Inhaltszusammenfassung für Sennheiser Evolution Wireless Digital EW-D EM Q1-6
Seite 1
Evolution Wireless Digital PDF-Export der Original-HTML-Anleitung Evolution Wireless Digital v4.1 | 03/2024 | 587457...
Seite 2
Inhalt Kapitel 1. Vorwort..........................10 Kapitel 2. Produktinformationen.....................11 Produkte der Serie EW-D......................11 Stationärer Empfänger EW-D EM.................. 12 Handsender EW-D SKM-S....................13 Taschensender EW-D SK....................14 Verfügbare Sets der Serie EW-D................... 16 EW-D ME2 SET | Lavalier Set..................16 EW-D ME3 SET | Headmic Set..................18 EW-D ME4 SET | Lavalier Set..................
Seite 3
Zubehör............................. 58 Akku BA 70 und Ladegerät L 70 USB................58 Netzwerkfähiges Ladegerät CHG 70N-C..............60 Antennen-Splitter EW-D ASA..................62 Antennen-Splitter EW-D AB................... 63 Antennen........................... 64 Zubehör für die Rackmontage..................68 Montagezubehör für EW-DP EK..................69 Kabel für EW-DP EK......................70 Color Coding Sets......................71 Frequenzbereiche........................
Seite 4
Produktübersicht ......................120 Batterien/Akkus einsetzen und entnehmen............... 122 Ein Mikrofon an den Taschensender anschließen............. 124 Ein Instrument oder eine Line-Quelle an den Taschensender anschließen ... 126 EW-D Color Coding Sets zur Streckenkennzeichnung verwenden......127 Gürtelclip wechseln......................128 Taschensender ein- und ausschalten................129 Batteriestatus des Senders prüfen (Check-Funktion)..........
Seite 5
Empfänger in ein Rack einbauen.................226 Empfänger ein- und ausschalten.................229 Tastensperre........................230 Kopfhörerausgang verwenden..................231 Bedeutung der LEDs......................232 Anzeigen im Display des Empfängers................ 234 Tasten zur Navigation durch das Menü..............242 Das Menü aufrufen und durch die Menüpunkte navigieren........243 Menüstruktur........................244 Einstellungsmöglichkeiten im Menü................
Seite 6
Gekoppelten Empfänger identifizieren (Identify-Funktion)........369 Bedeutung der LEDs......................370 Eine Verbindung zum Empfänger herstellen..............373 Anzeigen im Display des Handsenders..............374 Tasten zur Navigation durch das Menü..............376 Das Menü aufrufen und durch die Menüpunkte navigieren........377 Tastensperre........................389 Mute-Modus einstellen und Handsender stummschalten (nur EW-DX SKM-S)..390 Firmware-Update des Senders durchführen..............392 Taschensender EW-DX SK | EW-DX SK 3-PIN..............
Seite 7
Stromversorgung herstellen..................445 Audiosignale ausgeben....................447 Empfänger montieren / Montageoptionen..............448 Empfänger ein- und ausschalten.................457 Bedeutung der LEDs..................... 458 Anzeigen im Display des Empfängers................ 460 Tasten zur Navigation durch das Menü..............462 Das Menü aufrufen und durch die Menüpunkte navigieren........463 Aufstecksender EW-DP SKP ....................473 Produktübersicht......................
Seite 8
EW-D ASA mit dem Stromnetz verbinden/vom Stromnetz trennen......512 Empfänger an den EW-D ASA anschließen..............513 Antennen anschließen....................514 Information zu Antennenverstärkern und Kabellängen..........515 Multikanalanlagen einrichten..................516 EW-D ASA in ein Rack einbauen................. 518 EW-D ASA ein- und ausschalten................. 519 Aktive Richtantenne AWM....................520 Produktübersicht......................520 Antennen-Setup......................
Seite 9
Aktive Richtantenne AWM....................571 Passive Richtantenne ADP UHF (470 - 1075 MHz)............578 Akku BA 70..........................580 Ladegerät L 70 USB.......................581 Ladegerät CHG 70N-C......................582 Kapitel 6. Kontakt......................... 584...
Seite 10
Elemente enthalten, da sie in diesem Format nicht dargestellt werden können. Weiterhin können automatisch erzeugte Seitenumbrüche zu einer leichten Verschiebung zusammenhängender Inhalte führen. Wir können deshalb nur in der HTML-Anleitung eine Vollständigkeit der Informationen garantieren und empfehlen diese zu nutzen. Diese finden Sie im Download-Bereich der Webseite unter www.sennheiser.com/download.
Seite 11
Evolution Wireless Digital Kapitel 2. Produktinformationen Alle Informationen zum Produkt und zum erwerblichen Zubehör auf einen Blick. Produkte der Serie EW-D Verfügbare Sets der Serie EW-D Produkte der Serie EW-DX Verfügbare Sets der Serie EW-DX Produkte der Serie EW-DP Verfügbare Sets der Serie EW-DP Smart Assist App Zubehör Frequenzbereiche...
Seite 12
| 2 - Produktinformationen Stationärer Empfänger EW-D EM Der stationäre Empfänger EW-D EM ist in den folgenden Produktvarianten erhältlich: EW-D EM (Q1-6) | 470.2 - 526 MHz | Art.-Nr. 508800 EW-D EM (R1-6) | 520 - 576 MHz | Art.-Nr. 508801 EW-D EM (R4-9) | 552 - 607.8 MHz | Art.-Nr.
Seite 14
| 2 - Produktinformationen Taschensender EW-D SK Der Taschensender EW-D SK ist in den folgenden Produktvarianten erhältlich: EW-D SK (Q1-6) | 470.2 - 526 MHz | Art.-Nr. 508780 EW-D SK (R1-6) | 520 - 576 MHz | Art.-Nr. 508781 EW-D SK (R4-9) | 552 - 607.8 MHz | Art.-Nr. 508782 EW-D SK (S1-7) | 606.2 - 662 MHz | Art.-Nr.
Seite 15
| 2 - Produktinformationen Weiterführende Informationen zum EW-D SK finden Sie in den folgenden Abschnitten: • Inbetriebnahme und Bedienung: Taschensender EW-D SK • Technische Daten: Taschensender EW-D SK • Kompatible Mikrofone: Ein Mikrofon an den Taschensender anschließen...
Seite 16
| 2 - Produktinformationen Verfügbare Sets der Serie EW-D Zugehörige Informationen EW-D ME2 SET | Lavalier Set EW-D ME3 SET | Headmic Set EW-D ME4 SET | Lavalier Set EW-D Cl1 SET | Instrument Set EW-D SK BASE SET | Base Set EW-D 835-S SET | Handheld Set EW-D SKM-S BASE SET | Base Set EW-D ME2/835-S SET | Combo Set...
Seite 17
| 2 - Produktinformationen EW-D ME2 SET (U1/5) | 823.2 - 831.8 MHz & 863.2 - 864.8 MHz | Art.-Nr. 508706 EW-D ME2 SET (V3-4) | 925.2 - 937.3 MHz | Art.-Nr. 508708 EW-D ME2 SET (Y1-3) | 1785.2 - 1799.8 MHz | Art.-Nr. 508709 Weiterführende Informationen zum Set finden Sie in den folgenden Abschnitten: •...
Seite 18
| 2 - Produktinformationen EW-D ME3 SET | Headmic Set Das Set besteht aus den folgenden Komponenten: • Stationärer Empfänger EW-D EM • Taschensender EW-D SK • Lavalier-Mikrofon ME 3 Das Set ist in den folgenden Produktvarianten erhältlich: EW-D ME3 SET (Q1-6) | 470.2 - 526 MHz | Art.-Nr. 508710 EW-D ME3 SET (R1-6) | 520 - 576 MHz | Art.-Nr.
Seite 19
| 2 - Produktinformationen Weiterführende Informationen zum Set finden Sie in den folgenden Abschnitten: • Inbetriebnahme und Bedienung: Bedienungsanleitung • Technische Daten: Technische Daten...
Seite 20
| 2 - Produktinformationen EW-D ME4 SET | Lavalier Set Das Set besteht aus den folgenden Komponenten: • Stationärer Empfänger EW-D EM • Taschensender EW-D SK • Lavalier-Mikrofon ME 4 Das Set ist in den folgenden Produktvarianten erhältlich: EW-D ME4 SET (Q1-6) | 470.2 - 526 MHz | Art.-Nr. 508720 EW-D ME4 SET (R1-6) | 520 - 576 MHz | Art.-Nr.
Seite 21
| 2 - Produktinformationen EW-D Cl1 SET | Instrument Set Das Set besteht aus den folgenden Komponenten: • Stationärer Empfänger EW-D EM • Taschensender EW-D SK • Lavaliermikrofon Cl 1 Das Set ist in den folgenden Produktvarianten erhältlich: EW-D Cl1 SET (Q1-6) | 470.2 - 526 MHz | Art.-Nr. 508730 EW-D Cl1 SET (R1-6) | 520 - 576 MHz | Art.-Nr.
Seite 22
| 2 - Produktinformationen EW-D SK BASE SET | Base Set Das Set besteht aus den folgenden Komponenten: • Stationärer Empfänger EW-D EM • Taschensender EW-D SK Das Set ist in den folgenden Produktvarianten erhältlich: EW-D SK BASE SET (Q1-6) | 470.2 - 526 MHz | Art.-Nr. 508740 EW-D SK BASE SET (R1-6) | 520 - 576 MHz | Art.-Nr.
Seite 23
| 2 - Produktinformationen Weiterführende Informationen zum Set finden Sie in den folgenden Abschnitten: • Inbetriebnahme und Bedienung: Bedienungsanleitung • Technische Daten: Technische Daten...
Seite 24
| 2 - Produktinformationen EW-D 835-S SET | Handheld Set Das Set besteht aus den folgenden Komponenten: • Stationärer Empfänger EW-D EM • Handsender EW-D SKM-S • Mikrofonmodul MMD 835 Das Set ist in den folgenden Produktvarianten erhältlich: EW-D 835-S SET (Q1-6) | 470.2 - 526 MHz | Art.-Nr. 508750 EW-D 835-S SET (R1-6) | 520 - 576 MHz | Art.-Nr.
Seite 25
| 2 - Produktinformationen Weiterführende Informationen zum Set finden Sie in den folgenden Abschnitten: • Inbetriebnahme und Bedienung: Bedienungsanleitung • Technische Daten: Technische Daten...
Seite 26
| 2 - Produktinformationen EW-D SKM-S BASE SET | Base Set Das Set besteht aus den folgenden Komponenten: • Stationärer Empfänger EW-D EM • Handsender EW-D SKM-S Das Set ist in den folgenden Produktvarianten erhältlich: EW-D SKM-S BASE SET (Q1-6) | 470.2 - 526 MHz | Art.-Nr. 508740 EW-D SKM-S BASE SET (R1-6) | 520 - 576 MHz | Art.-Nr.
Seite 27
| 2 - Produktinformationen Weiterführende Informationen zum Set finden Sie in den folgenden Abschnitten: • Inbetriebnahme und Bedienung: Bedienungsanleitung • Technische Daten: Technische Daten...
Seite 28
| 2 - Produktinformationen EW-D ME2/835-S SET | Combo Set Das Set besteht aus den folgenden Komponenten: • Stationärer Empfänger EW-D EM • Taschensender EW-D SK • Handsender EW-D SKM-S • Lavalier-Mikrofon ME 2 • Mikrofonmodul MMD 835 Das Set ist in den folgenden Produktvarianten erhältlich: EW-D ME2/835-S SET (Q1-6) | 470.2 - 526 MHz | Art.-Nr.
Seite 29
| 2 - Produktinformationen Weiterführende Informationen zum Set finden Sie in den folgenden Abschnitten: • Inbetriebnahme und Bedienung: Bedienungsanleitung • Technische Daten: Technische Daten...
Seite 30
| 2 - Produktinformationen Produkte der Serie EW-DX Informationen zu erhältlichem Zubehör finden Sie unter Zubehör. Informationen zu erhältlichen Sets finden Sie unter Verfügbare Sets der Serie EW-DX. Informationen zu den Frequenzbereichen finden Sie unter Frequenzbereiche. Technische Spezifikationen zur Serie und den einzelnen Produkten finden Sie unter Technische Daten.
Seite 32
| 2 - Produktinformationen Stationärer Empfänger EW-DX EM 2 Dante Der stationäre Empfänger EW-DX EM 2 Dante ist in den folgenden Produktvarianten erhältlich: EW-DX EM 2 Dante (Q1-9) | 470.2 - 550 MHz | Art.-Nr. 509356 EW-DX EM 2 Dante (R1-9) | 520 - 607.8 MHz | Art.-Nr. 509357 EW-DX EM 2 Dante (S1-10) | 606.2 - 693.8 MHz | Art.-Nr.
Seite 33
| 2 - Produktinformationen Stationärer Empfänger EW-DX EM 4 Dante Der stationäre Empfänger EW-DX EM 4 Dante ist in den folgenden Produktvarianten erhältlich: EW-DX EM 4 Dante (Q1-9) | 470.2 - 550 MHz | Art.-Nr. 509370 EW-DX EM 4 Dante (R1-9) | 520 - 607.8 MHz | Art.-Nr. 509371 EW-DX EM 4 Dante (S1-10) | 606.2 - 693.8 MHz | Art.-Nr.
Seite 34
| 2 - Produktinformationen Handsender EW-DX SKM | EW-DX SKM-S Handsender ohne Mute-Schalter Der Handsender EW-DX SKM ohne Mute-Schalter ist in den folgenden Produktvarianten erhältlich: EW-DX SKM (Q1-9) | 470.2 - 550 MHz | Art.-Nr. 509426 EW-DX SKM (R1-9) | 520 - 607.8 MHz | Art.-Nr. 509427 EW-DX SKM (S1-10) | 606.2 - 693.8 MHz | Art.-Nr.
Seite 35
| 2 - Produktinformationen Handsender mit Mute-Schalter Der Handsender EW-DX SKM-S mit Mute-Schalter ist in den folgenden Produktvarianten erhältlich: EW-DX SKM-S (Q1-9) | 470.2 - 550 MHz | Art.-Nr. 509412 EW-DX SKM-S (R1-9) | 520 - 607.8 MHz | Art.-Nr. 509413 EW-DX SKM-S (S1-10) | 606.2 - 693.8 MHz | Art.-Nr.
Seite 36
| 2 - Produktinformationen Taschensender EW-DX SK | EW-DX SK 3-PIN Taschensender EW-DX SK Der Taschensender EW-DX SK ist in den folgenden Produktvarianten erhältlich: EW-DX SK (Q1-9) | 470.2 - 550 MHz | Art.-Nr. 509384 EW-DX SK (R1-9) | 520 - 607.8 MHz | Art.-Nr. 509385 EW-DX SK (S1-10) | 606.2 - 693.8 MHz | Art.-Nr.
Seite 40
| 2 - Produktinformationen Verfügbare Sets der Serie EW-DX Zugehörige Informationen EW-DX 835-S SET | Handheld Set EW-DX MKE 2 SET | Lavalier Set EW-DX MKE 2-835-S SET | Combo Set EW-DX 835-S SET | Handheld Set Das Set besteht aus den folgenden Komponenten: •...
Seite 41
| 2 - Produktinformationen EW-DX 835-S SET (V5-7) | 941.7 - 951.8 MHz & 953.05 - 956.05 MHz & 956.65 - 959.65 MHz | Art.-Nr. 509310 EW-DX 835-S SET (Y1-3) | 1785.2 - 1799.8 MHz | Art.-Nr. 509313 Weiterführende Informationen zum Set finden Sie in den folgenden Abschnitten: •...
Seite 42
| 2 - Produktinformationen EW-DX MKE 2 SET | Lavalier Set Das Set besteht aus den folgenden Komponenten: • Stationärer Empfänger EW-DX EM • 2x Taschensender EW-DX SK • 2x Lavaliermikrofon MKE 2 • 2x Akku BA 70 Das Set ist in den folgenden Produktvarianten erhältlich: EW-DX MKE 2 SET (Q1-9) | 470.2 - 550 MHz | Art.-Nr.
Seite 43
| 2 - Produktinformationen Weiterführende Informationen zum Set finden Sie in den folgenden Abschnitten: • Inbetriebnahme und Bedienung: Bedienungsanleitung • Technische Daten: Technische Daten...
Seite 44
| 2 - Produktinformationen EW-DX MKE 2-835-S SET | Combo Set Das Set besteht aus den folgenden Komponenten: • Stationärer Empfänger EW-DX EM • 1x Taschensender EW-DX SK • 1x Lavaliermikrofon MKE 2 • 1x Handsender EW-DX SKM-S • 1x Mikrofonmodul MMD 835 •...
Seite 46
| 2 - Produktinformationen EW-DX SK-SKM-S BASE SET | Base Set Das Set besteht aus den folgenden Komponenten: • Stationärer Empfänger EW-DX EM • 1x Taschensender EW-DX SK • 1x Handsender EW-DX SKM-S • 2x Akku BA 70 Das Set ist in den folgenden Produktvarianten erhältlich: EW-DX SK-SKM-S BASE SET (Q1-9) | 470.2 - 550 MHz | Art.-Nr.
Seite 47
| 2 - Produktinformationen EW-DX SK-SKM-S BASE SET (Y1-3) | 1785.2 - 1799.8 MHz | Art.-Nr. 509341 Weiterführende Informationen zum Set finden Sie in den folgenden Abschnitten: • Inbetriebnahme und Bedienung: Bedienungsanleitung • Technische Daten: Technische Daten...
Seite 48
| 2 - Produktinformationen Produkte der Serie EW-DP Informationen zu erhältlichem Zubehör finden Sie unter Zubehör. Informationen zu erhältlichen Sets finden Sie unter Verfügbare Sets der Serie EW-DP. Informationen zu den Frequenzbereichen finden Sie unter Frequenzbereiche. Technische Spezifikationen zur Serie und den einzelnen Produkten finden Sie unter Technische Daten.
Seite 49
| 2 - Produktinformationen Portabler Empfänger EW-DP EK Der portable Empfänger EW-DP EK ist in den folgenden Produktvarianten erhältlich: EW-DP EK (Q1-6) | 470.2 - 526 MHz | Art.-Nr. 700050 EW-DP EK (R1-6) | 520 - 576 MHz | Art.-Nr. 700051 EW-DP EK (R4-9) | 552 - 607.8 MHz | Art.-Nr.
Seite 51
| 2 - Produktinformationen Verfügbare Sets der Serie EW-DP Zugehörige Informationen EW-DP ME-2 | Lavalier Set EW-DP ME-4 | Lavalier Set EW-DP 835 | Handheld Set EW-DP ME-2 | Lavalier Set Das Set besteht aus den folgenden Komponenten: • Portabler Empfänger EW-DP EK •...
Seite 53
| 2 - Produktinformationen EW-DP ME-4 | Lavalier Set Das Set besteht aus den folgenden Komponenten: • Portabler Empfänger EW-DP EK • Taschensender EW-D SK • Lavalier-Mikrofon ME 4 Das Set ist in den folgenden Produktvarianten erhältlich: EW-DP ME-4 SET (Q1-6) | 470.2 - 526 MHz | Art.-Nr. 508720 EW-DP ME-4 SET (R1-6) | 520 - 576 MHz | Art.-Nr.
Seite 54
| 2 - Produktinformationen Weiterführende Informationen zum Set finden Sie in den folgenden Abschnitten: • Inbetriebnahme und Bedienung: Bedienungsanleitung • Technische Daten: Technische Daten...
Seite 55
| 2 - Produktinformationen EW-DP 835 | Handheld Set Das Set besteht aus den folgenden Komponenten: • Portabler Empfänger EW-DP EK • Handsender EW-D SKM-S • Mikrofonmodul MMD 835 Das Set ist in den folgenden Produktvarianten erhältlich: EW-DP 835 SET (Q1-6) | 470.2 - 526 MHz | Art.-Nr. 508730 EW-DP 835 SET (R1-6) | 520 - 576 MHz | Art.-Nr.
Seite 56
| 2 - Produktinformationen EW-DP 835 SET (U1/5) | 823.2 - 831.8 MHz & 863.2 - 864.8 MHz | Art.-Nr. 508736 EW-DP 835 SET (V3-4) | 925.2 - 937.3 MHz | Art.-Nr. 508738 EW-DP 835 SET (Y1-3) | 1785.2 - 1799.8 MHz | Art.-Nr. 508739 Weiterführende Informationen zum Set finden Sie in den folgenden Abschnitten: •...
Seite 57
| 2 - Produktinformationen Smart Assist App Mit der für iOS und Android erhältlichen Smart Assist App können Sie Ihre Produkte einfach und intuitiv bedienen. Sie können alle Geräteeinstellungen in der App vornehmen, sowie noch weitere Funktionen nutzen, die nicht an den Geräten selbst verfügbar sind. Die App bietet Ihnen folgende Vorteile: •...
Seite 58
| 2 - Produktinformationen Zubehör Zugehörige Informationen Akku BA 70 und Ladegerät L 70 USB Netzwerkfähiges Ladegerät CHG 70N-C Antennen-Splitter EW-D ASA Antennen-Splitter EW-D AB Antennen Zubehör für die Rackmontage Montagezubehör für EW-DP EK Kabel für EW-DP EK Color Coding Sets Akku BA 70 und Ladegerät L 70 USB BA 70 | Akku | Art-Nr.
Seite 59
| 2 - Produktinformationen Weiterführende Informationen zum Akku BA 70 und Ladegerät L 70 USB finden Sie in den folgenden Abschnitten: • Inbetriebnahme und Bedienung: Ladegerät L 70 USB • Technische Daten: Akku BA 70 Ladegerät L 70 USB...
Seite 61
| 2 - Produktinformationen CHG 70N-C + PSU KIT | Ladegerät CHG 70N-C mit Netzteil NT 12-35 CS | Art-Nr. 700333 Weiterführende Informationen zum CHG 70N-C finden Sie in den folgenden Abschnitten: • Inbetriebnahme und Bedienung: Ladegerät CHG 70N-C • Technische Daten: Akku BA 70 Ladegerät CHG 70N-C...
Seite 67
| 2 - Produktinformationen Passive Richtantenne AD 1800 AD 1800 | 1400 - 2400 MHz | Art.-Nr. 504916...
Seite 68
| 2 - Produktinformationen Zubehör für die Rackmontage Rackmontage-Set GA 3 19"-Rack-Adapter zur Montage des EW-D EM, EW-DX EM 2 oder EW-D ASA in einem 19"- Rack. Art.-Nr. 503167 Antennen-Frontmontageset AM 2 Antennen-Frontmontage Set zur Verlegung der Antennenanschlüsse an die Rackfront bei Einsatz von EW-D EM, EW-DX EM 2 oder EW-D ASA zusammen mit dem Rack-Montage Set GA 3.
Seite 69
| 2 - Produktinformationen Montagezubehör für EW-DP EK Produktvarianten: Montageplatte (single) | Art.-Nr. 588188 Montageplatte Set | Art.-Nr. 700005 Montageset zur Befestigung des portablen Empfängers EW-DP EK an Kameras, Cages, oder Soundbags. • Inbetriebnahme und Bedienung: Portabler Empfänger EW-DP EK...
Seite 70
| 2 - Produktinformationen Kabel für EW-DP EK CL 35 | 3,5 mm Klinkenkabel | Art.-Nr. 586365 CL 35-Y | 3,5 mm Y-Kabel | Art.-Nr. 700061 CL 35 XLR | 3,5 mm XLR-Kabel | Art.-Nr. 700062 3,5 mm Klinkenkabel, 3,5 mm Y-Kabel und 3,5 mm XLR-Kabel zum Verbinden von einem oder mehreren EW-DP EK mit einer Kamera.
Seite 71
| 2 - Produktinformationen Color Coding Sets EW-D COLOR CODING SET | für EM, SKM-S, SK | Art.-Nr. 508989 EW-D SK COLOR CODING | für SK | Art.-Nr. 508990 EW-D SKM COLOR CODING | für SKM-S | Art.-Nr. 508991 EW-D EM COLOR CODING | für EM | Art.-Nr. 508992 EW-D Color Coding Sets zur Streckenkennzeichnung verwenden...
Seite 72
| 2 - Produktinformationen Frequenzbereiche Frequenztabellen mit den werkseitig voreingestellten Presets für alle verfügbaren Frequenzbereiche finden Sie im Downloadbereich der Sennheiser- Webseite unter: sennheiser.com/download • Geben Sie EW-D, EW-DX oder EW-DP im Suchfeld ein, um die Frequenztabellen anzuzeigen. EW-D | EW-DP Die Produkte EW-D EM, EW-D SKM-S, EW-D SK und EW-DP EK sind in den folgenden Frequenzbereichen erhältlich:...
Seite 73
| 2 - Produktinformationen EW-DX Die Produkte EW-DX EM 2, EW-DX SKM, EW-DX SKM-S, EW-DX SK und EW-D SK 3-PIN sind in den folgenden Frequenzbereichen erhältlich: Zubehör Der Antennen-Booster EW-D AB und die Stabantennen Half Wave Dipole sind in den folgenden Frequenzbereichen erhältlich:...
Seite 74
| 2 - Produktinformationen Der Antennen-Splitter EW-D ASA ist in den folgenden Frequenzbereichen erhältlich:...
Seite 75
Evolution Wireless Digital Kapitel 3. Bedienungsanleitung Geräte der Serie Evolution Wireless Digital in Betrieb nehmen und bedienen. Produkte der Serie EW-D Stationärer Empfänger EW-D EM Handsender EW-D SKM-S Taschensender EW-D SK Produkte der Serie EW-DX Stationärer Empfänger EW-DX EM 2 Stationärer Empfänger EW-DX EM 2 Dante Stationärer Empfänger EW-DX EM 4 Dante Handsender EW-DX SKM | EW-DX SKM-S...
Seite 76
| 3 - Bedienungsanleitung Stationärer Empfänger EW-D EM Produktübersicht Empfänger mit dem Stromnetz verbinden/vom Stromnetz trennen Antennen anschließen Audiosignale ausgeben Empfänger in ein Rack einbauen Empfänger ein- und ausschalten Tastensperre Bedeutung der LEDs Anzeigen im Display des Empfängers Tasten zur Navigation durch das Menü Das Menü...
Seite 77
| 3 - Bedienungsanleitung 2 Display zur Anzeige von Statusinformationen und Bedienmenü • siehe Anzeigen im Display des Empfängers 3 Menütasten UP/DOWN/SET zur Navigation durch das Bedienmenü • siehe Tasten zur Navigation durch das Menü 4 Taste SYNC • siehe Funkverbindung herstellen | Empfänger und Sender synchronisieren 5 Taste ESC zum Abbrechen einer Aktion im Menü...
Seite 78
| 3 - Bedienungsanleitung 2 Anschlussbuchse DC in für das Steckernetzteil • siehe Empfänger mit dem Stromnetz verbinden/vom Stromnetz trennen 3 XLR-3-Buchse für Audioausgang AF out Bal • siehe „Audiosignale ausgeben“ 4 6,3-mm-Klinkenbuchse für Audioausgang AF out Unbal • siehe Audiosignale ausgeben 5 BNC-Buchsen, Antenneneingänge ANT 1 RF in und ANT 2 RF in •...
Seite 79
| 3 - Bedienungsanleitung Empfänger mit dem Stromnetz verbinden/vom Stromnetz trennen Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Steckernetzteil. Es ist auf Ihren Empfänger abgestimmt und gewährleistet einen sicheren Betrieb. Das Netzteil und die Länderadapter finden Sie in der Verpackung unter dem Tray: Um den Empfänger mit dem Stromnetz zu verbinden: ▷...
Seite 80
| 3 - Bedienungsanleitung ▷ Schieben Sie den mitgelieferten Länderadapter auf das Steckernetzteil. ▷ Stecken Sie das Steckernetzteil in die Steckdose. Um den Empfänger vollständig vom Stromnetz zu trennen: ▷ Ziehen Sie das Steckernetzteil aus der Steckdose. ▷ Ziehen Sie den Stecker des Steckernetzteils aus der Buchse DC in des Empfängers.
Seite 81
| 3 - Bedienungsanleitung Antennen anschließen Um die mitgelieferten Stabantennen anzuschließen: ▷ Schließen Sie die Antennen wie in der Abbildung dargestellt an die beiden Antenneneingänge des Empfängers an. ▷ Winkeln Sie die Antennen wie in der Abbildung gezeigt leicht nach rechts und links an. Wenn Sie mehr als einen Empfänger verwenden, empfehlen wir Ihnen, externe Antennen und ggf.
Seite 82
| 3 - Bedienungsanleitung Um externe Antennen anzuschließen: ▷ Schließen Sie die Antennen wie in der Abbildung dargestellt an die beiden Antenneneingänge des Empfängers an. ▷ Achten Sie auf die angegebenen Mindestabstände. ▷ Achten Sie auch auf die angegebenen Mindestabstände zu Sendern. *Empfohlene Antennen: •...
Seite 83
| 3 - Bedienungsanleitung Wenn Sie mehr als einen Empfänger verwenden, empfehlen wir Ihnen, externe Antennen und ggf. den Antennensplitter EW-D ASA zu verwenden (Antennen- Splitter EW-D ASA).
Seite 84
| 3 - Bedienungsanleitung Audiosignale ausgeben Der EW-D EM verfügt sowohl über eine symmetrische XLR-3M-Ausgangsbuchse als auch über eine unsymmetrische 6,3-mm-Klinken-Ausgangsbuchse. ▷ Verwenden Sie immer nur eine der beiden Ausgangsbuchsen. Um ein XLR-Kabel anzuschließen: ▷ Stecken Sie das XLR-Kabel in die Buchse AF out Bal des EW-D EM. Um ein Klinkenkabel anzuschließen: ▷...
Seite 85
| 3 - Bedienungsanleitung Empfänger in ein Rack einbauen Beachten Sie die folgenden Hinweise bei der Rack-Montage des Empfängers. Die Montagewinkel zum Rackeinbau finden Sie in der Verpackung unter dem Tray: ACHTUNG Gefahren bei der Rack-Montage! Beim Einbau des Geräts in ein geschlossenes 19"-Rack oder zusammen mit mehreren Geräten in ein Mehrfach-Rack können sich die Umgebungstemperatur, die mechanische Belastung und die elektrischen Potenziale anders verhalten als bei Geräten, die einzeln stehen.
Seite 86
| 3 - Bedienungsanleitung Einen einzelnen Empfänger in ein Rack einbauen: ▷ Befestigen Sie die Montagewinkel wie dargestellt an den Seiten des Empfängers. ▷ Montieren Sie die Frontblende wie dargestellt. ▷ Montieren Sie, wenn gewünscht, die Antennen wie dargestellt in der Frontblende. Dazu benötigen Sie das optionale Antennen-Frontmontageset AM 2 (siehe Zubehör für die...
Seite 87
| 3 - Bedienungsanleitung Zwei Empfänger nebeneinander in ein Rack einbauen: ▷ Legen Sie beide Empfänger nebeneinander über Kopf auf eine ebene Fläche. ▷ Schrauben Sie das Verbindungsblech wie dargestellt fest. ▷ Befestigen Sie die Montagewinkel wie dargestellt.
Seite 88
| 3 - Bedienungsanleitung Empfänger ein- und ausschalten Um den Empfänger einzuschalten: ▷ Drücken Sie kurz die Taste ON/OFF. ➥ Der Empfänger schaltet sich ein. Um den Empfänger in Standby zu schalten: ▷ Heben Sie ggf. die Tastensperre auf (siehe Tastensperre). ▷...
Seite 89
| 3 - Bedienungsanleitung Tastensperre Um die Tastensperre zu aktivieren: ▷ Drücken Sie gleichzeitig die Tasten UP und DOWN. ➥ Die Tastensperre wird aktiviert und das Schloss-Symbol wird im Display angezeigt. Um die Tastensperre aufzuheben: ▷ Drücken Sie erneut gleichzeitig die Tasten UP und DOWN. ➥...
Seite 90
| 3 - Bedienungsanleitung Bedeutung der LEDs Die beiden LEDs LINK und DATA auf der Vorderseite des Empfängers können die folgenden Informationen anzeigen. LINK LED Die LINK LED zeigt Informationen zum Status der Funkverbindung zwischen Sender und Empfänger sowie Statusinformationen des gekoppelten Senders an. Die LED leuchtet •...
Seite 91
| 3 - Bedienungsanleitung oder • Auf dem Handsender SKM-S ist kein Mikrofonmodul montiert. Die LED blinkt gelb: • Die Verbindung zwischen Sender und Empfänger ist hergestellt. • Das Audiosignal übersteuert (Clipping). Die LED leuchtet rot: • Keine Verbindung zwischen Sender und Empfänger. Die LED blinkt rot: •...
Seite 92
| 3 - Bedienungsanleitung Anzeigen im Display des Empfängers Im Display werden die Statusinformationen wie z. B. Frequenz, Empfangsqualität, Batteriestatus, Audiopegel angezeigt. Über das Display wird auch das Bedienmenü angezeigt, in dem Sie alle Einstellungen vornehmen können (siehe Tasten zur Navigation durch das Menü).
Seite 93
| 3 - Bedienungsanleitung Batterie des Senders • SKM-S: Batterien/Akkus einsetzen und entnehmen | SK: Batterien/Akkus einsetzen und entnehmen Kanal: • Menüpunkt CHANNEL Audio-Ausgangspegel: • Menüpunkt AF OUT Gain: • Menüpunkt GAIN Audiopegel des Senders: • Menüpunkt GAIN...
Seite 94
| 3 - Bedienungsanleitung Tasten zur Navigation durch das Menü Um durch das Bedienmenü des Empfängers zu navigieren, benötigen Sie folgende Tasten. Taste SET drücken • das Menü aufrufen • Einstellungen in einem Menüpunkt speichern Taste UP oder DOWN drücken •...
Seite 95
| 3 - Bedienungsanleitung Das Menü aufrufen und durch die Menüpunkte navigieren Um das Menü aufzurufen: ▷ Drücken Sie die Taste SET. ➥ Der erste Menüpunkt GAIN blinkt. Um durch die Menüpunkte zu navigieren: ▷ Drücken Sie die Tasten UP und DOWN. ➥...
Seite 96
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt GAIN Im Menüpunkt GAIN stellen Sie den Pegel des vom gekoppelten Sender ankommenden Audiosignals ein (z. B. Gesang über EW-D SKM-S oder Gitarre über EW-D SK). ▷ Öffnen Sie den Menüpunkt GAIN. ➥ Die Anzeige im Display blinkt wie folgt. ▷...
Seite 97
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt AF OUT Im Menüpunkt AF OUT stellen Sie den Pegel des über die Audioausgänge des Empfängers (AF out Bal/Unbal) ausgegebenen Audiosignals ein. Dieses Audiosignal kann z. B. an ein Mischpult oder einen Verstärker ausgegeben werden. ▷...
Seite 98
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt MUTE LOCK Im Menüpunkt MUTE LOCK können Sie die Funktion des Mute-Schalters des gekoppelten Senders deaktivieren. Der Sender kann dann nicht mehr stummgeschaltet werden. ▷ Öffnen Sie den Menüpunkt MUTE LOCK. ➥ Die Anzeige im Display blinkt wie folgt. ▷...
Seite 99
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt AUTO SCAN Im Menüpunkt AUTO SCAN wird ein automatischer Frequenzscan der Umgebung durchgeführt. So können freie Funkfrequenzen leicht erkannt und zugewiesen werden. Der Scan startet jeweils bei der niedrigsten Frequenz des Frequenzbereiches des verwendeten Gerätes. ▷...
Seite 100
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt CHANNEL Im Menüpunkt CHANNEL können Sie die Funkfrequenz einstellen, indem Sie einen voreingestellten Kanal auswählen. Sollten Sie nicht sicher sein, ob die gewählte Frequenz frei ist, empfehlen wir Ihnen einen Scan, über den alle freien Frequenzen erkannt werden: Menüpunkt AUTO SCAN.
Seite 101
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt TUNE Im Menüpunkt TUNE können Sie die Funkfrequenz unabhängig von den voreingestellten Kanälen manuell einstellen. Sollten Sie nicht sicher sein, ob die gewählte Frequenz frei ist, empfehlen wir Ihnen einen Scan, über den alle freien Frequenzen erkannt werden: Menüpunkt AUTO SCAN.
Seite 102
| 3 - Bedienungsanleitung Wenn Sie eine neue Frequenz eingestellt haben, müssen Sie den Empfänger noch mit dem Sender synchronisieren, um die Funkverbindung herzustellen (siehe Funkverbindung herstellen | Empfänger und Sender synchronisieren).
Seite 103
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt RESET Im Menüpunkt RESET können Sie den Empfänger auf seine Werkseinstellungen zurücksetzen. ▷ Öffnen Sie den Menüpunkt RESET. ➥ Die Anzeige im Display blinkt wie folgt. ▷ Drücken Sie die Taste UP oder DOWN, um zwischen den Optionen YES und NO auszuwählen.
Seite 104
| 3 - Bedienungsanleitung EW-D Color Coding Sets zur Streckenkennzeichnung verwenden Mit den EW-D Color Coding Sets (siehe Color Coding Sets) können Sie kennzeichnen, welche Sender und Empfänger zusammengehören. Dies erleichtert besonders bei Multikanalanlagen die Zuordnung der einzelnen Geräte. In der Smart Assist App haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, den Geräten eine Farbkennzeichnung zuzuweisen.
Seite 105
| 3 - Bedienungsanleitung Handsender EW-D SKM-S Produktübersicht Batterien/Akkus einsetzen und entnehmen Mikrofonmodul wechseln EW-D Color Coding Sets zur Streckenkennzeichnung verwenden Handsender ein- und ausschalten Batteriestatus des Senders prüfen (Check-Funktion) Gekoppelten Empfänger identifizieren (Identify-Funktion) Bedeutung der LEDs Eine Verbindung zum Empfänger herstellen Handsender stummschalten Produktübersicht 1 Taste ON/OFF...
Seite 107
| 3 - Bedienungsanleitung Batterien/Akkus einsetzen und entnehmen Sie können den Handsender entweder mit Batterien (Typ AA, 1,5 V) oder mit dem wiederaufladbaren Sennheiser Akku BA 70 betreiben. ▷ Schrauben Sie das Gehäuse des Mikrofons wie in der Abbildung dargestellt auf und ziehen Sie es bis zum Anschlag herunter.
Seite 108
| 3 - Bedienungsanleitung Hinweis zum Akku BA 70 • Achten Sie beim Akku BA 70 darauf, ihn folgendermaßen einzulegen:...
Seite 109
| 3 - Bedienungsanleitung Mikrofonmodul wechseln Um das Mikrofonmodul zu wechseln: ▷ Schrauben Sie das Mikrofonmodul ab. ▷ Schrauben Sie das gewünschte Mikrofonmodul auf. ▷ Berühren Sie weder die Kontakte des Funkmikrofons noch die des Mikrofonmoduls. Sie können sie dabei verschmutzen oder verbiegen. Kompatible Mikrofonmodule...
Seite 110
| 3 - Bedienungsanleitung Die folgenden Mikrofonmodule sind mit dem Handsender kompatibel: • MMD 835-1 | dynamisches Mikrofonmodul mit Nierencharakteristik • MMD 845-1 | dynamisches Mikrofonmodul mit Supernierencharakteristik • MME 865-1 | Kondensator-Mikrofonmodul mit Supernierencharakteristik • MMD 935-1 | dynamisches Mikrofonmodul mit Nierencharakteristik •...
Seite 111
| 3 - Bedienungsanleitung EW-D Color Coding Sets zur Streckenkennzeichnung verwenden Mit den EW-D Color Coding Sets (siehe Color Coding Sets) können Sie kennzeichnen, welche Sender und Empfänger zusammengehören. Dies erleichtert besonders bei Multikanalanlagen die Zuordnung der einzelnen Geräte. In der Smart Assist App haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, den Geräten eine Farbkennzeichnung zuzuweisen.
Seite 112
| 3 - Bedienungsanleitung Handsender ein- und ausschalten Um den Handsender einzuschalten: ▷ Drücken Sie kurz die Taste ON/OFF. ➥ Die LINK LED leuchtet auf und der Sender schaltet sich ein. Um den Handsender auszuschalten: ▷ Halten Sie die Taste ON/OFF so lange gedrückt, bis die LEDs erlischen.
Seite 113
| 3 - Bedienungsanleitung Batteriestatus des Senders prüfen (Check-Funktion) Um den Batteriestatus des Senders zu prüfen: Drücken Sie kurz die Taste ON/OFF des Senders. ➥ Die LINK LED des Senders blinkt und zeigt den aktuellen Ladestand der Batterie oder des Akkus BA 70 an.
Seite 114
| 3 - Bedienungsanleitung Gekoppelten Empfänger identifizieren (Identify-Funktion) Um bei Mehrkanalanlagen schnell zu erkennen, mit welchem Empfänger der Sender gekoppelt ist, können Sie die Check-Funktion nutzen. Sender und Empfänger müssen dazu beide eingeschaltet sein. Drücken Sie kurz die Taste ON/OFF des Senders. ➥...
Seite 115
| 3 - Bedienungsanleitung Bedeutung der LEDs Die beiden LEDs LINK und DATA auf der Unterseite des Senders können die folgenden Informationen anzeigen. LINK LED Die LINK LED zeigt Informationen zum Status der Funkverbindung zwischen Sender und Empfänger sowie Statusinformationen des gekoppelten Senders an.
Seite 116
| 3 - Bedienungsanleitung Die LED leuchtet grün: • Die Verbindung zwischen Sender und Empfänger ist hergestellt. • Die Sendefrequenz ist aktiv. Die LED leuchtet gelb: • Die Verbindung zwischen Sender und Empfänger ist hergestellt. • Das Audiosignal ist stummgeschaltet oder •...
Seite 117
| 3 - Bedienungsanleitung DATA LED Die DATA LED zeigt Informationen zur Synchronisation von Sendern und Empfängern an. Die LED blinkt blau: • Der Sender wird mit einem Empfänger synchronisiert. Die LED leuchtet blau: • Ein Firmware-Update wird ausgeführt. Die LED leuchtet nicht: •...
Seite 118
Funkverbindung herstellen | Empfänger und Sender synchronisieren Rahmenbedingungen und Einschränkungen für die Nutzung von Frequenzen In Ihrem Land gelten möglicherweise gesonderte Rahmenbedingungen und Einschränkungen für die Nutzung von Frequenzen. Informieren Sie sich vor der Inbetriebnahme des Produktes unter folgender Adresse: sennheiser.com/sifa...
Seite 119
| 3 - Bedienungsanleitung Handsender stummschalten Durch Betätigen des Mute-Schalters können Sie das Audiosignal stummschalten. Schieben Sie den Mute-Schalter in die jeweilige Postion, um das Audiosignal stummzuschalten oder zu aktivieren. Sie können die Funktion des Mute-Schalters deaktivieren, indem Sie im Empfänger die Option MUTE LOCK aktivieren (siehe Menüpunkt MUTE LOCK).
Seite 120
| 3 - Bedienungsanleitung Taschensender EW-D SK Produktübersicht Batterien/Akkus einsetzen und entnehmen Ein Mikrofon an den Taschensender anschließen Ein Instrument oder eine Line-Quelle an den Taschensender anschließen EW-D Color Coding Sets zur Streckenkennzeichnung verwenden Gürtelclip wechseln Taschensender ein- und ausschalten Batteriestatus des Senders prüfen (Check-Funktion) Gekoppelten Empfänger identifizieren (Identify-Funktion) Bedeutung der LEDs...
Seite 121
| 3 - Bedienungsanleitung 3 LINK LED • siehe Bedeutung der LEDs 4 Mute-Schalter • siehe Taschensender stummschalten 5 Taste ON/OFF • siehe Taschensender ein- und ausschalten...
Seite 122
| 3 - Bedienungsanleitung Batterien/Akkus einsetzen und entnehmen Sie können den Handsender entweder mit Batterien (Typ AA, 1,5 V) oder mit dem wiederaufladbaren Sennheiser Akku BA 70 betreiben. ▷ Drücken Sie die beiden Entriegelungstasten und klappen Sie die Abdeckung des Batteriefachs auf.
Seite 123
| 3 - Bedienungsanleitung Hinweis zum Akku BA 70 • Achten Sie beim Akku BA 70 darauf, ihn folgendermaßen einzulegen:...
Seite 124
| 3 - Bedienungsanleitung Ein Mikrofon an den Taschensender anschließen Um ein Mikrofon an den Taschensender anzuschließen: ▷ Schließen Sie den 3,5 mm Klinkenstecker des Kabels wie in der Abbildung dargestellt an die Buchse des Taschensenders an. ▷ Schrauben Sie die Überwurfmutter des Steckers auf dem Gewinde der Audiobuchse des Taschensenders fest.
Seite 125
| 3 - Bedienungsanleitung Lavaliermikrofone: • ME 2 | Lavaliermikrofon mit Kugelcharakteristik (Modelle ab 2021 mit goldbeschichtetem Stecker*) • ME 4 | Lavaliermikrofon mit Nierencharakteristik (Modelle ab 2021 mit goldbeschichtetem Stecker*) • MKE Essential Omni | Lavaliermikrofon mit Kugelcharakteristik • MKE 2 Gold | Lavaliermikrofon mit Kugelcharakteristik (Modelle ab 2018 mit blauem Seriennummernetikett) •...
Seite 126
Sie können Instrumente oder Audioquellen mit einem Line-Pegel an den Taschensender anschließen. Dazu benötigen Sie das Sennheiser-Kabel CI 1 (6,3 mm Klinkenstecker auf verschraubbaren 3,5 mm Klinkenstecker) oder CL 2 (XLR-3F Stecker auf verschraubbaren 3,5 mm Klinkenstecker). Um ein Instrument oder eine Line-Quelle an den Taschensender anzuschließen: ▷...
Seite 127
| 3 - Bedienungsanleitung EW-D Color Coding Sets zur Streckenkennzeichnung verwenden Mit den EW-D Color Coding Sets (siehe Color Coding Sets) können Sie kennzeichnen, welche Sender und Empfänger zusammengehören. Dies erleichtert besonders bei Multikanalanlagen die Zuordnung der einzelnen Geräte. In der Smart Assist App haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, den Geräten eine Farbkennzeichnung zuzuweisen.
Seite 128
| 3 - Bedienungsanleitung Gürtelclip wechseln Sie können den Gürtelclip des Taschensenders austauschen, oder umdrehen, je nach gewünschter Trageart. Um den Gürtelclip herauszunehmen: ▷ Lösen Sie den Gürtelclip vorsichtig mit einem kleinen Schraubendreher, wie in der Abbildung dargestellt. ▷ Gehen Sie dabei sehr vorsichtig vor, um das Gehäuse nicht zu zerkratzen. Um den Gürtelclip einzusetzen: ▷...
Seite 129
| 3 - Bedienungsanleitung Taschensender ein- und ausschalten Um den Taschensender einzuschalten: ▷ Drücken Sie kurz die Taste ON/OFF. ➥ Die LINK LED leuchtet auf und der Sender schaltet sich ein. Um den Taschensender auszuschalten: ▷ Halten Sie die Taste ON/OFF so lange gedrückt, bis die LEDs erlischen.
Seite 130
| 3 - Bedienungsanleitung Batteriestatus des Senders prüfen (Check-Funktion) Um den Batteriestatus des Senders zu prüfen: Drücken Sie kurz die Taste ON/OFF des Senders. ➥ Die LINK LED des Senders blinkt und zeigt den aktuellen Ladestand der Batterie oder des Akkus BA 70 an.
Seite 131
| 3 - Bedienungsanleitung Gekoppelten Empfänger identifizieren (Identify-Funktion) Um bei Mehrkanalanlagen schnell zu erkennen, mit welchem Empfänger der Sender gekoppelt ist, können Sie die Check-Funktion nutzen. Sender und Empfänger müssen dazu beide eingeschaltet sein. Drücken Sie kurz die Taste ON/OFF des Senders. ➥...
Seite 132
| 3 - Bedienungsanleitung Bedeutung der LEDs Die beiden LEDs LINK und DATA auf der Oberseite des Senders können die folgenden Informationen anzeigen. LINK LED Die LINK LED zeigt Informationen zum Status der Funkverbindung zwischen Sender und Empfänger sowie Statusinformationen des gekoppelten Senders an.
Seite 133
| 3 - Bedienungsanleitung Die LED leuchtet grün: • Die Verbindung zwischen Sender und Empfänger ist hergestellt. • Die Sendefrequenz ist aktiv. Die LED leuchtet gelb: • Die Verbindung zwischen Sender und Empfänger ist hergestellt. • Das Audiosignal ist stummgeschaltet. Oder •...
Seite 134
| 3 - Bedienungsanleitung DATA LED Die DATA LED zeigt Informationen zur Synchronisation von Sendern und Empfängern an. Die LED blinkt blau: • Der Sender wird mit einem Empfänger synchronisiert. Die LED leuchtet blau: • Ein Firmware-Update wird ausgeführt. Die LED leuchtet nicht: •...
Seite 135
Funkverbindung herstellen | Empfänger und Sender synchronisieren Rahmenbedingungen und Einschränkungen für die Nutzung von Frequenzen In Ihrem Land gelten möglicherweise gesonderte Rahmenbedingungen und Einschränkungen für die Nutzung von Frequenzen. Informieren Sie sich vor der Inbetriebnahme des Produktes unter folgender Adresse: sennheiser.com/sifa...
Seite 136
| 3 - Bedienungsanleitung Taschensender stummschalten Durch Betätigen des Mute-Schalters können Sie das Audiosignal stummschalten. Schieben Sie den Mute-Schalter in die jeweilige Postion, um das Audiosignal stummzuschalten oder zu aktivieren. Sie können die Funktion des Mute-Schalters deaktivieren, indem Sie im Empfänger die Option MUTE LOCK aktivieren (siehe Menüpunkt MUTE LOCK).
Seite 137
| 3 - Bedienungsanleitung Stationärer Empfänger EW-DX EM 2 Produktübersicht Empfänger mit dem Stromnetz verbinden/vom Stromnetz trennen Empfänger mit einem Netzwerk verbinden Antennen anschließen Audiosignale ausgeben Empfänger in ein Rack einbauen Empfänger ein- und ausschalten Tastensperre Kopfhörerausgang verwenden Bedeutung der LEDs Anzeigen im Display des Empfängers Home Screen 2 und 3 Kanal 1...
Seite 138
| 3 - Bedienungsanleitung Produktübersicht Vorderseite Kopfhörerbuchse • siehe Kopfhörerausgang verwenden Lautstärkeregler für Kopfhörerbuchse • siehe Kopfhörerausgang verwenden 3 CH 1 LED zur Statusanzeige von Kanal 1 • siehe Bedeutung der LEDs 4 Taste CH 1 zur Auswahl von Kanal 1 •...
Seite 139
| 3 - Bedienungsanleitung Display zur Anzeige von Statusinformationen und Bedienmenü • siehe Anzeigen im Display des Empfängers 8 Jog-Dial (UP/DOWN/SET) zur Navigation durch das Bedienmenü • siehe Tasten zur Navigation durch das Menü 9 Taste ESC zum Abbrechen einer Aktion im Menü •...
Seite 140
| 3 - Bedienungsanleitung 2 6,3-mm-Klinkenbuchse für Audioausgang AF out Unbalanced für Kanal 1 • siehe Audiosignale ausgeben 3 6,3-mm-Klinkenbuchse für Audioausgang AF out Unbalanced für Kanal 2 • siehe Audiosignale ausgeben 4 XLR-3-Buchse für Audioausgang AF out Balanced für Kanal 2 •...
Seite 141
| 3 - Bedienungsanleitung Empfänger mit dem Stromnetz verbinden/vom Stromnetz trennen Sie können den Empfänger entweder über das mitgelieferte Steckernetzteil oder über Power over Ethernet (PoE IEEE 802.3af Class 0) betreiben. Beachten Sie dazu die folgenden Hinweise. Spannungsversorgung über das Steckernetzteil Verwenden Sie bei Betrieb per Steckernetzteil ausschließlich das mitgelieferte Steckernetzteil.
Seite 142
| 3 - Bedienungsanleitung ▷ Schieben Sie den mitgelieferten Länderadapter auf das Steckernetzteil. ▷ Stecken Sie das Steckernetzteil in die Steckdose. Um den Empfänger vollständig vom Stromnetz zu trennen: ▷ Ziehen Sie das Steckernetzteil aus der Steckdose. ▷ Ziehen Sie den Stecker des Steckernetzteils aus der Buchse DC in des Empfängers.
Seite 143
| 3 - Bedienungsanleitung Spannungsversorgung über Power over Ethernet (PoE) Der Empfänger kann via Power over Ethernet mit Spannung versorgt werden (PoE IEEE 802.3af Class 0). ▷ Schließen Sie den Empfänger an einen PoE-fähigen Netzwerk-Switch an.
Seite 144
Empfänger mit einem Netzwerk verbinden Sie können einen oder mehrere Empfänger über eine Netzwerkverbindung mithilfe der Software Sennheiser Wireless Systems Manager (WSM) oder mithilfe der Software Sennheiser Control Cockpit (SCC) überwachen und steuern. Dabei muss es sich nicht um ein sortenreines Netzwerk mit ausschließlich Empfängern handeln.
Seite 145
| 3 - Bedienungsanleitung Antennen anschließen Um die mitgelieferten Stabantennen anzuschließen: ▷ Schließen Sie die Antennen wie in der Abbildung dargestellt an die beiden Antenneneingänge des Empfängers an. ▷ Winkeln Sie die Antennen wie in der Abbildung gezeigt leicht nach rechts und links Wenn Sie mehr als einen Empfänger verwenden, empfehlen wir Ihnen, externe Antennen und ggf.
Seite 146
| 3 - Bedienungsanleitung ▷ Achten Sie auch auf die angegebenen Mindestabstände zu Sendern. *Empfohlene Antennen: ◦ ADP UHF | 470 - 1075 MHz ◦ AD 1800 | 1400 - 2400 MHz Wenn Sie mehr als einen Empfänger verwenden, empfehlen wir Ihnen, externe Antennen und ggf.
Seite 147
| 3 - Bedienungsanleitung Audiosignale ausgeben Jeder der beiden Kanäle des EW-DX EM 2 verfügt sowohl über eine symmetrische XLR-3M- Ausgangsbuchse als auch über eine unsymmetrische 6,3-mm-Klinken-Ausgangsbuchse. ▷ Verwenden Sie immer nur eine der beiden Ausgangsbuchsen des jeweiligen Kanals. Um ein XLR-Kabel anzuschließen: ▷...
Seite 148
| 3 - Bedienungsanleitung Um ein Klinkenkabel anzuschließen: ▷ Stecken Sie das Klinkenkabel in die Buchse AF out Unbalanced des entsprechenden Kanals des EW-DX EM 2.
Seite 149
| 3 - Bedienungsanleitung Empfänger in ein Rack einbauen Beachten Sie die folgenden Hinweise bei der Rack-Montage des Empfängers. Die Montagewinkel zum Rackeinbau finden Sie in der Verpackung unter dem Tray: ACHTUNG Gefahren bei der Rack-Montage! Beim Einbau des Geräts in ein geschlossenes 19"-Rack oder zusammen mit mehreren Geräten in ein Mehrfach-Rack können sich die Umgebungstemperatur, die mechanische Belastung und die elektrischen Potenziale anders verhalten als bei Geräten, die einzeln stehen.
Seite 150
| 3 - Bedienungsanleitung Einen einzelnen Empfänger in ein Rack einbauen ▷ Befestigen Sie die Montagewinkel wie dargestellt an den Seiten des Empfängers. ▷ Montieren Sie die Frontblende wie dargestellt. ▷ Montieren Sie, wenn gewünscht, die Antennen wie dargestellt in der Frontblende. Dazu benötigen Sie das optionale Antennen-Frontmontageset AM 2 (siehe Zubehör für die...
Seite 151
| 3 - Bedienungsanleitung Zwei Empfänger nebeneinander in ein Rack einbauen ▷ Legen Sie beide Empfänger nebeneinander über Kopf auf eine ebene Fläche. ▷ Schrauben Sie das Verbindungsblech wie dargestellt fest. ▷ Befestigen Sie die Montagewinkel wie dargestellt.
Seite 152
| 3 - Bedienungsanleitung Empfänger ein- und ausschalten Um den Empfänger einzuschalten: ▷ Drücken Sie kurz die Taste ON/OFF. ➥ Der Empfänger schaltet sich ein. Um den Empfänger in Standby zu schalten: ▷ Heben Sie ggf. die Tastensperre auf (siehe Tastensperre). ▷...
Seite 153
| 3 - Bedienungsanleitung Tastensperre Die automatische Tastensperre können Sie im Menüpunkt This Device -> Device Lock aktivieren oder deaktivieren (siehe Menüpunkt System -> This Device). Um die Tastensperre vorübergehend auszuschalten: ▷ Drücken Sie das Jog-Dial. ➥ In der Anzeige erscheint Locked. ▷...
Seite 154
| 3 - Bedienungsanleitung Kopfhörerausgang verwenden Über den Kopfhörerausgang an der Vorderseite des Empfängers (6,3 mm Klinke) können Sie in die Audiosignale der beiden Kanäle reinhören. VORSICHT Gefahr durch hohe Lautstärke Zu hohe Lautstärke kann Ihr Gehör schädigen. ▷ Drehen Sie die Lautstärke des Kopfhörerausgangs herunter, bevor Sie den Kopfhörer aufsetzen.
Seite 155
| 3 - Bedienungsanleitung Bedeutung der LEDs Die beiden LEDs auf der Vorderseite des Empfängers können jeweils für Kanal 1 und Kanal 2 die folgenden Informationen anzeigen. Die LED leuchtet • grün: Die Verbindung zwischen Sender und Empfangskanal ist hergestellt. •...
Seite 156
| 3 - Bedienungsanleitung oder • Auf dem Handsender ist kein Mikrofonmodul montiert. Die LED blinkt gelb: • Die Verbindung zwischen Sender und Empfangskanal ist hergestellt. • Das Audiosignal übersteuert (Clipping). Die LED leuchtet rot: • Die Verbindung zwischen Sender und Empfangskanal ist hergestellt.
Seite 157
| 3 - Bedienungsanleitung Anzeigen im Display des Empfängers Im Display werden die Statusinformationen wie z. B. Frequenz, Empfangsqualität, Batteriestatus, Audiopegel angezeigt. Über das Display wird auch das Bedienmenü angezeigt, in dem Sie alle Einstellungen vornehmen können (siehe Tasten zur Navigation durch das Menü).
Seite 158
| 3 - Bedienungsanleitung Die Übertragungsqualität ist einerseits abhängig von der Feldstärke (Anzeige des Funkpegels im Display), andererseits aber auch von externen Störquellen, die nicht an der Anzeige des Funkpegels erkannt werden können, z. B. wenn sie auf der gleichen oder eng benachbarten Frequenz liegen oder die Feldstärke nicht beeinflussen.
Seite 159
| 3 - Bedienungsanleitung Kopfhörer: Das Kopfhörer-Symbol zeigt an, welcher Kanal gerade auf dem Kopfhörerausgang aktiv ist (siehe Kopfhörerausgang verwenden). Sync-Status: Das Symbol zeigt an, dass unterschiedliche Werte im Empfangskanal des Empfängers und im Sender eingestellt sind. Diese können durch Synchronisieren angeglichen werden (siehe Eine Verbindung mit den Empfängern EW-DX EM herstellen / EW-DX EM...
Seite 160
| 3 - Bedienungsanleitung Kanal 1 ▷ Drücken Sie im Home Screen die Taste CH 1 am Empfänger. ➥ Der Home Screen für Kanal 1 wird angezeigt. Zusätzlich zu den auch im Home Screen angezeigten Statusinformationen werden noch Informationen zu den Audioeinstellungen des Kanals angezeigt. ▷...
Seite 161
| 3 - Bedienungsanleitung ▷ Drehen Sie das Jog-Dial weiter nach rechts, um das Audiosignal des Kanals stummzuschalten oder die Stummschaltung wieder aufzuheben. ▷ Drücken Sie das Jog-Dial, um die gewünschte Auswahl zu bestätigen.
Seite 162
| 3 - Bedienungsanleitung Kanal 2 Drücken Sie im Home Screen die Taste CH 2 am Empfänger. ➥ Der Home Screen für Kanal 2 wird angezeigt. Sie können die gleichen Informationen anzeigen und Einstellungen vornehmen wie für Kanal 1, siehe Kanal...
Seite 163
| 3 - Bedienungsanleitung Bedeutung des Link Quality Indicator Die Anzeige LQI (Link Quality Indicator) im Display des Empfängers zeigt die Übertragungsqualität für den jeweiligen Kanal an. Die Übertragungsqualität ist einerseits abhängig von der Feldstärke (Anzeige RF im Display des Empfangskanals), andererseits aber auch von externen Störquellen, die nicht an der Anzeige RF erkannt werden können, z.
Seite 164
| 3 - Bedienungsanleitung Oranger Bereich 1 % - 19 %: • häufige Übertragungsfehler: lange Fehlerverschleierung aktiv • Gefahr von Audio-Drop-Outs Die Übertragungsfehler nehmen zu, sodass auch die Dauer der Fehlerverschleierung steigt. Es besteht die Gefahr von Audio-Aussetzern. Roter Bereich 0 %: •...
Seite 165
| 3 - Bedienungsanleitung Tasten zur Navigation durch das Menü Um durch das Bedienmenü des Empfängers zu navigieren, benötigen Sie die folgenden Tasten. Jog-Dial drücken • vom Home Screen ins Bedienmenü wechseln • einen Menüpunkt aufrufen • in ein Untermenü wechseln •...
Seite 166
| 3 - Bedienungsanleitung Das Menü aufrufen und durch die Menüpunkte navigieren Um das Menü aufzurufen: ▷ Drücken Sie im Home Screen das Jog-Dial. ▷ Drehen Sie das Jog-Dial, um zum gewünschten Menüpunkt zu navigieren. ▷ Drücken Sie das Jog-Dial, um den ausgewählten Menüpunkt zu öffnen. Um das Menü...
Seite 167
| 3 - Bedienungsanleitung Menüstruktur Die Abbildung zeigt die komplette Menüstruktur des Empfängers in einer Übersicht zusammengefasst. Stand: Firmware 3.0.0...
Seite 168
| 3 - Bedienungsanleitung Einstellungsmöglichkeiten im Menü Im Menü des Empfängers können Sie folgende Einstellungen vornehmen. Den Namen der Funkverbindung ändern • Menüpunkt Ch 1 / Ch 2 -> Name Frequenzen einstellen • Menüpunkt Ch 1 / Ch 2 -> Frequency Gain der Funkstrecke einstellen •...
Seite 170
| 3 - Bedienungsanleitung Um den Menüpunkt Name zu öffnen: ▷ Navigieren Sie im Menü zum Menüpunkt Name des gewünschten Kanals. ▷ Drücken Sie das Jog-Dial, um den Menüpunkt zu öffnen. ➥ Die folgende Ansicht wird angezeigt: Um den gewünschten Namen des Links einzugeben: ▷...
Seite 171
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt Ch 1 / Ch 2 -> Frequency Im Menüpunkt Frequency stellen Sie die Frequenz für den jeweiligen Kanal ein. Sie können eine Frequenz aus der vordefinierten Liste auswählen oder die Frequenz manuell einstellen. Um den Menüpunkt Frequency zu öffnen: ▷...
Seite 172
Liste (List Usr) zu wählen. Die benutzerdefinierte Liste können Sie mithilfe der Software Wireless Systems Manager (WSM) erstellen und in den Empfänger laden. Weitere Infos zur Software WSM finden Sie unter: sennheiser.com/wsm ▷ Drücken Sie das Jog-Dial, um die Auswahl zu bestätigen. ▷...
Seite 173
| 3 - Bedienungsanleitung Um die Frequenz manuell einzustellen: ▷ Öffnen Sie den Unterpunkt Frequency. ▷ Drehen Sie das Jog-Dial, um den MHz-Bereich der Frequenz einzustellen. ▷ Drücken Sie das Jog-Dial, um die Auswahl zu bestätigen. ▷ Drehen Sie das Jog-Dial, um den kHz-Bereich der Frequenz einzustellen. ▷...
Seite 174
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt Ch 1 / Ch 2 -> Gain Im Menüpunkt Gain stellen Sie den Audiopegel des vom empfangenen Sender ankommenden Audiosignals ein (z. B. Gesang oder Sprache über EW-DX SKM oder Gitarre über EW-DX SK). • Einstellbereich: -3 dB bis +42 dB in Schritten von 3 dB Um den Menüpunkt Gain zu öffnen: ▷...
Seite 175
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt Ch 1 / Ch 2 -> AF Out Im Menüpunkt AF Out stellen Sie den Audiopegel ein, der über die Audioausgänge des jeweiligen Kanals des Empfängers ausgegeben wird. Um den Menüpunkt AF Out zu öffnen: ▷...
Seite 176
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt Ch 1 / Ch 2 -> Trim Im Menüpunkt Trim können Sie den Audiopegel des empfangenen Senders auf unterschiedlich laute Eingangssignale anpassen. Wenn Sie z. B. mehrere Sender abwechselnd für einen Empfangskanal vorgesehen haben, können Sie die Sender über die Trim-Einstellung an die unterschiedlichen Eingangssignale anpassen.
Seite 177
| 3 - Bedienungsanleitung Damit der eingestellte Wert auch im empfangenen Sender übernommen wird, müssen Sie den Kanal synchronisieren (Eine Verbindung mit den Empfängern EW-DX EM herstellen / EW-DX EM synchronisieren).
Seite 178
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt Ch 1 / Ch 2 -> Low Cut Im Menüpunkt Low Cut stellen Sie den Wert des Low Cut-Filters für den jeweiligen Kanal ein. Einstellbereich: • Für EW-DX SK | EW-DX SK 3-PIN: Off, 30 Hz, 60 Hz, 80 Hz, 100 Hz, 120 Hz •...
Seite 179
| 3 - Bedienungsanleitung Damit der eingestellte Wert auch im empfangenen Sender übernommen wird, müssen Sie den Kanal synchronisieren (Eine Verbindung mit den Empfängern EW-DX EM herstellen / EW-DX EM synchronisieren).
Seite 180
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt Ch 1 / Ch 2 -> Cable Emul. Im Menüpunkt Cable Emul. können Sie die Länge von Instrumentenkabeln emulieren. Einstellbereich: • Off, Type 1, Type 2, Type 3 Um den Menüpunkt Cable Emul. zu öffnen: ▷...
Seite 181
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt Ch 1 / Ch 2 -> Mute Mode Im Menüpunkt Mute Mode stellen Sie die Funktion des Mute-Schalters des verbundenen Senders ein (EW-DX SK, EW-DX SK 3-PIN, EW-DX SKM-S, EW-DX TS). Einstellbereich EW-DX SKM-S, EW-DX SK/EW-DX SK 3-PIN: •...
Seite 182
| 3 - Bedienungsanleitung ▷ Drehen Sie das Jog-Dial, um den gewünschten Wert einzustellen. ▷ Drücken Sie das Jog-Dial, um die Einstellung zu speichern. Oder ▷ Drücken Sie die Taste ESC, um die Eingabe abzubrechen, ohne die Einstellungen zu speichern. Damit der eingestellte Wert auch im empfangenen Sender übernommen wird, müssen Sie den Kanal synchronisieren (Eine Verbindung mit den Empfängern...
Seite 183
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt Ch 1 / Ch 2 -> Auto Lock Im Menüpunkt Auto Lock können Sie die Tastensperre für den empfangenen Sender aktivieren oder deaktivieren. Die Sperre verhindert, dass der Sender unbeabsichtigt ausgeschaltet wird oder Änderungen im Menü vorgenommen werden. Wenn Sie bei aktivierter Tastensperre des Senders Einstellungen im Menü...
Seite 184
| 3 - Bedienungsanleitung Oder ▷ Drücken Sie die Taste ESC, um die Eingabe abzubrechen, ohne die Einstellungen zu speichern. Damit der eingestellte Wert auch im empfangenen Sender übernommen wird, müssen Sie den Kanal synchronisieren (Eine Verbindung mit den Empfängern EW-DX EM herstellen / EW-DX EM synchronisieren).
Seite 185
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt Ch 1 / Ch 2 -> LED Im Menüpunkt LED können Sie das Leuchtverhalten der LINK LED des empfangenen Senders einstellen. Einstellbereich: • ON: Die LINK LED leuchtet dauerhaft. • OFF: Die LINK LED schaltet sich bei aktivierter Tastensperre aus. Dazu muss die automatische Tastensperre im Menüpunkt Auto Lock aktiviert sein (siehe Menüpunkt Ch 1 / Ch 2 ->...
Seite 186
| 3 - Bedienungsanleitung Damit der eingestellte Wert auch im empfangenen Sender übernommen wird, müssen Sie den Kanal synchronisieren (Eine Verbindung mit den Empfängern EW-DX EM herstellen / EW-DX EM synchronisieren).
Seite 187
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt Ch 1 / Ch 2 -> Sync Parameters Im Menüpunkt Sync Parameters können Sie festlegen, welche Einstellungen für den Sener bei der Synchronisation vom Empfänger auf den Sender übertragen werden sollen. Alle Einstellungen können separat auch auf dem Sender im Menü eingestellt werden.
Seite 188
| 3 - Bedienungsanleitung ➥ Die folgende Ansicht wird angezeigt: ▷ Drehen Sie das Jog-Dial, um zwischen den Optionen zu wählen. ▷ Drücken Sie das Jog-Dial, um die gewünschte Option aufzurufen. ▷ Wählen Sie für die jeweilige Option, ob sie synchronisiert werden soll oder nicht. Der für diese Funktion eingestellte Wert wird beim Synchronisieren übertragen.
Seite 189
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt Ch 1 / Ch 2 -> Scan / Auto Setup Der Empfänger bietet die Möglichkeit, das Frequenzspektrum zu scannen und alle im gewählten Frequenzbereich freien Frequenzen anzuzeigen. Durch das automatische Frequenzsetup können die freien Frequenzen automatisch an alle im Netzwerk vorhandenen EW-DX EM 2 verteilt werden.
Seite 190
| 3 - Bedienungsanleitung ➥ Die folgende Ansicht wird angezeigt: ▷ Drehen Sie das Jog-Dial, um zwischen den Optionen Scan Me und Scan Network zu wählen. ◦ Scan Me: Der Frequenzscan und das Frequenzsetup werden nur für den gewählten Empfangskanal durchgeführt. ◦...
Seite 191
| 3 - Bedienungsanleitung ➥ Das Spektrum wird oberhalb der ausgewählten Frequenz nach freien Frequenzen gescannt. Nach dem Scan werden freie Frequenzen angezeigt, die den Kanälen zugewiesen werden können. ▷ Drücken Sie das Jog-Dial, um den Empfangskanälen die freien Frequenzen zuzuweisen.
Seite 192
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt Ch 1 / Ch 2 -> Walktest Im Menüpunkt Walktest können Sie einen Emfangstest durchführen. Wenn Sie alle Empfänger und Sender für Ihre Veranstaltung aufgestellt und installiert haben, empfehlen wir, einen Empfangstest (Walktest) durchzuführen. So können Sie prüfen, ob ausreichend Empfangsleistung über die gesamte genutzte Fläche zur Verfügung steht.
Seite 193
| 3 - Bedienungsanleitung Um den Empfangstest zu starten: ▷ Drücken Sie das Jog-Dial. ▷ Gehen Sie die gesamte Fläche, auf der das System betrieben werden soll, mit dem Sender ab. ➥ Im Display werden die folgenden Werte aufgezeichnet: ◦...
Seite 194
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt Ch 1 / Ch 2 -> TX Software Im Menüpunkt TX Software wird Ihnen die Software-Version des empfangenen Senders angezeigt. Diesen Menüpunkt können Sie nicht öffnen, um Einstellungen vorzunehmen. Navigieren Sie im Menü zum Menüpunkt TX Software des gewünschten Kanals. ➥...
Seite 195
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt System Im Systemmenü können Sie alle systemübergreifenden Einstellungen vornehmen, die sich auf das gesamte Gerät und nicht nur den jeweiligen Empfangskanal beziehen. Die folgenden Menüpunkte stehen zur Verfügung: Encryption • In diesem Menüpunkt können Sie die Funkverbindung mit einer AES-256- Verschlüsselung sichern.
Seite 196
| 3 - Bedienungsanleitung This Device • In diesem Menüpunkt können Sie eine Gerätenamen eingeben sowie Informationen zu Hardware und Software des Empfängers anzeigen. • Menüpunkt System -> This Device Menüpunkt System -> Encryption Sie können die Funkverbindung zwischen Sender und Empfänger mit einer AES-256- Verschlüsselung sichern.
Seite 197
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt System -> Link Density Link Density-Modus (LD-Modus) Der LD-Modus verdoppelt die Anzahl der nutzbaren Trägerfrequenzen im verfügbaren Spektrum, da der Mindestabstand für das äquidistante Frequenzraster halbiert wird. Dies wird durch Reduzierung der Modulationsbandbreite der Sender erreicht. Der Frequenzabstand zwischen benachbarten Frequenzen kann dadurch deutlich kleiner gewählt werden, sodass mehr Frequenzen im selben verfügbaren Spektrum intermodulationsfrei genutzt werden können.
Seite 198
| 3 - Bedienungsanleitung ▷ Drehen Sie das Jog-Dial, um zwischen den Optionen On und Off zu wählen. ▷ Drücken Sie das Jog-Dial, um die Einstellung zu speichern. ➥ Wird der LD-Modus aktiviert, muss der Empfänger neu gestartet werden. ▷...
Seite 199
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt System -> Network In diesem Menüpunkt können Sie die Einstellungen für die Netzwerkanbindung konfigurieren.
Seite 200
| 3 - Bedienungsanleitung Um den Menüpunkt Network zu öffnen: ▷ Navigieren Sie im Systemmenü zum Menüpunkt Network. ▷ Drehen Sie das Jog-Dial, um durch den Menüpunkt Network zu navigieren und den gewünschten Menüeintrag auszuwählen.
Seite 201
| 3 - Bedienungsanleitung ➥ Sie können die folgenden Einstellungen vornehmen: Mode ◦ Auto: Die Netzwerkkonfiguration wird automatisch vorgenommen. ◦ Manual: Die Netzwerkkonfiguration kann manuell vorgenommen werden. mDNS ◦ Wenn für eine automatische Geräteerkennung im Netzwerk mDNS verwendet werden soll, kann diese Option hier aktiviert oder deaktiviert werden.
Seite 202
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt System -> TX Update Dieser Menüpunkt ermöglicht Ihnen, ein Firmware-Update der Sender durchzuführen. Dies wird empfohlen, nachdem Sie ein Firmware-Update des Empfängers durchgeführt haben (siehe Firmware-Update des Empfängers durchführen). Die aktuell auf dem verbundene Sender installierte Firmware-Versionen können Sie im Menüpunkt TX Software des jeweiligen Kanals anzeigen (siehe Menüpunkt Ch 1 / Ch 2 ->...
Seite 203
| 3 - Bedienungsanleitung ▷ Drücken Sie das Jog-Dial, um das Firmware-Update zu starten. ▷ Drücken Sie 3 Sekunden lang die Taste SYNC des verbundenen Senders. ➥ Sie haben dafür ca. 20 Sekunden Zeit. Der Fortschrittsbalken zeigt die verbleibende Restzeit an. Das Firmware-Update des Senders wird durchgeführt.
Seite 204
| 3 - Bedienungsanleitung ACHTUNG Beeinträchtigung der Funktion des Senders durch Abbruch des Updates Wird der Sender während des Firmware-Updates ausgeschaltet, kann das Update fehlschlagen und die korrekte Funktion des Senders nicht mehr gewährleistet sein. ▷ Schalten Sie den Sender während des Updates nicht aus. ▷...
Seite 205
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt System -> Auto Setup In diesem Menüpunkt können Sie die Funktion Auto Setup für den Empfänger aktivieren. Wenn die Funktion hier aktiviert ist, kann für beide Kanäle dieses Empfängers über den Menüpunkt Scan / Auto Setup ein automatisches Frequenzsetup vorgenommen werden. Siehe Menüpunkt Ch 1 / Ch 2 ->...
Seite 206
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt System -> This Device In diesem Menüpunkt können Sie den Gerätenamen ändern, Informationen zu Software und Hardware anzeigen oder das Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Um den Menüpunkt This Device zu öffnen: ▷ Navigieren Sie im Systemmenü zum Menüpunkt This Device. ▷...
Seite 207
| 3 - Bedienungsanleitung Firmware-Update des Empfängers durchführen Die Firmware des Empfängers können Sie über die Software Sennheiser Control Cockpit, über die Software Wireless Systems Manager oder über die Smart Assist App aktualisieren. Mit dem Sennheiser Control Cockpit oder dem Wireless Systems Manager aktualisieren: ▷...
Seite 208
| 3 - Bedienungsanleitung Stationärer Empfänger EW-DX EM 2 Dante Produktübersicht Empfänger mit dem Stromnetz verbinden/vom Stromnetz trennen Empfänger mit einem Netzwerk verbinden Empfänger mit einem Dante®-Netzwerk verbinden Antennen anschließen Audiosignale ausgeben Empfänger in ein Rack einbauen Empfänger ein- und ausschalten Tastensperre Kopfhörerausgang verwenden Bedeutung der LEDs...
Seite 209
| 3 - Bedienungsanleitung Produktübersicht Vorderseite Kopfhörerbuchse • siehe Kopfhörerausgang verwenden Lautstärkeregler für Kopfhörerbuchse • siehe Kopfhörerausgang verwenden 3 CH 1 LED zur Statusanzeige von Kanal 1 • siehe Bedeutung der LEDs 4 Taste CH 1 zur Auswahl von Kanal 1 •...
Seite 210
• siehe Empfänger ein- und ausschalten Rückseite 1 RJ-45-Buchsen: I/PoE (Spannungsversorgung via Power over Ethernet), II + III (Steuerung des Gerätes via Netzwerk Wireless Systems Manager / Sennheiser Control Cockpit und Dante) • siehe Empfänger mit einem Netzwerk verbinden •...
Seite 211
| 3 - Bedienungsanleitung 2 6,3-mm-Klinkenbuchse für Audioausgang AF out Unbalanced für Kanal 1 • siehe Audiosignale ausgeben 3 6,3-mm-Klinkenbuchse für Audioausgang AF out Unbalanced für Kanal 2 • siehe Audiosignale ausgeben 4 XLR-3-Buchse für Audioausgang AF out Balanced für Kanal 2 •...
Seite 212
| 3 - Bedienungsanleitung Empfänger mit dem Stromnetz verbinden/vom Stromnetz trennen Sie können den Empfänger entweder über das mitgelieferte Steckernetzteil oder über Power over Ethernet (PoE IEEE 802.3af Class 0) betreiben. Beachten Sie dazu die folgenden Hinweise. Spannungsversorgung über das Steckernetzteil Verwenden Sie bei Betrieb per Steckernetzteil ausschließlich das mitgelieferte Steckernetzteil.
Seite 213
| 3 - Bedienungsanleitung ▷ Schieben Sie den mitgelieferten Länderadapter auf das Steckernetzteil. ▷ Stecken Sie das Steckernetzteil in die Steckdose. Um den Empfänger vollständig vom Stromnetz zu trennen: ▷ Ziehen Sie das Steckernetzteil aus der Steckdose. ▷ Ziehen Sie den Stecker des Steckernetzteils aus der Buchse DC in des Empfängers.
Seite 214
| 3 - Bedienungsanleitung Spannungsversorgung über Power over Ethernet (PoE) Der Empfänger kann via Power over Ethernet mit Spannung versorgt werden (PoE IEEE 802.3af Class 0). ▷ Schließen Sie den Empfänger an einen PoE-fähigen Netzwerk-Switch an. Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Belegungen der Buchsen, siehe Empfänger mit einem Netzwerk verbinden.
Seite 215
Empfänger mit einem Netzwerk verbinden Sie können einen oder mehrere Empfänger über eine Netzwerkverbindung mithilfe der Software Sennheiser Wireless Systems Manager (WSM) oder mithilfe der Software Sennheiser Control Cockpit (SCC) überwachen und steuern. Dabei muss es sich nicht um ein sortenreines Netzwerk mit ausschließlich Empfängern handeln.
Seite 216
Der Netzwerkmodus kann im Menü Network umgestellt werden, siehe Menüpunkt System -> Network. PoE = Power over Ethernet Ctrl = Netzwerkkontrolle über z. B. Wireless Systems Manager (WSM), Sennheiser Control Cockpit (SCC) oder Medienkontrolle von Drittanbietern PRIMARY = Dante® primary SECONDARY = Dante® secondary Zugehörige Informationen Information...
Seite 217
Verkabelungsmöglichkeiten. ▷ Schließen Sie die Kabel an. Informationen über den Dante Controller und die Dante Netzwerkprotokoll Einstellungen finden Sie auf der Audinate Webseite: audinate.com Informationen über die Nutzung von Remotesoftware finden Sie im Download- Bereich der Sennheiser Webseite: sennheiser.com/download...
Seite 218
| 3 - Bedienungsanleitung Anschlüsse und Netzwerkeinstellungen Single cable mode Werkseinstellung Netzwerkkontrolle / Dante primary Dante primary Das Kabel kann an die Netzwerkanschlüsse I, II oder III angeschlossen werden. Daisy-chain Netzwerkkontrolle / Dante...
Seite 219
| 3 - Bedienungsanleitung Dante Split mode 1 Split 1 ohne daisy-chain Netzwerkkontrolle Dante primary Split 1 mit daisy-chain Netzwerkkontrolle...
Seite 221
| 3 - Bedienungsanleitung Dante primary Dante secondary...
Seite 222
| 3 - Bedienungsanleitung Antennen anschließen Um die mitgelieferten Stabantennen anzuschließen: ▷ Schließen Sie die Antennen wie in der Abbildung dargestellt an die beiden Antenneneingänge des Empfängers an. ▷ Winkeln Sie die Antennen wie in der Abbildung gezeigt leicht nach rechts und links Wenn Sie mehr als einen Empfänger verwenden, empfehlen wir Ihnen, externe Antennen und ggf.
Seite 223
| 3 - Bedienungsanleitung ▷ Achten Sie auch auf die angegebenen Mindestabstände zu Sendern. *Empfohlene Antennen: ◦ ADP UHF | 470 - 1075 MHz ◦ AD 1800 | 1400 - 2400 MHz ◦ AWM UHF I | 470 - 694 MHz ◦...
Seite 224
| 3 - Bedienungsanleitung Audiosignale ausgeben Jeder der beiden Kanäle des EW-DX EM 2 Dante verfügt sowohl über eine symmetrische XLR-3M-Ausgangsbuchse als auch über eine unsymmetrische 6,3-mm-Klinken- Ausgangsbuchse. ▷ Verwenden Sie immer nur eine der beiden Ausgangsbuchsen des jeweiligen Kanals. Um ein XLR-Kabel anzuschließen: ▷...
Seite 225
| 3 - Bedienungsanleitung Um ein Klinkenkabel anzuschließen: ▷ Stecken Sie das Klinkenkabel in die Buchse AF out Unbalanced des entsprechenden Kanals des EW-DX EM 2 Dante. Um ein Audiosignal über Dante auszugeben: ▷ Schließen Sie den Empfänger wie unter Empfänger mit einem Netzwerk verbinden beschrieben an.
Seite 226
| 3 - Bedienungsanleitung Empfänger in ein Rack einbauen Beachten Sie die folgenden Hinweise bei der Rack-Montage des Empfängers. Die Montagewinkel zum Rackeinbau finden Sie in der Verpackung unter dem Tray: ACHTUNG Gefahren bei der Rack-Montage! Beim Einbau des Geräts in ein geschlossenes 19"-Rack oder zusammen mit mehreren Geräten in ein Mehrfach-Rack können sich die Umgebungstemperatur, die mechanische Belastung und die elektrischen Potenziale anders verhalten als bei Geräten, die einzeln stehen.
Seite 227
| 3 - Bedienungsanleitung Einen einzelnen Empfänger in ein Rack einbauen ▷ Befestigen Sie die Montagewinkel wie dargestellt an den Seiten des Empfängers. ▷ Montieren Sie die Frontblende wie dargestellt. ▷ Montieren Sie, wenn gewünscht, die Antennen wie dargestellt in der Frontblende. Dazu benötigen Sie das optionale Antennen-Frontmontageset AM 2 (siehe Zubehör für die...
Seite 228
| 3 - Bedienungsanleitung Zwei Empfänger nebeneinander in ein Rack einbauen ▷ Legen Sie beide Empfänger nebeneinander über Kopf auf eine ebene Fläche. ▷ Schrauben Sie das Verbindungsblech wie dargestellt fest. ▷ Befestigen Sie die Montagewinkel wie dargestellt.
Seite 229
| 3 - Bedienungsanleitung Empfänger ein- und ausschalten Um den Empfänger einzuschalten: ▷ Drücken Sie kurz die Taste ON/OFF. ➥ Der Empfänger schaltet sich ein. Um den Empfänger in Standby zu schalten: ▷ Heben Sie ggf. die Tastensperre auf (siehe Tastensperre). ▷...
Seite 230
| 3 - Bedienungsanleitung Tastensperre Die automatische Tastensperre können Sie im Menüpunkt This Device -> Device Lock aktivieren oder deaktivieren (siehe Menüpunkt System -> This Device). Um die Tastensperre vorübergehend auszuschalten: ▷ Drücken Sie das Jog-Dial. ➥ In der Anzeige erscheint Locked. ▷...
Seite 231
| 3 - Bedienungsanleitung Kopfhörerausgang verwenden Über den Kopfhörerausgang an der Vorderseite des Empfängers (6,3 mm Klinke) können Sie in die Audiosignale der beiden Kanäle reinhören. VORSICHT Gefahr durch hohe Lautstärke Zu hohe Lautstärke kann Ihr Gehör schädigen. ▷ Drehen Sie die Lautstärke des Kopfhörerausgangs herunter, bevor Sie den Kopfhörer aufsetzen.
Seite 232
| 3 - Bedienungsanleitung Bedeutung der LEDs Die beiden LEDs auf der Vorderseite des Empfängers können jeweils für Kanal 1 und Kanal 2 die folgenden Informationen anzeigen. Die LED leuchtet • grün: Die Verbindung zwischen Sender und Empfangskanal ist hergestellt. •...
Seite 233
| 3 - Bedienungsanleitung oder • Auf dem Handsender ist kein Mikrofonmodul montiert. Die LED blinkt gelb: • Die Verbindung zwischen Sender und Empfangskanal ist hergestellt. • Das Audiosignal übersteuert (Clipping). Die LED leuchtet rot: • Die Verbindung zwischen Sender und Empfangskanal ist hergestellt.
Seite 234
| 3 - Bedienungsanleitung Anzeigen im Display des Empfängers Im Display werden die Statusinformationen wie z. B. Frequenz, Empfangsqualität, Batteriestatus, Audiopegel angezeigt. Über das Display wird auch das Bedienmenü angezeigt, in dem Sie alle Einstellungen vornehmen können (siehe Tasten zur Navigation durch das Menü).
Seite 235
| 3 - Bedienungsanleitung Die Übertragungsqualität ist einerseits abhängig von der Feldstärke (Anzeige des Funkpegels im Display), andererseits aber auch von externen Störquellen, die nicht an der Anzeige des Funkpegels erkannt werden können, z. B. wenn sie auf der gleichen oder eng benachbarten Frequenz liegen oder die Feldstärke nicht beeinflussen.
Seite 236
| 3 - Bedienungsanleitung Kopfhörer: Das Kopfhörer-Symbol zeigt an, welcher Kanal gerade auf dem Kopfhörerausgang aktiv ist (siehe Kopfhörerausgang verwenden). Sync-Status: Das Symbol zeigt an, dass unterschiedliche Werte im Empfangskanal des Empfängers und im Sender eingestellt sind. Diese können durch Synchronisieren angeglichen werden (siehe Eine Verbindung mit den Empfängern EW-DX EM herstellen / EW-DX EM...
Seite 237
| 3 - Bedienungsanleitung Kanal 1 ▷ Drücken Sie im Home Screen die Taste CH 1 am Empfänger. ➥ Der Home Screen für Kanal 1 wird angezeigt. Zusätzlich zu den auch im Home Screen angezeigten Statusinformationen werden noch Informationen zu den Audioeinstellungen des Kanals angezeigt. ▷...
Seite 238
| 3 - Bedienungsanleitung ▷ Drehen Sie das Jog-Dial weiter nach rechts, um das Audiosignal des Kanals stummzuschalten oder die Stummschaltung wieder aufzuheben. ▷ Drücken Sie das Jog-Dial, um die gewünschte Auswahl zu bestätigen.
Seite 239
| 3 - Bedienungsanleitung Kanal 2 Drücken Sie im Home Screen die Taste CH 2 am Empfänger. ➥ Der Home Screen für Kanal 2 wird angezeigt. Sie können die gleichen Informationen anzeigen und Einstellungen vornehmen wie für Kanal 1, siehe Kanal...
Seite 240
| 3 - Bedienungsanleitung Bedeutung des Link Quality Indicator Die Anzeige LQI (Link Quality Indicator) im Display des Empfängers zeigt die Übertragungsqualität für den jeweiligen Kanal an. Die Übertragungsqualität ist einerseits abhängig von der Feldstärke (Anzeige RF im Display des Empfangskanals), andererseits aber auch von externen Störquellen, die nicht an der Anzeige RF erkannt werden können, z.
Seite 241
| 3 - Bedienungsanleitung Oranger Bereich 1 % - 19 %: • häufige Übertragungsfehler: lange Fehlerverschleierung aktiv • Gefahr von Audio-Drop-Outs Die Übertragungsfehler nehmen zu, sodass auch die Dauer der Fehlerverschleierung steigt. Es besteht die Gefahr von Audio-Aussetzern. Roter Bereich 0 %: •...
Seite 242
| 3 - Bedienungsanleitung Tasten zur Navigation durch das Menü Um durch das Bedienmenü des Empfängers zu navigieren, benötigen Sie die folgenden Tasten. Jog-Dial drücken • vom Home Screen ins Bedienmenü wechseln • einen Menüpunkt aufrufen • in ein Untermenü wechseln •...
Seite 243
| 3 - Bedienungsanleitung Das Menü aufrufen und durch die Menüpunkte navigieren Um das Menü aufzurufen: ▷ Drücken Sie im Home Screen das Jog-Dial. ▷ Drehen Sie das Jog-Dial, um zum gewünschten Menüpunkt zu navigieren. ▷ Drücken Sie das Jog-Dial, um den ausgewählten Menüpunkt zu öffnen. Um das Menü...
Seite 244
| 3 - Bedienungsanleitung Menüstruktur Die Abbildung zeigt die komplette Menüstruktur des Empfängers in einer Übersicht zusammengefasst. Stand: Firmware 3.0.0...
Seite 245
| 3 - Bedienungsanleitung Einstellungsmöglichkeiten im Menü Im Menü des Empfängers können Sie folgende Einstellungen vornehmen. Den Namen der Funkverbindung ändern • Menüpunkt Ch 1 / Ch 2 -> Name Frequenzen einstellen • Menüpunkt Ch 1 / Ch 2 -> Frequency Gain der Funkstrecke einstellen •...
Seite 247
| 3 - Bedienungsanleitung Um den Menüpunkt Name zu öffnen: ▷ Navigieren Sie im Menü zum Menüpunkt Name des gewünschten Kanals. ▷ Drücken Sie das Jog-Dial, um den Menüpunkt zu öffnen. ➥ Die folgende Ansicht wird angezeigt: Um den gewünschten Namen des Links einzugeben: ▷...
Seite 248
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt Ch 1 / Ch 2 -> Frequency Im Menüpunkt Frequency stellen Sie die Frequenz für den jeweiligen Kanal ein. Sie können eine Frequenz aus der vordefinierten Liste auswählen oder die Frequenz manuell einstellen. Um den Menüpunkt Frequency zu öffnen: ▷...
Seite 249
Liste (List Usr) zu wählen. Die benutzerdefinierte Liste können Sie mithilfe der Software Wireless Systems Manager (WSM) erstellen und in den Empfänger laden. Weitere Infos zur Software WSM finden Sie unter: sennheiser.com/wsm ▷ Drücken Sie das Jog-Dial, um die Auswahl zu bestätigen. ▷...
Seite 250
| 3 - Bedienungsanleitung Um die Frequenz manuell einzustellen: ▷ Öffnen Sie den Unterpunkt Frequency. ▷ Drehen Sie das Jog-Dial, um den MHz-Bereich der Frequenz einzustellen. ▷ Drücken Sie das Jog-Dial, um die Auswahl zu bestätigen. ▷ Drehen Sie das Jog-Dial, um den kHz-Bereich der Frequenz einzustellen. ▷...
Seite 251
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt Ch 1 / Ch 2 -> Gain Im Menüpunkt Gain stellen Sie den Audiopegel des vom empfangenen Sender ankommenden Audiosignals ein (z. B. Gesang oder Sprache über EW-DX SKM oder Gitarre über EW-DX SK). • Einstellbereich: -3 dB bis +42 dB in Schritten von 3 dB Um den Menüpunkt Gain zu öffnen: ▷...
Seite 252
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt Ch 1 / Ch 2 -> AF Out Im Menüpunkt AF Out stellen Sie den Audiopegel ein, der über die Audioausgänge des jeweiligen Kanals des Empfängers ausgegeben wird. Um den Menüpunkt AF Out zu öffnen: ▷...
Seite 253
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt Ch 1 / Ch 2 -> Trim Im Menüpunkt Trim können Sie den Audiopegel des empfangenen Senders auf unterschiedlich laute Eingangssignale anpassen. Wenn Sie z. B. mehrere Sender abwechselnd für einen Empfangskanal vorgesehen haben, können Sie die Sender über die Trim-Einstellung an die unterschiedlichen Eingangssignale anpassen.
Seite 254
| 3 - Bedienungsanleitung Damit der eingestellte Wert auch im empfangenen Sender übernommen wird, müssen Sie den Kanal synchronisieren (Eine Verbindung mit den Empfängern EW-DX EM herstellen / EW-DX EM synchronisieren).
Seite 255
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt Ch 1 / Ch 2 -> Low Cut Im Menüpunkt Low Cut stellen Sie den Wert des Low Cut-Filters für den jeweiligen Kanal ein. Einstellbereich: • Für EW-DX SK | EW-DX SK 3-PIN: Off, 30 Hz, 60 Hz, 80 Hz, 100 Hz, 120 Hz •...
Seite 256
| 3 - Bedienungsanleitung Damit der eingestellte Wert auch im empfangenen Sender übernommen wird, müssen Sie den Kanal synchronisieren (Eine Verbindung mit den Empfängern EW-DX EM herstellen / EW-DX EM synchronisieren).
Seite 257
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt Ch 1 / Ch 2 -> Cable Emul. Im Menüpunkt Cable Emul. können Sie die Länge von Instrumentenkabeln emulieren. Einstellbereich: • Off, Type 1, Type 2, Type 3 Um den Menüpunkt Cable Emul. zu öffnen: ▷...
Seite 258
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt Ch 1 / Ch 2 -> Mute Mode Im Menüpunkt Mute Mode stellen Sie die Funktion des Mute-Schalters des verbundenen Senders ein (EW-DX SK, EW-DX SK 3-PIN, EW-DX SKM-S, EW-DX TS). Einstellbereich EW-DX SKM-S, EW-DX SK/EW-DX SK 3-PIN: •...
Seite 259
| 3 - Bedienungsanleitung ▷ Drehen Sie das Jog-Dial, um den gewünschten Wert einzustellen. ▷ Drücken Sie das Jog-Dial, um die Einstellung zu speichern. Oder ▷ Drücken Sie die Taste ESC, um die Eingabe abzubrechen, ohne die Einstellungen zu speichern. Damit der eingestellte Wert auch im empfangenen Sender übernommen wird, müssen Sie den Kanal synchronisieren (Eine Verbindung mit den Empfängern...
Seite 260
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt Ch 1 / Ch 2 -> Auto Lock Im Menüpunkt Auto Lock können Sie die Tastensperre für den empfangenen Sender aktivieren oder deaktivieren. Die Sperre verhindert, dass der Sender unbeabsichtigt ausgeschaltet wird oder Änderungen im Menü vorgenommen werden. Wenn Sie bei aktivierter Tastensperre des Senders Einstellungen im Menü...
Seite 261
| 3 - Bedienungsanleitung Oder ▷ Drücken Sie die Taste ESC, um die Eingabe abzubrechen, ohne die Einstellungen zu speichern. Damit der eingestellte Wert auch im empfangenen Sender übernommen wird, müssen Sie den Kanal synchronisieren (Eine Verbindung mit den Empfängern EW-DX EM herstellen / EW-DX EM synchronisieren).
Seite 262
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt Ch 1 / Ch 2 -> LED Im Menüpunkt LED können Sie das Leuchtverhalten der LINK LED des empfangenen Senders einstellen. Einstellbereich: • ON: Die LINK LED leuchtet dauerhaft. • OFF: Die LINK LED schaltet sich bei aktivierter Tastensperre aus. Dazu muss die automatische Tastensperre im Menüpunkt Auto Lock aktiviert sein (siehe Menüpunkt Ch 1 / Ch 2 ->...
Seite 263
| 3 - Bedienungsanleitung Damit der eingestellte Wert auch im empfangenen Sender übernommen wird, müssen Sie den Kanal synchronisieren (Eine Verbindung mit den Empfängern EW-DX EM herstellen / EW-DX EM synchronisieren).
Seite 264
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt Ch 1 / Ch 2 -> Sync Parameters Im Menüpunkt Sync Parameters können Sie festlegen, welche Einstellungen für den Sener bei der Synchronisation vom Empfänger auf den Sender übertragen werden sollen. Alle Einstellungen können separat auch auf dem Sender im Menü eingestellt werden.
Seite 265
| 3 - Bedienungsanleitung ➥ Die folgende Ansicht wird angezeigt: ▷ Drehen Sie das Jog-Dial, um zwischen den Optionen zu wählen. ▷ Drücken Sie das Jog-Dial, um die gewünschte Option aufzurufen. ▷ Wählen Sie für die jeweilige Option, ob sie synchronisiert werden soll oder nicht. Der für diese Funktion eingestellte Wert wird beim Synchronisieren übertragen.
Seite 266
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt Ch 1 / Ch 2 -> Scan / Auto Setup Der Empfänger bietet die Möglichkeit, das Frequenzspektrum zu scannen und alle im gewählten Frequenzbereich freien Frequenzen anzuzeigen. Durch das automatische Frequenzsetup können die freien Frequenzen automatisch an alle im Netzwerk vorhandenen EW-DX EM 2 Dante verteilt werden.
Seite 267
| 3 - Bedienungsanleitung ➥ Die folgende Ansicht wird angezeigt: ▷ Drehen Sie das Jog-Dial, um zwischen den Optionen Scan Me und Scan Network zu wählen. ◦ Scan Me: Der Frequenzscan und das Frequenzsetup werden nur für den gewählten Empfangskanal durchgeführt. ◦...
Seite 268
| 3 - Bedienungsanleitung ➥ Das Spektrum wird oberhalb der ausgewählten Frequenz nach freien Frequenzen gescannt. Nach dem Scan werden freie Frequenzen angezeigt, die den Kanälen zugewiesen werden können. ▷ Drücken Sie das Jog-Dial, um den Empfangskanälen die freien Frequenzen zuzuweisen.
Seite 269
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt Ch 1 / Ch 2 -> Walktest Im Menüpunkt Walktest können Sie einen Emfangstest durchführen. Wenn Sie alle Empfänger und Sender für Ihre Veranstaltung aufgestellt und installiert haben, empfehlen wir, einen Empfangstest (Walktest) durchzuführen. So können Sie prüfen, ob ausreichend Empfangsleistung über die gesamte genutzte Fläche zur Verfügung steht.
Seite 270
| 3 - Bedienungsanleitung Um den Empfangstest zu starten: ▷ Drücken Sie das Jog-Dial. ▷ Gehen Sie die gesamte Fläche, auf der das System betrieben werden soll, mit dem Sender ab. ➥ Im Display werden die folgenden Werte aufgezeichnet: ◦...
Seite 271
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt Ch 1 / Ch 2 -> TX Software Im Menüpunkt TX Software wird Ihnen die Software-Version des empfangenen Senders angezeigt. Diesen Menüpunkt können Sie nicht öffnen, um Einstellungen vorzunehmen. Navigieren Sie im Menü zum Menüpunkt TX Software des gewünschten Kanals. ➥...
Seite 272
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt System Im Systemmenü können Sie alle systemübergreifenden Einstellungen vornehmen, die sich auf das gesamte Gerät und nicht nur den jeweiligen Empfangskanal beziehen. Die folgenden Menüpunkte stehen zur Verfügung: Encryption • In diesem Menüpunkt können Sie die Funkverbindung mit einer AES-256- Verschlüsselung sichern.
Seite 273
| 3 - Bedienungsanleitung This Device • In diesem Menüpunkt können Sie eine Gerätenamen eingeben sowie Informationen zu Hardware und Software des Empfängers anzeigen. • Menüpunkt System -> This Device Menüpunkt System -> Encryption Sie können die Funkverbindung zwischen Sender und Empfänger mit einer AES-256- Verschlüsselung sichern.
Seite 274
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt System -> Link Density Link Density-Modus (LD-Modus) Der LD-Modus verdoppelt die Anzahl der nutzbaren Trägerfrequenzen im verfügbaren Spektrum, da der Mindestabstand für das äquidistante Frequenzraster halbiert wird. Dies wird durch Reduzierung der Modulationsbandbreite der Sender erreicht. Der Frequenzabstand zwischen benachbarten Frequenzen kann dadurch deutlich kleiner gewählt werden, sodass mehr Frequenzen im selben verfügbaren Spektrum intermodulationsfrei genutzt werden können.
Seite 275
| 3 - Bedienungsanleitung ▷ Drehen Sie das Jog-Dial, um zwischen den Optionen On und Off zu wählen. ▷ Drücken Sie das Jog-Dial, um die Einstellung zu speichern. ➥ Wird der LD-Modus aktiviert, muss der Empfänger neu gestartet werden. ▷...
Seite 276
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt System -> Network In diesem Menüpunkt können Sie die Einstellungen für die Netzwerkanbindung konfigurieren.
Seite 277
| 3 - Bedienungsanleitung Um den Menüpunkt Network zu öffnen: ▷ Navigieren Sie im Systemmenü zum Menüpunkt Network. ▷ Drehen Sie das Jog-Dial, um durch den Menüpunkt Network zu navigieren und den gewünschten Menüeintrag auszuwählen.
Seite 278
| 3 - Bedienungsanleitung ➥ Sie können die folgenden Einstellungen vornehmen: Network Mode ◦ Single Cable ◦ Split 1 ◦ Split 2 ◦ Redundancy Siehe Empfänger mit einem Dante®-Netzwerk verbinden. Control ◦ Mode • Auto: Die Netzwerkkonfiguration wird automatisch vorgenommen.
Seite 279
| 3 - Bedienungsanleitung Um die vorgenommenen Einstellungen zu speichern: ▷ Drehen Sie das Jog-Dial, bis Apply im Auswahlrahmen steht. ▷ Drücken Sie das Jog-Dial, um die Einstellungen zu speichern.
Seite 280
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt System -> TX Update Dieser Menüpunkt ermöglicht Ihnen, ein Firmware-Update der Sender durchzuführen. Dies wird empfohlen, nachdem Sie ein Firmware-Update des Empfängers durchgeführt haben (siehe Firmware-Update des Empfängers durchführen). Die aktuell auf dem verbundene Sender installierte Firmware-Versionen können Sie im Menüpunkt TX Software des jeweiligen Kanals anzeigen (siehe Menüpunkt Ch 1 / Ch 2 ->...
Seite 281
| 3 - Bedienungsanleitung ▷ Drücken Sie das Jog-Dial, um das Firmware-Update zu starten. ▷ Drücken Sie 3 Sekunden lang die Taste SYNC des verbundenen Senders. ➥ Sie haben dafür ca. 20 Sekunden Zeit. Der Fortschrittsbalken zeigt die verbleibende Restzeit an. Das Firmware-Update des Senders wird durchgeführt.
Seite 282
| 3 - Bedienungsanleitung ACHTUNG Beeinträchtigung der Funktion des Senders durch Abbruch des Updates Wird der Sender während des Firmware-Updates ausgeschaltet, kann das Update fehlschlagen und die korrekte Funktion des Senders nicht mehr gewährleistet sein. ▷ Schalten Sie den Sender während des Updates nicht aus. ▷...
Seite 283
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt System -> Auto Setup In diesem Menüpunkt können Sie die Funktion Auto Setup für den Empfänger aktivieren. Wenn die Funktion hier aktiviert ist, kann für beide Kanäle dieses Empfängers über den Menüpunkt Scan / Auto Setup ein automatisches Frequenzsetup vorgenommen werden. Siehe Menüpunkt Ch 1 / Ch 2 ->...
Seite 284
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt System -> This Device In diesem Menüpunkt können Sie den Gerätenamen ändern, Informationen zu Software und Hardware anzeigen oder das Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Um den Menüpunkt This Device zu öffnen: ▷ Navigieren Sie im Systemmenü zum Menüpunkt This Device. ▷...
Seite 285
| 3 - Bedienungsanleitung Firmware-Update des Empfängers durchführen Die Firmware des Empfängers können Sie über die Software Sennheiser Control Cockpit, über die Software Wireless Systems Manager oder über die Smart Assist App aktualisieren. Mit dem Sennheiser Control Cockpit oder dem Wireless Systems Manager aktualisieren: ▷...
Seite 286
| 3 - Bedienungsanleitung Stationärer Empfänger EW-DX EM 4 Dante Produktübersicht Empfänger mit dem Stromnetz verbinden/vom Stromnetz trennen Empfänger mit einem Netzwerk verbinden Empfänger mit einem Dante®-Netzwerk verbinden Antennen anschließen Audiosignale ausgeben Empfänger in ein Rack einbauen Empfänger ein- und ausschalten Tastensperre Kopfhörerausgang verwenden Bedeutung der LEDs...
Seite 287
| 3 - Bedienungsanleitung Produktübersicht Vorderseite Kopfhörerbuchse • siehe Kopfhörerausgang verwenden Lautstärkeregler für Kopfhörerbuchse • siehe Kopfhörerausgang verwenden 3 CH 1 LED zur Statusanzeige von Kanal 1 • siehe Bedeutung der LEDs 4 Taste CH 1 zur Auswahl von Kanal 1 •...
Seite 288
| 3 - Bedienungsanleitung 8 Jog-Dial (UP/DOWN/SET) zur Navigation durch das Bedienmenü • siehe Tasten zur Navigation durch das Menü 9 Taste ESC zum Abbrechen einer Aktion im Menü • siehe Tasten zur Navigation durch das Menü 10 Taste SYNC zum Synchronisieren von Sender und Empfänger •...
Seite 289
Rückseite Netzbuchse • siehe Empfänger mit dem Stromnetz verbinden/vom Stromnetz trennen RJ-45-Buchsen: Steuerung des Gerätes via Netzwerk Wireless Systems Manager / Sennheiser Control Cockpit und Dante • siehe Empfänger mit einem Netzwerk verbinden • siehe Empfänger mit dem Stromnetz verbinden/vom Stromnetz trennen 3 6,3-mm-Klinkenbuchse für Audioausgang AF out Unbalanced für Kanal 3...
Seite 290
| 3 - Bedienungsanleitung 6 XLR-3-Buchse für Audioausgang AF out Balanced für Kanal 3 • siehe Audiosignale ausgeben Ground lift für Kanal 4 und Kanal 3 • siehe Audiosignale ausgeben 8 6,3-mm-Klinkenbuchse für Audioausgang AF out Unbalanced für Kanal 1 •...
Seite 291
| 3 - Bedienungsanleitung Empfänger mit dem Stromnetz verbinden/vom Stromnetz trennen Um den Empfänger mit dem Stromnetz zu verbinden: ▷ Stecken Sie den IEC-Stecker des Netzkabels in die Netzbuchse auf der Rückseite des Empfängers. ▷ Stecken Sie den Netzstecker des Netzkabels in eine geeignete Steckdose. Ist im Menü...
Seite 292
Empfänger mit einem Netzwerk verbinden Sie können einen oder mehrere Empfänger über eine Netzwerkverbindung mithilfe der Software Sennheiser Wireless Systems Manager (WSM) oder mithilfe der Software Sennheiser Control Cockpit (SCC) überwachen und steuern. Dabei muss es sich nicht um ein sortenreines Netzwerk mit ausschließlich Empfängern handeln.
Seite 293
Der Netzwerkmodus kann im Menü Network umgestellt werden, siehe Menüpunkt System -> Network. Ctrl = Netzwerkkontrolle über z. B. Wireless Systems Manager (WSM), Sennheiser Control Cockpit (SCC) oder Medienkontrolle von Drittanbietern PRIMARY = Dante® primary SECONDARY = Dante® secondary Zugehörige Informationen Information Anschlüsse und Netzwerkeinstellungen...
Seite 294
Verkabelungsmöglichkeiten. ▷ Schließen Sie die Kabel an. Informationen über den Dante Controller und die Dante Netzwerkprotokoll Einstellungen finden Sie auf der Audinate Webseite: audinate.com Informationen über die Nutzung von Remotesoftware finden Sie im Download- Bereich der Sennheiser Webseite: sennheiser.com/download...
Seite 295
| 3 - Bedienungsanleitung Anschlüsse und Netzwerkeinstellungen Single cable mode Werkseinstellung Netzwerkkontrolle / Dante primary Dante primary Das Kabel kann an die Netzwerkanschlüsse I, II oder III angeschlossen werden. Daisy-chain Netzwerkkontrolle / Dante...
Seite 296
| 3 - Bedienungsanleitung Dante Split mode Split 1 ohne daisy-chain Netzwerkkontrolle Dante primary Split 1 mit daisy-chain Netzwerkkontrolle...
Seite 298
| 3 - Bedienungsanleitung Antennen anschließen Um die mitgelieferten Stabantennen anzuschließen: ▷ Schließen Sie die Antennen wie in der Abbildung dargestellt an die beiden Antenneneingänge des Empfängers an. ▷ Winkeln Sie die Antennen wie in der Abbildung gezeigt leicht nach rechts und links Wenn Sie mehr als einen Empfänger verwenden, empfehlen wir Ihnen, externe Antennen und ggf.
Seite 299
| 3 - Bedienungsanleitung ▷ Achten Sie auch auf die angegebenen Mindestabstände zu Sendern. *Empfohlene Antennen: ◦ ADP UHF | 470 - 1075 MHz ◦ AD 1800 | 1400 - 2400 MHz ◦ AWM UHF I | 470 - 694 MHz ◦...
Seite 300
| 3 - Bedienungsanleitung Um den Empfänger zukaskadieren: Die Empfänger EW-DX EM 4 Dante verfügen über einen eingebauten Antennensplitter. Dieser ermöglicht Ihnen, bis zu vier Empfänger zu kaskadieren. Damit ist es möglich, 2 Antennen/Antennenbooster für bis zu vier Empfänger zu nutzen. Alle Empfänger verwenden hierbei den gleichen Booster- Frequenzbereich.
Seite 301
| 3 - Bedienungsanleitung Audiosignale ausgeben Jeder der vier Kanäle des EW-DX EM 4 Dante verfügt sowohl über eine symmetrische XLR-3M-Ausgangsbuchse als auch über eine unsymmetrische 6,3-mm-Klinken- Ausgangsbuchse. Der sysmterische XLR -3M-Ausgang verfügt pro Kanal über einen Groundfift Schalter, der die Masseverbindung zwischen Pin 1 des XLR-Steckers unterbricht.
Seite 302
| 3 - Bedienungsanleitung Um ein Klinkenkabel anzuschließen: ▷ Stecken Sie das Klinkenkabel in die Buchse AF out Unbalanced des entsprechenden Kanals des EW-DX EM 4 Dante. Um ein Audiosignal über Dante auszugeben: ▷ Schließen Sie den Empfänger wie unter Empfänger mit einem Netzwerk verbinden beschrieben an.
Seite 303
| 3 - Bedienungsanleitung Empfänger in ein Rack einbauen Sie können den Empfänger in jedes handelsübliche 19"-Rack einbauen. Die Rackmontagewinkel sind bereits am Gerät befestigt. ACHTUNG Gefahren bei der Rack-Montage! Beim Einbau des Geräts in ein geschlossenes 19"-Rack oder zusammen mit mehreren Geräten in ein Mehrfach-Rack können sich die Umgebungstemperatur, die mechanische Belastung und die elektrischen Potenziale anders verhalten als bei Geräten, die einzeln stehen.
Seite 304
| 3 - Bedienungsanleitung Variante A ▷ Verwenden Sie spezielle Rackeinbauschienen. Das verwendete Rack muss für den Einbau dieser Rackschienen ausgelegt sein. Variante B ▷ Stützen Sie das Gerät an der Rückseite mit einem geeigneten Gegenstand ab. ▷ Achten Sie darauf, dass dieser Gegenstand sich nicht lösen kann.
Seite 305
| 3 - Bedienungsanleitung Empfänger ein- und ausschalten Um den Empfänger einzuschalten: ▷ Drücken Sie kurz die Taste ON/OFF. ➥ Der Empfänger schaltet sich ein. Um den Empfänger in Standby zu schalten: ▷ Heben Sie ggf. die Tastensperre auf (siehe Tastensperre). ▷...
Seite 306
| 3 - Bedienungsanleitung Tastensperre Die automatische Tastensperre können Sie im Menüpunkt This Device -> Device Lock aktivieren oder deaktivieren (siehe Menüpunkt System -> This Device). Um die Tastensperre vorübergehend auszuschalten: ▷ Drücken Sie das Jog-Dial. ➥ In der Anzeige erscheint Locked. ▷...
Seite 307
| 3 - Bedienungsanleitung Kopfhörerausgang verwenden Über den Kopfhörerausgang an der Vorderseite des Empfängers (6,3 mm Klinke) können Sie in die Audiosignale der vier Kanäle reinhören. VORSICHT Gefahr durch hohe Lautstärke Zu hohe Lautstärke kann Ihr Gehör schädigen. ▷ Drehen Sie die Lautstärke des Kopfhörerausgangs herunter, bevor Sie den Kopfhörer aufsetzen.
Seite 308
| 3 - Bedienungsanleitung Bedeutung der LEDs Die vier LEDs auf der Vorderseite des Empfängers können jeweils für Kanal 1, Kanal 2, Kanal 3 und Kanal 4 die folgenden Informationen anzeigen. Die LED leuchtet • grün: Die Verbindung zwischen Sender und Empfangskanal ist hergestellt.
Seite 309
| 3 - Bedienungsanleitung oder • Auf dem Handsender ist kein Mikrofonmodul montiert. Die LED blinkt gelb: • Die Verbindung zwischen Sender und Empfangskanal ist hergestellt. • Das Audiosignal übersteuert (Clipping). Die LED leuchtet rot: • Die Verbindung zwischen Sender und Empfangskanal ist hergestellt.
Seite 310
| 3 - Bedienungsanleitung Anzeigen im Display des Empfängers Im Display werden die Statusinformationen wie z. B. Frequenz, Empfangsqualität, Batteriestatus, Audiopegel angezeigt. Über das Display wird auch das Bedienmenü angezeigt, in dem Sie alle Einstellungen vornehmen können (siehe Tasten zur Navigation durch das Menü).
Seite 311
| 3 - Bedienungsanleitung Die Übertragungsqualität ist einerseits abhängig von der Feldstärke (Anzeige des Funkpegels im Display), andererseits aber auch von externen Störquellen, die nicht an der Anzeige des Funkpegels erkannt werden können, z. B. wenn sie auf der gleichen oder eng benachbarten Frequenz liegen oder die Feldstärke nicht beeinflussen.
Seite 312
| 3 - Bedienungsanleitung Kopfhörer: Das Kopfhörer-Symbol zeigt an, welcher Kanal gerade auf dem Kopfhörerausgang aktiv ist (siehe Kopfhörerausgang verwenden). Sync-Status: Das Symbol zeigt an, dass unterschiedliche Werte im Empfangskanal des Empfängers und im Sender eingestellt sind. Diese können durch Synchronisieren angeglichen werden (siehe Eine Verbindung mit den Empfängern EW-DX EM herstellen / EW-DX EM...
Seite 313
| 3 - Bedienungsanleitung Kanäle 1 bis 4 ▷ Drücken Sie im Home Screen die Taste Ch 1, Ch 2, Ch 3 oder Ch 4 am Empfänger. ➥ Der Home Screen für Kanal 1, Kanal 2, Kanal 3 oder Kanal 4 wird angezeigt. Zusätzlich zu den auch im Home Screen angezeigten Statusinformationen werden noch Informationen zu den Audioeinstellungen des Kanals angezeigt.
Seite 314
| 3 - Bedienungsanleitung ▷ Drehen Sie das Jog-Dial weiter nach rechts, um das Audiosignal des Kanals stummzuschalten oder die Stummschaltung wieder aufzuheben. ▷ Drücken Sie das Jog-Dial, um die gewünschte Auswahl zu bestätigen.
Seite 315
| 3 - Bedienungsanleitung Bedeutung des Link Quality Indicator Die Anzeige LQI (Link Quality Indicator) im Display des Empfängers zeigt die Übertragungsqualität für den jeweiligen Kanal an. Die Übertragungsqualität ist einerseits abhängig von der Feldstärke (Anzeige RF im Display des Empfangskanals), andererseits aber auch von externen Störquellen, die nicht an der Anzeige RF erkannt werden können, z.
Seite 316
| 3 - Bedienungsanleitung Oranger Bereich 1 % - 19 %: • häufige Übertragungsfehler: lange Fehlerverschleierung aktiv • Gefahr von Audio-Drop-Outs Die Übertragungsfehler nehmen zu, sodass auch die Dauer der Fehlerverschleierung steigt. Es besteht die Gefahr von Audio-Aussetzern. Roter Bereich 0 %: •...
Seite 317
| 3 - Bedienungsanleitung Tasten zur Navigation durch das Menü Um durch das Bedienmenü des Empfängers zu navigieren, benötigen Sie die folgenden Tasten. Jog-Dial drücken • vom Home Screen ins Bedienmenü wechseln • einen Menüpunkt aufrufen • in ein Untermenü wechseln •...
Seite 318
| 3 - Bedienungsanleitung Das Menü aufrufen und durch die Menüpunkte navigieren Um das Menü aufzurufen: ▷ Drücken Sie im Home Screen das Jog-Dial. ▷ Drehen Sie das Jog-Dial, um zum gewünschten Menüpunkt zu navigieren. ▷ Drücken Sie das Jog-Dial, um den ausgewählten Menüpunkt zu öffnen. Um das Menü...
Seite 319
| 3 - Bedienungsanleitung Menüstruktur Die Abbildung zeigt die komplette Menüstruktur des Empfängers in einer Übersicht zusammengefasst. Stand: Firmware 3.0.0...
Seite 320
| 3 - Bedienungsanleitung Einstellungsmöglichkeiten im Menü Im Menü des Empfängers können Sie folgende Einstellungen vornehmen. Den Namen der Funkverbindung ändern • Menüpunkt Ch 1 - Ch 4 -> Name Frequenzen einstellen • Menüpunkt Ch 1 - Ch 4 -> Frequency Gain der Funkstrecke einstellen •...
Seite 322
| 3 - Bedienungsanleitung Um den Menüpunkt Name zu öffnen: ▷ Navigieren Sie im Menü zum Menüpunkt Name des gewünschten Kanals. ▷ Drücken Sie das Jog-Dial, um den Menüpunkt zu öffnen. ➥ Die folgende Ansicht wird angezeigt: Um den gewünschten Namen des Links einzugeben: ▷...
Seite 323
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt Ch 1 - Ch 4 -> Frequency Im Menüpunkt Frequency stellen Sie die Frequenz für den jeweiligen Kanal ein. Sie können eine Frequenz aus der vordefinierten Liste auswählen oder die Frequenz manuell einstellen. Um den Menüpunkt Frequency zu öffnen: ▷...
Seite 324
Liste (List Usr) zu wählen. Die benutzerdefinierte Liste können Sie mithilfe der Software Wireless Systems Manager (WSM) erstellen und in den Empfänger laden. Weitere Infos zur Software WSM finden Sie unter: sennheiser.com/wsm ▷ Drücken Sie das Jog-Dial, um die Auswahl zu bestätigen. ▷...
Seite 325
| 3 - Bedienungsanleitung Um die Frequenz manuell einzustellen: ▷ Öffnen Sie den Unterpunkt Frequency. ▷ Drehen Sie das Jog-Dial, um den MHz-Bereich der Frequenz einzustellen. ▷ Drücken Sie das Jog-Dial, um die Auswahl zu bestätigen. ▷ Drehen Sie das Jog-Dial, um den kHz-Bereich der Frequenz einzustellen. ▷...
Seite 326
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt Ch 1 - Ch 4 -> Gain Im Menüpunkt Gain stellen Sie den Audiopegel des vom empfangenen Sender ankommenden Audiosignals ein (z. B. Gesang oder Sprache über EW-DX SKM oder Gitarre über EW-DX SK). • Einstellbereich: -3 dB bis +42 dB in Schritten von 3 dB Um den Menüpunkt Gain zu öffnen: ▷...
Seite 327
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt Ch 1 - Ch 4 -> AF Out Im Menüpunkt AF Out stellen Sie den Audiopegel ein, der über die Audioausgänge des jeweiligen Kanals des Empfängers ausgegeben wird. Um den Menüpunkt AF Out zu öffnen: ▷...
Seite 328
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt Ch 1 - Ch 4 -> Trim Im Menüpunkt Trim können Sie den Audiopegel des empfangenen Senders auf unterschiedlich laute Eingangssignale anpassen. Wenn Sie z. B. mehrere Sender abwechselnd für einen Empfangskanal vorgesehen haben, können Sie die Sender über die Trim-Einstellung an die unterschiedlichen Eingangssignale anpassen.
Seite 329
| 3 - Bedienungsanleitung Damit der eingestellte Wert auch im empfangenen Sender übernommen wird, müssen Sie den Kanal synchronisieren (Eine Verbindung mit den Empfängern EW-DX EM herstellen / EW-DX EM synchronisieren).
Seite 330
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt Ch 1 - Ch 4 -> Low Cut Im Menüpunkt Low Cut stellen Sie den Wert des Low Cut-Filters für den jeweiligen Kanal ein. Einstellbereich: • Für EW-DX SK | EW-DX SK 3-PIN: Off, 30 Hz, 60 Hz, 80 Hz, 100 Hz, 120 Hz •...
Seite 331
| 3 - Bedienungsanleitung Damit der eingestellte Wert auch im empfangenen Sender übernommen wird, müssen Sie den Kanal synchronisieren (Eine Verbindung mit den Empfängern EW-DX EM herstellen / EW-DX EM synchronisieren).
Seite 332
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt Ch 1 - Ch 4 -> Cable Emul. Im Menüpunkt Cable Emul. können Sie die Länge von Instrumentenkabeln emulieren. Einstellbereich: • Off, Type 1, Type 2, Type 3 Um den Menüpunkt Cable Emul. zu öffnen: ▷...
Seite 333
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt Ch 1 - Ch 4 -> Mute Mode Im Menüpunkt Mute Mode stellen Sie die Funktion des Mute-Schalters des verbundenen Senders ein (EW-DX SK, EW-DX SK 3-PIN, EW-DX SKM-S, EW-DX TS). Einstellbereich EW-DX SKM-S, EW-DX SK/EW-DX SK 3-PIN: •...
Seite 334
| 3 - Bedienungsanleitung ▷ Drehen Sie das Jog-Dial, um den gewünschten Wert einzustellen. ▷ Drücken Sie das Jog-Dial, um die Einstellung zu speichern. Oder ▷ Drücken Sie die Taste ESC, um die Eingabe abzubrechen, ohne die Einstellungen zu speichern. Damit der eingestellte Wert auch im empfangenen Sender übernommen wird, müssen Sie den Kanal synchronisieren (Eine Verbindung mit den Empfängern...
Seite 335
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt Ch 1 - Ch 4 -> Auto Lock Im Menüpunkt Auto Lock können Sie die Tastensperre für den empfangenen Sender aktivieren oder deaktivieren. Die Sperre verhindert, dass der Sender unbeabsichtigt ausgeschaltet wird oder Änderungen im Menü vorgenommen werden. Wenn Sie bei aktivierter Tastensperre des Senders Einstellungen im Menü...
Seite 336
| 3 - Bedienungsanleitung Oder ▷ Drücken Sie die Taste ESC, um die Eingabe abzubrechen, ohne die Einstellungen zu speichern. Damit der eingestellte Wert auch im empfangenen Sender übernommen wird, müssen Sie den Kanal synchronisieren (Eine Verbindung mit den Empfängern EW-DX EM herstellen / EW-DX EM synchronisieren).
Seite 337
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt Ch 1 - Ch 4 -> LED Im Menüpunkt LED können Sie das Leuchtverhalten der LINK LED des empfangenen Senders einstellen. Einstellbereich: • ON: Die LINK LED leuchtet dauerhaft. • OFF: Die LINK LED schaltet sich bei aktivierter Tastensperre aus. Dazu muss die automatische Tastensperre im Menüpunkt Auto Lock aktiviert sein (siehe Menüpunkt Ch 1 - Ch 4 ->...
Seite 338
| 3 - Bedienungsanleitung Damit der eingestellte Wert auch im empfangenen Sender übernommen wird, müssen Sie den Kanal synchronisieren (Eine Verbindung mit den Empfängern EW-DX EM herstellen / EW-DX EM synchronisieren).
Seite 339
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt Ch 1 - Ch 4 -> Sync Parameters Im Menüpunkt Sync Parameters können Sie festlegen, welche Einstellungen für den Sener bei der Synchronisation vom Empfänger auf den Sender übertragen werden sollen. Alle Einstellungen können separat auch auf dem Sender im Menü eingestellt werden.
Seite 340
| 3 - Bedienungsanleitung ➥ Die folgende Ansicht wird angezeigt: ▷ Drehen Sie das Jog-Dial, um zwischen den Optionen zu wählen. ▷ Drücken Sie das Jog-Dial, um die gewünschte Option aufzurufen. ▷ Wählen Sie für die jeweilige Option, ob sie synchronisiert werden soll oder nicht. Der für diese Funktion eingestellte Wert wird beim Synchronisieren übertragen.
Seite 341
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt Ch 1 - Ch 4 -> Scan / Auto Setup Der Empfänger bietet die Möglichkeit, das Frequenzspektrum zu scannen und alle im gewählten Frequenzbereich freien Frequenzen anzuzeigen. Durch das automatische Frequenzsetup können die freien Frequenzen automatisch an alle im Netzwerk vorhandenen EW-DX EM 4 verteilt werden.
Seite 342
| 3 - Bedienungsanleitung ➥ Die folgende Ansicht wird angezeigt: ▷ Drehen Sie das Jog-Dial, um zwischen den Optionen Scan Me und Scan Network zu wählen. ◦ Scan Me: Der Frequenzscan und das Frequenzsetup werden nur für den gewählten Empfangskanal durchgeführt. ◦...
Seite 343
| 3 - Bedienungsanleitung ➥ Das Spektrum wird oberhalb der ausgewählten Frequenz nach freien Frequenzen gescannt. Nach dem Scan werden freie Frequenzen angezeigt, die den Kanälen zugewiesen werden können. ▷ Drücken Sie das Jog-Dial, um den Empfangskanälen die freien Frequenzen zuzuweisen.
Seite 344
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt Ch 1 - Ch 4 -> Walktest Im Menüpunkt Walktest können Sie einen Emfangstest durchführen. Wenn Sie alle Empfänger und Sender für Ihre Veranstaltung aufgestellt und installiert haben, empfehlen wir, einen Empfangstest (Walktest) durchzuführen. So können Sie prüfen, ob ausreichend Empfangsleistung über die gesamte genutzte Fläche zur Verfügung steht.
Seite 345
| 3 - Bedienungsanleitung Um den Empfangstest zu starten: ▷ Drücken Sie das Jog-Dial. ▷ Gehen Sie die gesamte Fläche, auf der das System betrieben werden soll, mit dem Sender ab. ➥ Im Display werden die folgenden Werte aufgezeichnet: ◦...
Seite 346
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt Ch 1 - Ch 4 -> TX Software Im Menüpunkt TX Software wird Ihnen die Software-Version des empfangenen Senders angezeigt. Diesen Menüpunkt können Sie nicht öffnen, um Einstellungen vorzunehmen. Navigieren Sie im Menü zum Menüpunkt TX Software des gewünschten Kanals. ➥...
Seite 347
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt System Im Systemmenü können Sie alle systemübergreifenden Einstellungen vornehmen, die sich auf das gesamte Gerät und nicht nur den jeweiligen Empfangskanal beziehen. Die folgenden Menüpunkte stehen zur Verfügung: Encryption • In diesem Menüpunkt können Sie die Funkverbindung mit einer AES-256- Verschlüsselung sichern.
Seite 348
| 3 - Bedienungsanleitung This Device • In diesem Menüpunkt können Sie eine Gerätenamen eingeben sowie Informationen zu Hardware und Software des Empfängers anzeigen. • Menüpunkt System -> This Device Menüpunkt System -> Encryption Sie können die Funkverbindung zwischen Sender und Empfänger mit einer AES-256- Verschlüsselung sichern.
Seite 349
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt System -> Link Density Link Density-Modus (LD-Modus) Der LD-Modus verdoppelt die Anzahl der nutzbaren Trägerfrequenzen im verfügbaren Spektrum, da der Mindestabstand für das äquidistante Frequenzraster halbiert wird. Dies wird durch Reduzierung der Modulationsbandbreite der Sender erreicht. Der Frequenzabstand zwischen benachbarten Frequenzen kann dadurch deutlich kleiner gewählt werden, sodass mehr Frequenzen im selben verfügbaren Spektrum intermodulationsfrei genutzt werden können.
Seite 350
| 3 - Bedienungsanleitung ▷ Drehen Sie das Jog-Dial, um zwischen den Optionen On und Off zu wählen. ▷ Drücken Sie das Jog-Dial, um die Einstellung zu speichern. ➥ Wird der LD-Modus aktiviert, muss der Empfänger neu gestartet werden. ▷...
Seite 351
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt System -> Network In diesem Menüpunkt können Sie die Einstellungen für die Netzwerkanbindung konfigurieren.
Seite 352
| 3 - Bedienungsanleitung Um den Menüpunkt Network zu öffnen: ▷ Navigieren Sie im Systemmenü zum Menüpunkt Network. ▷ Drehen Sie das Jog-Dial, um durch den Menüpunkt Network zu navigieren und den gewünschten Menüeintrag auszuwählen.
Seite 353
| 3 - Bedienungsanleitung ➥ Sie können die folgenden Einstellungen vornehmen: Network Mode ◦ Single Cable ◦ Split ◦ Redundancy Siehe Empfänger mit einem Dante®-Netzwerk verbinden. Control ◦ Mode • Auto: Die Netzwerkkonfiguration wird automatisch vorgenommen. • Manual: Die Netzwerkkonfiguration kann manuell vorgenommen werden.
Seite 354
| 3 - Bedienungsanleitung Um die vorgenommenen Einstellungen zu speichern: ▷ Drehen Sie das Jog-Dial, bis Apply im Auswahlrahmen steht. ▷ Drücken Sie das Jog-Dial, um die Einstellungen zu speichern.
Seite 355
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt System -> TX Update Dieser Menüpunkt ermöglicht Ihnen, ein Firmware-Update der Sender durchzuführen. Dies wird empfohlen, nachdem Sie ein Firmware-Update des Empfängers durchgeführt haben (siehe Firmware-Update des Empfängers durchführen). Die aktuell auf dem verbundene Sender installierte Firmware-Versionen können Sie im Menüpunkt TX Software des jeweiligen Kanals anzeigen (siehe Menüpunkt Ch 1 - Ch 4 ->...
Seite 356
| 3 - Bedienungsanleitung ▷ Drücken Sie das Jog-Dial, um das Firmware-Update zu starten. ▷ Drücken Sie 3 Sekunden lang die Taste SYNC des verbundenen Senders. ➥ Sie haben dafür ca. 20 Sekunden Zeit. Der Fortschrittsbalken zeigt die verbleibende Restzeit an. Das Firmware-Update des Senders wird durchgeführt.
Seite 357
| 3 - Bedienungsanleitung ACHTUNG Beeinträchtigung der Funktion des Senders durch Abbruch des Updates Wird der Sender während des Firmware-Updates ausgeschaltet, kann das Update fehlschlagen und die korrekte Funktion des Senders nicht mehr gewährleistet sein. ▷ Schalten Sie den Sender während des Updates nicht aus. ▷...
Seite 358
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt System -> Auto Setup In diesem Menüpunkt können Sie die Funktion Auto Setup für den Empfänger aktivieren. Wenn die Funktion hier aktiviert ist, kann für beide Kanäle dieses Empfängers über den Menüpunkt Scan / Auto Setup ein automatisches Frequenzsetup vorgenommen werden. Siehe Menüpunkt Ch 1 - Ch 4 ->...
Seite 359
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt System -> This Device In diesem Menüpunkt können Sie den Gerätenamen ändern, Informationen zu Software und Hardware anzeigen oder das Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Um den Menüpunkt This Device zu öffnen: ▷ Navigieren Sie im Systemmenü zum Menüpunkt This Device. ▷...
Seite 360
| 3 - Bedienungsanleitung Firmware-Update des Empfängers durchführen Die Firmware des Empfängers können Sie über die Software Sennheiser Control Cockpit, über die Software Wireless Systems Manager oder über die Smart Assist App aktualisieren. Mit dem Sennheiser Control Cockpit oder dem Wireless Systems Manager aktualisieren: ▷...
Seite 361
| 3 - Bedienungsanleitung Handsender EW-DX SKM | EW-DX SKM-S Produktübersicht Batterien/Akkus einsetzen und entnehmen Mikrofonmodul wechseln Handsender ein- und ausschalten Batteriestatus des Senders prüfen (Check-Funktion) Gekoppelten Empfänger identifizieren (Identify-Funktion) Bedeutung der LEDs Eine Verbindung zum Empfänger herstellen Anzeigen im Display des Handsenders Tasten zur Navigation durch das Menü...
Seite 362
| 3 - Bedienungsanleitung 2 DATA LED • siehe Bedeutung der LEDs 3 Taste SYNC • siehe Eine Verbindung zum Empfänger herstellen 4 LINK LED • siehe Bedeutung der LEDs 5 Funktionstasten zur Navigation durch das Menü • siehe Tasten zur Navigation durch das Menü 6 Display •...
Seite 363
| 3 - Bedienungsanleitung Batterien/Akkus einsetzen und entnehmen Sie können den Handsender entweder mit Batterien (Typ AA, 1,5 V) oder mit dem wiederaufladbaren Sennheiser Akku BA 70 betreiben. ▷ Schrauben Sie das Gehäuse des Mikrofons wie in der Abbildung dargestellt auf und ziehen Sie es bis zum Anschlag herunter.
Seite 364
| 3 - Bedienungsanleitung Hinweis zum Akku BA 70 • Achten Sie beim Akku BA 70 darauf, ihn folgendermaßen einzulegen:...
Seite 365
| 3 - Bedienungsanleitung Mikrofonmodul wechseln Um das Mikrofonmodul zu wechseln: ▷ Schrauben Sie das Mikrofonmodul ab. ▷ Schrauben Sie das gewünschte Mikrofonmodul auf. ▷ Berühren Sie weder die Kontakte des Funkmikrofons noch die des Mikrofonmoduls. Sie können sie dabei verschmutzen oder verbiegen. Kompatible Mikrofonmodule...
Seite 366
| 3 - Bedienungsanleitung Die folgenden Mikrofonmodule sind mit dem Handsender kompatibel: • MMD 835-1 | dynamisches Mikrofonmodul mit Nierencharakteristik • MMD 845-1 | dynamisches Mikrofonmodul mit Supernierencharakteristik • MME 865-1 | Kondensator-Mikrofonmodul mit Supernierencharakteristik • MMD 935-1 | dynamisches Mikrofonmodul mit Nierencharakteristik •...
Seite 367
| 3 - Bedienungsanleitung Handsender ein- und ausschalten Um den Handsender einzuschalten: ▷ Drücken Sie kurz die Taste ON/OFF. ➥ Die LINK LED leuchtet auf und der Sender schaltet sich ein. Um den Handsender auszuschalten: ▷ Halten Sie die Taste ON/OFF so lange gedrückt, bis die LEDs erlischen. Beachten Sie, dass das permanente E-Ink-Display des Senders nach dem Ausschalten weiterhin die angezeigten Parameter darstellt.
Seite 368
| 3 - Bedienungsanleitung Batteriestatus des Senders prüfen (Check-Funktion) Batteriestatus des Senders prüfen Drücken Sie kurz die Taste ON/OFF des Senders. ➥ Die LINK LED des Senders blinkt und zeigt den aktuellen Ladestand der Batterie oder des Akkus BA 70 an. Zusätzlich wird der Batteriezustand im Display des Senders für ca.
Seite 369
| 3 - Bedienungsanleitung Gekoppelten Empfänger identifizieren (Identify-Funktion) Um bei Mehrkanalanlagen schnell zu erkennen, mit welchem Empfänger der Sender gekoppelt ist, können Sie die Check-Funktion nutzen. Sender und Empfänger müssen dazu beide eingeschaltet sein. Drücken Sie kurz die Taste ON/OFF des Senders. ➥...
Seite 370
| 3 - Bedienungsanleitung Bedeutung der LEDs Die beiden LEDs LINK und DATA auf der Unterseite des Senders können die folgenden Informationen anzeigen. LINK LED Die LINK LED zeigt Informationen zum Status der Funkverbindung zwischen Sender und Empfänger sowie Statusinformationen des gekoppelten Senders an.
Seite 371
| 3 - Bedienungsanleitung Die LED leuchtet grün: • Die Verbindung zwischen Sender und Empfänger ist hergestellt. • Die Sendefrequenz ist aktiv. Die LED leuchtet gelb: • Die Verbindung zwischen Sender und Empfänger ist hergestellt. • Das Audiosignal ist stummgeschaltet oder •...
Seite 372
| 3 - Bedienungsanleitung DATA LED Die DATA LED zeigt Informationen zur Synchronisation von Sendern und Empfängern an. Die LED blinkt blau: • Der Sender wird mit einem Empfänger synchronisiert. Die LED leuchtet blau: • Ein Firmware-Update wird ausgeführt. Die LED leuchtet nicht: •...
Seite 373
Funkverbindung herstellen | Empfänger und Sender synchronisieren Rahmenbedingungen und Einschränkungen für die Nutzung von Frequenzen In Ihrem Land gelten möglicherweise gesonderte Rahmenbedingungen und Einschränkungen für die Nutzung von Frequenzen. Informieren Sie sich vor der Inbetriebnahme des Produktes unter folgender Adresse: sennheiser.com/sifa...
Seite 374
| 3 - Bedienungsanleitung Anzeigen im Display des Handsenders Im Display des Senders können Sie folgende Informationen ablesen. Name der Funkverbindung • Der Name der Funkverbindung kann im Menü des Senders vergeben werden (siehe Menüpunkt Name). • Alternativ kann er auch im Menü des Empfängers vergeben und auf den Sender synchronisiert werden (siehe Menüpunkt Ch 1 / Ch 2 ->...
Seite 375
| 3 - Bedienungsanleitung Batteriezustand • Der Ladezustand der Batterien oder des Akkus BA 70 wird angezeigt. • Bei Verwendung des Akkus BA 70 wird zusätzlich die verbleibende Laufzeit in Stunden und Minuten angezeigt. • In der Standardanzeige ist der Batteriezustand ausgeblendet. Durch kurzes Drücken der Taste On/Off des Senders (Check-Funktion, siehe Batteriestatus des Senders prüfen...
Seite 376
| 3 - Bedienungsanleitung Tasten zur Navigation durch das Menü Um durch das Bedienmenü des Senders zu navigieren, benötigen Sie die folgenden Tasten. Taste SET drücken • vom Home Screen ins Bedienmenü wechseln • einen Menüpunkt aufrufen • Einstellungen speichern Taste UP / Taste DOWN •...
Seite 377
| 3 - Bedienungsanleitung Das Menü aufrufen und durch die Menüpunkte navigieren Naviagation durch das Menü und Änderungen in einem Menüpunkt vornehmen Um das Menü zu öffnen: ▷ Drücken Sie die Taste SET. ➥ Das Bedienmenü wird im Display des Senders angezeigt. Um einen Menüpunkt zu öffnen: ▷...
Seite 378
| 3 - Bedienungsanleitung In diesem Menüpunkt können Sie den Namen des Links festlegen. ▷ Drücken Sie die Taste UP oder DOWN, um das gewünschte Zeichen auszuwählen. ▷ Drücken Sie die Taste SET, um zur nächsten Stelle zu springen. ▷ Drücken Sie bei der letzten Stelle die Taste SET, um den eingestellten Namen zu speichern.
Seite 379
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt Frequency In diesem Menüpunkt können Sie die Sendefrequenz des Senders einstellen. ▷ Drücken Sie die Taste UP oder DOWN, um den MHz-Bereich der Frequenz einzustellen. ▷ Drücken Sie die Taste SET, um die Auswahl zu bestätigen. ▷...
Seite 380
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt Low Cut In diesem Menüpunkt können Sie den Wert des Low Cut-Filters einstellen. • Einstellbereich: 60 Hz, 80 Hz, 100 Hz, 120 Hz ▷ Drücken Sie die Taste UP oder DOWN, um den gewünschten Wert einzustellen. ▷...
Seite 381
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt Trim In diesem Menüpunkt können Sie den Audiopegel des Senders zusätzlich zum Gain der Funkstrecke (nur am Empfänger einzustellen) auf unterschiedlich laute Eingangssignale anpassen. • Einstellbereich: -12 dB bis +6 dB in Schritten von 1 dB ▷...
Seite 382
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt Test Tone In diesem Menüpunkt können Sie einen Testton aktivieren, den der Sender anstelle des Eingangssignals überträgt. Nutzen Sie diese Funktion z. B. zum Einpegeln des Systems. • Einstellbereich: Off, -90 dB bis 0 dB in Schritten von 6 dB ▷...
Seite 383
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt Mute Button Diese Funktion ist nur für die Variante EW-DX SKM-S verfügbar, nicht für die Variante EW-DX SKM. In diesem Menüpunkt stellen Sie die Funktion des Mute-Schalters des Senders ein. Einstellbereich: • Disabled: Der Mute-Schalter hat keine Funktion. •...
Seite 384
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt Auto Lock In diesem Menüpunkt können Sie die automatische Tastensperre für den Sender aktivieren oder deaktivieren. Die Sperre verhindert, dass der Sender unbeabsichtigt ausgeschaltet wird oder Änderungen im Menü vorgenommen werden. Die Sperre verhindert, dass der Sender unbeabsichtigt ausgeschaltet wird oder Änderungen im Menü...
Seite 385
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt Brightness In diesem Menüpunkt können Sie die Helligkeit des Displays des Senders anpassen. Sie können die Hintergrundbeleuchtung komplett ausschalten oder in fünf Stufen einstellen. ▷ Drücken Sie die Taste UP oder DOWN, um den gewünschten Wert einzustellen. ▷...
Seite 386
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt LED In diesem Menüpunkt können Sie das Leuchtverhalten der LINK LED des Senders einstellen. Einstellbereich: • ON: Die LINK LED leuchtet dauerhaft. • OFF: Die LINK LED schaltet sich bei aktivierter Tastensperre aus. ▷ Drücken Sie die Taste UP oder DOWN, um den gewünschten Wert einzustellen. ▷...
Seite 387
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt This Device In diesem Menüpunkt können Sie Infos zu Software und Hardware des Senders einsehen sowie den Sender auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Anzeige Software Anzeige Hardware Zurücksetzen auf Werkseinstellungen...
Seite 388
| 3 - Bedienungsanleitung ▷ Drücken Sie die Taste SET, um den Menüpunkt Reset zu öffnen. ▷ Drücken Sie die Taste UP oder DOWN, um den gewünschten Wert einzustellen. ▷ Drücken Sie die Taste SET, um die Auswahl zu bestätigen.
Seite 389
| 3 - Bedienungsanleitung Tastensperre Die automatische Tastensperre können Sie im Menüpunkt Auto Lock aktivieren oder deaktivieren (siehe Menüpunkt Auto Lock). Die Sperre verhindert, dass der Sender unbeabsichtigt ausgeschaltet wird oder Veränderungen vorgenommen werden. Wenn Sie die Funktion Auto Lock aktiviert haben, müssen Sie die Tastensperre vorübergehend ausschalten, um den Sender zu bedienen.
Seite 390
| 3 - Bedienungsanleitung Mute-Modus einstellen und Handsender stummschalten (nur EW-DX SKM-S) Diese Funktion ist nur für die Variante EW-DX SKM-S verfügbar, nicht für die Variante EW-DX SKM. Sie können den Handsender stummschalten, indem Sie mit dem Mute-Schalter entweder das Audiosignal (AF Mute) oder das Funksignal (RF Mute) deaktivieren.
Seite 391
| 3 - Bedienungsanleitung RF Mute ▷ Schieben Sie den Mute-Schalter in die jeweilige Position, um das Funksignal zu deaktivieren oder zu aktivieren.
Seite 392
| 3 - Bedienungsanleitung Firmware-Update des Senders durchführen Die Firmware des Senders wird über den Empfänger aktualisiert. Aktualisieren Sie die Firmware des Senders über den Menüpunkt TX Update im Systemmenü des Empfänger. Siehe Menüpunkt Ch 1 / Ch 2 -> TX Software.
Seite 393
| 3 - Bedienungsanleitung Taschensender EW-DX SK | EW-DX SK 3-PIN Produktübersicht Batterien/Akkus einsetzen und entnehmen Ein Mikrofon an den Taschensender anschließen Ein Instrument oder eine Line-Quelle an den Taschensender anschließen Gürtelclip wechseln Taschensender ein- und ausschalten Batteriestatus des Senders prüfen (Check-Funktion) Gekoppelten Empfänger identifizieren (Identify-Funktion) Bedeutung der LEDs Eine Verbindung zum Empfänger herstellen...
Seite 394
| 3 - Bedienungsanleitung Produktübersicht 1 Taste SYNC • siehe Funkverbindung herstellen | Empfänger und Sender synchronisieren 2 DATA LED • siehe Bedeutung der LEDs 3 LINK LED • siehe Bedeutung der LEDs 4 Mute-Schalter • siehe Mute-Modus einstellen und Taschensender stummschalten 5 Display •...
Seite 395
| 3 - Bedienungsanleitung EW-DX SK 3-PIN: 3-polige Anschlussbuchse • siehe Ein Mikrofon an den Taschensender anschließen • siehe Ein Instrument oder eine Line-Quelle an den Taschensender anschließen 7 Taste ON/OFF • siehe Taschensender ein- und ausschalten 8 Funktionstasten zur Navigation durch das Menü •...
Seite 396
| 3 - Bedienungsanleitung Batterien/Akkus einsetzen und entnehmen Sie können den Handsender entweder mit Batterien (Typ AA, 1,5 V) oder mit dem wiederaufladbaren Sennheiser Akku BA 70 betreiben. ▷ Drücken Sie die beiden Entriegelungstasten und klappen Sie die Abdeckung des Batteriefachs auf.
Seite 397
| 3 - Bedienungsanleitung Hinweis zum Akku BA 70 • Achten Sie beim Akku BA 70 darauf, ihn folgendermaßen einzulegen:...
Seite 398
| 3 - Bedienungsanleitung Ein Mikrofon an den Taschensender anschließen Um ein Mikrofon an den Taschensender EW-DX SK anzuschließen: ▷ Schließen Sie den 3,5 mm Klinkenstecker des Kabels wie in der Abbildung dargestellt an die Buchse des Taschensenders an. ▷ Schrauben Sie die Überwurfmutter des Steckers auf dem Gewinde der Audiobuchse des Taschensenders fest.
Seite 399
| 3 - Bedienungsanleitung Lavaliermikrofone: ◦ ME 2 | Lavaliermikrofon mit Kugelcharakteristik (Modelle ab 2021 mit goldbeschichtetem Stecker*) ◦ ME 4 | Lavaliermikrofon mit Nierencharakteristik (Modelle ab 2021 mit goldbeschichtetem Stecker*) ◦ MKE Essential Omni | Lavaliermikrofon mit Kugelcharakteristik ◦ MKE 2 Gold | Lavaliermikrofon mit Kugelcharakteristik (Modelle ab 2018 mit blauem Seriennummernetikett) ◦...
Seite 400
| 3 - Bedienungsanleitung Um ein Mikrofon an den Taschensender EW-DX SK 3-PIN anzuschließen: ▷ Schließen Sie den 3-poligen Stecker des Kabels wie in der Abbildung dargestellt an die Buchse des Taschensenders an. ▷ Schrauben Sie die Überwurfmutter des Steckers auf dem Gewinde der Audiobuchse des Taschensenders fest.
Seite 401
| 3 - Bedienungsanleitung Lavaliermikrofone: ◦ MKE 1-4 | Lavaliermikrofon mit Kugelcharakteristik ◦ MKE 2-4 | Lavaliermikrofon mit Kugelcharakteristik ◦ MKE 40-4 | Lavaliermikrofon mit Nierencharakteristik ◦ MKE Essential Omni Black-3-Pin | Lavaliermikrofon mit Kugelcharakteristik ◦ MKE Essential Omni Beige-3-Pin | Lavaliermikrofon mit Kugelcharakteristik Headset-Mikrofone: ◦...
Seite 402
Um ein Mikrofon an den Taschensender EW-DX SK 3-PIN anzuschließen: Sie können Instrumente oder Audioquellen mit einem Line-Pegel an den Taschensender anschließen. Dazu benötigen Sie das Sennheiser-Kabel CL 1 (6,3 mm Klinkenstecker auf verschraubbaren 3,5 mm Klinkenstecker) oder CL 2 (XLR-3F Stecker auf verschraubbaren 3,5 mm Klinkenstecker).
Seite 403
Um ein Instrument oder eine Line-Quelle an den Taschensender anzuschließen: Sie können Instrumente oder Audioquellen mit einem Line-Pegel an den Taschensender anschließen. Dazu benötigen Sie das Sennheiser-Kabel CI 1-4 (6,3 mm Klinkenstecker auf verschraubbaren 3-Pin-Audiostecker). ▷ Schließen Sie den 3-poligen Stecker des Kabels wie in der Abbildung dargestellt an die Buchse des Taschensenders an.
Seite 404
| 3 - Bedienungsanleitung Gürtelclip wechseln Sie können den Gürtelclip des Taschensenders austauschen, oder umdrehen, je nach gewünschter Trageart. Um den Gürtelclip herauszunehmen: ▷ Lösen Sie den Gürtelclip vorsichtig mit einem kleinen Schraubendreher, wie in der Abbildung dargestellt. ▷ Gehen Sie dabei sehr vorsichtig vor, um das Gehäuse nicht zu zerkratzen. Um den Gürtelclip einzusetzen: ▷...
Seite 405
| 3 - Bedienungsanleitung Taschensender ein- und ausschalten Um den Taschensender einzuschalten: ▷ Drücken Sie kurz die Taste ON/OFF. ➥ Die LINK LED leuchtet auf und der Sender schaltet sich ein. Um den Taschensender auszuschalten: ▷ Halten Sie die Taste ON/OFF so lange gedrückt, bis die LEDs erlischen. Beachten Sie, dass das permanente E-Ink-Display des Senders nach dem Ausschalten weiterhin die angezeigten Parameter darstellt.
Seite 406
| 3 - Bedienungsanleitung Batteriestatus des Senders prüfen (Check-Funktion) Um den Batteriestatus des Senders zu prüfen: Drücken Sie kurz die Taste ON/OFF des Senders. ➥ Die LINK LED des Senders blinkt und zeigt den aktuellen Ladestand der Batterie oder des Akkus BA 70 an.
Seite 407
| 3 - Bedienungsanleitung Gekoppelten Empfänger identifizieren (Identify-Funktion) Um bei Mehrkanalanlagen schnell zu erkennen, mit welchem Empfänger der Sender gekoppelt ist, können Sie die Check-Funktion nutzen. Sender und Empfänger müssen dazu beide eingeschaltet sein. Drücken Sie kurz die Taste ON/OFF des Senders. ➥...
Seite 408
| 3 - Bedienungsanleitung Bedeutung der LEDs Die beiden LEDs LINK und DATA auf der Oberseite des Senders können die folgenden Informationen anzeigen. LINK LED Die LINK LED zeigt Informationen zum Status der Funkverbindung zwischen Sender und Empfänger sowie Statusinformationen des gekoppelten Senders an.
Seite 409
| 3 - Bedienungsanleitung Die LED leuchtet grün: • Die Verbindung zwischen Sender und Empfänger ist hergestellt. • Die Sendefrequenz ist aktiv. Die LED leuchtet gelb: • Die Verbindung zwischen Sender und Empfänger ist hergestellt. • Das Audiosignal ist stummgeschaltet. Oder •...
Seite 410
| 3 - Bedienungsanleitung DATA LED Die DATA LED zeigt Informationen zur Synchronisation von Sendern und Empfängern an. Die LED blinkt blau: • Der Sender wird mit einem Empfänger synchronisiert. Die LED leuchtet blau: • Ein Firmware-Update wird ausgeführt. Die LED leuchtet nicht: •...
Seite 411
Funkverbindung herstellen | Empfänger und Sender synchronisieren Rahmenbedingungen und Einschränkungen für die Nutzung von Frequenzen In Ihrem Land gelten möglicherweise gesonderte Rahmenbedingungen und Einschränkungen für die Nutzung von Frequenzen. Informieren Sie sich vor der Inbetriebnahme des Produktes unter folgender Adresse: sennheiser.com/sifa...
Seite 412
| 3 - Bedienungsanleitung Anzeigen im Display des Taschensenders Im Display des Senders können Sie folgende Informationen ablesen. Name der Funkverbindung • Der Name der Funkverbindung kann im Menü des Senders vergeben werden (siehe Menüpunkt Name). • Alternativ kann er auch im Menü des Empfängers vergeben und auf den Sender synchronisiert werden (siehe Menüpunkt Ch 1 / Ch 2 ->...
Seite 413
| 3 - Bedienungsanleitung Batteriezustand • Der Ladezustand der Batterien oder des Akkus BA 70 wird angezeigt. • Bei Verwendung des Akkus BA 70 wird zusätzlich die verbleibende Laufzeit in Stunden und Minuten angezeigt. • In der Standardanzeige ist der Batteriezustand ausgeblendet. Durch kurzes Drücken der Taste On/Off des Senders (Check-Funktion, siehe Batteriestatus des Senders prüfen...
Seite 414
| 3 - Bedienungsanleitung Tasten zur Navigation durch das Menü Um durch das Bedienmenü des Senders zu navigieren, benötigen Sie die folgenden Tasten. Taste SET drücken • vom Home Screen ins Bedienmenü wechseln • einen Menüpunkt aufrufen • Einstellungen speichern Taste UP / Taste DOWN drücken •...
Seite 415
| 3 - Bedienungsanleitung Das Menü aufrufen und durch die Menüpunkte navigieren Naviagation durch das Menü und Änderungen in einem Menüpunkt vornehmen Um das Menü zu öffnen: ▷ Drücken Sie die Taste SET. ➥ Das Bedienmenü wird im Display des Senders angezeigt. Um einen Menüpunkt zu öffnen: ▷...
Seite 416
| 3 - Bedienungsanleitung In diesem Menüpunkt können Sie den Namen des Links festlegen. ▷ Drücken Sie die Taste UP oder DOWN, um das gewünschte Zeichen auszuwählen. ▷ Drücken Sie die Taste SET, um zur nächsten Stelle zu springen. ▷ Drücken Sie bei der letzten Stelle die Taste SET, um den eingestellten Namen zu speichern.
Seite 417
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt Frequency In diesem Menüpunkt können Sie die Sendefrequenz des Senders einstellen. ▷ Drücken Sie die Taste UP oder DOWN, um den MHz-Bereich der Frequenz einzustellen. ▷ Drücken Sie die Taste SET, um die Auswahl zu bestätigen. ▷...
Seite 418
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt Low Cut In diesem Menüpunkt können Sie den Wert des Low Cut-Filters einstellen. • Einstellbereich: Off, 30 Hz, 60 Hz, 80 Hz, 100 Hz, 120 Hz ▷ Drücken Sie die Taste UP oder DOWN, um den gewünschten Wert einzustellen. ▷...
Seite 419
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt Trim In diesem Menüpunkt können Sie den Audiopegel des Senders zusätzlich zum Gain der Funkstrecke (nur am Empfänger einzustellen) auf unterschiedlich laute Eingangssignale anpassen. • Einstellbereich: -12 dB bis +6 dB in Schritten von 1 dB ▷...
Seite 420
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt Cable Emulation In diesem Menüpunkt können Sie die Länge von Instrumentenkabeln emulieren • Einstellbereich: Off, Type 1, Type 2, Type 3 ▷ Drücken Sie die Taste UP oder DOWN, um den gewünschten Wert einzustellen. ▷ Drücken Sie die Taste SET, um die Auswahl zu bestätigen.
Seite 421
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt Test Tone In diesem Menüpunkt können Sie einen Testton aktivieren, den der Sender anstelle des Eingangssignals überträgt. Nutzen Sie diese Funktion z. B. zum Einpegeln des Systems. • Einstellbereich: Off, -90 dB bis 0 dB in Schritten von 6 dB ▷...
Seite 422
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt Mute Button In diesem Menüpunkt stellen Sie die Funktion des Mute-Schalters des Senders ein. Einstellbereich: • Disabled: Der Mute-Schalter hat keine Funktion. • RF Mute: Bei Betätigen des Mute-Schalters wird das Funksignal deaktiviert. • AF Mute: Bei Betätigen des Mute-Schalters wird das Audiosignal stummgeschaltet. ▷...
Seite 423
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt Auto Lock In diesem Menüpunkt können Sie die automatische Tastensperre für den Sender aktivieren oder deaktivieren. Die Sperre verhindert, dass der Sender unbeabsichtigt ausgeschaltet wird oder Änderungen im Menü vorgenommen werden. Die Sperre verhindert, dass der Sender unbeabsichtigt ausgeschaltet wird oder Änderungen im Menü...
Seite 424
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt Brightness In diesem Menüpunkt können Sie die Helligkeit des Displays des Senders anpassen. Sie können die Hintergrundbeleuchtung komplett ausschalten oder in fünf Stufen einstellen. ▷ Drücken Sie die Taste UP oder DOWN, um den gewünschten Wert einzustellen. ▷...
Seite 425
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt LED In diesem Menüpunkt können Sie das Leuchtverhalten der LINK LED des Senders einstellen. Einstellbereich: • ON: Die LINK LED leuchtet dauerhaft. • OFF: Die LINK LED schaltet sich bei aktivierter Tastensperre aus. ▷ Drücken Sie die Taste UP oder DOWN, um den gewünschten Wert einzustellen. ▷...
Seite 426
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt This Device In diesem Menüpunkt können Sie Infos zu Software und Hardware des Senders einsehen sowie den Sender auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Anzeige Software Anzeige Hardware Zurücksetzen auf Werkseinstellungen...
Seite 427
| 3 - Bedienungsanleitung ▷ Drücken Sie die Taste SET, um den Menüpunkt Reset zu öffnen. ▷ Drücken Sie die Taste UP oder DOWN, um den gewünschten Wert einzustellen. ▷ Drücken Sie die Taste SET, um die Auswahl zu bestätigen.
Seite 428
| 3 - Bedienungsanleitung Tastensperre Die automatische Tastensperre können Sie im Menüpunkt Auto Lock aktivieren oder deaktivieren (siehe Menüpunkt Auto Lock). Die Sperre verhindert, dass der Sender unbeabsichtigt ausgeschaltet wird oder Veränderungen vorgenommen werden. Wenn Sie die Funktion Auto Lock aktiviert haben, müssen Sie die Tastensperre vorübergehend ausschalten, um den Sender zu bedienen.
Seite 429
| 3 - Bedienungsanleitung Mute-Modus einstellen und Taschensender stummschalten Sie können den Handsender stummschalten, indem Sie mit dem Mute-Schalter entweder das Audiosignal (AF Mute) oder das Funksignal (RF Mute) deaktivieren. Dazu müssen Sie die Funktion des Mute-Schalters im Menüpunkt Mute Mode konfigurieren. •...
Seite 430
| 3 - Bedienungsanleitung Firmware-Update des Senders durchführen Die Firmware des Senders wird über den Empfänger aktualisiert. Aktualisieren Sie die Firmware des Senders über den Menüpunkt TX Update im Systemmenü des Empfänger. Siehe Menüpunkt Ch 1 / Ch 2 -> TX Software.
Seite 431
| 3 - Bedienungsanleitung Tischfuß EW-DX TS 3-pin | EW-DX TS 5-pin Produktübersicht Akku BA 40 einsetzen und entnehmen Tischfuß laden Bedeutung der LEDs Ein Schwanenhalsmikrofon anschließen Tischfuß ein- und ausschalten Eine Verbindung zum Empfänger herstellen Tischfuß stummschalten Produktübersicht 1 XLR-Buchse zum Anschließen eines Schwanenhalsmikrofons •...
Seite 432
| 3 - Bedienungsanleitung 5 Taste ON/OFF mit Ladestandsanzeige • siehe Tischfuß ein- und ausschalten 6 Bluetooth LED • siehe Bedeutung der LEDs 7 USB-C Buchse 8 Akkufach für Akku BA 40 • siehe Akku BA 40 einsetzen und entnehmen 9 Taste SYNC •...
Seite 433
| 3 - Bedienungsanleitung Akku BA 40 einsetzen und entnehmen Der Tischfuß wird mit dem mitgelieferten Akku BA 40 betrieben. Der Akku muss vor der ersten Verwendung geladen werden, entweder mit der optional erhältlichen Ladebasis CHG 2W oder im Tablestand mit einem USB-Kabel. Um den Akku zu entnehmen: ▷...
Seite 434
| 3 - Bedienungsanleitung Tischfuß laden Um den Tischfuß per USB zu laden: ▷ Stecken Sie den USB-C-Anschluss des USB-Kabels in die USB-C-Buchse des Tischfußes. ▷ Stecken Sie die andere Seite des USB-Kabels in ein USB-Netzteil. ➥ Die Ladestand-LEDs zeigen den Ladestand an. Ladezeiten bis zur vollständigen Aufladung: •...
Seite 435
| 3 - Bedienungsanleitung Um den Tischfuß mit der drahtlosen Ladebasis CHG 2W zu laden: ▷ Stellen Sie den Tischfuß auf die gekennzeichnete Fläche der Ladebasis CHG 2W. ➥ Wenn der Tischfuß korrekt auf der Ladefläche aufliegt, zeigt die Ladestand- LEDs den Ladestand an.
