Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Regelungs-Und Sicherheitsvorrichtungen; Frostschutzvorrichtung - Baxi NUVOLA HT 330 Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NUVOLA HT 330:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

18. Regelungs-und
Sicherheitsvorrichtungen
- nur für Installateur -
Einstellung der Parameter H536 und H612
Nennwärmebelastung HK
Ventilatorsgeschwindigkeit
(kW)
9,7
12
14
16
18
20
22
24
26
28
28.9
Tabelle 4
Der Heizkessel entspricht allen Vorschriften und verfügt über folgende Vorrichtungen:
• Sicherheitsthermostat
Diese Vorrichtung, deren Sensor sich am Vorlauf des Heizkessels befindet, unterbricht den Gaszu-
fluß zum Hauptbrenner, wenn das Wasser im Heizkessel überhitzt ist.
Unter diesen Bedingungen wird der Betrieb des Heizkessels gesperrt und erst nach Beseitigung
der Ursache für die Auslösung kann die Einschaltung wiederholt werden, indem die Resettaste
am Bedienfeld des Heizkessels gedrückt wird.
Diese Sicherheitsvorrichtung darf nicht außer Betrieb gesetzt werden.
• Abgasthermostat
Diese Vorrichtung befindet sich an der Abgasleitung innerhalb des Kessels und unterbricht den
Gaszufluß zum Brenner, wenn die Temperatur 90 °C übersteigt. Nach Feststellung der Ursache
für die Auslösung die Reset-Taste am Thermostat, und dann die Resettaste am Bedienfeld des
Heizkessels drücken
Diese Sicherheitsvorrichtung darf nicht außer Betrieb gesetzt werden.
• Flammenionisierungsdetektor
Die Detektorelektrode gewährleistet die Sicherheit bei ausbleibender Gasversorgung oder bei
fehlerhafter Zwischenzündung des Hauptbrenners. Unter diesen Bedingungen wird der Heizkes-
sel außer Betrieb gesetzt. Um die normalen Betriebsbedingungen wieder herzustellen, muss die
Resettaste am Bedienfeld des Heizkessels gedrückt werden
• Wasseraggregat-Differentialdruckwächter
Durch diese am Wasseraggregat montierte Vorrichtung ist die Zündung des Hauptbrenners nur
möglich, wenn die Pumpe über eine ausreichende Förderhöhe verfügt. Dadurch wird der Wasser-
Abgas-Austauscher vor Wassermangel oder Blockierung der Pumpe geschützt.
• Nachzirkulation der Pumpe
Die elektronisch gesteuerte Nachzirkulation dauert 3 Minuten und wird in der Heizungsfunktion
nach Abschalten des Hauptbrenners für den Eingriff des Raumthermostats in Betrieb gesetzt.

• Frostschutzvorrichtung

Die elektronische Steuerung des Heizkessels verfügt über eine "Frostschutzfunktion" im Heizbe-
trieb und im Warmwasserbetrieb, durch die bei einer Vorlauftemperatur der Anlage von unter 5
°C der Brenner in Betrieb gesetzt wird, bis 30 °C im Vorlauf erreicht werden.
Diese Funktion ist aktiv, wenn der Heizkessel mit Strom versorgt wird, wenn Gas vorhanden ist,
und der vorgeschriebene Anlagendruck erreicht wird.
• Blockierschutz der Pumpe
Wenn im Heizbetrieb und/oder in der Brauchwassererwärmung 24 Stunden lang kein Wärmebedarf
vorliegt, wird die Pumpe automatisch für 10 Sekunden in Betrieb gesetzt.
• Blockierschutz Dreiwegeventil
Liegt 24 Stunden lang keine Wärmeanforderung im Heizbetrieb vor, führt das Dreiwegeventil eine
vollständige Umschaltung aus.
Diese Funktion ist aktiv, wenn der Heizkessel mit Strom versorgt wird.
• Wassersicherheitsventil (Heizkreislauf)
Diese Vorrichtung ist auf 3 bar geeicht und ist für den Heizkreislauf zuständig.
Es ist empfehlenswert, das Sicherheitsventil an einen mit Siphon versehenen Abfluß anzuschließen.
Es darf nicht für das Entleeren des Heizkreislaufes verwendet werden.
(rpm)
1650 (H612)
2050
2350
2650
2950
3250
3550
3850
4100
4400
4550 (H536)
58

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis