3. M3-Eingang:
1) Ext. Standby:
Externer Standby Eingang zum Stoppen der Gerätefunktio-
nen Temperieren und Pumpen�
Aktiviert: Aktiviert die Ext�Standby- Funktion� Bei invertiertem
Grundzustand (ON) am Eingang werden die Gerätefunktionen
gestoppt�
Grundzustand: Definiert den Grundzustand (OFF) des Eingangs
als „Offen" (high-Pegel) oder „Geschlossen" (low-Pegel)�
ENTGASUNG:
Mit dieser Option kann die Ausgasungsdrehzahl im Bereich
1000 bis 4600 rpm und ein Ausgasungsintervall von 10 bis
240 Sekunden eingestellt werden�
Diese Funktion kann bei der Befüllung von externen Gerä-
ten, wie z�B� Laborreaktoren verwendet werden�
SICHERHEIT:
1. Zeitüberschreitung:
1) Soll:
Im Menü „Soll" kann der Benutzer für den Fall, dass zwi-
schen der Station und dem WiCo die Kommunikation
abbricht, ein Zeitlimit festlegen� Die Station arbeitet
solange mit den eingestellten Sollwerten weiter, bis der
eingestellte Zeitwert abgelaufen ist� Danach läuft die
Station mit der eingestellten Sicherheitstemperatur und
Sicherheitsdrehzahl weiter�
Hinweis: Die Zeitüberschreitung ist werkseitig auf 30 Se-
kunden eingestellt; der Anwender kann diesen Wert bis
auf 60 Minuten einstellen�
2) Drehzahl:
Im Menü „Drehzahl" kann eine für die Temperierung geeigne-
te und sichere Drehzahl angegeben werden�
Hinweis: Die Sicherheitsdrehzahl ist werkseitig auf 1000
rpm eingestellt und wird nach Ablauf des eingestellten Zeit-
limits aktiviert (siehe „Soll")
3) Temperatur:
Im Menü „Temperatur" kann eine für die Umwälzaufgabe
geeignete und sichere Temperatur angegeben werden�
Hinweis: Die Sicherheitstemperatur ist werkseitig auf 30
ºC eingestellt und wird nach Ablauf des eingestellten Zeit-
limits aktiviert (siehe „Soll")�
3. Passwort:
Im Menü „Passwort" können die Menüeinstellungen durch
ein 3-stelliges Passwort gesperrt werden�
EINSTELLUNGEN:
1. Languages:
Mit der Option „Languages" kann der Anwender die ge-
wünschte Sprache auswählen�
2. Display:
Mit der Option „Display" kann der Benutzer die Hinter-
grundfarbe und Helligkeit des Arbeitsbildschirm ändern�
Sie können in diesem Menü auch den „Firmwareupdate
-Info�"-Bildschirm aktivieren�
3. Ton:
Mit der Option „Ton" kann der Benutzer den Tastenton aktivie-
ren bzw� deaktivieren sowie die Lautstärke einstellen�
4. Werkseinstellungen:
Wählen Sie die Option „Werkseinstellungen" durch Drehen
und Drücken des Dreh-/Druckknopfs� Das System wird Sie
auffordern, die Wiederherstellung der Werkseinstellungen zu
bestätigen� Bei Betätigung der „OK"-Taste setzt das System
alle Einstellungen auf die ursprünglichen, werkseitigen Stan-
dardwerte zurück (siehe Bild „Menüstruktur")�
5. Kommunikation:
In der Menüoption „Gerätename" können Sie den Gerätena-
men bearbeiten� Dieser dient zur Identifikation ihrer Station�
In der Option „Bluetooth
„Bluetooth
"-Funktion aktivieren bzw� deaktivieren�
®
6. Informationnen:
In der Option „Informationen" erhält der Benutzer einen Über-
blick über die wichtigsten Systemeinstellungen des Gerätes�
" kann der Benutzer die
®
22