Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

CARPI C 34 DS Gebrauchsanleitung Seite 55

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 54
ster
Sohle,
Schutzbrillen
Schutzvisier (Gefahr umherfliegender Teile),
Schutzhandschuhe (ideal aus Leder) und
Ohrenschutz. Sollte während der Arbeit mit
dem Freischneider die Gefahr herunterfallen-
der Gegenstände (Steine, Äste usw.) beste-
hen, sollten Sie auch einen Schutzhelm tra-
gen.
B2.
Prüfen
Sie
vor
Freischneider jene Stelle, die Sie bearbeiten
möchten. Entfernen Sie alle Gegenstände,
die beim Gerätebetrieb weggeschleudert
werden könnten (Steine, Holz, Draht,
Knochen usw.).
B3.
Der Kraftstoff ist leicht entflammbar.
– Bewahren Sie den Kraftstoff nur in dazu
geeigneten Kanistern auf.
– Den Tank nur im Freien anfüllen. Beim
Hantieren mit Kraftstoff ist das Rauchen
strengstens verboten.
– Bei noch laufendem oder noch heißem
Motor darf keinesfalls der Tankverschluss
abgenommen oder Kraftstoff nachgefüllt
werden.
– Den Motor nicht starten, falls Kraftstoff
verschüttet wurde: Entfernen Sie den
Freischneider aus dem Bereich und ver-
meiden Sie das Hantieren mit offenen
Flammen, bis der Kraftstoff verdunstet ist
und dessen Dämpfe vollkommen verflüch-
tigt sind.
– Den Kraftstofftank und den Kanister wie-
der korrekt verschließen.
B4.
Defekte Auspuffrohre und -töpfe müssen
ausgewechselt werden.
B5.
Prüfen
Sie
vor
Freischneiders, ob sich dieser in einwand-
freiem Zustand befindet, vor allem die
Schneidewerkzeuge, das Schneideaggregat,
die Schutzabdeckung und die Halterungen:
diese Komponenten dürfen weder abgenutzt,
noch beschädigt oder locker sein. Vgl.
Prüfen Sie stets den einwandfreien
Betrieb des Gashebels und der STOP-
Taste. Kontrollieren Sie auch die korrekte
Funktionsweise der Gashebelsperre. Der
Gashebel darf nur funktionieren, falls
gleichzeitig der auf der anderen Seite des
Griffs befindliche Sicherungshebel betä-
tigt wird.
B6.
Prüfen Sie die korrekte Position der
Griffe, und der Tragegurten, sowie das
Gleichgewicht des Geräts. Die korrekte
Position und deren Regulierung werden in
vorliegender Anleitung unter Abschnitt
"Korrektes Anlegen der Tragegurte" detail-
liert beschrieben.
oder
ein
der
Arbeit
mit
dem
jedem
Einsatz
des
B7.
Prüfen Sie die korrekte "Leerlauf"-
Einstellung: Die Antriebswelle des Geräts
muss aufhören zu drehen, sobald der
Gashebel losgelassen wird.
GEBRAUCH
C1.
Den Motor nicht in geschlossenen oder
schlecht belüfteten Räumen laufen lassen.
Es könnte zu einer gefährlichen Anhäufung
von Kohlenmonoxyd kommen.
C2.
Nur bei Tageslicht mit dem Freischneider
arbeiten.
C3.
Vermeiden Sie, den Freischneider bei
noch feuchtem Boden zu verwenden.
C4.
Achten Sie während der Arbeit mit dem
Freischneider auf den Sicherheitsabstand
vom Schneidkopf. Dieser Abstand ist von
der Position der Einhängung des Tragegurts
abhängig.
C5.
Während
der
Freischneider nicht laufen und dabei
stets auf eine stabile Position achten.
Vorsicht vor Hindernissen, wie Steine, Äste
usw., über die Sie stolpern könnten.
C6.
Den Freischneider nicht auf Hängen
benutzen,
deren
Gleichgewicht des Bedieners beeinträch-
tigt. Beim Betrieb des Geräts auf Hängen
sollten Sie auf jeden Fall auf eine stabile
Position achten und nur schrittweise vor-
gehen. Gehen Sie niemals direkt hinauf oder
hinunter, sondern stets quer zum Hang.
C7.
Es liegt im Verantwortungsbereich des
Bedieners die Bodenbeschaffenheit zu
prüfen, potentielle Gefahren zu erkennen
und für die zur eigenen Sicherheit erfor-
derlichen Maßnahmen zu sorgen. Dieser
Hinweis gilt vor allem bei der Arbeit auf
Hängen, unebenem, rutschigem oder nicht
stabilem Boden.
C8.
Der
Einsatz
Schneidewerkzeug
Zahnblatt, Sägeblatt) kann beim Auftreffen
auf Hindernisse (Steine, Stämme usw.) zu
Rückschlag führen. Der Freischneider
schlägt in der zur Rotationsrichtung des
Werkzeugs entgegengesetzten Richtung
aus.
C9.
Die Umdrehungszahl des Motors darf
nicht verändert werden.
C10. Prüfen Sie, bevor Sie den Motor anlassen,
ob sich keine Personen oder Tiere im
Umkreis
von
Freischneider den Boden nicht berührt
und das Gerät stabil ist.
C11. Das rotierende Schneidewerkzeug kann
dazu führen, dass davon getroffene
D
Arbeit
mit
dem
Neigung
das
von
metallenem
(z.B.: 3-
oder
15
m
aufhalten,
4-
der
55

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

C 42 ds

Inhaltsverzeichnis