Seite 1
OPTITIRE REIFENDRUCKÜBERWACHUNG FÜR NUTZFAHRZEUGE SYSTEMBESCHREIBUNG...
Seite 2
Original-Dokument: Die deutsche Ausführung dieses Dokumentes ist das Original-Dokument. Übersetzung des Original-Dokumentes: Alle nicht deutschen Sprachausgaben dieses Dokumentes sind Übersetzungen des Original-Dokumentes. Ausgabe 2 (08.2019) Die aktuelle Ausgabe finden Sie unter: Dokumentennr.: 815 020 229 3 (de) http://www.wabco.info/i/534...
Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis ABKÜRZUNG BEDEUTUNG (franz. Accord européen relatif au transport international des marchandises Dangereuses par Route); Europäische Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (engl. Controller Area Network); asynchrones, serielles Bussystem für die Vernetzung von Steuergeräten in Automobilen ECAS (engl.
Wichtige Informationen, Hinweise und/oder Tipps Verweis auf Informationen im Internet Beschreibender Text – Handlungsschritt 1. Handlungsschritt 1 (in aufsteigender Reihenfolge) 2. Handlungsschritt 2 (in aufsteigender Reihenfolge) Ö Ergebnis einer Handlung Auflistung • Auflistung Hinweis auf die Verwendung eines Werkzeuges / WABCO Werkzeuges...
Halten Sie sich unbedingt an alle Anweisungen, Hinweise und Sicherheitshinweise, um Personen- und/oder Sachschäden zu vermeiden. WABCO gewährleistet nur dann die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung seiner Produkte und Systeme, wenn alle Informationen dieser Druckschrift beachtet werden. Leisten Sie den Vorgaben und Anweisungen des Fahrzeugherstellers unbedingt Folge.
OptiTire. WABCO OptiTire ist die nächste Generation der Reifendrucküberwachung für Nutzfahrzeuge und ersetzt das Vorgänger-System IVTM. OptiTire wurde speziell entwickelt, um die laufenden Kosten bei Flotten zu reduzieren und die Sicherheit zu erhöhen. Reduzierte Ausfallzeiten, verlängerte Lebensdauer der Reifen Die Einhaltung des korrekten Reifendrucks erscheint selbstverständlich, aber in der Realität erfolgt die Kontrolle des Reifendruckes viel zu selten.
Verschlechterung der Fahreigenschaften Verlängerung des Bremsweges WABCO OptiTire hilft bei der Einhaltung des empfohlenen Reifendrucks, verhindert damit Reifenschäden und trägt so zur erhöhten Sicherheit der Flotte bei. Gravierende, plötzliche Reifenschäden durch äußere Einwirkungen kann OptiTire nicht ankündigen.
In der ECU werden die gemessenen Werte miteinander und mit Vorgabewerten verglichen, die als Parametersatz in der ECU gespeichert sind. Bis zu 20 Räder + 2 Ersatzräder können so durch eine OptiTire-ECU überwacht werden. Zwillingsräder werden jeweils einzeln sensiert. Bei kritischer Abweichung erfolgt eine Warnmeldung.
Bedienung“, Seite 65. Konfiguration für Bus und Motorwagen Die Auswahl der OptiTire-Komponenten ist vom Fahrzeugtyp, von der Art und Anzahl der Räder und von den mit OptiTire verbundenen Systemen, nicht jedoch von der Fahrzeug-Bordspannung, abhängig. Lkw, Busse oder Gelenkbusse werden mit der ECU (WABCO Teilenummer: 446 220 100 0) ausgerüstet.
Seite 12
Systembeschreibung Beispiel: Teileliste für Bus / Motorwagen (mit externen Sensoren WM2) WABCO GELENKBUS TEILENUMMER KOMPONENTE BEMERKUNG 446 220 100 0 Kommunikation mit Anhänger-ECU / Warnlampen 446 220 000 4 Halter Halter zum Anbringen der ECU 446 221 000 0 Display Anzeige von Warnmeldungen und Abruf von Raddrücken...
Seite 13
960 733 122 0 Befestigungsgurt Befestigungsgurt für 22,5“ Felgen 22,5“ Schaltpläne – Rufen Sie im Internet den WABCO Webshop auf: https://webshop.wabco-auto.com/webshop/ – Suchen Sie den gewünschten Schaltplan über die 10-zehnstellige Nummer: 841 801 970 0 (Solobus) 841 801 971 0 (Gelenkbus) ...
Übertragungsarten Zur Anzeige der OptiTire-Daten des Anhängers im Fahrerhaus müssen Anhängefahrzeug und Motorwagen bei einer Kommunikation über Funkstrecke mit OptiTire in Verbindung mit dem externen Sensor WM2 ausgestattet sein. Alternativ können Daten des Anhängefahrzeugs im Motorwagen angezeigt werden, wenn dieser ein integriertes Display besitzt.
Systembeschreibung Autonomer Anhängerbetrieb Soll das Anhängefahrzeug autark mit OptiTire ausgestattet sein, kann die Druckausgabe über Telemetrie oder ein fahrzeugeigenes Display erfolgen. Bei Verwendung des OptiTire-Displays benötigt dieses eine besondere Box oder einen anderen geschützten Anbauort als Spritzschutz. Alternativ kann das WABCO SmartBoard verbaut werden.
Seite 16
– Suchen Sie den gewünschten Schaltplan über die 10-zehnstellige Nummer. Wenn das OptiTire-System anstelle des IVTM-Systems installiert wird, ist zusätzlich das Adapterkabel mit der WABCO Teilenummer: 894 600 001 2 erforderlich. Schaltplan 841 801 943 0 „Trailer ABS VCS“...
Seite 17
Schaltplan 841 801 913 0 „Trailer EBS D und SmartBoard“ (ab Baujahr 2004) Der Anschluss von SmartBoard und OptiTire erfolgt am Trailer EBS D Modulator am Anschluss IN/OUT2. CAN2 muss über die Diagnose Software aktiviert sein. 1. Trailer EBS D Modulator (WABCO Teilenummer: 480 102 014 0) 2.
Diese drahtlose Übertragung erfolgt nur dann, wenn an beiden Fahrzeugen die externen Sensoren konfiguriert sind. Neben der Anzeige der Anhänger-Reifendaten im Motorwagen steht auch mittels Telematik eine direkte Übermittlung der Reifendaten zum Speditionsbetrieb zur Verfügung. Der Verbund von OptiTire mit TX- TRAILERGUARD ist besonders dann interessant, wenn das Anhängefahrzeug von Subunternehmen transportiert wird oder vermietet ist.
– Suchen Sie den gewünschten Zertifikate über den Produktnamen OptiTire bzw. IVTM. – Wenden Sie sich bei Fragen an Ihren WABCO-Partner. Für den Ersteinbau sowie für die Nachrüstung von OptiTire existieren Gutachten/Zertifikate, die die Fahrzeugzulassung wesentlich vereinfachen. Die entsprechenden Angaben müssen Kunden auch in die Betriebsanleitung übernehmen.
Systembeschreibung 5.4.3 OptiTire RF Konformitätserklärung „This device complies with Part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions: (1) this device may not cause harmful interference, and (2) this device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation“...
– Suchen Sie die gewünschte Angebotszeichnung über die Produktnummer der Komponente. OptiTire kann lokal durch fremde Anlagen oder Geräte, die ebenfalls im Bereich von 433 MHz senden, in seiner Funktion kurzzeitig gestört werden. Dabei kann es sich beispielsweise um Funksprechgeräte, Funkfernsteuerungen (z. B. für Torantriebe, Kranlagen, Gabelstapler), unzureichend entstörte Elektroantriebe großer Leistung oder sonstige Funksendeanlagen...
Komponenten Beim Reifenwechsel muss die Zuordnung zwischen Rad und Sensor unbedingt beibehalten werden. Bei Verwechslung könnte OptiTire einen notwendigen Alarm nicht geben, wenn ein Rad mit zu geringem Druck einer Achse falsch zugeordnet ist, an der dieser Druck noch zulässig ist.
Seite 23
Funkübertragung auftreten. Um die Empfangsqualität zu gewährleisten, sollten externe Sensoren mit T-Shape verwendet werden (WABCO Teilenummern: 960 731 031 0 oder 960 731 041 0). Ausführungen „Externe Sensoren WM2“ In der Tabelle sind die verschiedenen Typen der externen Sensoren dargestellt:...
Seite 24
Komponenten WABCO LOCH VERWENDUNG TEILENUMMER RADBOLZEN LOCHKREIS-Ø WINKEL BILD Motorwagen: Vorderachse, 960 731 051 0 26 mm 335 mm 60° Lastachse Motorwagen: Vorderachse, 960 731 053 0 32 mm 335 mm 0° Lastachse Motorwagen: Vorderachse, 960 731 055 0 26 mm 335 mm 60°...
Seite 25
Komponenten WABCO LOCH VERWENDUNG TEILENUMMER RADBOLZEN LOCHKREIS-Ø WINKEL BILD Zwillingsreifen, Super 960 731 081 0 26 mm 225 mm 70° Single 960 905 822 4 26 mm Gegengewicht für 335 mm 0° L-Shape-Sensor 960 905 823 4 32 mm 960 905 820 4 26 mm Gegengewicht Einzelräder...
Seite 26
Für die Sensierung der Reifendrücke müssen die externen Sensoren permanent mit den Reifen verbunden sein. Hierzu sind die von WABCO vorkonfektionierten PA-Rohre zu verwenden. Zum Befüllen der Reifen braucht die Verbindung nicht gelöst werden, da sich an den externen Sensoren Ventile zum Befüllen der Reifen befinden.
Reifenmontage/ Demontage zu große Kräfte auf den internen Sensor einwirken und dieser abreißt. Inbetriebnahme mittels WABCO TPMS Manager (WABCO Teilenummer 300 200 001 0) Zweck und Funktion Der interne Sensor ermöglicht zusätzlich zur Reifendrucküberwachung eine Anzeige der...
Seite 28
Achten Sie bei der Installation des internen Sensors (WIS) auf die Verwendung geeigneter Reifenfüllventile. Ventilsets Für verschiedene Felgen sind folgende Ventilsets (bestehend aus Ventil, Mutter und Sicherungsschraube) erhältlich: VERWENDUNG WABCO TEILENUMMER OBERFLÄCHE AUSSENKONTUR Standard Stahlfelgen 17 bis 22,5“ 960 732 100 0 Messing ETRTO V0.07.3...
Seite 29
Komponenten FELGENGRÖSSE MATERIAL LIEFERANT FELGEN-NR. VENTILSET 960 732 100 0 / 22.50 x 09.00 Steel Gianetti 15941 960 732 101 0 960 732 100 0 / 22.50 x 09.00 Steel Gianetti 16088 960 732 101 0 960 732 100 0 / 22.50 x 08.25 Steel Gianetti...
Gegengewicht nicht erforderlich Installation Installation auf der Felge mittels Befestigungsgurt. Inbetriebnahme mittels WABCO TPMS Manager (WABCO Teilenummer 300 200 001 0) Zweck und Funktion Der interne Sensor ermöglicht zusätzlich zur Reifendrucküberwachung eine Anzeige der Reifentemperatur. Übersicht Befestigungsgurte WABCO FARBE DER...
Funkverbindung mit den Sensoren sowie zwischen der Anhänger-ECU und Motorwagen-ECU gewährleistet ist. Für eine gute Funkverbindung sind besondere Haltewinkel zu verwenden. Haltewinkel (WABCO Teilenummer: 446 220 000 4) Die Funkverbindungen werden durch eine im Gehäuse der ECU integrierte Antenne sichergestellt, die für einen störungsfreien Empfang der Drucksignale von sämtlichen Sensoren sorgt.
WABCO Display Zweck und Funktion Das Display dient der Anzeige und Abfrage aller Druck- und Leckage-Informationen für das OptiTire- System. Es arbeitet zusammen mit der OptiTire-ECU (WABCO Teilenummer: 446 220 100 0). Das Display ist über einen CAN-Bus mit der ECU verbunden.
Bremslicht / Warnlampe 2 gelb Warnlampe 1 grün Der Anschluss an +12 V/24 V und Zündung muss jeweils über 5 Ampere-Sicherungen abgesichert sein. Da der Stromverbrauch von OptiTire gering ist, kann in der Regel ein bestehender Sicherungskreis mitverwendet werden.
Komponenten Kabelsätze Anschlusskabel mit offenem Ende Teilenummer Kabelenden-Ausführung offen 449 376 070 0 7-adrig mit Steckhülsen Steckdose Bajonett und PG-Verschraubung 7-polig 449 376 250 0 7 x 0,5 mm² für TEBS E (Subsystem) Teilenummer Kabelenden-Ausführung Steckdose Bajonett Code C 449 913 050 0 7-polig 8-polig für TEBS E (Subsystem) und SmartBoard Teilenummer Kabelenden-Ausführung...
Seite 36
Komponenten für TEBS E (GIO 5) Teilenummer Kabelenden-Ausführung 449 927 050 0 Steckdose HDSCS Code B 8-polig 4-polig 449 927 120 0 für Elektronisches Erweiterungsmodul und SmartBoard Teilenummer Kabelenden-Ausführung 2x Steckdose Code C 449 925 253 0 Bajonett 8-polig 7-polig für TEBS D Teilenummer Kabelenden-Ausführung 449 377 030 0...
Seite 37
Komponenten Kabelsatz Bus 5-polig Teilenummer Kabelenden-Ausführung Stecker Display + Diagnose- 2000 Steckdose steckdose mit 1000 894 607 295 0 Bajonett blauer Kappe 7-polig 7-polig + offen 4-adrig 4 x 0,5 mm² Kabelsatz Motorwagen 7-polig Teilenummer Kabelenden-Ausführung Stecker Display + Diagnose- Steckdose steckdose mit 2000 1000...
Seite 38
OptiTire-ECU angeschlossen. TEBS schaltet seine Terminierung auf Grund der Parametrierung selbstständig ab. Für OptiTire ist es erforderlich, über den Expert Mode in der Diagnose die Terminierung abzuschalten. Dies ist jedoch nur erforderlich, wenn vier Geräte angebunden sind. Bei Verwendung von nur drei Geräten verbleibt die Terminierung in OptiTire und das freie Kabelende wird mit der mitgelieferten...
2000 m Zweck und Funktion Mit dem WABCO TPMS Manager lassen sich alle Typen von WABCO Reifendrucksensoren (WM2, WIS und SMS) stimulieren und auslesen. Dabei können Daten wie Temperatur, Drücke, Lebensdauer der internen Batterien, IDs, etc. ausgelesen werden.
Seite 40
WABCO TPMS Manager Software update 1. Starten Sie die WebVT-Software. 2. Verbinden Sie den WABCO TPMS Manager über das mitgelieferte USB-Kabel mit Ihrem PC. 3. Klicken Sie auf den Reiter My Tools. 4. Klicken Sie auf Update und wählen Sie den Punkt Full aus.
Installation Installation In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie das OptiTire-System im Fahrzeug installieren. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise, wenn Sie Montagearbeiten am Fahrzeug vornehmen. WABCO Bridge-Konfigurator – Rufen Sie im Internet die myWABCO Homepage auf: https://www.am.wabco-auto.com/de/mywabco/willkommen/ Hilfe zur Anmeldung erhalten Sie über den Button Schritt-für-Schritt Anleitung.
Installation Montage der externen Sensoren WM2 WARNUNG Unfallgefahr durch Lösen der Befestigungsschrauben des externen Sensors Eine sichere Befestigung des externen Sensors ist nur möglich, wenn das Gehäuse fest mit dem Halteblech verbunden ist. – Lösen Sie niemals die Befestigungsschrauben des Sensorgehäuses am Halteblech. Das Fahrzeug muss nicht aufgebockt werden, wenn nur die vier erforderlichen Radmuttern entfernt werden.
3. Markieren Sie die Stelle am Rohr, an der das PA-Rohr mit der Kante des externen Sensors fluchtet (zum Beispiel mit Klebeband). 4. Schneiden Sie das ablängbare PA-Rohr (WABCO Teilenummern: 960 731 800 0 bis 960 731 802 0) gegebenenfalls auf die benötigte Länge zu.
Installation – Überprüfen Sie anhand der Markierung, ob das PA-Rohr bis zum Anschlag eingesteckt ist. – Ziehen Sie am PA-Rohr, um zu überprüfen, ob das PA-Rohr zugfest (ca. 20 N) eingesteckt ist. – Verbinden Sie das PA-Rohr mit dem Reifenventil. –...
Installation Ventilverlängerung HINWEIS Verwenden Sie keine Ventilverlängerungen aus Kunststoff. Diese halten bei permanent anstehendem Druck nicht dicht. Zwillingsräder (äußeres Rad) Zwillingsräder (inneres Rad) Montage des internen Sensors WIS Sicherheitshinweise – Beachten Sie immer die einschlägigen Gefahrenhinweise und fachgerechten Abläufe an der Montagemaschine.
Seite 46
Installation Vorbereitung der Montage 1. Lesen Siesiehe Kapitel 6.1.2 „Der interne Sensor (WIS)“, Seite 27. 2. Bocken Sie das Fahrzeug an entsprechenden Radpositionen auf. 3. Demontieren Sie das Rad. 4. Demontieren Sie den Reifen mit einer geeigneten Montagevorrichtung. Es reicht, den Reifen einseitig über die Felge zu ziehen; der freie Zugriff auf das Tiefbett und das Ventil ist ausreichend.
Seite 47
Installation Abbildung 4 Abbildung 5 Abbildung 6 Abbildung 7 Bei Stahlfelgen liegt der interne Sensor flach auf. Bei Alufelgen liegt nur der hintere Bereich der Radelektronik auf. Abbildung 8 Abbildung 9 Richtiger Sitz des internen Sensors Falscher Sitz des internen Sensors...
Installation Montage des internen Sensors SMS Sicherheitshinweise – Beachten Sie immer die einschlägigen Gefahrenhinweise und fachgerechten Abläufe an der Montagemaschine. Diese Hinweise für Ihre Sicherheit haben Vorrang vor dieser Anleitung. – Ersetzen Sie den internen Sensor, wenn die Drucköffnung mit Fremdkörpern verschlossen ist. –...
Seite 49
Installation 2. Führen Sie den Befestigungsgurt mittig durch das Tiefbett einmal um die Felge (Abbildung 3). 3. Führen sie den Klettverschluss durch die Leiterschnalle (Abbildung 4). 4. Ziehen Sie den Befestigungsgurt mit einer Zugkraft von ~100 Nm fest und schließen Sie den Klettverschluss (Abbildung 5).
Seite 50
Installation Abbildung 7 Zur besseren Lokalisierung des Sensors im montierten Zustand befestigen Sie den Sensor auf Höhe des Ventils zu befestigen (Abbildung 7). 5. Sichern Sie den Klettverschluss, indem Sie die Gurtbandschlaufe aus Kunststoff mittig auf das umgenähte Ende des Befestigungsgurtes ziehen (Abbildung 8). Abbildung 8 ...
Installation Montage des Reifens HINWEIS Beschädigung des internen Sensors durch Flüssigkeiten Der interne Sensor kann durch Eintreten von Flüssigkeit beschädigt werden. – Achten Sie darauf, dass der interne Sensor nicht mit Flüssigkeit (z. B. Montageflüssigkeit) in Berührung kommt. – Füllen Sie die Reifen nicht mit Wasser. 1.
Montage der ECU im Bus/Motorwagen Position der ECU am Fahrzeug HINWEIS Beschädigung des Fahrzeugrahmens durch Schweißen Schweißarbeiten für die Montage des Haltewinkels (WABCO Teilenummer 446 220 000 4) können die Festigkeit des Fahrzeugrahmens beeinträchtigen. - Schrauben Sie den Haltewinkel an das Fahrzeug. Motorwagen Der Stecker der ECU muss zur Seite (nach rechts oder links) zeigen, nicht nach oben, unten oder hinten.
Für eine gute Funkverbindung darf die ECU nicht durch Metallwände in der direkten Umgebung abgeschirmt sein, z. B. nicht durch einen U-Träger. – Verwenden Sie beim Motorwagen den Haltewinkel (WABCO Teilenummer 446 220 000 4). Schrauben Sie den Winkel am Fahrzeug an.
Installation Verkabelung im Motorwagen/Bus Um das OptiTire-System im Bus oder Motorwagen zu verkabeln, gehen Sie wie folgt vor: – Lesen Sie das Kapitel „6.4 Anschlusskabel“, Seite 32. – Wählen Sie den geeigneten Schaltplan (siehe Kapitel „5.2 Konfiguration für Bus und Motorwagen“, Seite 11).
HINWEIS Beschädigung des Fahrzeugrahmens durch Schweißen Schweißarbeiten für die Montage des Haltewinkels (WABCO Teilenummer 446 220 000 4) können die Festigkeit des Fahrzeugrahmens beeinträchtigen. - Schrauben Sie den Haltewinkel an das Fahrzeug. – Befestigen Sie die ECU unten am Rahmen.
Seite 56
Installation Sattelanhänger: Montage am Querträger Fahrtrichtung LEGENDE Halbe Distanz zwischen zwei Achsen Halbe Distanz zwischen zwei Sensoren Signalradius eines Sensors Abstand von der Mitte des Querträgers zur Mitte der Achse Signalumfang eines Sensors Optimale Einbauposition der ECU...
Installation Verkabelung im Anhängefahrzeug Um OptiTire im Anhängefahrzeug zu verkabeln, gehen Sie wie folgt vor: – Lesen Sie das Kapitel „6.4 Anschlusskabel“, Seite 32. – Wählen Sie den geeigneten Schaltplan aus (siehe Kapitel „“, Seite 13). – Montieren Sie die Diagnosesteckdose an einem geeigneten Anbauort und beschriften Sie diese mit „Diagnose OptiTire“.
Hilfe zur Anmeldung erhalten Sie über den Button Schritt-für-Schritt Anleitung. Nach erfolgreicher Anmeldung können Sie über myWABCO Lehrgänge buchen und E-Learnings durchführen. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren WABCO Partner. Diagnose Software Mit der Diagnose Software haben Sie folgende Möglichkeiten: Abruf der Daten des Diagnosespeichers ...
446 301 030 0 TEBS E Premium Installation der Diagnose Hardware Um OptiTire mit der Diagnose Software in Betrieb zu nehmen, gehen Sie wie folgt vor: – Stellen Sie sicher, dass das OptiTire-System entsprechend der Hinweise installiert ist (siehe Kapitel „7 Installation“, Seite 41).
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Starten der Diagnose Software – Starten Sie die OptiTire Diagnose Software. – Schalten Sie die Zündung an. Sichern Sie gegebenenfalls die Stromversorgung des Anhängefahrzeugs. – Wählen Sie, ob eine geführte Auswahl erfolgen oder die Diagnose Software automatisch nach angeschlossenen ECUs suchen soll.
Bei benachbarten Achsen kann es zu gegenseitiger Beeinflussung der Funksignale kommen, dann muss evtl. das betroffene Rad gedreht werden. Alternativ – Berühren Sie dazu das Gehäuse jedes externen Sensors unterhalb des Aufdrucks „OptiTire“ für 5 Sekunden mit einem Magneten (2 kg Haltekraft) oder einem Stabmagneten parallel zum OptiTire- Logo.
– Wählen Sie im Menü SENSOR AUSLESEN des WABCO TPMS Mangers einen internen Sensor aus (WIS oder SMS). – Halten Sie den WABCO TPMS Manager in die Nähe des internen Sensors, entweder aus Seite der Reifenflanke oder von der Lauffläche aus.
Inbetriebnahme 9.2.7 Expertenparameter Nehmen Sie im Rahmen der Parametrierung als letztes die Einstellungen im Fenster Expertenparameter vor. Für besondere Anwendungen stehen Expertenparameter zur Verfügung: – Aktivieren Sie dazu im Fenster Parameter unter dem Reiter Modulkonfiguration die Funktion Expertenparameter anzeigen. Ö Es erscheint ein neues Fenster Expertenparameter. Sie haben folgende Möglichkeiten: Temperaturwarnung: ...
2. Drucken Sie das Inbetriebnahmeprotokoll, (Fenster Inbetriebnahme). 3. Drucken Sie das Fahrzeugschild auf selbstklebende Alufolie (WABCO Teilenummer: 899 200 922 4) (Fenster Inbetriebnahme). 5. Bringen Sie das Fahrzeugschild geschützt und gut lesbar am Fahrzeug an. 6. Beenden Sie die Inbetriebnahme in der Diagnose Software.
Bedienung Bedienung In diesem Kapitel ist der Umgang mit dem OptiTire-System mittels des WABCO Displays beschrieben. Zusätzlich verbaute Warnlampen zeigen bei entsprechender Parametrierung dieselben Warnungen an wie das Display. Die Bedienung mittels eines integrierten Displays entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des Fahrzeugherstellers.
Bedienung Systemcheck Sofern alle Drücke in Ordnung sind, wechselt die Anzeige in den Normalmodus. Normalmodus 10.3 Abfrage der Druckwerte Um die Druckwerte der einzelnen Reifen abzufragen, gehen Sie wie folgt vor: – Drücken Sie die Taste mit dem Reifensymbol. Die Achse, deren Reifendrücke angezeigt werden, ist im Display markiert. Der Druckwert im Display links entspricht dem Reifen in Fahrtrichtung links.
10.4 Anzeige von Fehlern Wenn OptiTire einen Fehler feststellt, leuchtet eine gelbe oder rote Warnlampe auf. Um die Art des Fehlers anzeigen zu lassen, gehen Sie wie folgt vor: – Drücken Sie nach Aufleuchten der gelben oder roten Warnlampe die Taste mit dem Fragezeichen.
Bedienung Wenn mehrere Reifen vom System beanstandet werden, wird der Reifen mit dem schwerwiegendsten Fehler zuerst angezeigt. Wiederholtes Drücken der Taste mit dem Fragezeichen zeigt weitere Fehler an. Schleichender Druckverlust Übersicht der Fehlertypen FEHLER ANZEIGE MASSNAHME – Halten Sie das Fahrzeug sofort an. –...
Das System muss in der Werkstatt überprüft werden. Kein Empfang Von dem bezeichneten Rad wird seit mehr als einer Stunde kein Druckwert empfangen. OptiTire gibt für dieses Rad keine Warnmeldungen mehr ab, der Fahrer muss den Reifendruck manuell am Rad prüfen.
Bedienung Systemausfall Ein Systemausfall liegt vor, wenn auf dem Display nur noch das „IVTM“ durchgestrichen dargestellt ist. OptiTire gibt für kein Rad Warnmeldungen ab. Der Fahrer muss Reifendrücke manuell am Rad prüfen. Systemfehler Reparaturhinweis – Überprüfen Sie Versorgungsspannung und Masseleitung.
446 192 110 0 / 446 192 210 0 (mit integrierter Batterie) WABCO Teilenummern 446 192 111 0 / 446 192 211 0 (für Gefahrgutfahrzeuge) Das SmartBoard ist eine Anzeige und Bedienkonsole mit dem folgende Informationen zum OptiTire- System angezeigt werden können: Systemkonfiguration, wie z. B. Teile-Nr., Softwareversion, Seriennummer, Produktionsdatum und ...
11.2 Austausch und Reparatur 11.2.1 Austausch IVTM-ECU durch OptiTire-ECU Die OptiTire-ECU ist grundsätzlich abwärtskompatibel zur IVTM-ECU, es müssen allerdings folgende Unterschiede beachtet werden: Montage: Bei Verwendung des originalen IVTM-Halteblechs und den zugehörigen 8 mm Schrauben müssen entweder Hutmuttern oder geeignete Unterlegscheiben verwendet werden, um den Unterschied zur 11 mm Bohrung im OptiTire-Gehäuse auszugleichen.
Werkstatthinweise Gehen Sie bei einem Radwechsel wie folgt vor: 1. Befreien Sie den externen Sensor und das PA-Rohr von Schmutz. 2. Notieren Sie die ID des externen Sensors (oben auf dem Gehäuse eingraviert) und dessen Position am Fahrzeug, z. B. Hinterachse links, außen. Alternative: Befestigen Sie Schilder mit Bezeichnung des Anbauortes an jedem externen Sensor.
4. Tauschen Sie bei defektem Gewinde den kompletten externen Sensor aus. 5. Schrauben Sie eine neue V203-Verschraubung in das Gewinde des externen Sensors. Sie erhalten einen V203-Anschluss über die WABCO Teilenummer 893 770 005 2. VOSS SV 203-Anschluss 1. Ziehen Sie den V203-Anschluss mit einem Anzugsmoment von 3 Nm (handfest) an.
Diagnosespeicher sichtbar. Checkliste für Sensor – Wenn wiederholt die Warnung „Kein Empfang“im WABCO Display erscheint, können Sie anhand der folgenden Checkliste entnehmen, ob Sie den Sensor auswechseln sollten. – Tragen Sie bei jedem Zutreffen einer der Einzeluntersuchungen den Vorgabewert in die Spalte „Ergebnis“...
Seite 76
VORGABE ERGEBNIS Die Aktivierung des externen Sensors WM2 mit Stabmagnet oder des internen Sensors WIS oder SMS mit dem WABCO TPMS Manager (WIS) ist erfolgreich. Die Aktivierung des externen Sensors WM2 mit Stabmagnet oder der internen Sensoren WIS und SMS mit dem WABCO TPMS Manager (WIS) ist nicht erfolgreich.
Entsorgung Entsorgung Die endgültige und fachgerechte Außerbetriebnahme und Entsorgung des Produktes hat nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen des Anwenderlandes zu erfolgen. Insbesondere die Bestimmungen für die Entsorgung der Batterien, der Betriebsmittel und der elektrischen Anlage sind zu beachten. Elektrogeräte sind als Abfall getrennt von Haus- oder Gewerbemüll zu sammeln und ...
WABCO Niederlassungen WABCO Niederlassungen WABCO Headquarters, Giacomettistrasse 1, 3006 Bern 31, Switzerland, Tel: +32-2663 98 00 WABCO Europe BVBA WABCO Belgium BVBA/SPRL WABCO Austria GesmbH Chaussée de la Hulpe 166 't Hofveld 6 B1-3 Rappachgasse 42 1170 Brüssel 1702 Groot-Bijgaarden...
Seite 79
WABCO Niederlassungen WABCO Australia Pty Ltd WABCO do Brasil Indústria e WABCO Hong Kong Limited Comércio De Freios Ltda Unit 3, 8 Anzed Court 14/F Lee Fund Centre Rodovia Anhanguera, km 106 Mulgrave, Victoria 3170 31 Wong Chuk Hang Road...
Seite 80
Über WABCO ausfallsichere Systeme zu integri- eren, die für eine effiziente und si- WABCO (NYSE: WBC) ist der chere Regelung der Fahrdynamik weltweit führende Lieferant in jeder Phase des Fahrzeugein- von Bremsregelsystemen und satzes erforderlich sind - auf der anderer fortschrittlicher Tech-...