Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Telecontrollo; Anschluß Des Raumthermostats; Verbindung Ext. Fühler - Thermostat Für Fußbodenanlage-Fernsteuerung; Collegamento Del Termostato Ambiente - Baxi Luna Blue 23Fi Technisches Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die flinke Sicherung mit 2A ist in das
Speiseklemmenbrett integriert (für die
Überprüfung und/oder das Aus-
wechseln derselben die schwarze
Sicherungshalterung herausnehmen).
(L) = Hauptleiter braun
(N) = Mittelleiter hellblau
( ) = Erdung gelb-grün
(1) (2) = Kontakt für Raumthermostat
Anschluß
des
Raumthermostats
Abb. 2 - Fig. 2
• das Speiseklemmenbrett (Abb. 2),
wie im vorhergehenden Kapitel
beschrieben, erreichen;
• die Brücke auf den Klemmen (1)
und (2) entfernen;
• das zweiadrige Kabel durch den Kabeldurchgang einschieben und an
diese beiden Klemmen anschließen.
Anmerkung: Es dürfen keine Raumthermostate mit Vorwiderstand verwendet
werden. Die Enden der beiden Anschlußleitungen dürfen nicht unter
Spannung stehen. Die Kabel müssen mit Kabeldurchgang versehen sein.
Verbindung ext. Fühler -
Thermostat für Fußbodenanlage
- Fernsteuerung
• Den linken Deckel der elektrischen Dose öffnen, um an das
Klemmenbrett heranzukommen (Foto 4). Im Inneren sind eine
Klemmbret angebracht (Abb. 2a): ein anderes für die Verbindung des
Außenfühlers der Fernsteuerung und des Thermostates für Anlagen
auf dem Boden.
• Fernsteuerung: Die Kabel der Fernsteuerung an Klemmen 5 u. 6
anschließen (s. Abb. 27).
Weitere Informationen erhalten Sie in den Anweisungen, die der
Fernsteuerung beigelegt sind.
• Thermostat für Fußbodenanlage: Die Brücke an den Klemmen
1 u. 2 entfernen und die Kabel vom Thermostat anschließen.
Anmerkung: Es dürfen keine Fußbodenanlagethermostate mit Vorwider-
stand verwendet werden. Die Enden der beiden Anschlußleitungen dürfen
nicht unter Spannung stehen. Die Kabel müssen mit Kabeldurchgang
versehen sein.
Deckel
der
Einstell-
plainen
coperchio
schedina
regolazioni
Deckel
Anschlüsse
coperchio
connessioni
Foto 4
Il fusibile, del tipo rapido da 2A, è in-
corporato nella morsettiera di alimen-
tazione (estrarre il portafusibile colore
nero per il controllo e/o la sostituzione).
(L) = Linea marrone
(N) = Neutro celeste
( ) = terra giallo-verde
(1) (2) = contatto per termostato ambiente
Collegamento del
termostato
ambiente
(Vedere DPR 26 Agosto 1993 n ° 412)
oce.9402250715
• accedere alla morsettiera di alimenta-
zione (figura 2) come descritto al capi-
tolo precedente;
• togliere il ponticello presente sui morsetti (1) e (2);
• introdurre il cavo a due fili attraverso il passacavo e collegarlo a questi
due morsetti.
Nota: non devono essere utilizzati termostati ambiente con resistenza
anticipatrice. Verificare che non ci sia tensione ai capi dei due fili di col-
legamento.
Collegamento sonda esterna -
termostato per impianto a
pavimento - telecontrollo
• Accedere alla morsettiera tramite l'apertura del coperchio delle con-
nessioni (foto 4). All'interno è posizionata una morsettiera (fig. 2a)
per il collegamento della sonda esterna del telecontrollo e del termo-
stato per impianti a pavimento.
• Telecontrollo: collegare i cavi del telecontrollo ai morsetti 5 e 6 (sche-
ma elettrico pagina 27). Per ulteriori informazioni si consultino le
istruzioni a corredo del tele-
controllo.
• Termostato impianto a
pavimento: togliere il
ponticello dai morsetti 1 e 2
e collegare i cavi del termo-
stato.
Nota: non devono essere uti-
lizzati termostati per impian-
ti a pavimento con resisten-
za anticipatrice. Verificare
che non ci sia tensione ai
capi dei due fili di collega-
mento.
Abb. 2a - Fig. 2a
12
Tabelle Druck beim Brenner - erbrachte Leistung
Tabella pressione al bruciatore - potenza resa
G . 20
G . 30
G.31
mbar
mbar
mbar
kW
2,2
4,1
5,6
10,4
2,7
4,5
6,1
11,6
3,3
5,2
6,6
12,8
3,9
6,2
7,9
14,0
4,4
7,3
9,3
15,1
4,9
8,4
10,7
16,3
5,5
9,7
12,3
17,4
6,0
11,0
14,0
18,6
6,7
12,4
15,8
19,8
7,5
13,9
17,7
20,9
8,4
15,5
19,8
22,1
9,3
17,2
21,9
23,3
Tabelle 1- Tabella 1
Tabelle Verbrauch - Einspritzdüsen der Brenner
Tabella consumi - iniettori bruciatore
Gas famille
p.c.i.
Verbrauch bei Nennleistung - Consumo Potenza nominale
Verbrauch bei verminderter Leistung - Consumo potenza ridotta
Durchmesser der Hauptdüse - Diametro iniettori mm
Tabelle 2 - Tabella 2
Der Hauptbrenner verfügt über 24 Düsen.
Der Verbrauch der verschiedenen Gasarten bezieht sich auf 15°C und 1013
mbar
Regelungs- und
Sicherheitsvorrichtungen
Der Heizkessel entspricht allen Vorschriften und verfügt über folgende
Vorrichtungen:
• Potentiometer für die Regelung der Heizung
Diese Vorrichtung bestimmt die Höchsttemperatur des Zulaufwassers des
Heizkreislaufes. Diese kann von min. 30°C bis max. 85°C eingestellt
werden (o 45°C T-RISC Abb. 3).
Um die Temperatur zu erhöhen, den Drehknopf (1) im Uhrzeigersinn
drehen und umgekehrt, um diese zu vermindern.
• Potentiometer für die Regelung des Heiß-
wassers
Diese Vorrichtung bestimmt die Höchst-
temperatur des Heißwassers. Diese kann von
min. 35°C für Wasserfördermengen von über 6
Liter/Min. bis zu max. 65°C.
Um die Temperatur zu erhöhen, den Drehknopf
(2) im Uhrzeigersinn drehen und umgekehrt, um
diese zu vermindern.
kcal/h
8.900
Minimale Leistung/Potenza ridotta
10.000
11.000
12.000
13.000
14.000
15.000
16.000
17.000
18.000
19.000
20.000
Nennleistung/Potenza nominale
G . 20
G . 30
G.31
3
34,02 MJ/m
45,65 MJ/kg
46,34 MJ/kg
2,72 m
3
/h
2,03 kg/h
2 kg/h
1,27 m
3
/h
0,95 kg/h
0,93 kg/h
0,95
0,6
Il numero di iniettori del bruciatore principale è 24.
Il consumo dei vari tipi di gas è riferito a 15 ° C e 1013 mbar
Dispositivi di regolazione
e sicurezza
La caldaia è costruita per soddisfare a tutte le prescrizioni delle Normative
europee di riferimento, in particolare è dotata di:
• Potenziometro di regolazione riscaldamento
Questo dispositivo definisce la temperatura massima dell'acqua di man-
data del circuito di riscaldamento. Può essere impostato da un minimo di
30 ° C ad un massimo di 85 ° C (o 45 ° C T-RISC Fig. 3).
Per aumentare la temperatura ruotare la manopola (1) in senso orario e
viceversa per diminuirla.
• Potenziometro di regolazione acqua sanitaria
Questo dispositivo definisce la temperatura mas-
sima dell'acqua sanitaria. Può essere impostato da
un minimo di 35 ° C per portate d'acqua superiori
a 5 litri/min ad un massimo di 65 ° C.
Per aumentare la temperatura ruotare la mano-
pola (2) in senso orario e viceversa per diminuir-
la.
21
0,6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis