Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sennheiser NET 1 Bedienungsanleitung Seite 22

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NET 1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

·
»
º
³
·
º
SK 500 G2
SKP 500 G2
SKM 500 G2
22
Kanalbank auswählen und das Ergebnis des Frequenz-Scans auf weitere
stationäre Empfänger übertragen
Am Empfänger, der gescannt hat, wird für jede Kanalbank die Anzahl der
freien Frequenzen (Kanäle) angezeigt. Die LEDs „KANAL"
dieses Frequenzbereichs blinken langsam. Frequenzen, die gestört oder
belegt sind, sind für die Frequenz-Verteilung gesperrt.
Wählen Sie mit / eine Kanalbank mit ausreichend vielen freien Kanälen
aus (siehe Bedienungsanleitung des Empfängers). Die ausgewählte Kanal-
bank muss mindestens so viele freie Kanäle haben, wie Empfänger aus die-
sem Frequenzbereich an NET 1 angeschlossen sind.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit SET.
NET 1 verteilt die Frequenzen der ausgewählten Kanalbank auf alle statio-
nären Empfänger des Frequenzbereichs. Die gelbe LED „SCAN"
und die gelbe LED „DATA-LINK"
alle stationären Empfänger übertragen sind.
Hinweis:
Wenn Sie mehr Empfänger aus einem Frequenzbereich angeschlossen
haben, als freie Kanäle in einer Kanalbank zur Verfügung stehen, vergibt
NET 1 an die nachfolgenden Empfänger die zuletzt vergebene Frequenz
noch einmal.
Nach dem Frequenz-Scan zeigt NET 1 an, dass Sie die Frequenzen auf die por-
tablen Sender übertragen können:
die Infrarot-Schnittstelle
·
die LEDs „Kanal"
blinken langsam an den Geräten, die zu demselben Fre-
quenzbereich gehören,
die gelbe LED „DATA-LINK"
onären Empfänger auf die Sender übertragen sind.
Frequenzen auf die portablen Sender eines Frequenzbereichs übertragen
Die Frequenzen werden drahtlos über die Infrarot-Schnittstelle auf die zuge-
hörigen Sender übertragen.
Die Infrarot-Schnittstelle der Taschensender befindet sich im Batteriefach.
Öffnen Sie für die Datenübertragung den Deckel des Taschensenders.
Die Infrarot-Schnittstelle der Handsender und der Aufstecksender befindet
sich unter der Blende des Displays.
Hinweis:
Starkes Fremdlicht kann die Datenübertragung über die Infrarot-Schnitt-
stelle stören. Positionieren Sie daher den Sender so, dass Sie Fremdlicht
möglichst ausschließen. Der Pfeil in der Abbildung zeigt die Richtung an,
aus der die IR-Strahlung auf den Sender treffen muss.
º
blinkt langsam, bis die Frequenzen auf
³
ist dauerhaft blau hinterleuchtet,
º
blinkt so lange, bis alle Frequenzen der stati-
·
aller Empfänger
»
erlischt

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis