Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

XS Wireless IEM
Bedienungsanleitung
(PDF-Export der Original-HTML-Anleitung)
Bei diesem PDF-Dokument handelt es sich um einen PDF-Export einer interaktiven Anleitung im HTML-Format.
Bei der Darstellung im PDF-Format sind möglicherweise nicht mehr alle Inhalte und interaktiven Elemente der HTML-Anleitung enthalten, da diese
im PDF-Format nicht anzeigbar sind.
Wir empfehlen Ihnen daher, die vollständige und interaktive HTML-Anleitung zu verwenden,
Diese finden Sie in der Sennheiser Documentation App, die kostenfrei für iOS und Android zur Verfügung steht. Alternativ steht Ihnen die HTML-An-
leitung auch im Download-Bereich der Produktseite zur Verfügung: www.sennheiser.com/xsw-iem
Sennheiser electronic GmbH & Co. KG
Am Labor 1, 30900 Wedemark, Germany, www.sennheiser.com
XS Wireless IEM - v1.0, 02/2022

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sennheiser XS Wireless IEM

  • Seite 1 Wir empfehlen Ihnen daher, die vollständige und interaktive HTML-Anleitung zu verwenden, Diese finden Sie in der Sennheiser Documentation App, die kostenfrei für iOS und Android zur Verfügung steht. Alternativ steht Ihnen die HTML-An- leitung auch im Download-Bereich der Produktseite zur Verfügung: www.sennheiser.com/xsw-iem Sennheiser electronic GmbH &...
  • Seite 2: Produktinformationen

    PRODUKTINFORMATIONEN Hier finden Sie Informationen zu den einzelnen Produkten der Serie XSW IEM sowie zum erhältlichen Zubehör und dem Ka- nalbank-System. Produkte der Serie XSW IEM Zubehör Das Kanalbank-System...
  • Seite 3: Produkte Der Serie Xsw Iem

    Produkte der Serie XSW IEM Produkte der Serie XSW IEM Zur Produktserie XSW IEM gehören ein rackmountfähiger Sender XSW IEM SR im robusten Metallgehäuse, ein leichter Taschenempfänger XSW IEM EK sowie ein IE 4 In-Ear-Monito- ring-Kopfhörer mit einer natürlichen Klangwiedergabe und ei- ner hohen Abschirmung.
  • Seite 4 XSW IEM SR - Stereo-Sender XSW IEM SR - Stereo-Sender MONO STEREO AUDIO PEAK PEAK 572.200 PRESET TUNE 00 00 -00 SYNC GAIN SYNC PHONE VOLUME XSW IEM Der XSW IEM SR ist ein robuster In-Ear Monitoring Stereo- Sender in halber Rackbreite und in einem Vollmetallgehäuse mit kontrastreichem LC-Display.
  • Seite 5 Zubehör Zubehör Für die Serie XSW IEM sind verschiedene Zubehörteile erhält- lich. Ohrhörer IE 4 Art.-Nr. 500432 Ohrhörer für den Einsatz mit Wireless Monitor Systemen. Der IE 4 zeichnet sich durch einen hervorragenden Klang und Dy- namik aus. Er verfügt über wechselbare Ohrpassstücke, die eine Anpassung an verschieden große Ohrkanäle ermöglicht.
  • Seite 6 Ohrhörer Weitere kompatible Ohrhörer IE 100 PRO Für die hohen Erwartungen auf Live-Bühnen: Mit einem neu entwickelten dynamischen Treiber garantiert der IE 100 PRO eine präzise akustische Übersicht für Live-Sessions und -Sets. Die neuartige Membran liefert einen kraftvollen, warmen und detailtiefen Sound.
  • Seite 7 Ohrhörer IE 400 PRO Der warme In-Ear-Monitorsound des IE 400 PRO ist mit sei- nem satten, spürbaren Punch die richtige Wahl für Profis, die ihren gewohnten Studiosound mit auf die Bühne nehmen wol- len. Auch bei hohem Schalldruckpegel spielt der IE 400 PRO seinen warmen Sound artefakt- und verzerrungsfrei.
  • Seite 8 Ohrhörer IE 500 PRO Ein bis in feinste Details hoch aufgelöster Sound mit präziser Räumlichkeit – auch bei extremen Schalldruckpegeln: Der nie- derohmige IE 500 PRO verbindet große Kraft und Klarheit für jeden Ort und jede Bühne der Welt. Durch das doppelt verseil- te Kabel kann er mit enormen Lautstärken angesteuert wer- den.
  • Seite 9 Ohrhörer stücks und flexible Silikon- und Schaumstoffaufsätze • bühnensicheres Kabelkonzept mit neuartiger Führung (Pa- tentantrag läuft)
  • Seite 10 Ohrhörer Antennen BNC-Antenne Art.-Nr. 522419 Stabantenne anschließen...
  • Seite 11 Ohrhörer Netzteil NT 12-5-CW Art.-Nr. 507352 Netzteil für die XSW 1, XSW 2, XSW IEM und ew G4 100 Serien. Enthält alle Adapter (EU, US, UK, Korea, Australien, China). XSW IEM SR mit dem Stromnetz verbinden/vom Stromnetz trennen...
  • Seite 12: Montagezubehör

    Ohrhörer Montagezubehör Rack-Montageset XSW Rack Mount Kit Art.-Nr. 507351 Rack-Montagekit für XSW IEM und XSW 2 XSW IEM SR in ein Rack einbauen...
  • Seite 13: Antennen-Frontmontageset Für Xsw Iem

    Ohrhörer Antennen-Frontmontageset Antennen-Frontmontageset für XSW IEM Art.-Nr. 507468 Antennen-Frontmontageset zur Verlegung der Antennenan- schlüsse an die Rackfront bei Einsatz von XSW IEM zusam- men mit dem XSW Rack-Montagekit XSW IEM SR in ein Rack einbauen...
  • Seite 14: Empfänger-Zubehör

    Ohrhörer Empfänger-Zubehör XSW IEM-Gürtelclip Art.-Nr. 592582 Gürtelclip für den Empfänger XSW IEM EK mit zwei Kunst- stoffbefestigungen. Gürtelclip austauschen...
  • Seite 15: Das Kanalbank-System

    Einschränkungen für die Nutzung von Frequenzen. Informieren Sie sich vor der Inbetrieb- nahme des Produktes unter folgender Adresse: www.sennheiser.com/sifa Bitte beachten Sie die länderspezifschen Frequenzberei- che von öffentlich rechtlichen und privaten TV-Sendern. Je nach Einsatzort des Senders besteht die hohe Wahr- scheinlichkeit, innerhalb der folgenden Kanalbänke freie...
  • Seite 16 Das Kanalbank-System USA/CANADA 476- 572-596 662- 823.2- 925.2- 831.8 937.3 BRAZIL 476- 572-596 662- 823.2- 925.2- 831.8 937.3 CHINA 476- 572-596 662- 823.2- 925.2- 831.8 937.3 SINGAPORE 476- 572-596 662- 823.2- 925.2- 831.8 937.3 PHILIPPINES 476- 572-596 662- 823.2- 925.2- 831.8 937.3...
  • Seite 17 Das Kanalbank-System MALAYSIA 476- 572-596 662- 823.2- 925.2- 831.8 937.3 ISRAEL 476- 572-596 662- 823.2- 925.2- 831.8 937.3 QATAR 476- 572-596 662- 823.2- 925.2- 831.8 937.3 UNITED ARABIAN EMIRATES 476- 572-596 662- 823.2- 925.2- 831.8 937.3 SAUDI ARABIA 476- 572-596 662- 823.2- 925.2-...
  • Seite 18 Das Kanalbank-System AUSTRALIA 476- 572-596 662- 823.2- 925.2- 831.8 937.3 NEW ZEALAND 476- 572-596 662- 823.2- 925.2- 831.8 937.3 RUSSIA 476- 572-596 662- 823.2- 925.2- 831.8 937.3 INDONESIA 476- 572-596 662- 823.2- 925.2- 831.8 937.3 VIETNAM 476- 572-596 662- 823.2- 925.2- 831.8 937.3...
  • Seite 19 Das Kanalbank-System SOUTH KOREA 476-500 572-596 662-686 823.2- 925.2- 831.8 937.3...
  • Seite 20 BEDIENUNGSANLEITUNG Geräte in Betrieb nehmen und bedienen Geräte in Betrieb nehmen Geräte bedienen Funkverbindung herstellen Geräte synchronisieren Geräte reinigen und pflegen...
  • Seite 21: Geräte In Betrieb Nehmen

    Geräte in Betrieb nehmen Geräte in Betrieb nehmen In den folgenden Abschnitten finden Sie Informationen zur In- stallation und zum Anschließen der Geräte der Serie XSW IEM. MONO STEREO AUDIO PEAK PEAK 572.200 PRESET TUNE 00 00 -00 GAIN SYNC SYNC PHONE VOLUME...
  • Seite 22: Xsw Iem Sr In Betrieb Nehmen

    Geräte in Betrieb nehmen XSW IEM SR in Betrieb nehmen Anschlüsse auf der Geräterückseite Produktübersicht Rückseite XSW IEM SR Zugentlastung für das Anschlusskabel des Steckernetzteils • siehe XSW IEM SR mit dem Stromnetz verbinden/vom Stromnetz trennen Buchse DC In • zum Anschluss des Steckernetzteils •...
  • Seite 23: Xsw Iem Sr Mit Dem Stromnetz Verbinden/ Vom Stromnetz Trennen

    Geräte in Betrieb nehmen XSW IEM SR mit dem Stromnetz verbinden/ vom Stromnetz trennen Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Stecker- netzteil. Es ist auf Ihren Sender abgestimmt und gewähr- leistet einen sicheren Betrieb. Das passende Netzteil f i nden S i e un t er Zubehör. Um den Sender XSW IEM SR mit dem Stromnetz zu verbin- den: Stecken Sie den Stecker des Steckernetzteils in die Buchse...
  • Seite 24: Audiosignale Anschließen

    Geräte in Betrieb nehmen Audiosignale anschließen Über die beiden Eingangsbuchsen Left /Mono und Right In- put können Sie zwei gemischte Monosignale anschließen. Dafür müssen Sie den XSW IEM SR im Menü AUDIO entspre- chend auf Mono- oder Stereo-Betrieb konfigurieren. Siehe Au- dioübertragungsmodus einstellen (Mono/Stereo) Im Stereo-Modus können Sie beide Eingangssignale ent- weder als gemischtes Mono-Signal oder als Stereo-Signal...
  • Seite 25 Geräte in Betrieb nehmen Stereo ► 6.3 mm XLR-3 Schließen Sie den Ausgang eines externen Geräts (z. B. ei- ▷ nes Mischpults oder eines weiteren XSW IEM SR) mit ge- eigneten Kabeln an die Audio-Eingangsbuchsen BAL AF In Left/Mono und BAL AF In Right Input an. Im Stereo-Betrieb kann der zugehörige Empfänger XSW IEM EK im Focus-Modus oder im Stereo-Modus betrieben werden (siehe FOCUS einstellen).
  • Seite 26: Stabantenne Anschließen

    Rückseite des XSW IEM SR an. Animation: „Stabantenne anschließen“ An dieser Stelle befindet sich eine Animation, die vom PDF- Format nicht unterstützt wird. Zum Anzeigen öffnen Sie die HTML-Anleitung in der Sennheiser Documentation App oder auf der Sennheiser-Webseite: https://www.sennheiser-sites.com/responsive-manuals/ XSW_IEM/DE/index.html...
  • Seite 27: Xsw Iem Sr In Ein Rack Einbauen

    Geräte in Betrieb nehmen XSW IEM SR in ein Rack einbauen Achtung! Gefahren bei der Rack-Montage! Beim Einbau des Geräts in ein geschlossenes 19"-Rack oder zusammen mit mehreren Geräten in ein Mehrfach-Rack kön- nen sich die Umgebungstemperatur, die mechanische Belas- tung und die elektrischen Potenziale anders verhalten als bei Geräten, die einzeln stehen.
  • Seite 28 Geräte in Betrieb nehmen An dieser Stelle befindet sich eine Animation, die vom PDF- Format nicht unterstützt wird. Zum Anzeigen öffnen Sie die HTML-Anleitung in der Sennheiser Documentation App oder auf der Sennheiser-Webseite: https://www.sennheiser-sites.com/responsive-manuals/ XSW_IEM/DE/index.html Um die Verbindungsschiene an einem der Montagewinkel...
  • Seite 29 Richten Sie die montierte Antenne v-förmig aus. ▷ An dieser Stelle befindet sich eine Animation, die vom PDF- Format nicht unterstützt wird. Zum Anzeigen öffnen Sie die HTML-Anleitung in der Sennheiser Documentation App oder auf der Sennheiser-Webseite: https://www.sennheiser-sites.com/responsive-manuals/ XSW_IEM/DE/index.html Zwei Sender nebeneinander in ein Rack einbauen Um zwei Sender nebeneinander zu montieren: Legen Sie beide Sender nebeneinander über Kopf auf eine...
  • Seite 30: Xsw Iem Ek In Betrieb Nehmen

    Geräte in Betrieb nehmen XSW IEM EK in Betrieb nehmen Batterien/Akkus einsetzen und entnehmen Sie können den Empfänger mit Batterien (Typ Mignon AA, 1,5 V) verwenden. Drücken Sie die beiden Entriegelungstasten und klappen ▷ Sie die Abdeckung des Batteriefachs auf. Setzen Sie die Batterien oder den Akku wie in der Abbil- ▷...
  • Seite 31: Einen Ohrhörer An Den Xsw Iem Ek Anschließen

    ▷ Buchse PHONES des Empfängers an. Animation: „Ohrhörer anschließen“ An dieser Stelle befindet sich eine Animation, die vom PDF- Format nicht unterstützt wird. Zum Anzeigen öffnen Sie die HTML-Anleitung in der Sennheiser Documentation App oder auf der Sennheiser-Webseite: https://www.sennheiser-sites.com/responsive-manuals/ XSW_IEM/DE/index.html...
  • Seite 32: Empfänger An Der Kleidung Befestigen

    Geräte in Betrieb nehmen Empfänger an der Kleidung befestigen Mit dem Gürtelclip können Sie den Empfänger z. B. am Hosen- bund oder an einem Gitarrengurt befestigen. Der Gürtelclip ist gesichert, sodass er nicht versehentlich herausrutschen kann. Gürtelclip austauschen Um den Gürtelclip auszutauschen, benötigen Sie folgendes Material: •...
  • Seite 33 ▷ fest an das Gehäuse. An dieser Stelle befindet sich eine Animation, die vom PDF- Format nicht unterstützt wird. Zum Anzeigen öffnen Sie die HTML-Anleitung in der Sennheiser Documentation App oder auf der Sennheiser-Webseite: https://www.sennheiser-sites.com/responsive-manuals/ XSW_IEM/DE/index.html Drücken Sie eine Clipseite während des Montagevorgangs fest an das Gehäuse und ziehen Sie gleichzeitig das andere...
  • Seite 34 Entsorgen Sie die bisherigen Kunststoffbefestigungen und den bisherigen Clip. An dieser Stelle befindet sich eine Animation, die vom PDF- Format nicht unterstützt wird. Zum Anzeigen öffnen Sie die HTML-Anleitung in der Sennheiser Documentation App oder auf der Sennheiser-Webseite: https://www.sennheiser-sites.com/responsive-manuals/ XSW_IEM/DE/index.html Gürtelclip montieren...
  • Seite 35: Geräte Bedienen

    Geräte bedienen Geräte bedienen In den folgenden Abschnitten finden Sie Informationen zur In- stallation und zum Anschließen der Geräte der Serie XSW IEM. MONO STEREO AUDIO PEAK PEAK 572.200 PRESET TUNE 00 00 -00 SYNC SYNC GAIN PHONE VOLUME XSW IEM XSW IEM SR bedienen FOCUS 548.100...
  • Seite 36 Geräte bedienen XSW IEM SR bedienen Bedienelemente des Senders XSW IEM SR MONO STEREO AUDIO PEAK PEAK 572.200 PRESET TUNE 00 00 -00 SYNC SYNC GAIN PHONE VOLUME XSW IEM Kopfhörerbuchse • siehe Kopfhörerausgang verwenden Lautstärkeregler für Kopfhörerbuchse • siehe Kopfhörerausgang verwenden Display •...
  • Seite 37: Xsw Iem Sr Ein- Und Ausschalten

    Geräte bedienen XSW IEM SR ein- und ausschalten Um den Sender einzuschalten: Drücken Sie kurz die Taste STANDBY. ▷ Der Sender schaltet sich ein und die Standardanzeige er- scheint. Um den Sender in Standby zu schalten: Halten Sie die Taste STANDBY so lange gedrückt, bis in der ▷...
  • Seite 38: Kopfhörerausgang Verwenden

    Regeln Sie die Lautstärke, indem Sie den Lautstärkeregler ▷ neben der Kopfhörerbuchse drehen. Animation: „Kopfhörer anschließen“ An dieser Stelle befindet sich eine Animation, die vom PDF- Format nicht unterstützt wird. Zum Anzeigen öffnen Sie die HTML-Anleitung in der Sennheiser Documentation App oder auf der Sennheiser-Webseite: https://www.sennheiser-sites.com/responsive-manuals/ XSW_IEM/DE/index.html...
  • Seite 39: Anzeigen Im Display Des Senders Xsw Iem

    Geräte bedienen Anzeigen im Display des Senders XSW IEM MONO STEREO AUDIO 572.200 PRESET TUNE 01 01 SYNC GAIN ► ► Mono/Stereo-Einstellungen • siehe Audioübertragungsmodus einstellen (Mono/Ste- reo) Menü-Einstellungen Audio Sensitivität (GAIN) • siehe Eingangsempfindlichkeit einstellen (GAIN) Kanalbank (CH) • siehe Frequenzkanal am Sender auswählen Kanalbank (B) •...
  • Seite 40 Geräte bedienen Tasten zur Navigation durch das Menü des XSW IEM SR DOWN SYNC SYNC STANDBY Um das Menü zu öffnen: Drücken Sie die Taste UP oder DOWN, um durch das Menü ▷ zu navigieren. Drücken Sie die Taste SET, um das Menü aufzurufen. ▷...
  • Seite 41: Einstellungsmöglichkeiten Im Menü

    Geräte bedienen Einstellungsmöglichkeiten im Menü AUDIO Audioübertragungsmodus einstellen (Mono/Stereo) Eingangsempfindlichkeit einstellen (GAIN) PRESET Kanalbank am Sender auswählen Frequenzkanal am Sender auswählen TUNE Frequenz am Sender einstellen Audioübertragungsmodus einstellen (Mono/ Stereo) Im Audioübertragungsmodus können Sie die Belegung der Au- dioeingänge am Sender (Mono/Stereo) einstellen. Je nach Konfiguration des Senders werden die Signale entwe- der zu gemischten Mono-Signalen oder zu gemischten Stereo- Signalen umgewandelt.
  • Seite 42 Geräte bedienen Um den Audioübertragungsmodus Stereo/Mono einzustel- len: Drücken Sie die Taste UP oder DOWN, um zum Menü AU- ▷ DIO zu gelangen. Drücken Sie die Taste SET, um das Menü Stereo/Mono auf- ▷ zurufen. Die Einstellung des ausgewählten Menüs blinkt. Drücken Sie die Taste UP oder DOWN, um die voreinge- ▷...
  • Seite 43 Geräte bedienen Mögliche Einstellungen: MONO Es wird nur der linke Audioeingang des Senders zur Verfügung gestellt. Das Signal wird am Empfänger als gemischtes Mono- Signal links und rechts empfangen und auf beiden Ohren gleich wiedergegeben. Die Einstellung FOCUS hat in der Mono-Konf i gur ati on ke i - ne Funktion.
  • Seite 44 Geräte bedienen Mit Hilfe der Funktionen Fokus (FOCUS einstellen) und Pano- rama (siehe Panorama einstellen) kann die Verteilung der Lautstärke einzelner Kanäle individuell geregelt werden. Beispiel: Auf der Bühne stehen zwei Künstler. Sie stellen den Audio- übertragungsmodus auf „Stereo“ ein und belegen die Audio- eingänge wie folgt: •...
  • Seite 45: Eingangsempfindlichkeit Einstellen (Gain)

    Geräte bedienen Eingangsempfindlichkeit einstellen (GAIN) Im diesem Menüpunkt können Sie die Eingangsempfindlich- keit einstellen. Einstellbereich: • 0 dB - 21 dB in 3dB Schritten Die Eingangsempf i nd li chke it ( G AIN) am Sender muss so eingestellt sein, dass der angezeigte Pegel am Display nicht den maximalen Ausschlag (PEAK) erreicht.
  • Seite 46: Kanalbank Am Sender Auswählen

    Geräte bedienen Kanalbank am Sender auswählen Im diesem Menüpunkt können Sie die Kanalbank auswählen. Bitte beachten Sie die länderspezifschen Frequenzberei- che von öffentlich rechtlichen und privaten TV-Sendern. Je nach Einsatzort des Senders besteht die hohe Wahr- scheinlichkeit, innerhalb der folgenden Kanalbänke freie Frequenzen zu f i nden : •...
  • Seite 47: Frequenzkanal Am Sender Auswählen

    Geräte bedienen Frequenzkanal am Sender auswählen In diesem Menüpunkt können Sie den Sendekanal auswählen. Überprüfen Sie vor dem Betrieb, ob in Ihrem Einsatzbe- reich Störfrequenzen auftreten (Störungsfreie Frequenz f i nden ( Fr equenz- Test) ) und führen Sie danach einen Soundcheck durch (Soundcheck durchführen).
  • Seite 48 Geräte bedienen Um die Sendefrequenz einzustellen: Drücken Sie die Taste UP oder DOWN, um zum Menü TUNE ▷ zu gelangen. Drücken Sie die Taste SET, um das Menü Frequenz aufzu- ▷ rufen. Die aktuell eingestellte Frequenz blinkt. Die Anzeige für die Kanalbank zeigt den Wert U und die Anzeige für den Kanal den Wert 00 an.
  • Seite 49: Bedienelemente Des Empfängers

    Geräte bedienen XSW IEM EK bedienen Bedienelemente des Empfängers XSW IEM EK ► Tasten UP / DOWN • Siehe Tasten zur Navigation durch das Menü Taste SET • Tasten zur Navigation durch das Menü Lautstärkeregler mit Ein-/Ausschalter • Empfänger ein- oder ausschalten siehe XSW IEM EK ein- und ausschalten 3,5-mm-Klinkenbuchse PHONES •...
  • Seite 50: Xsw Iem Ek Ein- Und Ausschalten

    Geräte bedienen XSW IEM EK ein- und ausschalten ACHTUNG! Gefahr durch hohe Lautstärke! Zu hohe Lautstärke, die plötzlich auf Ihre Ohren einwirkt, kann zu dauerhaften Hörschäden führen. Drehen Sie die Lautstärke des Empfängers herunter, bevor ▷ Sie den Ohrhörer aufsetzen. Um den Empfänger einzuschalten: Drehen Sie den Lautstärkeregler im Uhrzeigersinn über den ▷...
  • Seite 51 Geräte bedienen Um den Empfänger auszuschalten: Drehen Sie den Lautstärkeregler gegen den Uhrzeigersinn ▷ über den Rastpunkt hinaus. Die rote LED erlischt. Der Empfänger zeigt den Status OFF am Display und schaltet sich aus.
  • Seite 52: Led-Anzeigen Am Xsw Iem Ek

    Geräte bedienen LED-Anzeigen am XSW IEM EK Die LED-Anzeigen am Empfänger zeigen den aktuellen Zu- stand des Betriebs, der Batterie sowie des Funkempfangs an. Folgende Zustände sind möglich: rot [blinkt gleichmäßig]: Kritischer Batteriestatus rot [leuchtet durchgehend]: kein Funkempfang grün [leuchtet durchgehend]: Funkempfang OK gelb [pulsierend]: Audiopegel gelb [leuchtet durchgehend]: Audiopegel zu hoch rot &...
  • Seite 53: Anzeigen Im Display Des Xsw Iem Ek

    Geräte bedienen Anzeigen im Display des XSW IEM EK ► FOCUS 548.100 Frequenz • eingestellte Empfangsfrequenz • siehe Frequenz am Sender einstellen Kanalbank (B) • siehe Störungsfreie Frequenz finden (Frequenz-Test) Limiter (LIM) • siehe Frequenz am Empfänger einstellen Audiopegel AF (Audio Frequency) •...
  • Seite 54: Batterie-Anzeigen Am Xsw Iem Ek

    Geräte bedienen Batterie-Anzeigen am XSW IEM EK Am Display des Empfängers kann der aktuelle Ladezustand der Batterien abgelesen werden. Ladezustand der Batterien: Kritischer Ladezustand (LOW BATT) Beim Erreichen eines kritischen Ladezustands der Batterien blinkt das Batterie-Symbol am Display sowie eine rote LED- Anzeige am Empfänger.
  • Seite 55: Tasten Zur Navigation Durch Das Menü

    Geräte bedienen Tasten zur Navigation durch das Menü Folgende Tasten befinden sich am Empfänger XSW IEM EK: DOWN • Mit den Tasten UP oder DOWN können die voreingestell- ten Werte geändert werden. • Durch das Drücken der Taste SET kann jeder Menüpunkt nacheinander aufgerufen werden.
  • Seite 56 Geräte bedienen Störungsfreie Frequenz finden (Frequenz- Test) Mit einem Frequenz-Test prüfen Sie ohne Hilfe einer weiteren Person, ob in Ihrem Einsatzbereich Störfrequenzen auftreten. Achtung! Gefahr durch hohe Lautstärke! Zu hohe Lautstärke, die plötzlich auf Ihre Ohren einwirkt, kann zu dauerhaften Hörschäden führen. Führen Sie den Frequenz-Test ohne Ohrhörer bzw.
  • Seite 57 Geräte bedienen Der Empfänger zeigt keinen Ausschlag des Funksignalpe- gels RF an: Es treten keine Störungen an der ausgewählten Frequenz auf. Diese Frequenz ist störungsfrei. Vergewissern Sie sich, dass kein Audiopegel AF angezeigt ▷ wird. Synchronisieren Sie die ausgewählte Frequenz mit dem ▷...
  • Seite 58: Kanalbank Am Empfänger Einstellen

    Frequenztabellen für alle verfügbaren Frequenzbereiche f i nden S i e i m Do w n l oadber e i ch der Sennhe i ser- W ebse it e unter www.sennheiser.com/download. Um die Kanalbank einzustellen: Drücken Sie mehrmals die Taste SET, bis die Anzeige B ▷...
  • Seite 59: Frequenzkanal Am Empfänger Einstellen

    Frequenztabellen für alle verfügbaren Frequenzbereiche f i nden S i e i m Do w n l oadber e i ch der Sennhe i ser- W ebse it e unter www.sennheiser.com/download. Um den Frequenzkanal einzustellen: Drücken Sie mehrmals die Taste SET, bis die Anzeige CH ▷...
  • Seite 60: Frequenz Am Empfänger Einstellen

    Geräte bedienen Frequenz am Empfänger einstellen Im Menüpunkt Frequenz können Sie die Empfangsfrequenz manuell einstellen. Überprüfen Sie vor dem Betrieb, ob in Ihrem Einsatzbe- reich Störfrequenzen auftreten (Störungsfreie Frequenz f i nden ( Fr equenz- Test) ) und führen Sie danach einen Soundcheck durch (Soundcheck durchführen).
  • Seite 61: Soundcheck Durchführen

    Geräte bedienen Soundcheck durchführen Mit einem Soundcheck prüfen Sie ohne Hilfe einer weiteren Person, ob die Übertragungsqualität im gesamten Bereich, in dem Sie einen Empfänger einsetzen möchten, gewährleistet ist. ACHTUNG! Gefahr durch hohe Lautstärke! Zu hohe Lautstärke, die plötzlich auf Ihre Ohren einwirkt, kann zu dauerhaften Hörschäden führen.
  • Seite 62 Geräte bedienen nenkabel am Sender Verbessern Sie den Standort des Senders ▷ Verwenden Sie ggf. einen Antennenbooster ▷ Audiopegel AF (Audio Frequency) • Anzeige des Audiopegels des empfangenen Senders • Wenn Vollausschlag angezeigt wird, ist der Audio-Ein- gangspegel zu hoch (siehe „Eingangsempfindlichkeit ein- stellen (GAIN)) •...
  • Seite 63: Limiter (Lim) Einstellen

    Geräte bedienen Limiter (LIM) einstellen Im Menüpunkt Limiter können Sie die Lautstärke am Hörer- ausgang PHONES verändern. Bei der Einstellung ON wird die Lautstärke um 10 dB reduziert. Einstellbereich: • ON (-10 dB) • OFF ► VORSICHT! Gefahr von Hörschäden! Zu hohe Lautstärke, die über längere Zeit auf Ihre Ohren ein- wirkt, kann zu dauerhaften Hörschäden führen.
  • Seite 64: High Boost / Equalizer Einstellen

    Geräte bedienen High Boost / Equalizer einstellen Im Menüpunkt Equalizer können Sie die Höhenanhebung des Ausgangssignals verändern. Einstellbereich: • 10 dB bei 13 kHz Werte: • ON • OFF Um den Equalizer ein- bzw. auszuschalten: Drücken Sie mehrmals die Taste SET, bis die Anzeige EQ ▷...
  • Seite 65: Focus Einstellen

    Geräte bedienen FOCUS einstellen Die Funktion FOCUS regelt im Stereo-Betrieb das empfangene Signal des Senders am Empfänger. Die Einstellung FOCUS hat in der Mono-Konf i gur ati on ke i - ne Funktion. Die Signale am Empfänger werden entweder als gemischte Mono-Signale (FOCUS ON) oder als gemischte Stereo-Signale (FOCUS OFF) wiedergegeben.
  • Seite 66 Geräte bedienen Mögliche Einstellungen: FOCUS ON In der Einstellung FOCUS ON werden beide Audiokanäle ad- diert und stehen am Hörer links und rechts als gemischte Mono-Signale zur Verfügung. Mit der Funktion PAN kann das Mischverhältnis der ankommenden Mono-Signale individuell eingestellt werden. Beispiel: Auf der Bühne stehen zwei Künstler.
  • Seite 67 Geräte bedienen • Künstler B (Vocal) verändert auf seinem Empfänger den Pa- norama-Wert und verschiebt das gemischte Mono-Signal auf den rechten Kanal (PAN R9). Durch seine individuelle Einstellung hört Künstler B nur sich selbst auf beiden Oh- ren. STEREO PANORAMA FOCUS FOCUS FOCUS...
  • Seite 68 Geräte bedienen FOCUS OFF In der Einstellung FOCUS OFF stehen beide Audiokanäle als gemischte Stereo-Signale zur Verfügung. Mit der Panorama-Funktion (PAN) kann das Mischverhältnis der zu einander stehenden Stereo-Signale individuell einge- stellt werden (vergleichbar mit der Regelung der Lautstärke links und rechts am Hörer). Beispiel: Auf der Bühne stehen mehrere Künstler.
  • Seite 69 Geräte bedienen • Künstler B (Vocal) verändert den Panorama-Wert auf R9 und verschiebt somit die Lautstärke nach rechts (PAN R9). Durch seine individuelle Einstellung hört Künstler B alle Künstler nur auf seinem rechten Ohr. STEREO PANORAMA FOCUS L IM FOCUS FOCUS 572.20 72.20...
  • Seite 70: Panorama Einstellen

