Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

CARPI C 34 DS Gebrauchsanleitung Seite 62

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 54
D
wickelt werden: die untere Abdeckung bei
gelockertem
Kugelgriff
Schneidekopf gegen den Uhrzeigersinn dre-
hen.
2) Bei
Montage
eines
Fadenkopfs:
Den unteren Teil des Fadenkopfs herauszie-
hen und gegen den Uhrzeigersinn drehen (von
der Unterseite des Fadenkopfs aus betrach-
tet), bis ein erstes Einschnappen zu hören ist.
Die Fadenenden nun herausziehen.
Gegebenenfalls wiederholen.
3) Fadenkopf Tap & Go
Bei höchster Drehzahl den Fadenkopf leicht
gegen den Boden drücken - der Faden wird
dabei automatisch abgewickelt – bis die
gewünschte Länge erreicht ist.
ACHTUNG
Beim Einsatz eines Fadenkopfs auf
dem Freischneider, muss die Schutzabdeckung
über eine Fadenklinge verfügen. Den unteren
Aufsatz mit der Klinge auf die Schutzabdeckung
montieren. Verwenden Sie keine abgenutzten
Fadenköpfe: es könnten Teile davon abbrechen
und den Bediener gefährden.
WECHSEL DES NYLONFADENS
Folgen Sie beim Wechsel des Nylonfadens den
Hinweisen
der
Gebrauchsanleitung
Fadenkopfs.
ACHTUNG
Es darf ausschließlich ein
Nylonfaden benutzt werden (kein Draht o.ä.).
VORSICHT
Verwenden Sie auf keinen Fall Fäden mit einer
Stärke von mehr als 3 mm. Ein zu dicker Faden
würde den Motor zu sehr belasten und daher zu
Motorschäden führen. Ein zu dünner Faden hinge-
gen (Durchmesser unter 2,4 mm) führt zu unbe-
friedigenden
Resultaten
Verbrauch.
Die Elastizität des Fadens kann verbessert wer-
den, indem er 1 – 2 Tage lang im Wasser einge-
weicht wird.
SCHLEIFEN DES 3- ODER 4-ZAHNBLATTS
Die Zahnblätter können mit einer dazu geeigneten
Flachfeile geschliffen werden (Abb. 21).
62
und
blockiertem
halbautomatischen
des
und
frühzeitigem
Die Abbildungen 22 A und 22B zeigen:
A ) falscher Schliff
B) maximaler Schliff
C) falsche und ungleiche Schleifwinkel
Alle Zähne müssen auf gleiche Art geschliffen wer-
den.
Die 3- und 4-Zahnblätter sind beidseitig anwend-
bar.
Zeigt
eine
Verschleißspuren, ist das Zahnblatt zu wenden.
ACHTUNG
Vor dem Schleifen der Zahnblätter
die Schutzkappe von der Zündkerze ziehen.
Tragen Sie beim Schleifen der Zahnblätter stets
Schutzhandschuhe, um Schnittverletzungen zu
vermeiden. Auch nach dem Schliff muss das Gerät
korrekt balanciert sein.
Die metallenen Schneidblätter können nicht repa-
riert werden: Sie müssen ausgewechselt wer-
den, sobald erste Risse festzustellen sind oder der
maximale Schliff erreicht wurde.
SCHLEIFEN DES SÄGEBLATTS
Prüfen, ob die Schränkung des Blatts ca. 1 cm
beträgt und ggf. mit einer Zange regulieren (Abb.
23).
Das Sägeblatt mit einer Rundfeile (Durchmesser
5,5 mm) schleifen und dabei die Feile wie auf Abb.
24 dargestellt anlegen.
Die Zähne abwechselnd rechts und links schleifen.
Alle Zähne müssen gleichmäßig geschliffen sein.
Wurde das Sägeblatt beschädigt, muss unter
Umständen auch der obere Teil der Zähne geschlif-
fen werden. Verwenden Sie dazu eine Flachfeile
(Abb. 25).
Das Zahnprofil darf nicht verändert werden.
ACHTUNG
Vor dem Schleifen der Zahnblätter
die Schutzkappe von der Zündkerze ziehen.
Tragen Sie beim Schleifen der Zahnblätter stets
Schutzhandschuhe, um Schnittverletzungen zu
vermeiden
Die Sägeblätter können nicht repariert werden: Sie
müssen ausgewechselt werden, sobald erste
Risse festzustellen sind oder der maximale Schliff
erreicht wurde.
Ein falscher Schliff des Sägeblatts oder eine
unzureichende
Schränkung
Rückschlägen des Freischneiders während des
Betriebs führen.
Auch nach dem Schliff muss das Gerät korrekt bal-
anciert sein.
der
Seiten
deutliche
können
zu

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

C 42 ds

Inhaltsverzeichnis