Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Endmontage; Inbetriebnahme Des Lichtgitters - Pepperl+Fuchs LGS Serie Handbuch

Schaltendes automatisierungs-lichtgitter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LGS Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Serie LGS

Inbetriebnahme

6
6.1
DE
6.2
22 - DE
Inbetriebnahme

Endmontage

Montage und Einstellungen prüfen
1. Prüfen Sie die Ausrichtung der Lichtleisten zueinander. Die Senderleiste
und Empfängerleiste müssen mit einer Genauigkeit von circa ± 5° zueinan-
der ausgerichtet sein.
2. Die Lichtleisten können zur Überprüfung der Endmontage kurz in Betrieb
genommen werden. Die Lichtleisten sind optimal zueinander ausgerichtet,
wenn die gelbe Statusanzeigen-LED an der Empfängerleiste dauerhaft
nicht leuchtet oder blinkt.
3. Fixieren Sie nun die Lichtleisten. Prüfen Sie alle Verschraubungen und zie-
hen Sie die Verschraubungen gegebenenfalls nach.
4. Prüfen Sie die Verkabelung anhand der Verschaltungspläne.
Beachten Sie, dass das Detektionsfeld möglichst frei von Hindernissen ist,
insbesondere der erste Strahl oder der letzte Strahl werden zur optischen
Synchronisation zwischen Senderleiste und Empfängerleiste verwendet. Sind
beide Synchronstrahlen belegt, so findet keine Messung des Detektionsfelds
mehr statt.
Die Signalkalibrierung ist wichtig, um die bestmögliche Auflösung beim jeweiligen
Anwendungsfall zu erreichen. Führen Sie daher im Sinne der Verfügbarkeit nach
einer Änderung der Anwendung (Anbausituation) eine erneute Kalibrierung durch
einen Systemstart durch.
Der Signalausgang spricht auf Objekterkennung oder starke Verschmutzung der
Scheiben oder Dejustage der Profile an. Signaländerungen durch schleichende
Verschmutzung oder Temperaturänderungen werden durch die Elektronik
kompensiert. Bei Unterbrechung von mindestens einem Lichtstrahl bleibt der
Ausgang solange aktiv, wie der Lichtstrahl unterbrochen ist (bei Dunkelschaltung)
oder die Verschmutzung erkannt wird.

Inbetriebnahme des Lichtgitters

Inbetriebnahme
1. Prüfen Sie die korrekte Position der Lichtgitter.
2. Schalten Sie die Versorgungsspannung an. Die Betriebsanzeigen an der
Senderleiste und Empfängerleiste leuchtet grün.
3. Wenn die Status-LED nicht leuchtet, ist das Lichtgitter aufeinander
ausgerichtet. Die Status-LED leuchtet bei schlechter Ausrichtung oder
Objektdetektion.
Die beiden Leisten sind optimal aufeinander ausgerichtet und können nun
parametriert werden siehe Kapitel 9.1.
Die Inbetriebnahme und Bedienung des Lichtgitters über die IO-Link-Schnittstelle
ist in den folgenden Kapitel beschrieben siehe Kapitel 9.2.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis