Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Warnung - Bewegliche Teile; Betrieb - Emerson EL-O-Matic F Series Sicherheitshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 47
EL-O-Matic (F-Serie)
April 2018
WARNUNG – BEWEGLICHE TEILE
Halten Sie Abstand zu beweglichen Teilen, um schwere Verletzungen zu vermeiden. Wenn Sie
den Stellantrieb und das Ventil testen, indem Sie Druck auf die Anschlüsse A oder B wirken lassen,
sollten Sie sich der Tatsache bewusst sein, dass es bewegliche Teile wie die Oberseite des Ritzels,
die Kupplung zwischen Stellantrieb und Ventil bzw. Ventilblatt, die Kugel, den Kegel etc. gibt.
Isolieren Sie das Leitungssystem, an dem ein Ventilstellantrieb installiert wird, wenn Sie den
Ventilstellantrieb entfernen, und lassen Sie den gesamten Mediendruck ab, der sich noch in
den Hohlräumen des Ventils befinden könnte, bevor Sie den Stellantrieb zu Wartungszwecken
entfernen.

3.2 Betrieb

WARNUNG – BEWEGLICHE TEILE
Wenn Sie die Spindel bzw. die Welle des Stellantriebs drehen und Ladedruck wirkt, sollten Sie
darauf achten, dass sich Ihre Hände und Werkzeuge außerhalb der Reichweite des Verfahrwegs
des Stellantriebs befinden. Verletzungen und Sachbeschädigungen sind möglich, wenn sich
etwas zwischen der Spindel des Stellantriebs und anderen Teilen des Steuerventils verfängt.
3.2.1 Betriebsmedien
1. Verwenden Sie saubere, trockene bzw. geschmierte Luft oder Edelgas.
2. Maximaler Betriebsdruck = 8.3 barg/120 psig
Der maximale Betriebsdruck ist der Druck, der erforderlich ist, um das maximale
Nenndrehmoment an der Bremsposition für alle Stellantriebe zu erzeugen.
Der Druck sollte bei der Drehung des Ventils den maximalen Betriebsdruck
nicht überschreiten. Der maximale Betriebsdruck sollte der maximalen
Druckregulierungseinstellung entsprechen.
WARNUNG – HALTEN SIE SICH AN DIE
Das Gehäuse kann nicht reißen bzw. brechen, wenn ein Druck von 10 bar angewendet wird,
aber die Zyklusfunktion kann nicht garantiert werden, da sie vollkommen davon abhängt, wie
lange der Stellantrieb dem Druck von 10 bar ausgesetzt ist und mit welcher Frequenz diese
Druckspitzen auftreten. Jedes Auftreten einer solchen Spitze wirkt sich sicherlich erheblich
negativ auf die Lebenserwartung des Stellantriebs aus.
3. Beziehen Sie sich bei Anwendungen mit pneumatischem Federhub der
Federrücklauf-Stellantriebe auf die nachfolgende Tabelle.
5
SPEZIFIKATIONEN
Sicherheitshandbuch
DOC.SG.EF.DE Rev. 2
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis