Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise - Emerson EL-O-Matic F Series Sicherheitshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 47
EL-O-Matic (F-Serie)
April 2018

5.2 Sicherheitshinweise

1. Die Montage, Demontage und Wartung des Stellantriebs ist nur erlaubt, wenn
zum Zeitpunkt der Aktivität keine explosiven Gemische vorhanden sind.
2. Sorgen Sie dafür, dass keine explosiven Gemische in den Stellantrieb eindringen
können. Wir empfehlen, ein Magnetventil mit einer „Entlüftungs"-Funktion an
den Federrücklauf-Stellantrieben zu verwenden, wenn Sie in potenziell explosiven
Atmosphären arbeiten.
3. Voraussetzung hierfür ist, dass in den potenziell explosiven (Ex) Bereichen
(Gasgruppe IIB) eine flexible Positionsanzeige verwendet werden darf.
In Bereichen, in denen die Anforderungen der Ex-Gas-Gruppe IIC gelten, darf
die flexible Anzeige für die Stellantriebsgrößen 25 bis 350 verwendet werden.
In Bereichen, in denen die Anforderungen der Ex-Gas-Gruppe IIC gelten, darf
die flexible Positionsanzeige (für die Stellantriebsgrößen 600 bis zu 4000)
nicht verwendet werden.
4. Um das Risiko von Staubexplosionen nicht noch zu vergrößern, müssen alle
Geräte regelmäßig von Staubrückstanden befreit werden.
5. Wenn Geräte in einem gefährlichen Bereich (an einem gefährlichen Standort)
(potenziell explosive Atmosphäre) installiert werden, müssen Sie dafür sorgen,
dass keine Funken entstehen, indem Sie eine entsprechende Werkzeugauswahl
treffen und andere Arten von Aufprallenergie vermeiden.
6. Zahnstangenstellantriebe verfügen über keine inhärente Zündquelle (aufgrund
von elektrostatischer Entladung), können aber durchaus explodieren, wenn sich
statische Elektrizität von anderen Ventilkomponenten entlädt.
Um Verletzungen oder Sachschäden zu verhindern, sollten Sie
sicherstellen, dass das Ventil in Richtung Leitung geerdet ist, bevor Sie
das Ventil in Betrieb nehmen.
Nutzen und warten Sie eine alternative Verbindung zwischen Welle und
Ventilgehäuse, z. B. ein Welle-zu-Gehäuse-Masseband.
7. Achten Sie darauf, dass keine statische Elektrizität auf den nichtleitenden
externen Oberflächen der Geräte erzeugt wird (z. B. durch Reiben von
Oberflächen etc.).
8. Der Lackschutz darf 200 µm nicht überschreiten, wenn der Stellantrieb in einer
Atmosphäre der Gruppe IIC verwendet wird. Für Atmosphären der Gruppe IIA
bzw. IIB darf der Lackschutz eine Dicke von 2 mm (0,08 Zoll) nicht überschreiten.
9
Sicherheitshandbuch
DOC.SG.EF.DE Rev. 2
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis