Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sperren Der Steuerung; Trocknung - Tylo SENSE COMBI Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SENSE COMBI:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 39
8
Service Untermenüs:
Einstellungen Untermenüs:
– Grenze Badezeit: Längste zugelassene Badezeit.
– Badezeit Externschalter: Zeigt die Badezeit bei Verwen-
dung des externen Schalters.
– Funktion Externschalter: Wählen Sie zwischen Ein/Aus
und Neue Badezeit. Siehe Abschnitt über Externschalter.
– Temperaturgrenze: Höchste Saunatemperatur.
– Überhitzungsgrenze: Wenn die Temperatur der Platine ei-
ne voreingestellte Temperatur übersteigt, wird der Ofen abge-
schaltet, damit keine elektronischen oder anderen Teile be-
schädigt werden. Die Funktion kann deaktiviert werden, das
Temperaturlimit kann geändert werden. Es wird nicht empfoh-
len, diese Temperatur zu ändern, sondern man sollte feststel-
len, was zum Temperaturanstieg in der Elektronik geführt hat.
– Gefilterte Temperatur: Gibt an, ob man den genauen Wert
am Thermistor sehen möchte. Um große Temperatursprünge
auf dem Display zu vermeiden, sollte der gefilterte Wert ange-
zeigt werden.
– Pausentimer zurücksetzen: Wenn als Anlagentyp Zeit-
steuerung gewählt ist, kann die nach 12 Stunden Betriebszeit
obligatorische Pause von 6 Stunden hier zurückgesetzt wer-
den.
Diagnostik Untermenüs:
– Relaissteuerung: Nur für Tylös Servicetechniker.
– Zusätzliche Relaissteuerung: Nur für Tylös Servicetechni-
ker.
– Systemstatus: Zeigt den aktuellen Status für Wasserstand,
Temperatur in der Sauna, Betriebszeit, Anlagetyp und Pro-
dukt.
– Heaternet Nodliste: Zeigt an, welche Produkte im System
eingeschaltet sind.
– Error Log: Eventuelle Fehler im System werden hier regi-
striert.
Werkseinstellung Um zu den Werkseinstellungen zu gelan-
gen, muss Code 421 eingegeben werden. Das Kontrollgerät
wird auf Werkseinstellung zurückgesetzt.

Sperren der Steuerung

Das Kontrollgerät kann gesperrt werden, sodass Unbefugte kei-
ne Einstellungen ändern können. Zum Sperren des Kontrollgeräts
drücken Sie HOME und BACK gleichzeitig etwa 2 Sekunden lang
(siehe Abb. 15, Seite 8).
Abb. 15: HOME und BACK
Wenn das Kontrollgerät gesperrt ist, wird GESPERRT STATUS
(siehe Abb. 16, Seite 8) in der Statuszeile angezeigt.
Abb. 16: GESPERRT STATUS
Zum Entsperren des Kontrollgeräts drücken Sie noch einmal HO-
ME und BACK 2 Sekunden lang gleichzeitig.
BEACHTEN SIE: Wenn das Kontrollgerät gesperrt ist,
funktioniert die Lichttaste trotzdem.
Man kann das Kontrollgerät auch so einstellen, dass die Tasten
automatisch gesperrt werden. Man hat dann die Wahl zwischen
Sperrung mit oder ohne Code.
Zum Programmieren der automatischen Tastensperre:
1. Wählen Sie Einstellungen.
2. Wählen Sie Allgemeines.
3. Wählen Sie Tastensperre.
4. Wählen Sie Aktivieren mit Code oder Aktivieren ohne Co-
de , je nachdem, ob man einen Code eingeben soll.
Wählt man Aktivieren mit Code , sollte auch der Code ge-
ändert werden. Um den Code zu ändern, wählen Sie Code
eingeben. Dort ist zunächst der derzeitige Code einzugeben
(Voreinstellung ist 0000), anschließend ist der neue Code an-
zugeben. Bestätigen Sie anschließend den neuen Code.
BEACHTEN SIE: Ist das Kontrollgerät mit Code ge-
sperrt, funktioniert ein an das Kontrollgerät ange-
schlossener externer Schalter trotzdem. Für dessen
Funktion siehe Abschnitt Externer Ein/Aus-Schal-
ter (optional), Seite 10.
Um den Zeitraum bis zur automatischen Sperrung des Kontrollge-
räts einzustellen:
1. Wählen Sie Einstellungen.
2. Wählen Sie Allgemeines.
3. Wählen Sie Tastensperre.
4. Wählen Sie Verzögerung:
5. Geben Sie die Zeit bis zur Sperrung ein (10 Sek. – 5 Min.,
Voreinstellung ist 15 Sek.).

Trocknung

Nach Ablauf der Betriebszeit oder nach Abschalten mit OFF wird
eine Trocknung der Sauna durchgeführt (wenn der Wassertank in
Betrieb war, Feuchtigkeitseinstellung 1-10). Die Trocknung ist 20
Minuten lang aktiv, dann wird der Ofen abgeschaltet. Die Trock-
nungseinstellung kann auch manuell durch Drücken von OFFbe-
endet werden. Die Trocknungseinstellung wird in der Statuszei-
le dadurch angezeigt, dass ON/OFF STATUS geändert wird in
TROCKNUNG STATUS (siehe Abb. 17, Seite 8).
Abb. 17: TROCKNUNG STATUS

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis