Nach dem Anbringen der Wuzelrippe (siehe Bescireibung,
für Slecker entspr€chend Styropor entfemen) wird die Auf-
nahme für die Buchse in die Flügelanformung
des Rumpfes
mit 1 mm Ubermaß vorgebohrt und eingefeilt, die Klebe-
flärhe aufgerauht. Der Flügel wird halb aufgesteckt und die
mit den Kab€ln verlötete Buchse - lsolierung mittels
Schrumpfschlauch nicht vergessen - von innen durch die
Flügelanformung g€zog€n und auf den Stecker zufgescho-
ben. Flügel vorsichtig aufschieben und Kabel in den Rumpf
einziehen. Flügel fest gegen Rumpf pr€ssen und Buchse
von innen mit s-Minuten-Klebehaz verkleben, vor dem Ab-
ziehen mindestens 2 Stunden aushärten lassen.
Bei der Montage wird beim Aufschieben des Flügels auto-
matisch der Stecker in die Buchse geschoben, das oder die
eingebauten Servos sind sofort betriehsbereit.
MULTIPLEX - Flächenservo
Leastungsstark, bequem und lobht einzubauen ist das
MULTIPLEX-Flächenserao. E3 wird ferüg montiort mit
integriertem Einbauschacht und schraubbarer Abdd<-
kung gelleferl Die Farbe des S€rvos ist - dem Finish
der meisten Seglor gemäB - weiß. Eine ausführliche
Einbauanleitung li€gt dem Sorvo bei.
Normalservo als Flächensorvo
Falls
-'normal€"
Sorvos zum Einsatz kommen:
Schacht mit Flügelyerstärkungen und angeschraub-
tem D€d(el (Sen o lei$t wectrcelbar) oder Sewo un-
ter eing€€stzter B€plankung (S€ryo nur mlt Aufwand
wscnselbar, einbauon. Zeichnung "l(-'.
Servo, Sto8stange und Ruderhom so einbauen, da8
die Lsufrahn des Abtriebahebels, die Slo8stange und
das Rud€rhom firrchten und einen rcchten Wlnkel zur
Dr€hkante des Ouerrud€rs bildon.
Falls das Servo leicht zugänglich mit anschraubbarem
Docksl eingebaut werden soll, ist eine Verstärkung des Flü-
gels im Servobereich notwendig. Wie in Zeichnung "K" ge-
zeigt, wird ein Kasten in den Flügel eingebaut, dessen
Längsseiten zur Verctärkung des Flügels verlängert werden.
Der beidseitige Uberstand sollte mindqstens U3 der Ka-
stenbreite betragen.
Dazu Umlenkhebel-Einfräbung
dem Maß des zu vefwen-
denden Servos entsprechend rechteckig eruveitern, an
Ober- und Unterkante Schliu in der Länge der Verstärkung
bis zur gegenüberliegenden
Beplankung mit Metallsägeblatt
einsägen. Schacht mit Sperfiolz 2 mm verkasten, mit Be-
plankung bündig schleifen. Inn€nrand aus Kiefernleisten in
Kasten einkleben, Deckel einpassen, mit kleinen Blech-
schrauben befestigen.
Schlitz für Servohebel in Deckel einfeilen, Servo auf ent-
sprechendem Niveau und Position mit den vorg,esehenen
Lagerhilfen im Schacht lagem.
Eine pfiffige ldee ist 6, das Servo mit zwei Lagen Teppich-
klebeband direkt an den Deckel zu kleben, dies geht iedoch
nur bei schwach gewölbten Profilen oder absictttlich gera-
dem Deckel.
Eine weniger bauaufwendige Methode ist der feste "ut er
PUE-Einbau" des S€rvos. Dabei wird keine Verkastuno
und Verstärkung des Flügels benötigt, das bei Defekt notl
wendige Wechseln des Servos ist jedoch nur durch Auf-
schneiden des Flügels möglich und damit aufwendiger.
Zunächst Servo auf entsprechendem Niveau in den erwei-
terten Schacht einbauen. Aus 2 mm Soonholz - wie in
Zeichnung "K" dargestellt - Abdeckung herstellen. Die
spitz zulaufenden Enden sind zur besseren Kraftübertra.
gung notwendig.
Schlitz für Servohebel einfeilen. Abdeckung so aul Beplan-
kung positionieren, daß der Servohebel einwandfrei im
Schlitz laufen kann (Probelau0. Mit scharfrem Messer Be-
plankung konturgenau der Abdeckung einschnoiden. Be-
plankung durch Untercchneiden vorsichtig vom Styropor
abheben, die Abdeckung paßt exakt in die entstandene
Aussparung. Abdeckung mit s-Minuten-Klebeharz niveau-
gleich mit Beplankung einkleben, darauf achten, daß kein
Hatz an das Servo gelangen kann.
Falls-in seltenen Fällen-das Servo gewechselt werden muß,
ist dio Abdeckung mit scharfem Messer der Größe des Ser-
vos entsprechend auszuschneiden,
d6r abgehobene Deckel
kann nach dem Wechsel wieder paßgenau in die Abdek-
kung eingeklebt werden.