Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Der Sensorleisten - Pepperl+Fuchs LGS Serie Handbuch

Schaltendes automatisierungs-lichtgitter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LGS Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Serie LGS
Installation
5.4
DE
18 - DE

Anschluss der Sensorleisten

Vorsicht!
Elektrischer Anschluss
Verdrahtungsarbeiten, das Öffnen und Schließen von elektrischen Verbindungen
darf nur im spannungslosen Zustand durchgeführt werden.
Verwenden Sie zur Stromversorgung ein Class 2-Netzgerät (geprüft nach
UL 1310).
Anschluss der Senderleiste
2
Abbildung 5.6 Anschlussbelegung Senderleiste
1
24 V DC
2
Range (In)
3
0 V DC
4
Test (In)
Schließen Sie die Senderleiste nach dem oberen Pinout an. Isolieren Sie die nicht
benutzten Adern. Ein Schaltbeispiel finden Sie auf folgender Seite
Abbildung 7.8 auf Seite 20.
Range-Eingang
Die Senderleiste verfügt über einen Range-Eingang (Pin 2), der die
Sendeleistung an die jeweilige Reichweite der Applikation anpasst. Bei offenem
Eingang wird eine Reichweite von bis zu 1,6 m ereicht (bzw. 2 m bei Option /35),
bei Anwendungen mit größerer Reichweite (6 m bzw. 8 m bei /35) muss der
Eingang wahlweise mit + UB oder 0 V beschaltet werden. Die Reduzierung
der Sendeleistung verhindert zusätzlich den Störlichteinfluss auf andere
Sensoren in der direkten Umgebung.
Test-Eingang
Die Senderleiste verfügt über einen Test-Eingang (Pin 4), mit dem sich alle
Schaltausgänge des Systems durch Aktivierung des Test-Eingangs auf Funktion
testen lassen oder sich das System in einen Energiesparmodus betreiben lässt.
Der Eingang kann wahlweise mit + UB oder 0 V beschaltet werden.
1
4
3
siehe

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis