Mit Buchstaben bezeichnete Detailzeichnungen, auf die im
Text hingewiesen wird, vervollständigen die Bauanleitung.
Die Zeichnungen
"8", "E", -'S"
und
"U"
im Maßstab 1:1
befinden sich in der Miite dieser Bauanleitung. Doppelseite
vorsichtig austrennen und wie in der Anleitung beschrieben
verwenden.
Der vorliegende Baukasten liefert lhnen - Klebstoffe ausge-
nommen - das vollsiändige Material für den Rohbau des
Modells einschließlich Steuerungseinbau. Zur hochsten Lei-
stungsfähigkeit, hervorragendem Aussehen und anspre-
chender Ausstattung tragen Sie durch lhre Baugenauigkeit,
Sorgfalt und Ausdauer bei. Ein schlecht gebautes N4odell
wird im Regelfall auch schlechte Flug- und Steuereigen-
schaften zeigen. Das exakt gebaute und eingeflogene Mo-
dell wird durch hohe Flugleistung, komfortables Steuerver-
halten und ansorechende ODlik eine Freude für Pilot und
Zuschauer sein, der Aufwand lohnt sich. Die vorliegende
Bauanleitung, deren genaue Befolgung wir dringend emp-
fehlen. will und wird ihren Terl dazu beitragen.
Wir haben die Baureihenfolge so gewählt, daß zunächst
beim Bau der Leitwerke einfache Schritte - sozusagen zum
Einstieg und Vertrautmachen mit dem Modell - durchge-
führt werden, anschließend wird es etwas anspruchsvoller
mit der Fertigstellung von Flügeln und Rumpf. Insgesamt
stellt das vorliegende Modell keine besonderen Ansprüche
an das Können des Modellbauers, schwierige Schritte - so
z-8. das aufwendige Einkleben des Pendelruderhebels -
haben wir durch geeignete Maßnahmen vermieden. Selbst-
verständlich können Sie auch jeie andere Baureihenfolge
einhalten, die einzelnen Bauschritte sollten jedoch in jedem
Falle der Bauanleitung entsprechen.
Höhenleitwerk
bei Beachtung dieser Angaben das Modell leicht und sicher
bauen können.
.Mit
chri{ttild werden Hinweis
' sondetheiten eiwryärtryen und aut
keiten aufmed< m gemacht. Hier k
buer tuch T ios und T ricks ans ds
cleh.
I Die fertiggestellten Hälften sind identisch, sie können
h^li^lriÄ
r^^|ra-rlihl,-
-a
Ctrrh^a
F^h+i-;
r.'^r.l^h
I
beliebig rechwlinks am Rumpf montiert werden,
Zeichnung
'
A-'. Ecken im hinteren Teil der Wurzel
nach Zeichnung
"8"
absägen, Nasenleiste 14 mittig
teilen, ankleben, Randbogenleiste 15 mittig leilen, an-
kl6ben, Messingrohro 17 und 18 einseitig zukneifen,
einkleben, P€ndelrud€rhebeFlehre und Stahkdräh-
te 19 + 20 (entgraten) verwenden. Wurzelrippen 16
bohren und ankleben, Sägeschnitt mit Endtahnen der
i Wurzelrippen 16 verschließen. Leitwerke verschleiten,
i für NasenleBte Profilschablone 60 verwenden.
Leitwerkshälfte deckungsgleich auf Zeichnung
.'B'
legen,
Lineal anhand überstehender Markierungen auflegen und
2
Sägelinie mit Filzstift anzeichnen. Ecke absägen und gleich-
winklig zur Beplankung beschleifen.
Nasenleiste 14 anbringen und an Wurzel und Randbogen
bündig schleilen. Randbogen 15 anbringen.
Messingrohre 17 (4 mm) und 18 (3 mm) am innenliegenden
Ende zukneifen. Probeweise in beide Leitwerke einstek-
ken. 1 7 vorne. 18 hinten.
Stahldrähte 19 und 20 in eine Leitwerkshälfte einsteck.
und Abstandslehre des Pendelruderhebels auffädeln. Zw6-
te Leitwerkshälfte mit Messingrohren aufstecken. Leitwerke
so ausrichten, daß die Wurzelrippen parallel sind, das Profil
deckungsgleich ist und die Leitwerke oxald fluchten.
Eine Leitwerkshälfte demontieren und Röhrchen mit reich-
lich 5-Minuten-Klebeharz in eine Leitwerkshältte einkleben,
überquellenden Klebstoff sofort soigfälig entfemen. Leit-
werkshälften wieder wie vor zusammenbauen und Röhr-
chen so im Leitwerk positionieren, daß ca. 1,5 mm an der
WunelripDe überstehen. Leitwerke exakt ausrichten, si-
chem und bis zum Aushärten in zusammengebautem Zu-
stand belassen. Anschließend Röhrchen in gleicher Weise in
andere Hällte einkleben.
Wurzelrippe 16 an den Markierungen entsprechend den
Röhrchen bohren, ankleben und entsprechend dem Säge-
schnitt beischleifen. Sägeschnitt mit Endiahne der Wurzel-
riooe verschließen.
Leitwerk verschleifen, für Nasenradius Prolillehre 60 (HR)
verwenden. Endleiste bei Verwendung von Folie gleich-
mäßig auf ca. 1 mm Dicke schleifen, bei anderem Finish
kann die Endleisie evtl. dünner ausoeschliffen werden.
FT
1 6
weden, d8 aicft
\ü ein
'tinkes'
u
ivon&ge des
l(d,nnen im
weß91.