Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Objekthöhe Mit Höhenkontrollen Überwachen - Pepperl+Fuchs LGS Serie Handbuch

Schaltendes automatisierungs-lichtgitter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LGS Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Serie LGS
Bedienung
DE
7.1.2
30 - DE
Schaltungsart der Ausgänge auf Hellschaltung legen
Objekthöhe mit Höhenkontrollen überwachen
Das schaltende Lichtgitter LGS soll z. B. zur Überwachung der Beladehöhe von
Paletten verwendet werden. Jeder Beladehöhe wird dazu ein Schaltausgang H
zugeordnet. Die obere Kante des kleinsten Objekts wird z.B. als Höhenkontrolle 1
(H1) eingelernt, die obere Kante des mittleren Objekts als Höhenkontrolle 2 (H2)
und die obere Kante des größten Objekts als Höhenkontrolle 3 (H3). Alle Objekte,
die kleiner als die Höhenkontrolle 1 sind, schalten keinen Höhenausgang ein,
Objekte, die größer oder gleich der Höhenkontrolle 1 sind und kleiner als die
Höhenkontrolle 2 sind, schalten nur den Ausgang H1 ein. Größere Objekte lösen
dann zusätzlich die Ausgänge H2 und H3 aus. Die Zuordnung von mehr als
einem Strahl zu einer Höhenkontrolle ist nur über IO-Link möglich. Der
Schaltausgang Q wird bei jeglicher Objekterfassung aktiviert.
Mögliche anwendungsspezifische Einstellungen:
Strahlauskreuzung deaktivieren
Strahlausblendung (Blanking) von festen Einbauten im Detektionsfeld
Schaltungsart der Ausgänge auf Hellschaltung legen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis