Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Mit 3000Er-/5000Er-Systemen - Sennheiser NET 1 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NET 1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SKP 3000
SK 5212
SKM 5200
·
¾
<
10 cm
º
²
24

Betrieb mit 3000er-/5000er-Systemen

Frequenzen mit angeschlossenem PC auf Empfänger übertragen
Beim Betrieb mit 3000er-/5000er-Systemen können Sie den Frequenz-Scan
und die Frequenzverteilung ausschließlich mit der PC-Software „Wireless
Systems Manager" (WSM) durchführen. Die Beschreibung, wie Sie den Dop-
pelempfänger EM 3532 über den PC konfigurieren, können Sie der Bedie-
nungsanleitung des WSM entnehmen.
Für den Doppelempfänger EM 3532 ist im WSM eine Datenbank mit vorein-
gestellten, intermodulationsfreien Frequenzen angelegt, die zur Konfigura-
tion verwendet werden.
Frequenzen ohne Frequenz-Scan auf die Sender übertragen
Die Infrarot-Schnittstelle des Taschensenders SK 5212 befindet sich unter
dem Display im schwarzen Rahmen, die des Handsenders SKM 5200 und des
Aufstecksenders SKP 3000 unter der Abdeckung des Displays.
Hinweis:
Starkes Fremdlicht kann die Datenübertragung über die Infrarot-Schnitt-
stelle stören. Positionieren Sie daher den Sender so, dass Sie Fremdlicht
möglichst ausschließen.
Schalten Sie den Sender ein, wie es in dessen Bedienungsanleitung
beschrieben ist.
Halten Sie den Sender mit dessen Infrarot-Schnittstelle vor die Infrarot-
³
Schnittstelle
des NET 1. Der Abstand zwischen der Infrarot-Schnittstelle
des NET 1 und der Infrarot-Schnittstelle des Senders darf maximal 10 cm
betragen.
Drücken Sie am NET 1 die Kanaltaste
Sie übertragen wollen.
·
Die grüne LED „KANAL"
zeigt an, dass die Daten auf den Sender übertragen werden. Gleichzeitig
blinkt die gelbe LED „DATA LINK"
³
Schnittstelle
ist dauerhaft blau hinterleuchtet.
Ist die Übertragung der Sendefrequenz abgeschlossen, leuchten die grüne
·
LED „KANAL"
und die gelbe LED „DATA LINK"
Wenn die Übertragung fehlgeschlagen ist, blinkt die LED „ERROR"
drei Sekunden schnell und die LED „KANAL"
Korrigieren Sie die Position des Senders, bis die Übertragung erfolgreich
abgeschlossen ist.
oder
Wählen Sie einen Sender mit dem passenden Frequenzbereich aus und hal-
ten Sie diesen vor die Infrarot-Schnittstelle.
¾
des Empfängers, dessen Frequenz
des zugehörigen Empfängers blinkt schnell und
º
langsam und die Infrarot-
º
dauerhaft.
·
blinkt weiterhin dauerhaft:
²
für ca.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis