Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 24
ACHTUNG: Das Gerät darf auf keinen Fall in Betrieb gesetzt werden, ohne das Frittierbecken zuvor gefüllt zu haben.
Anderenfalls kann es aufgrund von Überhitzung zu schweren Schäden am Gerät kommen.
Das Öl sollte regelmässig gefiltert werden, um die Lebensdauer zu verlängern.
Sobald der Ölstand unter MINIMUM absinkt, muss Öl nachgefüllt werden (Abb. 6).
Das Einsetzen des gefüllten Frittierkorbs in das Öl sollte langsam erfolgen, damit der beim Frittieren entstehende
Schaum nicht über den Rand des Frittierbeckens spritzen kann.
Den aussen am Gerät befindlichen Haupthahn für Gas öffnen.
1. Schritt: Einschalten des Pilotbrenners
Das Bedienelement Mt am Thermostaten (Abb. 6) im Uhrzeigersinn bis zur Stellung für den Pilotbrenner
P1) drehen. Anschliessend leuchtet die Anzeigelampe "L1" (Abb. 6) auf, wodurch die Gerätebereitschaft zum Zünden
des Pilotbrenners "P" (Abb. 6) angezeigt wird.
Anschliessend wird das Bedienelement Mv des Elektroventils (Abb. 6) gedrückt, wobei es gleichzeitig entgegen dem
Uhrzeigersinn bis zur Stellung für den Pilotbrenner
Bedienelement gedrückt gehalten werden bis die Flamme des Pilotbrenners "P" (Abb. 6) dauerhaft brennt (ca. 20
Sekunden).
2. Schritt: Einschalten der Brenner
Das Bedienelement Mv (Abb. 6) für das Elektroventil durch Drücken und Drehen in die Stellung für eingeschaltete
Brenner bringen (Abb. 7 - P2), wodurch die Bereitschaft zum Zünden der Brenner hergestellt wird.
Zum Zünden der Brenner wird das Bedienelement für den Thermostaten "Mt" (Abb. 6) entgegen dem Uhrzeigersinn
bis zur gewünschten Stellung gedreht (Abb. 8, P2 y P3). In diesem Moment leuchtet die Anzeigelampe "L2" auf und
zeigt den Betrieb der Brenner an.
Die (ungefähre) gewünschte Öltemperatur wird durch Drehen des Bedienelementes "Mt" bis zur gewünschten
Stellung eingestellt (siehe Tabelle 4 mit den Temperaturwerten, die den verschiedenen Stellungen des
Bedienelementes entsprechen).
Sobald das Öl im Frittierbecken die angewählte Temperatur erreicht, schalten die Brenner durch Wirkung des
Thermostaten ab (die Anzeigelampe "L2" erlischt). Sobald die Temperatur auf einen Wert unterhalb der angewählten
Temperatur abfällt, zünden die Brenner erneut (die Anzeigelampe L2 leuchtet auf).
Ausschalten der Brenner
Das Bedienelement "Mt" aus seiner Stellung in die Stellung für den Pilotbrenner bringen (Abb. 8 –P1), so dass nur
der Pilotbrenner "P" anbleibt (Abb. 6).
Ausschalten des Pilotbrenners
Das Bedienelement für das Ventil "Mv" in die Stellung "0" (Abb. 7-P0) und das Bedienelement für den Thermostaten
"Mv" ebenfalls in die Stellung "0" (Abb. 7 –P0) bringen.
Erste Reinigung
Vor der Installation des Gerätes und vor dem Einsetzen des Frittierbeckens sollte dieses mit einer Mischung aus
Wasser und Spülmittel gefüllt werden, die dann während einiger Minuten zum Kochen gebracht wird. Anschliessend
kann das Frittierbecken geleert und mehrfach nachgespült werden, um die Seifenreste gründlich zu entfernen.
Einschalten des Gerätes
Einschalten der Brenner
(Abb. 7 - P1) gedreht wird. In dieser Stellung muss das

3.-WARTUNG

30
(Abb. 8 -

Werbung

loading