Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

YATO YT-09910 Originalanleitung Seite 17

Luft-nadel-scaler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 14
Einige Tropfen Öl der Viskositätsklasse SAE 10 in den Lufteintritt einfüllen.
Entsprechendes Endstück am Lufteintrittgewinde schrauben, um den Druckluftschlauch sicher und zuverlässig anschließen zu
können (II).
Entsprechendes Werkzeug in der Werkzeugaufnahme einbauen. Für den Einsatz der Druckluftgeräte nur für den Zusammen-
schluss mit Schlaggeräten vorgesehene Zubehörteile verwenden.
Entsprechende Drehrichtung einstellen. F – Drehrichtung im Uhrzeigersinn, R – Drehrichtung entgegen des Uhrzeigersinns.
Luftdruck wo erforderlich einstellen (Drehmoment).
Gerät am Druckluftsystem mit einem Druckluftschlauch mit dem Innendurchmesser 10 / 3/8" anschließen. Sicherstellen, dass die
Schlauchfestigkeit mindestens 1,38 MPa beträgt (III).
Gerät für einige Sekunden in Betrieb nehmen, dabei sicherstellen, dass keine abnormalen Geräusche oder Vibrationen wahr-
nehmbar sind.
Zubehör einbauen (IV)
Zusatzwerkzeug mit Nadeln am Anschluss so schrauben, dass seine Achse in der Werkzeugaufnahme eingreift. Anschließend
Zusatzgerät am Gewinde der Werkzeugaufnahme zuverlässig manuell festschrauben – dazu keine Werkzeuge verwenden.
Nadelhammer betreiben
Gerät bei der Arbeit immer mit beiden Händen fassen. Bei der Arbeit nur den für jeweilige Tätigkeiten erforderlichen Druck auf
das Gerät ausüben. Keinen übermäßigen Druck auf bearbeiteten Gegenstand ausüben, sonst können die Nadeln brechen und
ernsthafte Verletzungen herbeigeführt werden. Bei der Bearbeitung auf möglicherweise abgespaltete Teile achten und niemals
zulassen, dass sie eine Gefahr am Arbeitsplatz darstellen können.
GERÄTEWARTUNG
Keine brennbaren Flüssigkeiten (Benzin, Lösungsmittel, andere ...) für die Gerätereinigung verwenden. Deren Dämpfe können
entzünden, die Explosion des Gerätes und ernsthafte Verletzungen verursachen.
Werden Lösungsmittel für die Reinigung der Werkzeugaufnahme und des -körpers verwendet, können die Dichtungen dadurch
weich werden. Gerät vor der Arbeitsaufnahme gründlich trocknen lassen.
Gerät bei jeglichen festgestellten Fehlfunktionen sofort vom Druckluftsystem trennen.
Alle Komponenten des Druckluftsystems müssen gegen Schmutz geschützt werden. Der in das Druckluftsystem eingedrungene
Schmutz kann zur Zerstörung des Gerätes selbst und anderer Druckluftsystemkomponenten führen.
Gerätewartung vor jedem Gebrauch
Gerät vom Druckluftsystem trennen.
Etwas Schutzfl üssigkeit (bspw. WD40) in den Lufteintritt einfüllen.
Gerät am Druckluftsystem anschließen und ca. 30 Sekunden laufen lassen. Dadurch kann die Schutzfl üssigkeit und Gerät ein-
dringen und es reinigen.
Gerät erneut vom Druckluftsystem trennen.
Einige Tropfen Öl der Viskositätsklasse SAE 10 ins Gerät über den Lufteintritt und sonstige, dazu bestimmte Bohrungen einfüllen.
Es wird empfohlen, Konservierungsöl der Viskositätsklasse SAE 10 für Druckluftgeräte zu verwenden. Gerät am Druckluftsystem
anschließen und eine kurze Zeit laufen lassen.
Achtung! Das WD40 Schutzmittel darf als Schmieröl nicht verwendet werden.
Durch die Austritte ausgetretenes übermäßiges Öl abwischen. Sonst kann es die Gerätedichtungen beschädigen.
Sonstige Wartungsmaßnahmen
Gerät vor jedem Gebrauch auf sichtbare Schäden prüfen. Werkzeugmitnehmer, -aufnahmen und -spindeln immer sauber halten.
Alle 6 Monate oder alle 100 Betriebsstunden ist das Gerät einer Inspektion durch einen Fachtechniker in der Reparaturwerkstatt
durchführen lassen. Wird das Gerät ohne vorgeschriebenes Druckluftversorgungssystem eingesetzt, ist die Häufi gkeit der Ins-
pektionen entsprechend zu erhöhen.
Störungen beseitigen
Der Gerätegebrauch ist bei festgestellten Störungen sofort einzustellen. Der Gebrauch eines nicht funktionsfähigen Gerätes kann
ernsthafte Verletzungen verursachen. Sämtliche Gerätereparaturen oder Komponentenerneuerungen müssen in einer Vertrags-
werkstatt durch entsprechend qualifi zierte Fachtechniker durchgeführt werden.
Störung
Mögliche Abhilfe
Drehzahl zu klein oder das
Etwas WD40 Schutzfl üssigkeit über den Lufteintritt einfüllen und Gerät für einige Sekunden in Betrieb nehmen. Die Schaufeln können am
Werkzeug lässt sich nicht
Rotor kleben. Gerät für ca. 30 Sekunden in Betrieb nehmen. Gerät mit etwas Öl schmieren. Achtung! Übermäßiges Öl kann zur Reduzie-
starten
rung der Geräteleistung führen. In diesem Fall Antrieb reinigen.
O
R
I
G
I
N
A
L
D
A
N
L
E
I
T
U
N
G
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis