Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erkennung Von Störungen An Temperatursensoren - Sinclair ASH-18AIM PT Handbuch

Matrix series
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ASH-18AIM PT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wird das zeitgesteuerte Einschalten während des Gerätebetriebs eingestellt, läuft das Gerät weiter. Wird das zeitgesteuerte
Einschalten bei ausgeschaltetem Gerät eingestellt, wird das Gerät beim Erreichen der eingestellten Zeit in der vorher eingestellten
Betriebsart eingeschaltet.
Zeitgesteuertes Ausschalten (Timer OFF):
Wird das zeitgesteuerte Ausschalten bei ausgeschaltetem Gerät eingestellt, bleibt das System im Bereitschaftszustand. Wird das
zeitgesteuerte Ausschalten bei eingeschaltetem Gerät eingestellt, stoppt das Gerät beim Erreichen der eingestellten Zeit.
Echtzeit-Timer
(1) Zeitgesteuertes Einschalten (TIMER ON):
Wird das zeitgesteuerte Einschalten während des Gerätebetriebs eingestellt, läuft das Gerät weiter. Wird das zeitgesteuerte
Einschalten bei ausgeschaltetem Gerät eingestellt, wird das Gerät beim Erreichen der eingestellten Zeit in der vorher eingestellten
Betriebsart eingeschaltet.
(2) Zeitgesteuertes Ausschalten (Timer OFF):
Wird das zeitgesteuerte Ausschalten bei ausgeschaltetem Gerät eingestellt, bleibt das System im Bereitschaftszustand. Wird das
zeitgesteuerte Ausschalten bei eingeschaltetem Gerät eingestellt, stoppt das Gerät beim Erreichen der eingestellten Zeit.
(3) Einstellung des Timers ändern:
Das zeitgesteuerte Ein-/Ausschalten kann mit der ON/OFF-Taste an der Fernbedienung aufgehoben werden. Die eingestellte Zeit wird
rückgesetzt, und das System arbeitet dann in Übereinstimmung mit der aktuellen Einstellung.
Ist das Gerät eingeschaltet und sind sowohl das zeitgesteuerte Ein- als auch das zeitgesteuerte Ausschalten eingestellt, arbeitet das
System der angewählten Betriebsart entsprechend. Nach dem Erreichen des eingestellten AUS-Zeitpunktes wird das Gerät
ausgeschaltet.
Ist das System ausgeschaltet und sind sowohl das zeitgesteuerte Ein- als auch das zeitgesteuerte Ausschalten eingestellt, bleibt das
System ausgeschaltet, bis der EIN-Zeitpunkt erreicht wird. Danach arbeitet das Gerät der angewählten Betriebsart entsprechend an
jedem Tag beim Erreichen des EIN-Zeitpunktes. Sobald der eingestellte AUS-Zeitpunkt erreicht wird, wird das System gestoppt. Sind
die eingestellten EIN- und AUS-Zeitpunkte gleich, ist das System ausgeschaltet.
(6) Trocknungsfunktion
Die Trocknungsfunktion (Feuchtigkeit aus dem Gerät ausblasen) kann im Kühl- und im Entfeuchtungsbetrieb angewählt werden.
(7) Steuerung des Gebläses der Inneneinheit
Das Gebläse der Inneneinheit kann auf sehr hohe, hohe, mittlere oder niedrige Drehzahl eingestellt werden. Je nach der Einstellung
läuft das Gebläse mit sehr hoher, hoher, mittlerer oder niedriger Drehzahl. Es ist ebenfalls möglich, eine automatische
Drehzahlsteuerung einzustellen.
(8) Speicher-Funktion
Der Speicher enthält die folgenden Parameter: Betriebsart, Funktion Lamellen nach oben/unten schwenken, Beleuchtung, Soll-
Temperatur, Gebläsedrehzahl und Einstellung für den Einfach-Timer (die Einstellung für den Echtzeit-Timer kann nicht abgespeichert
werden). Nach einem Stromausfall und nachfolgender Stromrückkehr startet die Anlage automatisch den gespeicherten Einstellungen
entsprechend. War der Timer vor dem Stromausfall nicht eingestellt, arbeitet das Gerät nach der Stromrückkehr in Übereinstimmung
mit der letzten Einstellung. War der Einfach-Timer eingestellt, der vor dem Stromausfall nicht aktiviert wurde, merkt sich das Gerät die
eingestellte Zeit, und nach der Stromrückkehr wird diese neu errechnet. War der Einfach-Timer eingestellt und ist die eingestellte Zeit
bereits abgelaufen, verhält sich das System in Übereinstimmung mit der Timereinstellung vor dem Stromausfall. Nach dem
Stromausfall werden die vor dem Stromausfall bestehenden Betriebszustände ausgenommen Timerfunktion vom System hinterlegt. Die
Einstellung für den Echtzeit-Timer kann nicht abgespeichert werden.
(9) PG-Motor-Blockierschutz
Bleibt die Drehzahl des Gebläsemotors der Inneneinheit eine gewisse Zeit nach dem Start sehr niedrig, wird der Gerätebetrieb
unterbrochen, und im Display wird "H6" angezeigt.
(10) Turbo-Funktion
Diese Funktion kann im Kühl- und Heizbetrieb zur schnellen Abkühlung bzw. Erwärmung des Raumes eingestellt werden (die Turbo-
Funktion kann nicht im Auto-, Entfeuchtungs- und Gebläsebetrieb benutzt werden). Durch Drücken der Turbo-Taste läuft das Gebläse
der Inneneinheit mit der sehr hohen Drehzahl.
4. Erkennung von Störungen an Temperatursensoren
(1) Raumtemperatursensor
Eine Störung am Raumtemperatursensor wird jederzeit erkannt.
(2) Temperatursensor am Wärmetauscher der Inneneinheit
Eine Störung am Temperatursensor wird nicht während der Enteisung erkannt. Die Kontrolle des Temperatursensors auf Störungen
beginnt 5 Minuten nach dem Enteisungsende. Sonst wird eine Störung am Temperatursensor jederzeit erkannt.
(3) Temperatursensorschutz
1. Wenn ein 5-Sekunden-Kurzschluss am Stromkreis des Temperatursensors erkannt wird:
Die durch den Temperatursensor ermittelte Temperatur ist zu hoch, und der Betrieb des ganzen Gerätes wird gestoppt; dabei
erscheinen die entsprechende Übertemperaturanzeige und die Sensorfehleranzeige.
2. Wenn eine 5-Sekunden-Unterbrechung am Stromkreis des Temperatursensors erkannt wird: Der Gerätebetrieb wird durch die
Störung gestoppt, und es erscheint die entsprechende Sensorfehleranzeige.
5. Erzwungene Enteisungsfunktion
1. Bedingungen, unter denen die erzwungene Enteisungsfunktion aufgerufen wird:
Sind das Gerät und die Fernbedienung auf den Heizbetrieb eingestellt und beträgt die Soll-Temperatur 16 °C, sind die Tasten "+, –,
+, –, +, –" innerhalb von 5 Sekunden schrittweise zu drücken. Die Inneneinheit wird auf die erzwungene Enteisung eingestellt und
sendet ein Befehl zur erzwungenen Enteisung zur Außeneinheit aus.
Sobald die Außeneinheit den Befehl zur erzwungenen Enteisung empfängt, arbeitet sie im normalen Enteisungsbetrieb. Wenn die
Inneneinheit eine Information darüber empfängt, das die Außeneinheit mit der Enteisung begonnen hat, hört sie auf, Befehle zur
erzwungenen Enteisung zur Außeneinheit zu übertragen. Die Heizanzeige an der Inneneinheit ist 0,5 Sekunden AUS und dann
blinkt sie 10 Sekunden.
2. Bedingungen, unter denen die erzwungene Enteisungsfunktion beendet wird:
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ash-24aim pt

Inhaltsverzeichnis