Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

evolution wireless G4
Serie 100
Bedienungsanleitung
Sennheiser electronic GmbH & Co. KG
Am Labor 1, 30900 Wedemark, Germany, www.sennheiser.com
ew 100 G4 - v2.2

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Sennheiser evolution wireless G4 100-Serie

  • Seite 1 G4 Serie 100 Bedienungsanleitung Sennheiser electronic GmbH & Co. KG Am Labor 1, 30900 Wedemark, Germany, www.sennheiser.com ew 100 G4 - v2.2...
  • Seite 2 Übersicht 6 Produkte der Serie ew 100 G4 7 Stationärer Empfänger EM 100 G4 8 Handsender SKM 100 G4 9 Taschensender SK 100 G4 10 Zubehör 11 Mikrofone und Kabel 12 Mikrofonmodule 12 Headset- und Lavaliermikrofone 12 Line-/Instrumentenkabel 13 Akku und Ladegerät 14 Akku BA 2015 14 Ladegerät L 2015 14 Ladeadapter LA 2 15...
  • Seite 3 Batteriezustand 37 Ein Mikrofon an den SK 100 G4 anschließen 38 Ein Instrument oder eine Line-Quelle an den SK 100 G4 anschließen 39 Taschensender an der Kleidung befestigen 40 ASA 214 installieren 41 Anschlüsse auf der Geräterückseite 42 Produktübersicht Rückseite ASA 214 42 ASA 214 mit dem Stromnetz verbinden/vom Stromnetz trennen 43 Empfänger an den ASA 214 anschließen 44...
  • Seite 4 Multikanalanlage mit mehr als 12 Empfängern einrich- ten 73 Menüpunkt Frequency Preset 74 Menüpunkt Name 75 Menüpunkt AF Out 76 Menüpunkt Equalizer 77 Menüpunkt Auto Lock 78 Menüpunkt Advanced 79 Menüpunkt Advanced -> Tune 80 Nur die Frequenz einstellen 80 Kanal und Frequenz einstellen 80 Menüpunkt Advanced ->...
  • Seite 5 Funksignal mit der Taste deaktivieren 104 ON/OFF Tastensperre 105 Anzeigen im Display des Taschensenders SK 100 G4 106 Eine Standardanzeige auswählen 107 Tasten zur Navigation durch das Menü des SK 100 G4 108 Navigation durch das Menü 108 Änderungen in einem Menüpunkt vornehmen 108 Einstellungsmöglichkeiten im Menü...
  • Seite 6 SK 100 G4 131 Hochfrequenzeigenschaften 131 Niederfrequenzeigenschaften 131 Gesamtgerät 132 ASA 214 133 Technische Daten 133 Blockschaltdiagramm 134 Steckerbelegung 135 3,5 mm Stereo-Klinkenstecker 135 3,5 mm Klinkenstecker Mic 135 3,5 mm Klinkenstecker Line 135 6,3 mm Stereo-Klinkenstecker, symmetrisch (Audio In/Loop Out) 135 6,3 mm Mono-Klinkenstecker, unsymmetrisch 136 6,3 mm Stereo-Klinkenstecker für Kopfhöreranschluss XLR-3 Stecker, symmetrisch 136...
  • Seite 7 Übersicht PRODUKTINFORMATIONEN Übersicht Informationen zu den einzelnen Produkten der Serie ew 100 G4 finden Sie unter „Produkte der Serie ew 100 G4“. Informationen zu erhältlichem Zubehör finden Sie unter „Zubehör“. Informationen zum Kanalbank-System der Serie ew 100 G4 finden Sie unter „Das Kanalbanksystem“.
  • Seite 8 Produkte der Serie ew 100 G4 Produkte der Serie ew 100 G4 ► Weitere Informationen finden Sie auch hier: Von den einzelnen Produkten sind verschiedene Frequenzvarianten ▷ erhältlich. Weitere Informationen dazu finden Sie unter „Produktvarian- ten“. ▷ Technische Spezifikationen zu den einzelnen Produkten finden Sie un- ter „Technische Daten“.
  • Seite 9 Stationärer Empfänger EM 100 G4 ► Weiterführende Informationen zum EM 100 G4 finden Sie in den fol- genden Abschnitten: ▷ Installation und Inbetriebnahme: „EM 100 G4 installieren“ ▷ Bedienung: „EM 100 G4 bedienen“ Technische Daten: „EM 100 G4“ ▷...
  • Seite 10 Handsender SKM 100 G4 ► Variante SKM 100 G4: ► Variante SKM 100 G4-S: ► Der Handsender SKM 100 G4 ist auch in der Variante SKM 100 G4-S mit in- tegrierter Mute-Taste erhältlich. Weiterführende Informationen zum SKM 100 G4 finden Sie in den fol- genden Abschnitten: ▷...
  • Seite 11 Taschensender SK 100 G4 ► Weiterführende Informationen zum SK 100 G4 finden Sie in den fol- genden Abschnitten: Installation und Inbetriebnahme: „SK 100 G4 installieren“ ▷ ▷ Bedienung: „SK 100 G4 bedienen“ Technische Daten: „SK 100 G4“ ▷...
  • Seite 12 Zubehör Zubehör Für die Serie ew 100 G4 sind verschiedene Zubehörteile erhältlich.
  • Seite 13 MMD 42-1 dynamisch, Kugel, schwarz 506772 Weitere Informationen zu den einzelnen Mikrofonmodulen finden Sie auf der jeweiligen Produktseite unter www.sennheiser.com. Headset- und Lavaliermikrofone Wir empfehlen die folgenden Lavalier- und Headsetmikrofone für die Ver- wendung mit dem Taschensender SK 100 G4.
  • Seite 14 Zubehör Line-/Instrumentenkabel Zum Anschluss von Instrumenten und Line-Quellen an den Taschensender SK 100 G4 stehen folgende Kabel zur Verfügung: • Sennheiser CL 2 Line-Kabel mit XLR-3F Stecker auf verschraubbaren 3,5 mm Klinkenste- cker, Artikelnr. 004840 ► • Sennheiser Ci 1-N Gitarrenkabel mit 6,3 mm Klinkenstecker auf verschraubbaren 3,5 mm Klinkenstecker , Artikelnr.
  • Seite 15 Zubehör Akku und Ladegerät Akku BA 2015 Der Akku BA 2015 ist zum Betreiben der Handsender, Taschensender und Taschenempfänger der Serie evolution wireless G4 vorgesehen. Artikelnr. 009950 ► Ladegerät L 2015 Im Ladegerät L 2015 mit zwei Ladeschächten kann der Akku BA 2015 ein- zeln oder eingesetzt im Taschensender/Taschenempfänger geladen wer- den.
  • Seite 16 Zubehör Ladeadapter LA 2 Ladeadapter für Ladegerät L 2015 zum Laden von Handsendern SKM G4 mit eingesetztem Akku BA 2015. Artikelnr. 503162 ►...
  • Seite 17 Zubehör Zubehör für die Rackmontage Rackmontage-Set GA 3 19"-Rack-Adapter zur Montage des EM 100 G4, EM 300-500 G4 oder SR IEM G4 in einem 19"-Rack. Artikelnr. 503167 ► Antennen-Frontmontageset AM 2 Antennen-Frontmontage Set zur Verlegung der Antennenanschlüsse an die Rackfront bei Einsatz von EM 100 G4, EM 300-500 G4 oder SR IEM G4 zusammen mit dem Rack-Montage Set GA 3.
  • Seite 18 Zubehör Antennen und Zubehör Folgende Antennenkomponenten sind als Zubehörteile erhältlich. Rundstrahler • A 1031-U, passive Rundstrahlantenne, Artikelnr. 004645 Richtantennen • A 2003 UHF, passive Richtantenne, Artikelnr. 003658 • AD 1800, passive Richtantenne, Bereich 1,8 GHz, Artikelnr. 504916 Antennen-Splitter ► • ASA 214, aktiver Antennen-Splitter 2x1:4 •...
  • Seite 19 Zubehör Weiteres Zubehör Farbkennzeichnungssatz • KEN 2, Farbkennzeichnungssatz für SKM Handsender, Artikelnr. 530195 ► Mikrofonklemme • MZQ 1, Mikrofonklemme für SKM Handsender, Artikelnr. 076670 ►...
  • Seite 20 Das Kanalbanksystem Das Kanalbanksystem Für die Übertragung stehen im UHF-Band verschiedene Frequenzbereiche zur Verfügung. Für die Serie ew 100 G4 sind die folgenden Frequenzbereiche verfügbar: • Bereich A1: 470 - 516 MHz • Bereich A: 516 - 558 MHz • Bereich AS: 520 - 558 MHz •...
  • Seite 21 Geräte der Serie ew 100 G4 installieren und in Betrieb nehmen INSTALLATION Geräte der Serie ew 100 G4 installieren und in Betrieb nehmen In den folgenden Abschnitten finden Sie Informationen zur Installation und zum Anschließen der Geräte der Serie ew 100 G4. •...
  • Seite 22 EM 100 G4 installieren EM 100 G4 installieren In diesen Abschnitten finden Sie detaillierte Informationen zur Installation und Inbetriebnahme des EM 100 G4. Informationen zur Bedienung des EM 100 G4 finden Sie unter „EM 100 G4 bedienen“. Anschlüsse auf der Geräterückseite Produktübersicht Rückseite EM 100 G4 ►...
  • Seite 23 EM 100 G4 installieren EM 100 G4 mit dem Stromnetz verbinden/vom Stromnetz trennen Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Steckernetzteil. Es ist auf Ihren Empfänger abgestimmt und gewährleistet einen sicheren Betrieb. Um den Empfänger EM 100 G4 mit dem Stromnetz zu verbinden: Stecken Sie den Stecker des Steckernetzteils in die Buchse DC IN des ▷...
  • Seite 24 EM 100 G4 installieren Ein Datennetzwerk herstellen Über die beiden RJ-10-Schnittstellen DATA können Sie mehrere EM 100 G4 zu einer Multikanalanlage kaskadieren (maximal 12 Empfänger). Über die Funktion Easy Setup können Sie so über dieses Datennetzwerk ein Fre- quenzsetup für die gesamte Multikanalanlage ausführen. Das Setup funktioniert nur, wenn alle Empfänger denselben Frequenzbe- reich haben.
  • Seite 25 EM 100 G4 installieren Multikanalanlage mit mehr als 12 Empfängern einrichten Über die Funktion Easy Setup können Sie maximal 12 Empfänger automa- tisch einrichten. Wenn Sie die Frequenzen manuell zuweisen, können Sie allerdings bis zu 20 Empfänger in einer Multikanalanlage verwenden (nicht möglich in den Frequenzbereichen TH, JB, K+ und 1G8).
  • Seite 26 EM 100 G4 installieren Audiosignale ausgeben Der EM 100 G4 verfügt sowohl über eine symmetrische XLR-3M-Aus- gangsbuchse als auch über eine unsymmetrische 6,3-mm-Klinken-Aus- gangsbuchse. Verwenden Sie immer nur eine der beiden Ausgangsbuchsen AF OUT ▷ des jeweiligen Kanals. Um ein XLR-Kabel anzuschließen: Stecken Sie das XLR-Kabel in die Buchse AF OUT BAL des EM 100 G4.
  • Seite 27 EM 100 G4 installieren Antennen anschließen Um die mitgelieferten Stabantennen anzuschließen: ▷ Schließen Sie die erste Stabantenne an die Buchse ANT I auf der Rück- seite des EM 100 G4 an. Schließen Sie die zweite Stabantenne an die Buchse ANT II auf der ▷...
  • Seite 28 EM 100 G4 installieren EM 100 G4 in ein Rack einbauen VORSICHT Gefahren bei der Rack-Montage! Beim Einbau des Geräts in ein geschlossenes 19"-Rack oder zusammen mit mehreren Geräten in ein Mehrfach-Rack können sich die Umgebungstem- peratur, die mechanische Belastung und die elektrischen Potenziale an- ders verhalten als bei Geräten, die einzeln stehen.
  • Seite 29 EM 100 G4 installieren Einen einzelnen Empfänger in ein Rack einbauen Um den Empfänger in ein Rack zu montieren, benötigen Sie das Rack-Mon- tageset GA 3 (optionales Zubehör). Um die Montagewinkel des Rack-Montagesets GA 3 zu befestigen: Entfernen Sie je 2 Kreuzschlitzschrauben (M4x8) an den Seiten des ▷...
  • Seite 30 EM 100 G4 installieren Zwei Empfänger nebeneinander in ein Rack einbauen Wenn Sie 2 Empfänger nebeneinander montieren, ist eine Antennen- frontmontage nur dann möglich, wenn Sie den Antennen-Splitter ASA 214 in Kombination mit dem Frontmontageset AM 2 und einem weiteren Rackmontageset GA 3 verwenden. Um die Empfänger mit Hilfe des Rack-Montagesets GA 3 (optionales Zube- hör) zu montieren: ▷...
  • Seite 31 SKM 100 G4 installieren SKM 100 G4 installieren In diesen Abschnitten finden Sie detaillierte Informationen zur Installation und Inbetriebnahme des SKM 100 G4. Informationen zur Bedienung des SKM 100 G4 finden Sie unter „SKM 100 G4 bedienen“.
  • Seite 32 SKM 100 G4 installieren Batterien/Akkus einsetzen und entnehmen Sie können das Funkmikrofon entweder mit Batterien (Typ Mignon AA, 1,5 V) oder mit dem wiederaufladbaren Sennheiser Akku BA 2015 betreiben. Schrauben Sie den hinteren Teil des Funkmikrofons in Pfeilrichtung ▷ (gegen den Uhrzeigersinn) vom Griff des Funkmikrofons ab.
  • Seite 33 SKM 100 G4 installieren Batteriezustand Ladezustand der Batterien: ► Kritischer Ladezustand (LOW BATT): ►...
  • Seite 34 SKM 100 G4 installieren Mikrofonmodul wechseln Eine Liste mit empfohlenen Mikrofonmodulen für den Handsender finden Sie unter „Mikrofone und Kabel“. Um das Mikrofonmodul zu wechseln: Schrauben Sie das Mikrofonmodul ab. ▷ ▷ Schrauben Sie das gewünschte Mikrofonmodul auf. ► Berühren Sie weder die Kontakte des Funkmikrofons noch die des Mi- krofonmoduls.
  • Seite 35 SKM 100 G4 installieren Farbring wechseln Um den Farbring zu wechseln: ▷ Ziehen Sie den Farbring ab, wie in der Abbildung gezeigt. ► ▷ Bringen Sie einen Farbring in der von Ihnen gewünschten Farbe an, wie in der Abbildung gezeigt. ►...
  • Seite 36 SK 100 G4 installieren SK 100 G4 installieren In diesen Abschnitten finden Sie detaillierte Informationen zur Installation und Inbetriebnahme des SK 100 G4. Informationen zur Bedienung des SK 100 G4 finden Sie unter „SK 100 G4 bedienen“.
  • Seite 37 SK 100 G4 installieren Batterien/Akkus einsetzen und entnehmen Sie können den Taschensender entweder mit Batterien (Typ Mignon AA, 1,5 V) oder mit dem wiederaufladbaren Sennheiser Akku BA 2015 betreiben. Drücken Sie die beiden Entriegelungstasten und klappen Sie die Abde- ▷...
  • Seite 38 SK 100 G4 installieren Batteriezustand Ladezustand der Batterien: ► Kritischer Ladezustand (LOW BATT): ►...
  • Seite 39 SK 100 G4 installieren Ein Mikrofon an den SK 100 G4 anschließen Eine Liste mit empfohlenen Lavalier- und Headsetmikrofonen für den Ta- schensender finden Sie unter „Mikrofone und Kabel“. Um ein Mikrofon an den Taschensender anzuschließen: Schließen Sie den 3,5 mm Klinkenstecker des Kabels wie in der Abbil- ▷...
  • Seite 40 G4 anschließen Sie können Instrumente oder Audioquellen mit einem Line-Pegel an den Taschensender anschließen. Dazu benötigen Sie das Sennheiser-Kabel Ci 1-N (6,3 mm Klinkenstecker auf verschraubbaren 3,5 mm Klinkenstecker) oder CL 2 (XLR-3F Stecker auf verschraubbaren 3,5 mm Klinkenstecker). Um ein Instrument oder eine Line-Quelle an den Taschensender anzu- schließen:...
  • Seite 41 SK 100 G4 installieren Taschensender an der Kleidung befestigen Mit dem Gürtelclip können Sie den Taschensender z. B. am Hosenbund oder an einem Gitarrengurt befestigen. Sie können den Taschensender auch so an der Kleidung befestigen, dass die Antenne nach unten zeigt. Nehmen Sie dazu den Gürtelclip heraus und setzen Sie ihn um 180°...
  • Seite 42 ASA 214 installieren ASA 214 installieren In diesen Abschnitten finden Sie detaillierte Informationen zur Installation und Inbetriebnahme des ASA 214. Informationen zur Bedienung des ASA 214 finden Sie unter „ASA 214 bedie- nen“.
  • Seite 43 ASA 214 installieren Anschlüsse auf der Geräterückseite Produktübersicht Rückseite ASA 214 ► BNC Buchse ANT RF IN B • Antenneneingang des Diversity-Zweigs B • siehe „Antennen anschließen“ BNC Buchse RF OUT A • HF-Ausgang nur zum Anschluss eines weiteren ASA 214 zum Aufbau einer 8-Kanal-Diversity-Anlage •...
  • Seite 44 ASA 214 installieren ASA 214 mit dem Stromnetz verbinden/vom Strom- netz trennen Zur Stromversorgung des ASA 214, der angeschlossenen Empfänger sowie optional eingesetzter Antennenverstärker benötigen Sie das Netzteil NT 1- Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzteil NT 1-1. Es ist auf Ihren Antennen-Splitter abgestimmt und gewährleistet einen sicheren Be- trieb.
  • Seite 45 Empfänger an den ASA 214 anschließen An den ASA 214 können Sie bis zu vier stationäre Empfänger anschließen und betreiben. Empfänger der Sennheiser-Serien ew G4 und ew G3 können auch über den ASA 214 mit Spannung versorgt werden. Folgende Empfänger sind kompatibel: evolution wireless G4: •...
  • Seite 46 ASA 214 installieren Um die Empfänger an den Antennen-Splitter ASA 214 anzuschließen: Verbinden Sie einen Antenneneingang des Empfängers mit einer der ▷ BNC-Buchsen A1 bis A4 mit einem der mitgelieferten BNC-Kabel. Die oben genannten kompatiblen Empfänger benötigen keine eigene Spannungsversorgung. Sie werden über die BNC Buchsen A1 bis A4 mit Spannung versorgt.
  • Seite 47 ASA 214 installieren Antennen anschließen Informationen zu Antennen und Antennenzubehör finden Sie unter „Antennen und Zubehör“. Um auch bei schlechten Empfangsbedingungen einen optimalen Empfang zu erhalten, empfehlen wir Ihnen, abgesetzte Antennen zu verwenden. Abgesetzte Antennen anschließen Montieren Sie zwei Antennen oder eine Kombination aus Antenne und ▷...
  • Seite 48 ASA 214 installieren Information zu Antennenverstärkern und Kabellän- Die folgende Tabelle zeigt sowohl, ab welchen Kabellängen Sie hierbei den Antennenverstärker AB 3 oder AB 4 verwenden sollten, als auch die emp- fohlenen maximalen Kabellängen. Device Frequen- Number Max. cable length cy range of AB 3 RG 58...
  • Seite 49 ASA 214 installieren Verwenden Sie den AB 4 für die folgenden Frequenzbereiche: • Bereich Aw+: 470 - 558 MHz • Bereich Gw: 558 - 626 MHz • Bereich GBw: 606 - 678 MHz • Bereich Bw: 526 - 698 MHz •...
  • Seite 50 ASA 214 installieren Multikanalanlagen einrichten Die folgenden Möglichkeiten zum Anschließen von Multikanalanlagen sind möglich. Option 1: Zwei Antennen versorgen eine 4-Kanal-Anlage...
  • Seite 51 ASA 214 installieren Option 2: Zwei 4-Kanal-Anlagen werden zusammengeschaltet Option 3: Zwei Antennen versorgen eine 8-Kanal-Anlage...
  • Seite 52 ASA 214 installieren ASA 214 in ein Rack einbauen VORSICHT Gefahren bei der Rack-Montage! Beim Einbau des Geräts in ein geschlossenes 19"-Rack oder zusammen mit mehreren Geräten in ein Mehrfach-Rack können sich die Umgebungstem- peratur, die mechanische Belastung und die elektrischen Potenziale an- ders verhalten als bei Geräten, die einzeln stehen.
  • Seite 53 ASA 214 installieren Einen einzelnen Antennen-Splitter in ein Rack einbauen Um den Antennen-Splitter in ein Rack zu montieren, benötigen Sie das Rack-Montageset GA 3 (optionales Zubehör). Um die Montagewinkel des Rack-Montagesets GA 3 zu befestigen: Entfernen Sie je 2 Kreuzschlitzschrauben (M4x8) an den Seiten des An- ▷...
  • Seite 54 ASA 214 installieren ▷ Schließen Sie die Antennen an. Sie haben folgende Möglichkeiten: • Schließen Sie die mitgelieferten Stabantennen auf der Rückseite des Antennen Splitters an. Verschließen Sie in diesem Fall die Antennen- durchführungen mit den beiden Abdeckungen (linke Abbildung). •...
  • Seite 55 ASA 214 installieren Zwei Antennen-Splitter nebeneinander in ein Rack einbauen Um die Antennen-Splitter mit Hilfe des Rack-Montagesets GA 3 (optiona- les Zubehör) zu montieren: Legen Sie beide Antennen-Splitter nebeneinander über Kopf auf eine ▷ ebene Fläche. Schrauben Sie das Verbindungsblech mit 6 Kreuzschlitzschrauben ▷...
  • Seite 56 Geräte der Serie ew 100 G4 bedienen BEDIENUNG Geräte der Serie ew 100 G4 bedienen In den folgenden Abschnitten finden Sie Informationen zur Bedienung der Geräte der Serie ew 100 G4. • Stationärer Empfänger EM 100 G4 >> „EM 100 G4 bedienen“ •...
  • Seite 57 Geräte der Serie ew 100 G4 bedienen In den folgenden Abschnitten finden Sie weitere wichtige Informationen zu konkreten Anwendungsfällen. • Eine Funkverbindung zwischen Sender und Empfänger herstellen >> „Funkverbindung herstellen“ • Einstellungen vom Empfänger auf den Sender synchronisieren >> „Geräte synchronisieren“ •...
  • Seite 58 EM 100 G4 bedienen EM 100 G4 bedienen In diesen Abschnitten finden Sie detaillierte Informationen zur Bedienung des EM 100 G4. Informationen zur Installation und Inbetriebnahme des EM 100 G4 finden Sie unter „EM 100 G4 installieren“. Bedienelemente auf der Vorderseite Produktübersicht Vorderseite EM 100 G4 ►...
  • Seite 59 EM 100 G4 bedienen EM 100 G4 ein- und ausschalten Um den Empfänger einzuschalten: ▷ Drücken Sie kurz die Taste STANDBY. Der Empfänger schaltet sich ein und die Standardanzeige Empfänger- parameter erscheint. ► Um den Empfänger in Standby zu schalten: ▷...
  • Seite 60 EM 100 G4 bedienen Audioausgang stummschalten Um das Audiosignal des Empfängers stummzuschalten: ▷ Drücken Sie in einer der Standardanzeigen kurz die Taste STANDBY. Die Anzeige RX Mute On? erscheint. ▷ Drücken Sie die Taste SET. Das Audiosignal wird stummgeschaltet. Um die Stummschaltung aufzuheben: ▷...
  • Seite 61 EM 100 G4 bedienen Tastensperre Die automatische Tastensperre können Sie im Menü Auto Lock einstellen (siehe „Menüpunkt Auto Lock“). Wenn Sie die Tastensperre eingeschaltet haben, müssen Sie sie vorüber- gehend ausschalten, um den Empfänger zu bedienen. Um die Tastensperre vorübergehend auszuschalten: ▷...
  • Seite 62 EM 100 G4 bedienen Anzeigen im Display des EM 100 G4 Im Display werden im Home Screen die Statusinformationen wie z. B. Empfangsqualität, Batteriestatus, Audiopegel angezeigt. • Siehe „Home Screen“. Über das Display wird auch das Bedienmenü angezeigt, in dem Sie alle Einstellungen vornehmen können.
  • Seite 63 EM 100 G4 bedienen ► Taste SET drücken • von der aktuellen Standardanzeige ins Bedienmenü wechseln • einen Menüpunkt aufrufen • in ein Untermenü wechseln • Einstellungen speichern und zum Bedienmenü zurückkehren ► Taste UP oder DOWN drücken • eine Standardanzeige auswählen (siehe „Home Screen“) •...
  • Seite 64 EM 100 G4 bedienen Home Screen Nach dem Einschalten des Empfängers wird im Display zuerst das Senn- heiser-Logo angezeigt. Nach einer kurzen Zeit wird dann der Home Screen angezeigt. Der Home Screen hat drei unterschiedliche Standardanzeigen. ▷ Drücken Sie im Home Screen die Tasten UP und DOWN, um zwischen den einzelnen Standardanzeigen zu wechseln.
  • Seite 65 EM 100 G4 bedienen Pilotton P • eingeschaltete Pilotton-Auswertung • siehe „Menüpunkt Advanced -> Pilot Tone“ Stummschaltung MUTE • Empfänger oder Sender ist stummgeschaltet • siehe „Audioausgang stummschalten“ Batteriezustand des Senders • SKM 100 G4: siehe „Batterien/Akkus einsetzen und entnehmen“ •...
  • Seite 66 EM 100 G4 bedienen RF Max • maximaler Funksignalpegel • beiden Antennen sollten 40 dBμV erreichen Optimierungsmöglichkeiten ▷ Überprüfen Sie den Anschluss der Antennen und Antennenkabel. ▷ Verbessern Sie den Antennenstandort. ▷ Verwenden Sie ggf. einen Antennenbooster. AF Max maximaler Audiopegel Optimierungsmöglichkeiten Steuern Sie den Audiopegel an Ihrem Sender möglichst hoch aus, ohne dass Vollausschlag angezeigt wird...
  • Seite 67 EM 100 G4 bedienen Einstellungsmöglichkeiten im Menü Im Menü des EM 100 G4 können Sie folgende Einstellungen vornehmen. Rauschsperren-Schwelle einstellen ▷ siehe „Menüpunkt Squelch“ freie Frequenz-Presets suchen, freigeben und auswählen ▷ siehe „Menüpunkt Easy Setup“ Kanalbank und Kanal einstellen ▷ siehe „Menüpunkt Frequency Preset“...
  • Seite 68 EM 100 G4 bedienen Menüstruktur Die Abbildung zeigt die komplette Menüstruktur des EM 100 G4 in einer Übersicht zusammengefasst. ►...
  • Seite 69 EM 100 G4 bedienen Menüpunkt Squelch Im Menüpunkt Squelch können Sie die Rauschsperren-Schwelle einstel- len. Einstellbereich: • >> 5 dBμV • Middle >> 15 dBμV • High >> 25 dBμV Im Home Screen wird die Rauschsperren-Schwelle im Bereich des Funksi- gnalpegels angezeigt: ►...
  • Seite 70 EM 100 G4 bedienen Um den Menüpunkt Squelch zu öffnen: Drücken Sie im Home Screen die Taste SET, um das Bedienmenü zu ▷ öffnen. Drücken Sie die Taste UP oder DOWN, bis der Menüpunkt Squelch im ▷ Auswahlrahmen erscheint. ▷ Drücken Sie die Taste SET, um den Menüpunkt zu öffnen.
  • Seite 71 EM 100 G4 bedienen Menüpunkt Easy Setup Im Menüpunkt Easy Setup können Sie einen Scan nach freien Frequenzen durchführen. Wenn Sie mehrere EM 100 G4 über die RJ-10-Schnittstellen zu einem Netz- werk verbunden haben (siehe „Ein Datennetzwerk herstellen“), kann das Frequenzsetup für alle angeschlossenen Empfänger durchgeführt werden.
  • Seite 72 EM 100 G4 bedienen ▷ Drücken Sie die Taste UP oder DOWN, um eine freie Frequenz der aus- gewählten Bank auszuwählen. Drücken Sie die Taste SET, um die Auswahl zu speichern und die ge- ▷ wählte Frequenz später auf den Sender zu synchronisieren (siehe „Ge- räte synchronisieren“).
  • Seite 73 EM 100 G4 bedienen ▷ Wählen Sie die gewünschte freie Frequenz für den ersten Empfänger am Master-Empfänger aus. ▷ Drücken Sie jeweils die Taste SET an dem Empfänger, dem Sie diese Frequenz zuweisen möchten. ▷ Weisen Sie so Schritt für Schritt jedem verbundenen Empfänger eine Frequenz zu.
  • Seite 74 EM 100 G4 bedienen Multikanalanlage mit mehr als 12 Empfängern einrichten Über die Funktion Easy Setup können Sie maximal 12 Empfänger automa- tisch einrichten. Wenn Sie die Frequenzen manuell zuweisen, können Sie allerdings bis zu 20 Empfänger in einer Multikanalanlage verwenden (nicht möglich in den Frequenzbereichen JB, K+ und 1G8).
  • Seite 75 EM 100 G4 bedienen Menüpunkt Frequency Preset Im Menüpunkt Frequency Preset können Sie die Empfangsfrequenz des Empfängers einstellen, indem Sie die Kanalbank und den Kanal einstellen. Um den Menüpunkt Frequency Preset zu öffnen: Drücken Sie im Home Screen die Taste SET, um das Bedienmenü zu ▷...
  • Seite 76 EM 100 G4 bedienen Menüpunkt Name Im Menüpunkt Name können Sie einen Namen für die Funkverbindung ein- geben. Um den Menüpunkt Name zu öffnen: Drücken Sie im Home Screen die Taste SET, um das Bedienmenü zu ▷ öffnen. ▷ Drücken Sie die Taste UP oder DOWN, bis der Menüpunkt Name im Auswahlrahmen erscheint.
  • Seite 77 EM 100 G4 bedienen Menüpunkt AF Out Im Menüpunkt AF Out können Sie den Audiopegel einstellen, der über die Audioausgänge des Empfängers ausgegeben wird. Einstellbereich: • -24 dB bis +18 dB in 3-dB-Schritten Um den Menüpunkt AF Out zu öffnen: Drücken Sie im Home Screen die Taste SET, um das Bedienmenü...
  • Seite 78 EM 100 G4 bedienen Menüpunkt Equalizer Im Menüpunkt Equalizer können Sie den Frequenzgang des Ausgangssig- nals ändern. Sie können den Bassbereich absenken und den Höhenbereich anheben. Um den Menüpunkt Equalizer zu öffnen: ▷ Drücken Sie im Home Screen die Taste SET, um das Bedienmenü zu öffnen.
  • Seite 79 EM 100 G4 bedienen Menüpunkt Auto Lock Im Menüpunkt Auto Lock können Sie die automatische Tastensperre akti- vieren oder deaktivieren. Informationen zum vorübergehenden Aufheben der Tastensperre im Betrieb finden Sie unter „Tastensperre“. Um den Menüpunkt Auto Lock zu öffnen: ▷ Drücken Sie im Home Screen die Taste SET, um das Bedienmenü...
  • Seite 80 EM 100 G4 bedienen Menüpunkt Advanced Im Untermenü Advanced können Sie erweiterte Einstellungen vornehmen. Um das Untermenü Advanced zu öffnen: ▷ Drücken Sie im Home Screen die Taste SET, um das Bedienmenü zu öffnen. ▷ Drücken Sie die Taste UP oder DOWN, bis der Menüpunkt Advanced im Auswahlrahmen erscheint.
  • Seite 81 EM 100 G4 bedienen Menüpunkt Advanced -> Tune Im Menüpunkt Tune des Untermenüs Advanced können Sie die Empfangs- frequenzen für die Kanalbank U einstellen. Sie können insgesamt 12 Kanäle in der Kanalbank U einspeichern. Nur die Frequenz einstellen ▷ Öffnen Sie im Menü Advanced den Menüpunkt Tune. Nehmen Sie die Einstellungen vor.
  • Seite 82 EM 100 G4 bedienen Menüpunkt Advanced -> Guitar Tuner Im Menüpunkt Guitar Tuner des Untermenüs Advanced können Sie die Optionen des Gitarrenstimmgerätes einstellen. Das Gitarrenstimmgerät wird in der Standardanzeige Guitar Tuner im Home Screen geöffnet. Siehe „Standardanzeige Guitar Tuner“. ► •...
  • Seite 83 EM 100 G4 bedienen Menüpunkt Advanced -> LCD Contrast Im Menüpunkt LCD Contrast des Untermenüs Advanced können Sie den Anzeigekontrast des Displays einstellen. ► Menüpunkt Advanced -> Reset Im Menüpunkt Reset des Untermenüs Advanced können Sie alle Einstel- lungen des Empfängers auf Werkseinstellungen zurücksetzen. ►...
  • Seite 84 SKM 100 G4 bedienen SKM 100 G4 bedienen In diesen Abschnitten finden Sie detaillierte Informationen zur Bedienung des SKM 100 G4 und SKM 100 G4-S. Informationen zur Installation und Inbetriebnahme des SKM 100 G4 und SKM 100 G4-S finden Sie unter „SKM 100 G4 installieren“. Bedienelemente des Handsenders SKM 100 G4 ►...
  • Seite 85 • siehe „Menüpunkt Advanced > Mute Mode (nur SKM 100 G4-S)“ Handsender SKM 100 G4 ein- und ausschalten Um den SKM 100 G4 einzuschalten: Halten Sie die Taste ON/OFF so lange gedrückt, bis das Sennheiser- ▷ Logo im Display erscheint.
  • Seite 86 SKM 100 G4 bedienen Handsender stummschalten (AF Mute) SKM 100 G4 Das Audiosignal des Senders kann nicht stummgeschaltet werden. Durch Deaktivieren des Funksignals wird aber auch kein Audiosignal mehr ausgegeben. Siehe „Funksignal deaktivieren (RF Mute)“. SKM 100 G4-S Durch Drücken der Taste MIC können Sie das Audiosignal stummschalten. •...
  • Seite 87 SKM 100 G4 bedienen Funksignal deaktivieren (RF Mute) Sie können das Funksignal bei eingeschaltetem Mikrofon vorübergehend deaktivieren. Dadurch wird auch kein Audiosignal am Empfänger ausgege- ben. Nutzen Sie diese Funktion, um Batteriekapazität zu sparen oder wenn Sie im Live-Betrieb ein Mikrofon für den Einsatz vorbereiten möchten, ohne be- stehende Übertragungsstrecken zu stören.
  • Seite 88 SKM 100 G4 bedienen Tastensperre Die automatische Tastensperre können Sie im Menü Auto Lock einstellen (siehe „Tasten zur Navigation durch das Menü des SKM 100 G4“). Wenn Sie die Tastensperre eingeschaltet haben, müssen Sie sie vorüber- gehend ausschalten, um den Sender zu bedienen. Um die Tastensperre vorübergehend auszuschalten: ▷...
  • Seite 89 SKM 100 G4 bedienen Anzeigen im Display des Handsenders SKM 100 G4 Im Display des Senders können Sie folgende Informationen ablesen. ► Audiopegel AF • Anzeige des Audiopegels mit Peak-Hold-Funktion • siehe „Menüpunkt Sensitivity“ Frequenz • eingestellte Sendefrequenz • siehe „Menüpunkt Frequency Preset“ Name •...
  • Seite 90 SKM 100 G4 bedienen >> „Tasten zur Navigation durch das Menü des SKM 100 G4“ >> „Einstellungsmöglichkeiten im Menü“ Eine Standardanzeige auswählen ▷ Bewegen Sie den Multifunktionsschalter, um eine Standardanzeige auszuwählen: Standardanzeige Frequenz/Name ► 548.100 ew100 G4 MUTE Standardanzeige Kanal/Frequenz ►...
  • Seite 91 SKM 100 G4 bedienen Tasten zur Navigation durch das Menü des SKM 100 Navigation durch das Menü Um das Menü zu öffnen: ▷ Drücken Sie die Taste SET. Das Bedienmenü wird im Display des Senders angezeigt. Um einen Menüpunkt zu öffnen: ▷...
  • Seite 92 SKM 100 G4 bedienen Einstellungsmöglichkeiten im Menü Im Menü des SKM 100 G4 können Sie folgende Einstellungen vornehmen. Eingangsempfindlichkeit einstellen ▷ siehe „Menüpunkt Sensitivity“ Kanalbank und Kanal einstellen ▷ siehe „Menüpunkt Frequency Preset“ individuell einstellbaren Namen eingeben ▷ siehe „Menüpunkt Name“ automatische Tastensperre aktivieren/deaktivieren ▷...
  • Seite 93 SKM 100 G4 bedienen Menüpunkt Sensitivity • Eingangsempfindlichkeit einstellen - Audiopegel AF ► Einstellbereich: 0 bis -48 dB in 6-dB-Schritten. Der Audiopegel AF wird auch angezeigt, wenn das Funkmikrofon stumm- geschaltet ist, z. B. zur Überprüfung der Empfindlichkeit vor dem Live-Be- trieb.
  • Seite 94 SKM 100 G4 bedienen Menüpunkt Frequency Preset • Kanalbank und Kanal manuell auswählen ► Während Sie im Menü Frequency Preset arbeiten, wird das Funksig- nal deaktiviert. Beachten Sie beim Aufbau von Multikanalanlagen: Nur die voreingestellten Sendefrequenzen innerhalb einer Kanalbank sind untereinander frei von Intermodulationen.
  • Seite 95 SKM 100 G4 bedienen Menüpunkt Auto Lock • automatische Tastensperre ein-/ausschalten ► Diese Sperre verhindert, dass das Funkmikrofon unbeabsichtigt ausge- schaltet wird oder Veränderungen vorgenommen werden. In der aktuellen Standardanzeige zeigt das Schloss an, dass die Tastensperre eingeschal- tet ist. Informationen zur Nutzung der Tastensperre finden Sie unter „Tastensper- re“.
  • Seite 96 SKM 100 G4 bedienen Menüpunkt Advanced Im Untermenü Advanced können Sie erweiterte Einstellungen vornehmen. Die folgenden Unterpunkte stehen zur Verfügung: Sendefrequenzen für die Kanalbank U einstellen siehe „Menüpunkt Advanced > Tune“ ▷ Einstellung der Taste MIC (nur SKM 100 G4-S) festlegen siehe „Menüpunkt Advanced >...
  • Seite 97 SKM 100 G4 bedienen Menüpunkt Advanced > Tune • Sendefrequenz und Kanalbank U einstellen Wenn Sie das Funkmikrofon auf eine Systembank eingestellt haben und den Menüpunkt Tune aufrufen, wird automatisch Kanal 1 der Kanalbank U eingestellt. In der Anzeige erscheint dann kurz die Meldung U.1. Im Auslie- ferungszustand sind den Kanälen der Kanalbank U keine Sendefrequenzen zugeordnet.
  • Seite 98 SKM 100 G4 bedienen Menüpunkt Advanced > Mute Mode (nur SKM 100 G4-S) • Funktion der Taste MIC einstellen ► Modus AF On/Off • Wenn Sie die Taste MIC drücken, wird kein Audiosignal übertragen. Modus Disabled • keine Funktion Informationen zur Bedienung der Taste MIC finden Sie unter „Handsender stummschalten (AF Mute)“.
  • Seite 99 SKM 100 G4 bedienen Menüpunkt Advanced > Reset • Funkmikrofon zurücksetzen ► Wenn Sie das Funkmikrofon zurücksetzen, bleiben nur die gewählten Ei- genschaften des Pilottons und der Kanalbank U erhalten. Menüpunkt Advanced > Software Revision • Software Revision anzeigen Sie können sich die aktuelle Software Revision anzeigen lassen.
  • Seite 100 SK 100 G4 bedienen SK 100 G4 bedienen In diesen Abschnitten finden Sie detaillierte Informationen zur Bedienung des SK 100 G4. Informationen zur Installation und Inbetriebnahme des SK 100 G4 finden Sie unter „SK 100 G4 installieren“. Bedienelemente des Taschensenders SK 100 G4 ►...
  • Seite 101 Drücken Sie die beiden Entriegelungstasten und klappen Sie die Abde- ckung des Batteriefachs auf. Um den SK 100 G4 einzuschalten: ▷ Halten Sie die Taste ON/OFF so lange gedrückt, bis das Sennheiser- Logo im Display erscheint. Um den SK 100 G4 auszuschalten: ▷...
  • Seite 102 SK 100 G4 bedienen Taschensender stummschalten (AF Mute) Mit dem Stummschalter MUTE können Sie das Audiosignal deaktivieren. Dazu muss die Funktion des Stummschalters MUTE auf AF On/Off konfi- guriert sein. Informationen hierzu finden Sie unter „Menüpunkt Advanced > Mute Mode“. ►...
  • Seite 103 SK 100 G4 bedienen Funksignal deaktivieren (RF Mute) Sie können das Funksignal auf zwei Arten deaktivieren: Funksignal mit dem Stummschalter MUTE deaktivieren Mit dem Stummschalter MUTE können Sie das Funksignal deaktivieren. Dazu muss die Funktion des Stummschalters MUTE auf RF On/Off konfi- guriert sein.
  • Seite 104 SK 100 G4 bedienen ▷ Schieben Sie den Stummschalter MUTE in die Stellung MUTE. Das Funksignal wird deaktiviert. Im Display wird die Meldung MUTE eingeblendet und die Sendeanzeige wird ausgeblendet.
  • Seite 105 SK 100 G4 bedienen Funksignal mit der Taste ON/OFF deaktivieren Mit der Taste ON/OFF können Sie das Funksignal deaktivieren. Um das Funksignal zu deaktivieren: ▷ Drücken Sie kurz die Taste ON/OFF. RF Mute On? erscheint. ▷ Drücken Sie die Taste SET. Das Funksignal wird deaktiviert.
  • Seite 106 SK 100 G4 bedienen Tastensperre Die automatische Tastensperre können Sie im Menü Auto Lock einstellen (siehe „Tasten zur Navigation durch das Menü des SK 100 G4“). Wenn Sie die Tastensperre eingeschaltet haben, müssen Sie sie vorüber- gehend ausschalten, um den Sender zu bedienen. Um die Tastensperre vorübergehend auszuschalten: ▷...
  • Seite 107 SK 100 G4 bedienen Anzeigen im Display des Taschensenders SK 100 G4 Im Display des Senders können Sie folgende Informationen ablesen. ► Audiopegel AF • Anzeige des Audiopegels mit Peak-Hold-Funktion • siehe „Menüpunkt Sensitivity“ Frequenz • eingestellte Sendefrequenz • siehe „Menüpunkt Frequency Preset“ Name •...
  • Seite 108 SK 100 G4 bedienen >> „Tasten zur Navigation durch das Menü des SK 100 G4“ >> „Einstellungsmöglichkeiten im Menü“ Eine Standardanzeige auswählen Drücken Sie die Tasten UP und DOWN, um eine Standardanzeige aus- ▷ zuwählen: Standardanzeige Frequenz/Name ► 548.100 ew100 G4 MUTE Standardanzeige Kanal/Frequenz...
  • Seite 109 SK 100 G4 bedienen Tasten zur Navigation durch das Menü des SK 100 Navigation durch das Menü Um das Menü zu öffnen: ▷ Drücken Sie die Taste SET. Das Bedienmenü wird im Display des Senders angezeigt. Um einen Menüpunkt zu öffnen: ▷...
  • Seite 110 SK 100 G4 bedienen Einstellungsmöglichkeiten im Menü Im Menü des SK 100 G4 können Sie folgende Einstellungen vornehmen. Eingangsempfindlichkeit einstellen ▷ siehe „Menüpunkt Sensitivity“ Kanalbank und Kanal einstellen ▷ siehe „Menüpunkt Frequency Preset“ individuell einstellbaren Namen eingeben ▷ siehe „Menüpunkt Name“ automatische Tastensperre aktivieren/deaktivieren ▷...
  • Seite 111 SK 100 G4 bedienen Menüpunkt Sensitivity • Eingangsempfindlichkeit einstellen - Audiopegel AF ► Einstellbereich: 0 bis -60 dB in 6-dB-Schritten. Der Audiopegel AF wird auch angezeigt, wenn der Taschensender stumm- geschaltet ist, z. B. zur Überprüfung der Empfindlichkeit vor dem Live-Be- trieb.
  • Seite 112 SK 100 G4 bedienen Menüpunkt Name • Namen eingeben ► Im Menüpunkt Name geben Sie für den Taschensender einen frei wählba- ren Namen ein (z. B. den Namen des Musikers). Der Name kann in den Standardanzeigen Frequenz/Name Name/Ka- dargestellt werden. Er setzt sich aus maximal 8 Zeichen zusammen: •...
  • Seite 113 SK 100 G4 bedienen Menüpunkt Advanced Im Untermenü Advanced können Sie erweiterte Einstellungen vornehmen. Die folgenden Unterpunkte stehen zur Verfügung: Sendefrequenzen für die Kanalbank U einstellen siehe „Menüpunkt Advanced > Tune“ ▷ Funktion des Stummschalters MUTE einstellen siehe „Menüpunkt Advanced > Mute Mode“ ▷...
  • Seite 114 SK 100 G4 bedienen Menüpunkt Advanced > Tune • Sendefrequenz und Kanalbank U einstellen Wenn Sie den Taschensender auf eine Systembank eingestellt haben und den Menüpunkt Tune aufrufen, wird automatisch Kanal 1 der Kanalbank U eingestellt. In der Anzeige erscheint dann kurz die Meldung U.1. Im Auslie- ferungszustand sind den Kanälen der Kanalbank U keine Sendefrequenzen zugeordnet.
  • Seite 115 SK 100 G4 bedienen Menüpunkt Advanced > Mute Mode • Funktion des Stummschalters MUTE einstellen ► Modus AF On/Off • In der Schalterstellung MUTE wird kein Audiosignal übertragen. Modus RF On/Off • In der Schalterstellung MUTE wird das Funksignal deaktiviert. Modus Disabled •...
  • Seite 116 SK 100 G4 bedienen Menüpunkt Advanced > Pilot Tone • Pilotton-Übertragung ein-/ausschalten ► Der Pilotton hat eine nicht hörbare Frequenz, die vom Sender übertragen und vom Empfänger ausgewertet wird. Er unterstützt die Rauschsperren- funktion (Squelch) des Empfängers. Menüpunkt Advanced > LCD Contrast •...
  • Seite 117 Funkverbindung herstellen Funkverbindung herstellen Um eine Funkverbindung zwischen Sender und Empfänger herzustellen, muss bei beiden Geräten dieselbe Frequenz eingestellt werden. Dies können Sie auf unterschiedliche Weise tun: 1. Führen Sie ein automatisches Frequenzsetup über die Funktion Easy Setup durch (siehe „Menüpunkt Easy Setup“). 2.
  • Seite 118 Geräte synchronisieren Geräte synchronisieren Sie können Sender und Empfänger der Serie ew 100 G4 über die Infrarot- Schnittstelle des Empfängers synchronisieren. Dabei werden die folgenden Parameter auf den Sender übertragen: • Frequency Preset >> aktuell eingestellte Frequenz (siehe „Menüpunkt Frequency Preset“) •...
  • Seite 119 Geräte synchronisieren ▷ Halten Sie die Infrarot-Schnittstelle des Senders (siehe „Bedienele- mente des Handsenders SKM 100 G4“ und „Bedienelemente des Ta- schensenders SK 100 G4“) vor die Infrarot-Schnittstelle des Empfängers (siehe „Bedienelemente auf der Vorderseite“). Die Parameter werden auf den Sender übertragen. Die blaue LED blinkt während der Übertragung.
  • Seite 120 ASA 214 bedienen ASA 214 bedienen In diesen Abschnitten finden Sie detaillierte Informationen zur Bedienung des ASA 214. Informationen zur Installation und Inbetriebnahme des ASA 214 finden Sie unter „ASA 214 installieren“. Bedienelemente auf der Vorderseite ► Taste STANDBY • siehe „ASA 214 ein- und ausschalten“ LED: Betriebsanzeige...
  • Seite 121 ASA 214 bedienen ASA 214 ein- und ausschalten Um den Antennen-Splitter einzuschalten: ▷ Drücken Sie kurz die Taste STANDBY. Der Antennen-Splitter schaltet sich ein und die LED leuchtet grün. Die HF-Signale der angeschlossenen Antennen werden an alle ange- schlossenen Empfänger verteilt. Um den Antennen-Splitter in Standby zu schalten:...
  • Seite 122 Übersicht TECHNISCHE DATEN Übersicht In den folgenden Abschnitten finden Sie Informationen zu den unterschied- lichen Varianten der Produkte der Serie ew 100 G4 sowie die technischen Daten der Einzelprodukte. • Produkt- und Frequenzvarianten >> „Produktvarianten“ • Frequenztabellen mit Übersicht aller Bänke und Kanäle >> „Frequenzta- bellen“...
  • Seite 123 Produktvarianten Produktvarianten Produktvarianten EM 100 G4 Hergestellt in Deutschland ► EM 100 G4-A1 470 - 516 MHz Art.-Nr. 507603 EM 100 G4-A 516 - 558 MHz Art.-Nr. 507604 EM 100 G4-GB 606 - 648 MHz Art.-Nr. 507605 EM 100 G4-G 566 - 608 MHz Art.-Nr.
  • Seite 124 Produktvarianten Produktvarianten SKM 100 G4 Hergestellt in Deutschland SKM 100 G4-S ► SKM 100 G4-S-A1 470 - 516 MHz Art.-Nr. 507594 SKM 100 G4-S-A 516 - 558 MHz Art.-Nr. 507595 SKM 100 G4-S-GB 606 - 648 MHz Art.-Nr. 507596 SKM 100 G4-S-G 566 - 608 MHz Art.-Nr.
  • Seite 125 Produktvarianten SKM 100 G4-S ► SKM 100 G4-A1 470 - 516 MHz Art.-Nr. 508001 SKM 100 G4-A 516 - 558 MHz Art.-Nr. 508002 SKM 100 G4-AS 520 - 558 MHz Art.-Nr. 508003 SKM 100 G4-G 566 - 608 MHz Art.-Nr. 508004 SKM 100 G4-B 626 - 668 MHz Art.-Nr.
  • Seite 126 Frequenztabellen Frequenztabellen Frequenztabellen für alle verfügbaren Frequenzbereiche finden Sie im Downloadbereich der Sennheiser-Webseite unter www.sennheiser.com/ download. Downloadbereich der Sennheiser-Webseite Geben Sie ew G4 im Suchfeld ein, um die Frequenztabellen anzuzeigen.
  • Seite 127 Technische Daten Technische Daten In diesen Abschnitten finden Sie die produktspezifischen technischen Da- ten.
  • Seite 128 EM 100 G4 Hochfrequenzeigenschaften ► Modulationsart Breitband-FM Empfangsfrequenzbereiche A1: 470 - 516 MHz A: 516 - 558 MHz AS: 520 - 558 MHz G: 566 - 608 MHz GB: 606 - 648 MHz B: 626 - 668 MHz C: 734 - 776 MHz D: 780 - 822 MHz TH: 794 - 806 MHz E: 823 - 865 MHz...
  • Seite 129 Niederfrequenzeigenschaften ► Kompandersystem Sennheiser HDX EQ-Presets (umschaltbar, wirken auf Line- und Monitor-Ausgänge): Preset 1: Flat Preset 2: Low Cut -3 dB bei 180 Hz Preset 3: Low Cut High Boost -3 dB bei 180 Hz +6 dB bei 10 kHz...
  • Seite 130 ±24 kHz / ±48 kHz Frequenzstabilität ≤ ±15 ppm HF-Ausgangsleistung an 50 Ω max. 30 mW Pilotton-Squelch abschaltbar Niederfrequenzeigenschaften ► Kompandersystem Sennheiser HDX NF-Übertragungsbereich 80 - 18.000 Hz Signal/Rauschabstand ≥ 110 dBA (1 mV, Spitzenhub) Klirrfaktor ≤ 0,9 % Eingangsspannung Eingangsimpedanz Ω...
  • Seite 131 Gesamtgerät ► Temperaturbereich -10 °C bis +55 °C Spannungsversorgung 2 AA Batterien, 1,5 V oder Akkupack BA 2015 Nennspannung Batterie 3 V / Akku 2,4 V Stromaufnahme bei Nennspannung typ. 180 mA bei ausgeschaltetem Sender ≤ 25 μA Betriebszeit typ. 8 h Abmessungen ca.
  • Seite 132 Frequenzstabilität ≤ ±15 ppm HF-Ausgangsleistung an 50 Ω max. 30 mW Pilotton-Squelch abschaltbar Niederfrequenzeigenschaften ► Kompandersystem Sennheiser HDX NF-Übertragungsbereich Mikrofon: 80 - 18.000 Hz Line: 25 - 18.000 Hz Signal/Rauschabstand ≥ 110 dBA (1 mV, Spitzenhub) Klirrfaktor ≤ 0,9 % Max.
  • Seite 133 Gesamtgerät ► Temperaturbereich -10 °C bis +55 °C Spannungsversorgung 2 AA Batterien, 1,5 V oder Akkupack BA 2015 Nennspannung Batterie 3 V Akku 2,4 V Stromaufnahme bei Nennspannung typ. 180 mA bei ausgeschaltetem Sender ≤ 25 μA Betriebszeit typ. 8 h Abmessungen ca.
  • Seite 134 ASA 214 Technische Daten ► Antennen Splitter ASA 214 2 x 1:4 oder 1 X 1:8, aktiv Anschlusskabel 8 Stück, 50 cm, BNC Frequenzbereich ASA 214-UHF: 470 - 870 MHz bei -3 dB ASA 214-1G8: 1785 - 1805 MHz bei -3 dB Verstärkung In A - Out A 0 ±...
  • Seite 135 Blockschaltdiagramm...
  • Seite 136 Steckerbelegung Steckerbelegung 3,5 mm Stereo-Klinkenstecker ► • Stecker von Kopfhörer- und Ohrhörerkabeln, z. B. IE 4. • Anschluss an: • EK IEM G4 • EK 500 G4 3,5 mm Klinkenstecker Mic ► • Stecker von Lavalier- und Headset-Mikrofonen, z. B. ME 2 •...
  • Seite 137 Steckerbelegung 6,3 mm Mono-Klinkenstecker, unsymmetrisch ► • Anschluss an: • EM 100 G4 Audio Out • EM 300-500 G4 Audio Out 6,3 mm Stereo-Klinkenstecker für Kopfhöreranschluss ► • Anschluss an • EM 100 G4 Kopfhörereingang • EM 300-500 G4 Kopfhörereingang •...
  • Seite 138 Reinigung und Pflege Reinigung und Pflege Beachten Sie die folgenden Hinweise bei der Reinigung und Pflege der Pro- dukte der Serie evolution wireless G4. VORSICHT Flüssigkeit kann die Elektronik der Produkte zerstören! Flüssigkeit kann in das Gehäuse der Produkte eindringen und einen Kurz- schluss in der Elektronik verursachen.
  • Seite 139 Reinigung und Pflege ▷ Setzen Sie den Schaumstoff-Einsatz wieder ein. Schrauben Sie den Einsprachkorb wieder auf das Mikrofonmodul auf. ▷ Von Zeit zu Zeit sollten Sie zusätzlich die Kontakte des Mikrofonmoduls rei- nigen: ▷ Wischen Sie die Kontakte des Mikrofonmoduls mit einem weichen, tro- ckenen Tuch ab.