Seite 436
| 3 - Bedienungsanleitung Bedeutung der LEDs Die LEDs Ladestand und Bluetooth auf der Oberseite des Senders können die folgenden Informationen anzeigen. Ladestand-LEDs Der Ladestand wird am Tischfuß anhand der Ladestand-LEDs angezeigt. Bei 100 % Ladung hat der EW-DX TS 3-pin eine ungefähre Betriebszeit von 11:00 Stunden und der EW-DX TS 5- pin von 10:00 Stunden.
Seite 437
| 3 - Bedienungsanleitung Low Batt Bluetooth LED Die Bluetooth LED zeigt Informationen zur Synchronisation von Sendern und Empfängern an. Die LED blinkt blau: • Der Sender wird mit einem Empfänger synchronisiert. Die LED leuchtet blau: • Ein Firmware-Update wird ausgeführt. Die LED leuchtet nicht: •...
Seite 438
| 3 - Bedienungsanleitung Ein Schwanenhalsmikrofon anschließen Das folgende Schwanenhalsmikrofon ist mit dem Tischfuß EW-DX TS 5-pin kompatible: • MEG 14-40-L-II B | Schwanenhalsmikrofon, 40 cm Die folgenden Schwanenhalsmikrofone sind mit dem Tischfuß EW-DX TS 3-pin kompatible: • MEG 14-40 B | Schwanenhalsmikrofon, 40 cm •...
Seite 439
| 3 - Bedienungsanleitung Tischfuß ein- und ausschalten Um den Tischfuß einzuschalten: ▷ Drücken Sie kurz die ON/OFF Taste. ➥ Die MUTE Taste leuchtet grün, wenn ein Schwanenhalsmikrofon angeschlossen ist. Um den Tischfuß auszuschalten: ▷ Drücken Sie lange die ON/OFF Taste. ➥...
Seite 440
Funkverbindung herstellen | Empfänger und Sender synchronisieren Rahmenbedingungen und Einschränkungen für die Nutzung von Frequenzen In Ihrem Land gelten möglicherweise gesonderte Rahmenbedingungen und Einschränkungen für die Nutzung von Frequenzen. Informieren Sie sich vor der Inbetriebnahme des Produktes unter folgender Adresse: sennheiser.com/sifa...
Seite 441
| 3 - Bedienungsanleitung Tischfuß stummschalten Die MUTE Taste kann unterschiedliche Funktionen haben: • Disabled: Die MUTE Taste hat keine Funktion. • AF Mute: Bei Betätigen der MUTE Taste wird das Audiosignal stummgeschaltet. Bei erneuter Betätigung wird das Audiosignal aktiviert. •...
Seite 442
| 3 - Bedienungsanleitung Portabler Empfänger EW-DP EK Produktübersicht Stromversorgung herstellen Audiosignale ausgeben Empfänger montieren / Montageoptionen Empfänger ein- und ausschalten Bedeutung der LEDs Anzeigen im Display des Empfängers Tasten zur Navigation durch das Menü Das Menü aufrufen und durch die Menüpunkte navigieren Menüpunkt GAIN Menüpunkt OUTPUT LEVEL Menüpunkt HEADPHONE...
Seite 443
| 3 - Bedienungsanleitung 1 Display zur Anzeige von Statusinformationen und Bedienmenü • siehe Bedeutung der LEDs 2 LINK und DATA LEDs zur Anzeige von Verbindungsstatus und Bluetooth-Status • siehe Bedeutung der LEDs 3 Menütasten UP/DOWN/SET zur Navigation durch das Bedienmenü •...
Seite 444
| 3 - Bedienungsanleitung 6 3,5 mm Klinkenbuchse für Kopfhörer • siehe Audiosignale ausgeben 7 USB-C Anschlussbuchse zur Stromversorgung • siehe Stromversorgung herstellen 8 3,5 mm Klinkenbuchse für Verbindungskabel • siehe Audiosignale ausgeben...
Seite 445
| 3 - Bedienungsanleitung Stromversorgung herstellen Der EW-DP EK kann auf zwei unterschiedliche Arten mit Strom versorgt werden: Stromversorgung per USB-C, ausgehend von Kameras oder einer Powerbank ▷ Verbinden Sie den Empfänger per USB-C Kabel mit einer Kamera oder weiteren Stromversorger.
Seite 446
| 3 - Bedienungsanleitung Stromversorgung per Akku oder Batterien ▷ Öffnen Sie das Batteriefach des EW-DP EK durch Eindrücken der beiden seitlichen Auslöseknöpfe. ▷ Setzen Sie entweder einen Akku BA 70, oder 2 AA Batterien ein. ▷ Schließen Sie das Batteriefach wieder. Die parallele Nutzung von Primärzellen und USB wird durch den EK gesteuert und unterliegt keinen Einschränkungen.
Seite 447
| 3 - Bedienungsanleitung Audiosignale ausgeben Der EW-DP EK verfügt über einen unsymmetrischen 3,5 mm Audioausgang und einen unsymmetrischen 3,5 mm Kopfhörerausgang. VORSICHT Gehörschäden durch zu hohe Lautstärke Das Produkt kann hohe Schalldrücke erzeugen. Höhere Lautstärke oder eine längere Einwirkzeit können Ihr Gehör schädigen. ▷...
Seite 448
| 3 - Bedienungsanleitung Empfänger montieren / Montageoptionen EW-DP EK Montagezubehör Zugehörige Informationen Montageplatte und Blitzschuhadapter kombinieren Montageplatte und Clip Empfänger auf Montageplatte montieren/stacken Montage ohne oder mit verdrehter Montageplatte Montagebeispiel DSLR- oder Videokamera Montagebeispiel Kamera-Cages Montagebeispiel Taschen und Gurte Montagebeispiel Stative...
Seite 449
| 3 - Bedienungsanleitung Montageplatte und Blitzschuhadapter kombinieren Der Blitzschuhadapter kann in unterschiedlichen Positionen an der Montageplatte angebracht und so der Montagesituation angepasst werden. Um den Blitzschuhadapter an der Montageplatte zu montieren: ▷ Montieren Sie den Blitzschuhadapter vor, indem Sie Adapter und Hebel mit der mitgelieferten Schraube verbinden.
Seite 450
| 3 - Bedienungsanleitung Montageplatte und Clip Alterativ zum Blitzschuhadapter kann ein Metallclip seitlich an der Montageplatte angebracht werden. Um den Clip an der Montageplatte zu montieren: Stecken Sie den Clip wie abgebildet seitlich in die Montageplatte ein. ➥ Sie können den Empfänger so mit der Montageplatte an Gurten oder Taschen befestigen.
Seite 451
| 3 - Bedienungsanleitung Empfänger auf Montageplatte montieren/stacken Durch die Magneten auf der Unterseite des Empfängers, kann er einfach auf die Montageplatte aufgesteckt werden, ohne dass es einer weiteren Verschraubung bedarf. Auf diese Weise können auch zwei Empfänger übereinander „gestackt“ werden. Um den Empfänger auf die Montageplatte zu montieren: Stecken Sie den Empfänger mit den vier magnetischen Füßen in die Aussparungen auf der Montageplatte.
Seite 452
| 3 - Bedienungsanleitung Montage ohne oder mit verdrehter Montageplatte Um den Empfänger mit 90° verdrehter Montageplatte zu montieren: ▷ Verdrehen Sie die Montageplatte um 90° und verschrauben Sie sie in der gewünschten Position von unten mit dem Empfänger. ➥ ...
Seite 453
| 3 - Bedienungsanleitung Montagebeispiel DSLR- oder Videokamera Um die Montageplatte mit Blitzschuhadapter auf einer DSLR- oder Videokamera zu montieren: ▷ Schieben Sie den Adapter in den Blitzschuh der Kamera. ▷ Drehen Sie den Hebel des Blitzschuhadapters, bis der Adapter fest sitzt. ➥...
Seite 454
| 3 - Bedienungsanleitung Montagebeispiel Kamera-Cages Um die Montageplatte an einem Kamera-Cage zu befestigen: ▷ Verschrauben Sie die Montageplatte je nach Montagesituation und Position mit ein oder zwei Schrauben am Kamera Cage. ▷ Stecken Sie den Empfänger auf die Montageplatte auf.
Seite 455
| 3 - Bedienungsanleitung Montagebeispiel Taschen und Gurte Um den Empfänger mit Montageplatte an Taschen oder Gurten zu befestigen: ▷ Montieren sie den Clip an der Montageplatte. ▷ Verschrauben Sie die Montageplatte mit einer Schraube durch das Langloch mit dem Empfänger.
Seite 456
| 3 - Bedienungsanleitung Montagebeispiel Stative Um die Montageplatte auf Stativen zu befestigen: Schrauben Sie die Montageplatte an der gewünschten Position auf das Stativgewinde. ➥ Nun können Sie einen oder zwei Empfänger auf die Montageplatte aufstecken.
Seite 457
| 3 - Bedienungsanleitung Empfänger ein- und ausschalten Um den Empfänger einzuschalten: ▷ Drücken Sie kurz die Taste ON/OFF. ➥ Der Empfänger schaltet sich ein. Um den Empfänger auszuschalten: ▷ Drücken Sie lang die Taste ON/OFF. ➥ Der Empfänger schaltet sich ab.
Seite 458
| 3 - Bedienungsanleitung Bedeutung der LEDs Die beiden LEDs LINK und DATA auf der Vorderseite des Empfängers können die folgenden Informationen anzeigen. LINK LED Die LINK LED zeigt Informationen zum Status der Funkverbindung zwischen Sender und Empfänger sowie Statusinformationen des gekoppelten Senders an. Die LED leuchtet •...
Seite 459
| 3 - Bedienungsanleitung oder • Auf dem Handsender SKM-S ist kein Mikrofonmodul montiert. Die LED blinkt gelb: • Die Verbindung zwischen Sender und Empfänger ist hergestellt. • Das Audiosignal übersteuert (Clipping). Die LED leuchtet rot: • Keine Verbindung zwischen Sender und Empfänger. Die LED blinkt rot: •...
Seite 460
| 3 - Bedienungsanleitung Anzeigen im Display des Empfängers Im Display werden die Statusinformationen wie z. B. Frequenz, Empfangsqualität, Batteriestatus, Audiopegel angezeigt. Über das Display wird auch das Bedienmenü angezeigt, in dem Sie alle Einstellungen vornehmen können (siehe Tasten zur Navigation durch das Menü).
Seite 461
| 3 - Bedienungsanleitung Batterie des Senders • SKM-S: Batterien/Akkus einsetzen und entnehmen | SK: Batterien/Akkus einsetzen und entnehmen Frequenz/Kanal: • Menüpunkt CHANNEL Gain/Audiopegel des Senders/PEAK Anzeige • Menüpunkt AF OUT Funkpegel: • Menüpunkt GAIN Main View und Advanced View Nach dem Einschalten erscheint der Main View im Display.
Seite 462
| 3 - Bedienungsanleitung Tasten zur Navigation durch das Menü Um durch das Bedienmenü des Empfängers zu navigieren, benötigen Sie folgende Tasten. Taste SET drücken • das Menü aufrufen • Einstellungen in einem Menüpunkt speichern Taste UP oder DOWN drücken •...
Seite 463
| 3 - Bedienungsanleitung Das Menü aufrufen und durch die Menüpunkte navigieren Um das Main Menü aufzurufen: ▷ Drücken Sie die Taste SET. ➥ Der erste Menüpunkt GAIN blinkt. Um durch die Menüpunkte zu navigieren: ▷ Drücken Sie die Tasten UP und DOWN. ➥...
Seite 464
| 3 - Bedienungsanleitung ▷ Öffnen Sie den Menüpunkt GAIN. ➥ Die Anzeige im Display sieht wie folgt aus. ▷ Drücken Sie die Taste UP oder DOWN, um den Wert anzupassen. ▷ Drücken Sie die Taste SET, um den eingestellten Wert zu speichern. ➥...
Seite 465
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt OUTPUT LEVEL Im Menüpunkt OUTPUT LEVEL stellen Sie den Pegel des über die Audioausgänge des Empfängers ausgegebenen Audiosignals ein. Dieses Audiosignal kann z. B. an einen Kameraeingang oder Mischpult ausgegeben werden. ▷ Öffnen Sie den Menüpunkt OUTPUT LEVEL. ➥...
Seite 466
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt HEADPHONE Im Menüpunkt HEADPHONE stellen Sie die Lautstärke des über den Kopfhörerausgang des Empfängers ausgegebenen Audiosignals ein. VORSICHT Gehörschäden durch zu hohe Lautstärke Das Produkt kann hohe Schalldrücke erzeugen. Höhere Lautstärke oder eine längere Einwirkzeit können Ihr Gehör schädigen. ▷...
Seite 467
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt MUTE SWITCH Im Menüpunkt MUTE SWITCH können Sie die Funktion des Mute-Schalters des gekoppelten Senders deaktivieren. Der Sender kann dann nicht mehr stummgeschaltet werden. ▷ Öffnen Sie den Menüpunkt MUTE SWITCH. ➥ Die Anzeige im Display sieht wie folgt aus. ▷...
Seite 468
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt AUTO SCAN Im Menüpunkt AUTO SCAN wird ein automatischer Frequenzscan der Umgebung durchgeführt. So können freie Funkfrequenzen leicht erkannt und zugewiesen werden. Der Scan startet jeweils bei der niedrigsten Frequenz des Frequenzbereiches des verwendeten Gerätes. ▷...
Seite 469
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt CHANNEL Im Menüpunkt CHANNEL können Sie die Funkfrequenz einstellen, indem Sie einen voreingestellten Kanal auswählen. Sollten Sie nicht sicher sein, ob die gewählte Frequenz frei ist, empfehlen wir Ihnen einen Scan, über den alle freien Frequenzen erkannt werden: Menüpunkt AUTO SCAN.
Seite 470
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt FREQUENCY Im Menüpunkt FREQUENCY können Sie die Funkfrequenz unabhängig von den voreingestellten Kanälen manuell einstellen. Sollten Sie nicht sicher sein, ob die gewählte Frequenz frei ist, empfehlen wir Ihnen einen Scan, über den alle freien Frequenzen erkannt werden: Menüpunkt AUTO SCAN.
Seite 471
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt BRIGHTNESS Im Menüpunkt BRIGHTNESS können Sie die Helligkeit des Displays einstellen. ▷ Öffnen Sie den Menüpunkt BRIGHTNESS. ➥ Die Anzeige im Display sieht wie folgt aus. ▷ Drücken Sie die Taste UP oder DOWN, um die gewünschte Helligkeit einzustellen. ▷...
Seite 472
| 3 - Bedienungsanleitung Menüpunkt RESET Im Menüpunkt RESET können Sie den Empfänger auf seine Werkseinstellungen zurücksetzen. ▷ Öffnen Sie den Menüpunkt RESET. ➥ Die Anzeige im Display sieht wie folgt aus. ▷ Drücken Sie die Taste SET oder ESC, um zwischen den Optionen YES und NO auszuwählen.
Seite 473
| 3 - Bedienungsanleitung Aufstecksender EW-DP SKP Produktübersicht Stromversorgung herstellen Eine microSD Karte verwenden Ein XLR-Mikrofon aufstecken Ein Lavaliermikrofon anschließen Aufstecksender ein- und ausschalten Aufnahme starten/stoppen MUTE Modus Bedeutung der LEDs Produktübersicht Vorderseite...
Seite 474
| 3 - Bedienungsanleitung 1 Taste SYNC zum Synchronisieren von Sender und Empfänger • siehe Funkverbindung herstellen | Empfänger und Sender synchronisieren • siehe Bedeutung der LEDs 2 Taste PHANTOM POWER zum Ein-/Ausschalten der Phantomspeisung P48 • siehe Bedeutung der LEDs 3 Taste ESC/ON/OFF zum Abbrechen einer Aktion im Menü...
Seite 475
| 3 - Bedienungsanleitung Seite 1 Batteriefach • siehe Stromversorgung herstellen 2 3-poliger XLR-Stecker • siehe Ein XLR-Mikrofon aufstecken 3 Rändelschraube zum fixieren eines XLR-Mikrofons • siehe Ein XLR-Mikrofon aufstecken...
Seite 476
| 3 - Bedienungsanleitung Stromversorgung herstellen ▷ Öffnen Sie das Batteriefach des EW-DP SKP durch Herunterziehen des Auslöseknopfs und ziehen den Deckel leicht in Richtung des Auslöseknopfs. ➥ Sie können das Batteriefach jetzt öffnen. ▷ Setzen Sie entweder 2 AA Batterien oder einen Akku BA 70 ein. ▷...
Seite 477
| 3 - Bedienungsanleitung Durch längere Lagerungsdauer ohne Auf- oder Erhaltungsladung, kann der Akku BA 70 unter Umständen in einen tiefentladenen Zustand gelangen. Es wird deshalb empfohlen, den Akku BA 70 nach der Nutzung wieder aufzuladen und bei längerer Lagerungszeit eine Erhaltungsladung vorzunehmen.
Seite 478
| 3 - Bedienungsanleitung Eine microSD Karte verwenden Um eine microSD Karte einzusetzen: ▷ Öffnen Sie die Gummilippe über dem Kartenslot. ▷ Setzen Sie die microSD Karte ein. ▷ Schließen Sie die Gummilippe wieder. Das Herausnehmen der microSD Karte während einer laufenden Aufnahme kann zu einer zerstörten Aufnahmedatei führen.
Seite 479
| 3 - Bedienungsanleitung Um die microSD Karte zu formatieren: ▷ Drücken Sie die REC Taste für ca 10 Sekunden. ➥ Die REC LED blinkt während des Formatierens in langen Intervallen. Eine Aufnahme der microSD Karte während der Audio Aufnahme kann ggf.
Seite 480
| 3 - Bedienungsanleitung Ein XLR-Mikrofon aufstecken Um ein XLR-Mikrofon auf den EW-DP SKP aufzustecken: ▷ Stecken Sie das XLR-Mikrofon auf den XLR-Anschluss des Aufstecksenders. ▷ Schrauben Sie das Mikrofon mithilfe der Rändelschraube fest.
Seite 481
| 3 - Bedienungsanleitung Ein Lavaliermikrofon anschließen Um ein Lavaliermikrofon an den Aufstecksender EW-DP SKP anzuschließen: ▷ Schließen Sie den 3,5 mm Klinkenstecker des Kabels wie in der Abbildung dargestellt an die Buchse des Aufstecksenders an. ▷ Schrauben Sie die Überwurfmutter des Steckers auf dem Gewinde der Audiobuchse des Aufstecksenders fest.
Seite 482
| 3 - Bedienungsanleitung Aufstecksender ein- und ausschalten Um den Aufstecksender einzuschalten: ▷ Drücken Sie kurz die Taste ON/OFF. ➥ Der Aufstecksender schaltet sich ein. Um den Aufstecksender auszuschalten: ▷ Drücken Sie lang die Taste ON/OFF. ➥ Der Aufstecksender schaltet sich ab.
Seite 483
| 3 - Bedienungsanleitung Aufnahme starten/stoppen Um den Aufstecksender auszuschalten: ▷ Drücken Sie kurz die Taste REC für eine Sekunde. ➥ Die Aufnahme beginnt. Um eine Aufnahme zu stoppen: ▷ Drücken Sie kurz die Taste REC für eine Sekunde. ➥...
Seite 484
| 3 - Bedienungsanleitung MUTE Modus Sie können den Aufstecksender stummschalten, indem Sie mit dem MUTE Schalter das Audiosignal deaktivieren. Wichtig! Wenn während einer laufenden Aufnahme der MUTE Schalter aktiviert wird, läuft die Aufnahme trotzdem weiter und wird, trotz aktiviertem MUTE, nicht stumm geschaltet.
Seite 485
| 3 - Bedienungsanleitung Bedeutung der LEDs Die LEDs LINK, DATA und POWER auf der Vorderseite des Empfängers können die folgenden Informationen anzeigen. PWR LED Die PWR LED zeigt Informationen zum Status der Funkverbindung zwischen Sender und Empfänger sowie Statusinformationen zum Ladestand der Batterien/des Akkus.
Seite 486
| 3 - Bedienungsanleitung Die LED leuchtet • grün: Die Verbindung zwischen Sender und Empfänger ist hergestellt. • Das Audiosignal ist aktiv. Die LED leuchtet gelb: • Die Verbindung zwischen Sender und Empfänger ist hergestellt. • Das Audiosignal ist stummgeschaltet. Die LED blinkt gelb: •...
Seite 487
| 3 - Bedienungsanleitung oder • Der Empfänger wird mit einem Sender synchronisiert. Die LED leuchtet blau: • Ein Firmware-Update wird ausgeführt. Die LED leuchtet • nicht: Normalbetrieb • Es ist momentan keine Datenverbindung aktiv. P48 LED Die P48 LED zeigt an, ob die Phantomspeisung P48 aktiviert ist. Die LED leuchtet •...
Seite 488
| 3 - Bedienungsanleitung Die LED leuchtet • durchgehend: Aufnahme ist aktiv. Die LED blinkt in • langen Intervallen: Aktion wird ausgeführt, z. B. Formatieren der Speicherkarte. Die LED blinkt in • kurzen Intervallen: Fehleranzeige. Für eine Fehleranzeige kommen mehrere Gründe in Frage: •...
Seite 489
| 3 - Bedienungsanleitung Funkverbindung herstellen | Empfänger und Sender synchronisieren Informationen zur Kompatibilität zwischen EW-D, EW-DX und EW-DP EW-DP SKP Die Sender und der Empfänger sind im vollen Funktionsumfang miteinander kompatibel. Die Sender und der Empfänger sind miteinander kompatibel. Einige Funktionen stehen möglicherweise nicht zur Verfügung.
Seite 490
Einschränkungen für die Nutzung von Frequenzen. Informieren Sie sich vor der Inbetriebnahme des Produktes unter folgender Adresse: sennheiser.com/sifa Zugehörige Informationen Eine Verbindung mit dem Empfänger EW-D EM herstellen / EW-D EM synchronisieren Eine Verbindung mit den Empfängern EW-DX EM herstellen / EW-DX EM synchronisieren Eine Verbindung mit dem Empfänger EW-DP EK herstellen / EW-DP EK synchronisieren...
Seite 491
| 3 - Bedienungsanleitung Schritt 2: Empfänger und Sender koppeln ▷ Drücken Sie kurz die Taste SYNC am Empfänger. ➥ Die blaue DATA LED blinkt. ▷ Drücken Sie kurz die Taste SYNC am Sender. ➥ Die blaue DATA LED blinkt. ✔...
Seite 492
| 3 - Bedienungsanleitung Eine Verbindung mit den Empfängern EW-DX EM herstellen / EW-DX EM synchronisieren Empfänger: EW-DX EM 2 | EW-DX EM 2 Dante | EW-DX EM 4 Dante Um eine Funkverbindung zwischen Sender und Empfänger herzustellen, empfehlen wir die folgende Vorgehensweise.
Seite 493
| 3 - Bedienungsanleitung ▷ Drücken Sie die Taste SYNC am Empfänger. ➥ Im Display des Empfängers wird angezeigt, dass der Synchronisierungsvorgang gestartet wurde. Die blaue DATA LED blinkt. ▷ Drücken Sie kurz die Taste SYNC am Sender. ➥ ...
Seite 494
| 3 - Bedienungsanleitung Eine Verbindung mit dem Empfänger EW-DP EK herstellen / EW- DP EK synchronisieren Um eine Funkverbindung zwischen Sender und Empfänger herzustellen, empfehlen wir die folgende Vorgehensweise. Um eine Verbindung zwischen den Sendern und dem Empfänger EW-DP EK herzustellen, müssen die Geräte in jedem Fall miteinander synchronisiert werden.
Seite 495
| 3 - Bedienungsanleitung ✔ Sender und Empfänger werden gekoppelt. Ist die Verbindung hergestellt, leuchtet die LINK LED an beiden Geräten grün. Achten Sie darauf, bei allen Geräten die Taste SYNC nur kurz (weniger als 2 Sekunden) zu drücken. Halten Sie die Taste SYNC länger gedrückt, wird der Firmware-Update-Modus gestartet und der Synchronisierungsvorgang wird abgebrochen.
Seite 496
Akku laden Ladegerät mit dem Stromnetz verbinden/vom Stromnetz trennen Um das Ladegerät mit dem Stromnetz zu verbinden: ▷ Verwenden Sie ausschließlich das Sennheiser-Steckernetzteil NT 5-20 UCW. ▷ Stecken Sie den USB-C-Stecker des Ladekabels in die USB-C-Buchse an der Seite des Ladegerätes.
Seite 497
| 3 - Bedienungsanleitung Akku laden Um den Akku BA 70 im Ladegerät L 70 USB zu laden: Schieben Sie den Akku wie in der Abbildung dargestellt vollständig in den Ladeschacht. ➥ Der Akku wird geladen.
Seite 498
| 3 - Bedienungsanleitung Die LED des jeweiligen Ladeschachtes zeigt den Ladestand des Akkus an:...
Seite 499
| 3 - Bedienungsanleitung Ladegerät CHG 70N-C Handsender EW-DX SKM/EW-DX SKM-S, Taschensender EW-DX SK/EW-DX SK 3-PIN oder Akku BA 70 im Ladegerät CHG 70N-C laden. Produktübersicht Ladegerät mit dem Stromnetz verbinden/vom Stromnetz trennen Ladegerät mit einem Netzwerk verbinden Ladegeräte kaskadieren Akku laden Energiesparmodus Produktübersicht...
Seite 500
| 3 - Bedienungsanleitung 4 Anschlussbuchse DC in für das Netzteil NT 12-35 CS • siehe Ladegerät mit dem Stromnetz verbinden/vom Stromnetz trennen 5 RJ-45-Buchse PoE/Ethernet zur Steuerung des Gerätes via Netzwerk und zur Spannungsversorgung via Power over Ethernet • siehe Ladegerät mit einem Netzwerk verbinden •...
Seite 501
| 3 - Bedienungsanleitung Ladegerät mit dem Stromnetz verbinden/vom Stromnetz trennen Sie können das Ladegerät entweder über des Sennheiser-Netzteil NT 12-35 CS oder über Power over Ethernet (PoE IEEE 802.3af Class 0) betreiben. Beachten Sie dazu die folgenden Hinweise. Spannungsversorgung über das Netzteil NT 12-35 CS ▷...
Seite 502
| 3 - Bedienungsanleitung Spannungsversorgung über Power over Ethernet (PoE) Das Ladegerät kann via Power over Ethernet mit Spannung versorgt werden (PoE IEEE 802.3af Class 0). ▷ Schließen Sie das Ladegerät an einen PoE-fähigen Netzwerk-Switch an.
Seite 503
Ladegerät mit einem Netzwerk verbinden Sie können ein oder mehrere Ladegeräte über eine Netzwerkverbindung mithilfe der Software Sennheiser Wireless Systems Manager (WSM) oder mithilfe der Software Sennheiser Control Cockpit (SCC) überwachen und steuern. Dabei muss es sich nicht um ein sortenreines Netzwerk mit ausschließlich Ladegeräten handeln.
Seite 504
| 3 - Bedienungsanleitung Weitere Informationen zur Steuerung von Geräten mithilfe der Software Sennheiser Wireless Systems Manager oder der Software Sennheiser Control Cockpit finden Sie in der Bedienungsanleitung der Software. Die Software können Sie hier herunterladen: sennheiser.com/wsm sennheiser.com/control-cockpit-software...
Seite 505
| 3 - Bedienungsanleitung Ladegeräte kaskadieren Sie können bis zu fünf Ladegeräte CHG 70N-C kaskadieren und diese mit nur einer Spannungsversorgung und nur einer Netzwerkverbindung betreiben. So minimieren Sie den Verkabelungsaufwand bei größeren Anlagen. Die Spannungsversorgung muss hierbei über das Netzteil NT 12-35 CS erfolgen.
Seite 506
| 3 - Bedienungsanleitung ➥ Über die Verbindungsschienen wird die Spannungsversorgung und die Netzwerkverbindung an alle Geräte weitergegeben. ▷ Stellen Sie am ersten Ladegerät der Kaskade die Netzwerkverbindung her (siehe Ladegerät mit einem Netzwerk verbinden). ▷ Schließen Sie als letzten Schritt das Netzteil NT 12-35 CS an das erste Ladegerät der Kaskade an (siehe Ladegerät mit dem Stromnetz verbinden/vom Stromnetz trennen).
Seite 507
| 3 - Bedienungsanleitung Akku laden In das Ladegerät CHG 70N-C können Sie einzelne Akkus BA 70 oder die Sender EW-DX SKM, EW-DX SKM-S, EW-DX SK und EW-DX SK 3-PIN mit eingesetztem Akku BA 70 zum Laden einsetzen. Um den Akku zu laden: Setzen Sie den einzelnen Akku oder den Sender mit eingesetztem Akku wir in der Abbildung dargestellt in den Ladeschacht ein.
Seite 508
| 3 - Bedienungsanleitung Die LED des jeweiligen Ladeschachtes zeigt den Ladestand des Akkus an.
Seite 509
| 3 - Bedienungsanleitung Energiesparmodus Im Energiesparmodus werden die Sender nur ein einziges Mal aufgeladen. Es wird auch keine Erhaltungsladung durchgeführt. Um den Energiesparmodus zu aktivieren: Im Energiesparmodus ist die Netzwerksteuerung des CHG 70N-C nicht verfügbar. ▷ Entnehmen Sie alle eingesetzten Sender und/oder Akkus aus den Ladeschächten. ▷...
Seite 510
| 3 - Bedienungsanleitung Antennen-Splitter EW-D ASA Produktübersicht EW-D ASA mit dem Stromnetz verbinden/vom Stromnetz trennen Empfänger an den EW-D ASA anschließen Antennen anschließen Information zu Antennenverstärkern und Kabellängen Multikanalanlagen einrichten EW-D ASA in ein Rack einbauen EW-D ASA ein- und ausschalten Produktübersicht 1 Taste STANDBY •...
Seite 511
| 3 - Bedienungsanleitung 2 LED: Betriebsanzeige • siehe EW-D ASA ein- und ausschalten 3 4 BNC Buchsen B1 bis B4 • HF-Ausgänge des Diversity-Zweigs B zum Anschluss der Empfänger • siehe Empfänger an den EW-D ASA anschließen 4 BNC Buchse ANT RF IN B •...
Seite 512
| 3 - Bedienungsanleitung EW-D ASA mit dem Stromnetz verbinden/vom Stromnetz trennen Zur Stromversorgung des EW-D ASA, der angeschlossenen Empfänger (nur EW-D EM) sowie optional eingesetzter Antennenverstärker benötigen Sie das Netzteil NT 12-35 CS. Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzteil NT 12-35 CS. Es ist auf Ihren Antennen-Splitter abgestimmt und gewährleistet einen sicheren Betrieb.
Seite 513
| 3 - Bedienungsanleitung Empfänger an den EW-D ASA anschließen An den EW-D ASA können Sie bis zu vier stationäre Empfänger EW-D EM oder EW-DX EM 2 anschließen und betreiben. Um die Empfänger an den Antennen-Splitter EW-D ASA anzuschließen: ▷ Verbinden Sie einen Antenneneingang des Empfängers mit einer der BNC-Buchsen A1 bis A4 mit einem der mitgelieferten BNC-Kabel.
Seite 514
| 3 - Bedienungsanleitung Antennen anschließen Um auch bei schlechten Empfangsbedingungen einen optimalen Empfang zu erhalten, empfehlen wir Ihnen, abgesetzte Antennen zu verwenden. Abgesetzte Antennen anschließen ▷ Montieren Sie jeweils eine Antenne oder eine Kombination aus Antenne und Antennenverstärker an die BNC-Buchsen ANT RF IN A und ANT RF IN B. ▷...
Seite 515
| 3 - Bedienungsanleitung Information zu Antennenverstärkern und Kabellängen Die folgende Tabelle zeigt sowohl, ab welchen Kabellängen Sie hierbei den Antennenverstärker EW-D AB verwenden sollten, als auch die empfohlenen maximalen Kabellängen. Max. Kabellänge RG Max. Kabellänge GZK Frequenzbereich um Anzahl EW-D AB 5000 500 MHz 16 m...
Seite 516
| 3 - Bedienungsanleitung Multikanalanlagen einrichten Die folgenden Möglichkeiten zum Anschließen von Multikanalanlagen sind möglich. Option 1: Zwei Antennen versorgen eine 4-Kanal-Anlage...
Seite 517
| 3 - Bedienungsanleitung Option 2: Zwei 4-Kanal-Anlagen werden zusammengeschaltet Option 3: Zwei Antennen versorgen eine 8-Kanal-Anlage...
Seite 518
| 3 - Bedienungsanleitung EW-D ASA in ein Rack einbauen ACHTUNG Gefahren bei der Rack-Montage! Beim Einbau des Geräts in ein geschlossenes 19"-Rack oder zusammen mit mehreren Geräten in ein Mehrfach-Rack können sich die Umgebungstemperatur, die mechanische Belastung und die elektrischen Potenziale anders verhalten als bei Geräten, die einzeln stehen.
Seite 519
| 3 - Bedienungsanleitung EW-D ASA ein- und ausschalten Um den Antennen-Splitter einzuschalten: ▷ Drücken Sie kurz die Taste STANDBY. ➥ Der Antennen-Splitter schaltet sich ein und die LED leuchtet grün. Die HF-Signale der angeschlossenen Antennen werden an alle angeschlossenen Empfänger verteilt.
Seite 520
| 3 - Bedienungsanleitung Aktive Richtantenne AWM Produktübersicht Antennen-Setup Kabel an Antenne anschließen Empfohlene Kabellängen Antenne installieren und montieren Antenne an der Wand montieren Antenne an der Decke montieren Antenne auf einem Stativ montieren Antenne an einer VESA-Halterung montieren Gain einstellen GAIN LED Produktübersicht Vorderseite...
Seite 521
| 3 - Bedienungsanleitung 2 Gain Schalter • siehe Gain einstellen Unterseite 3 Anschlussbuchse DC in für das Steckernetzteil • siehe Kabel an Antenne anschließen 4 BNC- Buchse für RF out • siehe Kabel an Antenne anschließen 5 Kabelkanal • siehe Kabel an Antenne anschließen...
Seite 522
| 3 - Bedienungsanleitung Montagerahmen und Bohrschablone 6 Montagerahmen • siehe Antenne installieren und montieren 7 Loch • ø5,5 mm 8 Bohrschablone • siehe Antenne installieren und montieren...
Seite 523
| 3 - Bedienungsanleitung Antennen-Setup Nutzungshinweise für das optimale Zusammenspiel mit Sennheiser Sendern (System -Polarisation) Empfohlene Setups in Abhängigkeit der Antennen - Polarisation: A Vertikal (normale Orientierung) • Geeignet für Hand- und Taschensender B Horizontal (gedrehte Orientierung) • Geeignet für Tischfüße C Vertikal und Horizontal (gemischte Orientierung) •...
Seite 524
| 3 - Bedienungsanleitung Kabel an Antenne anschließen Hinweise zum Anschließen der Antenne: • Beachten Sie die empfohlenen Kabellängen, siehe Empfohlene Kabellängen. • Der Kabeldurchmesser muss <6 mm sein, um in die Kabelführung zu passen. • Beachten Sie die Länge der Kabel innerhalb der Antenne, siehe Optionen der Kabelführung.
Seite 525
| 3 - Bedienungsanleitung Die Kabelführung ermöglicht optimale Antenneneigenschaften und zugleich die Möglichkeit einen Kunststoff-Kabelkanal zur dezenten Verkleidung der Kabel direkt bis an das Antennengehäuse zu legen. • A RF Kabellänge in der Antenne >205 mm • B RF Kabellänge in der Antenne >110 mm •...
Seite 526
| 3 - Bedienungsanleitung Empfohlene Kabellängen Um einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten, beachten Sie die folgenden maximalen Antennenkabellängen und stellen Sie die Verstärkung entsprechend ein: Bitte beachten Sie die entsprechenden Werte im Datenblatt des verwendeten Antennenkabels. Max. Kabel Max. Kabellän Frequenzbereich um Gain länge RG 58...
Seite 527
| 3 - Bedienungsanleitung Antenne installieren und montieren Sicherheitshinweise für die Installation Beachten Sie bei der Installation die folgenden Sicherheitshinweise: • Die Montage sowie sämtliche Elektroinstallationen müssen von einer Fachkraft vorgenommen werden. • Die Fachkraft muss aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, ihrer Erfahrung sowie ihrer Kenntnisse der einschlägigen Bestimmungen, Vorschriften und Standards die ihr übertragenen Arbeiten beurteilen, mögliche Gefahren erkennen und geeignete Sicherheitsmaßnahmen...
Seite 528
| 3 - Bedienungsanleitung ▷ Der Abstand zwischen zwei Antennen muss >1 m betragen. ▷ Bei Nachbarsystemen mit hohem Störpegel, den Gain reduzieren, wenn das Nutzsignal stark genug ist. Siehe Gain einstellen. Die folgenden Montagevarianten sind möglich: Antenne an der Wand montieren Antenne an der Decke montieren Antenne auf einem Stativ montieren Antenne an einer VESA-Halterung montieren...
Seite 529
| 3 - Bedienungsanleitung ▷ Schrauben Sie den Montagerahmen mit vier geeigneten Schrauben und Dübeln an der Wand fest. ACHTUNG Beschädigung des Produkts durch falsche Montage. Das Produkt kann herausfallen und beschädigt werden. ▷ Die Markierung top auf dem Montagerahmen darf nicht nach unten zeigen.
Seite 530
| 3 - Bedienungsanleitung ▷ Setzen Sie den Empfänger wie beispielhaft dargestellt in den Montagerahmen ein, bis er hörbar einrastet. ▷ Prüfen Sie den korrekten Sitz der Antenne in der Halterung.
Seite 531
| 3 - Bedienungsanleitung Antenne an der Decke montieren ▷ Beachten Sie vor der Montage der Antenne die Hinweise im Kapitel Antenne installieren und montieren. Um die Antenne an der Decke zu montieren: Für die Montage an der Wand benötigen Sie den mitgelieferten Montagerahmen. Schrauben und Dübel für die Montage an der Wand sind nicht im Lieferumfang enthalten.
Seite 532
| 3 - Bedienungsanleitung ▷ Setzen Sie den Empfänger wie dargestellt in den Montagerahmen ein, bis er hörbar einrastet. ▷ Prüfen Sie den korrekten Sitz der Antenne in der Halterung.
Seite 533
| 3 - Bedienungsanleitung Antenne auf einem Stativ montieren ▷ Beachten Sie vor der Montage der Antenne die Hinweise im Kapitel Antenne installieren und montieren. Um die Antenne auf einem Stativ zu montieren: Das Gewinde in der Mitte des Montagerahmens ist für eine Montage auf einem handelsüblichen Mikrofonstativ mit Galgen und 3/8“-Gewinde geeignet.
Seite 534
| 3 - Bedienungsanleitung VORSICHT Gefahr durch herabfallende Gegenstände Wenn Sie die Antenne unsachgemäß auf das Stativ montieren, kann die Einheit aus Stativ und Empfänger umkippen. Dies kann Personen- und Sachschäden verursachen ▷ Verwenden Sie ein Stativ, das für eine zentrische Belastung von 5 kg ausgelegt ist.
Seite 535
| 3 - Bedienungsanleitung Antenne an einer VESA-Halterung montieren ▷ Beachten Sie vor der Montage der Antenne die Hinweise im Kapitel Antenne installieren und montieren. Um die Antenne an einer VESA-Halterung zu montieren: Die Montagelöcher des Montagerahmens sind im Abstand von 100 mm positioniert, sodass sich der Montagerahmen auf jeder VESA 100-Halterung montieren lässt.
Seite 536
| 3 - Bedienungsanleitung VORSICHT Gefahr durch herabfallende Gegenstände Wenn Sie die Antenne unsachgemäß an der VESA-Halterung montieren, kann die Einheit aus VESA-Halterung und Empfänger herunterfallen. Dies kann Personen- und Sachschäden verursachen. ▷ Beachten Sie die Installations- und Sicherheitsanweisungen des Herstellers der VESA-Halterung.
Seite 537
| 3 - Bedienungsanleitung Gain einstellen Um den gewünschten Gain einzustellen: Schieben Sie den Schalter in die gewünschte Position. ➥ Die LED leuchtet in der entsprechenden Farbe. Für Informationen zur GAIN LED siehe GAIN LED...
Seite 538
| 3 - Bedienungsanleitung GAIN LED Die LED GAIN auf der Vorderseite der Antenne kann die folgenden Informationen anzeigen. Die LED leuchtet weiß: Gain auf +12 dB eingestellt. Die LED leuchtet blau: Gain auf +6 dB eingestellt. Die LED leuchtet grün: Gain auf 0 dB eingestellt.
Seite 539
| 3 - Bedienungsanleitung Reinigung und Pflege Beachten Sie die folgenden Hinweise bei der Reinigung und Pflege der Produkte der Serie Evolution Wireless Digital. ACHTUNG Flüssigkeit kann die Elektronik der Produkte zerstören! Flüssigkeit kann in das Gehäuse der Produkte eindringen und einen Kurzschluss in der Elektronik verursachen.
Seite 540
| 3 - Bedienungsanleitung ▷ Setzen Sie den Schaumstoff-Einsatz wieder ein. ▷ Schrauben Sie den Einsprachekorb wieder auf das Mikrofonmodul auf. Von Zeit zu Zeit sollten Sie zusätzlich die Kontakte des Mikrofonmoduls reinigen: ▷ Wischen Sie die Kontakte des Mikrofonmoduls mit einem weichen, trockenen Tuch ab. Kontakte der Sender reinigen ▷...
Seite 541
Evolution Wireless Digital Kapitel 4. Häufig gestellte Fragen In diesem Abschnitt finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen und weiterführende Informationen. Funk und Frequenzen Audio Usability Zubehör Smart Assist App Funk und Frequenzen In diesem Abschnitt finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen und weiterführende Informationen zu den folgenden Themen: Warum lassen sich mein Sender und Empfänger nicht miteinander synchronisieren?
Seite 543
| 4 - Häufig gestellte Fragen Welche Frequenzbereiche stehen mir zur Verfügung? • Frequenzbereiche...
Seite 544
| 4 - Häufig gestellte Fragen Audio Welche Mikrofone kann ich mit meinem Taschensender verwenden? • EW-D SK: Ein Mikrofon an den Taschensender anschließen • EW-DX SK (3-PIN): Ein Mikrofon an den Taschensender anschließen Welche Mikrofonmodule kann ich mit meinem Handsender verwenden? •...
Seite 545
| 4 - Häufig gestellte Fragen Wie kann ich die Empfindlichkeit am Sender einstellen? • EW-D: Am Sender werden keine Einstellungen vorgenommen. Der Pegel des vom Sender kommenden Signals wird im Menüpunkt GAIN (Menüpunkt GAIN) am Empfänger eingestellt. • EW-DX: Zusätzlich zum Gain, der im Empfänger eingestellt wird (Menüpunkt Ch 1 / Ch 2 ->...
Seite 546
| 4 - Häufig gestellte Fragen Usability In diesem Abschnitt finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen und weiterführende Informationen zu den folgenden Themen: Warum lassen sich mein Sender und Empfänger nicht miteinander synchronisieren? • Taste SYNC an beiden Geräten nur kurz und nicht lang drücken (Funkverbindung herstellen | Empfänger und Sender synchronisieren)
Seite 547
| 4 - Häufig gestellte Fragen Meine LINK LED leuchtet oder blinkt rot. Was bedeutet das? • EW-D EM: Bedeutung der LEDs • EW-D SKM-S: Bedeutung der LEDs • EW-D SK: Bedeutung der LEDs • EW-DX EM 2: Bedeutung der LEDs •...
Seite 548
| 4 - Häufig gestellte Fragen Können die Serien ew G4 und EW-D gemeinsam betrieben werden? • Die Produkte der Serien ew G4 und EW-D sind untereinander nicht kompatibel. Die beiden Serien können allerdings problemlos parallel betrieben werden. Sind die Empfänger und Sender der Serien EW-D und EW-DX miteinander kompatibel? •...
Seite 549
| 4 - Häufig gestellte Fragen Wie trage ich den Taschensender am besten? • Antenne nicht knicken, biegen oder verdecken • möglichst keinen Hautkontakt mit der Antenne • nach Möglichkeit mit dem Gürtelclip an der Kleidung befestigen Ist der Gürtelclip des Taschensenders drehbar, so dass die Antenne nach unten zeigt? •...
Seite 550
EW-DX SKM(-S): Mikrofonmodul wechseln Welche Batterien kann ich für meine Sender verwenden? • 2x AA 1,5 V oder • Sennheiser-Akku BA 70: Akku BA 70 und Ladegerät L 70 USB • EW-D SKM-S: Batterien/Akkus einsetzen und entnehmen • EW-D SK: Batterien/Akkus einsetzen und entnehmen •...
Seite 551
| 4 - Häufig gestellte Fragen Welche Vorteile bieten die als Zubehör erhältlichen Half Wave Dipole Stabantennen gegenüber den beiliegenden kürzeren Stabantennen? • Die Half Wave Dipole Stabantennen verfügen über einen größeren Antennengewinn und können daher in streu- und reflexionsarmen Umgebungen zu einer größeren Reichweite beitragen (Stabantennen).
Seite 552
Ich möchte erst einmal schauen, ob die App etwas für mich ist, bevor ich mich anmelde. Wo bekomme ich mehr Infos? • Im Demo-Modus der App oder auf der Webseite: https://www.sennheiser.com/ evolution-wireless-digital-app In welchen Sprachen ist die App erhältlich? •...
Seite 553
| 4 - Häufig gestellte Fragen Kann ich für die Funktion Auto Scan einen bestimmten Frequenzbereich festlegen? • Nein, es wird das gesamte verfügbare Frequenzspektrum gescannt. Wieso kann ich auf einen Empfänger nicht zugreifen? • Der Empfänger ist möglicherweise ausgeschaltet oder außerhalb der Bluetooth- Reichweite.
Seite 554
Evolution Wireless Digital Kapitel 5. Technische Daten Alle technischen Daten auf einen Blick. System Stationärer Empfänger EW-D EM Stationärer Empfänger EW-DX EM 2 Stationärer Empfänger EW-DX EM 2 Dante Handsender EW-D SKM-S Handsender EW-DX SKM | EW-DX SKM-S Taschensender EW-D SK Taschensender EW-DX SK | EW-DX SK 3-PIN Tischfuß...
Seite 556
| 5 - Technische Daten Stationärer Empfänger EW-D EM Eingangsspannung 11 - 13 V DC Eingangsstrom ≤ 300 mA Sendeleistung BLE: max. 10 mW EIRP Audio-Ausgangsleistung 18 dBu max. Abmessungen 212 x 44 x 189 mm Gewicht ca. 1000 g (ohne Antennen und Netzteil)
Seite 557
| 5 - Technische Daten Stationärer Empfänger EW-DX EM 2 Eingangsspannung 11 - 13 V DC oder PoE IEEE 802.3af Class 0 (CAT5e oder höher) Eingangsstrom ≤ 1 A Sendeleistung BLE: max. 10 mW EIRP Audio-Ausgangsleistung 18 dBu max. Kopfhörerausgang 2x 70 mW @ 32 Ω...
Seite 558
| 5 - Technische Daten Stationärer Empfänger EW-DX EM 2 Dante Eingangsspannung 11 - 13 V DC oder PoE IEEE 802.3af Klasse 0 (geschirmt CAT5e oder höher, S/FTP oder S/STP) Eingangsstrom ≤ 1 A bei 12 V DC Leistungsaufnahme max. 12 W Sendeleistung BLE: max.
Seite 560
| 5 - Technische Daten Handsender EW-D SKM-S Eingangsspannung 2,0 - 4,35 V Eingangsstrom < 300 mA Spannungsversorgung 2 AA-Batterien 1,5 V (Alkali-Mangan) oder Akku BA 70 Bandbreite 200 kHz Sendeleistung • Audio-Link: 10 mW ERP (Bereich Y1-3: 12 mW ERP) •...
Seite 561
| 5 - Technische Daten Handsender EW-DX SKM | EW-DX SKM-S Eingangsspannung 2,0 - 4,35 V Eingangsstrom < 300 mA Spannungsversorgung 2 AA-Batterien 1,5 V (Alkali-Mangan) oder Akku BA 70 Bandbreite 200 kHz Sendeleistung • Audio-Link: 10 mW ERP (Bereich Y1-3: 12 mW ERP) •...
Seite 562
| 5 - Technische Daten Taschensender EW-D SK Eingangsspannung 2,0 - 4,35 V Eingangsstrom < 300 mA Spannungsversorgung 2 AA-Batterien 1,5 V (Alkali-Mangan) oder Akku BA 70 Bandbreite 200 kHz Sendeleistung • Audio-Link: 10 mW ERP (Bereich Y1-3: 12 mW ERP) •...
Seite 563
| 5 - Technische Daten Taschensender EW-DX SK | EW-DX SK 3-PIN Eingangsspannung 2,0 - 4,35 V Eingangsstrom < 300 mA Spannungsversorgung 2 AA-Batterien 1,5 V (Alkali-Mangan) oder Akku BA 70 Bandbreite 200 kHz Sendeleistung • Audio-Link: 10 mW ERP (Bereich Y1-3: 12 mW ERP) •...
Seite 564
Tischfuß EW-DX TS 3-pin | EW-DX TS 5-pin Eingangsspannung 2,0 bis 4,35 V Eingangsstrom < 300 mA Spannungsversorgung Sennheiser BA 40 Bandbreite 200 kHz Sendeleistung Audio-Link: 10 mW ERP (Bereich Y1-3: 12 mW ERP) LD mode: 10 mW ERP Bluetooth Low Energy: max. 10 mW EIRP...
Seite 565
| 5 - Technische Daten Portabler Empfänger EW-DP EK Eingangsspannung ~ 1.8 - 4.35 V Eingangsstrom Typ. < 250 mA / Max. < 400 mA / Max. < 750 mA (2x AA Batterien) < 300 mA@5 V (USB-C standalone) Spannungsversorgung 2x AA Batterien 1.5 V oder USB-C PD (max.): •...
Seite 566
| 5 - Technische Daten Aufstecksender Empfänger EW-DP SKP Eingangsspannung ~ 2.0 - 4.35 V Eingangsstrom Typ. < 300 mA (ohne Aufnahme und P48) Spannungsversorgung 2x AA Batterien 1.5 V oder Akku BA 70 Sendeleistung Audio Link: 10 mW ERP BLE: max.
Seite 568
| 5 - Technische Daten Empfänger-Versorgung an A1 bis A4 • 12 V DC • typ. 350 mA, max. 500 mA Relative Luftfeuchte 5 - 95 % Betriebstemperaturbereich -10 bis +55 °C Lagertemperaturbereich -20 bis +70 °C Abmessungen ca. 212 x 168 x 43 mm Gewicht ca.
Seite 569
| 5 - Technische Daten Blockschaltbild...
Seite 570
| 5 - Technische Daten Antennen-Booster EW-D AB Frequenzbereiche • EW-D AB (Q): 470 - 550 MHz • EW-D AB (R): 520 - 608 MHz • EW-D AB (S): 606 - 694 MHz • EW-D AB (U): 823 - 865 MHz •...
Seite 572
| 5 - Technische Daten Max. HF-Ausgangsleistung • UHF I / UHF II: ca. +22 dBm • 1 G8: ca. +18 dBm HF-Anschluss BNC female, galvanisch gekoppelt Impedanz 50 Ω DC-Anschluss 5,5 x 1,6 mm DC Hohlklinke, Polarität: + innen Spannungsversorgung (über BNC oder DC) 12 V DC (9 - 18 V DC) / max.
Seite 573
| 5 - Technische Daten Lagertemperaturbereich -20 °C bis +70 °C Relative Luftfeuchte 5 bis 95 % Polardiagramm Normalisiert auf max. Antennengewinn UHF (470-694 MHz) Vertikal [dB]...
Seite 576
| 5 - Technische Daten 1G8 Vertikal [dB]...
Seite 577
| 5 - Technische Daten 1G8 Horizontal [dB]...
Seite 578
| 5 - Technische Daten Passive Richtantenne ADP UHF (470 - 1075 MHz) Frequenzbereich 470 - 1075 MHz Öffnungswinkel (-3 dB) ca. 100° Rückdämpfung > 14 dB Verstärkung typ. 5 dBi Impedanz 50 Ω Anschluss BNC weiblich, kein DC-Pfad Gewinde für Stativmontage 3/8"...
Seite 579
| 5 - Technische Daten Typ. Polardiagramm...
Seite 580
| 5 - Technische Daten Akku BA 70 Nennleistung 1720 mAh Nennspannung 3,8 V Ladespannung max. 4,35 V Ladezeit typ. 3 h @ Raumtemperatur Abmessungen ca. 54 x 30 x 15 Gewicht ca. 33 g Temperaturbereich • Laden: 0 °C bis + 55°C •...
Seite 581
| 5 - Technische Daten Ladegerät L 70 USB Ladekapazität 2x Sennheiser Akku BA 70 Eingangsspannung typ. 5 V Eingangsstrom max. 2 A Ladespannung nom. 4,35 V Ladestrom max. 860 mA pro Akku Ladezeit max. 3,5 h mit Netzteil NT 5-20 UCW Temperaturbereich •...
Seite 582
| 5 - Technische Daten Ladegerät CHG 70N-C Spannungsversorgung • 12 V DC (Einzelgerät oder Kaskade von bis zu 5 Geräten) • PoE IEEE 802.3af Class 0 (CAT5e oder höher), nur Einzelgerät Stromaufnahme max. 3,5 A für eine Kaskade von bis zu 5 Geräten Ethernet •...
Seite 583
| 5 - Technische Daten Temperaturbereich • Laden: -10 °C bis +50 °C • Lagerung: -20 °C bis +70 °C Relative Luftfeuchte max. 95 % (nicht kondensierend)
Seite 584
Evolution Wireless Digital Kapitel 6. Kontakt Kontaktinformationen bei Fragen zu unseren Produkten und/oder Serviceleistungen. Fragen zum Produkt / Hilfe bei technischen Problemen Bei Fragen zu unseren Produkten und/oder Serviceleistungen stehen wir Ihnen unter sennheiser.com/support gern zur Verfügung.
Seite 585
Sennheiser electronic SE & Co. KG | Am Labor 1 | 30900 Wedemark | Germany...