    Geräte bedienen Panorama einstellen Im Menüpunkt PAN können Sie die Lautstärkeverteilung eines Audiosignals auf zwei Kanälen regeln. Die Funktion FOCUS regelt im Stereo-Betrieb das emp- fangene Signal des Senders am Empfänger. In der Mono- Konf i gur ati on hat FOCUS keine Funktion. Einstellbereich: •...
  • Seite 71 Geräte bedienen Panorama-Funktion in der Stereo-Einstellung: FOCUS ON In der Einstellung FOCUS ON werden beide Audiokanäle ad- diert und stehen am Hörer links und rechts als gemischte Mono-Signale zur Verfügung. Mit der Funktion PAN kann das Mischverhältnis der ankom- menden Mono-Signale individuell eingestellt werden. Beispiel: Auf der Bühne stehen zwei Künstler.
  • Seite 72 Geräte bedienen FOCUS OFF In der Einstellung FOCUS OFF stehen beide Audiokanäle als gemischte Stereo-Signale zur Verfügung. Mit der Funktion PAN kann das Mischverhältnis der zu einan- der stehenden Stereo-Signale individuell eingestellt werden (vergleichbar mit der Regelung der Lautstärke links und rechts am Hörer).
  • Seite 73: Funkverbindung Herstellen

    Funkverbindung herstellen Funkverbindung herstellen Um eine Funkverbindung zwischen Sender und Empfän- ger herzustellen, muss bei beiden Geräten dieselbe Fre- quenz eingestellt sein. Überprüfen Sie vor dem Betrieb, ob in Ihrem Einsatzbereich Störfrequenzen auftreten (Stö- rungsfreie Frequenz f i nden ( Fr equenz- Test) ) und führen Sie danach einen Soundcheck durch (Soundcheck durch- führen).
  • Seite 74: Geräte Synchronisieren

    Geräte synchronisieren Geräte synchronisieren Sie können den Sender und den Empfänger der Serie XSW IEM über die Infrarot-Schnittstellen synchronisieren. Dabei wird der am Sender ausgewählte Kanal auf den Empfänger übertra- gen. Um die Geräte zu synchronisieren, darf am Sender kein Menü...
  • Seite 75 Geräte synchronisieren ≤ 10 cm ≤ 4" SYNC 0.2s 0.1s Um die Synchronisierung abzubrechen: Drücken Sie entweder die Taste SET, die Taste UP oder die ▷ Taste DOWN am Sender. Der Sender schaltet zurück zur Standardanzeige.
  • Seite 76: Geräte Reinigen Und Pflegen

    Geräte reinigen und pflegen Geräte reinigen und pflegen Beachten Sie die folgenden Hinweise bei der Reinigung und Pflege der Produkte der Serie XSW IEM. VORSICHT! Flüssigkeit kann die Elektronik der Produkte zerstören! Flüssigkeit kann in das Gehäuse der Produkte eindringen und einen Kurzschluss in der Elektronik verursachen.
  • Seite 77: Häufig Gestellte Fragen

    HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN In diesem Abschnitt finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen und weiterführende Informationen zu den folgenden Themen: Funk und Frequenzen Audio Usability Zubehör...
  • Seite 78 Funk und Frequenzen Funk und Frequenzen Warum lassen sich mein Sender und Empfänger nicht mit- einander synchronisieren? • Um die Geräte zu synchronisieren, darf am Sender kein Menü ausgewählt sein (keine Werte blinken). • Die Batterieklappe des Empfängers muss geöffnet sein. •...
  • Seite 79 Funk und Frequenzen Das Display des Empfängers zeigt Funkpegel an, obwohl der gekoppelte Sender nicht eingeschaltet ist • Die ausgewählte Frequenz wird gestört. Grund dafür ist die Verwendung dieser oder einer ähnlichen Frequenz in ihrer Umgebung. Wählen Sie eine andere Frequenz aus. ▷...
  • Seite 80 Audio Audio Welche weiteren In-Ears kann ich mit meinem Empfänger verwenden? • Siehe https://www.sennheiser.com/in-ear-monitoring Welche weiteren Geräte kann ich mit meinem XSW IEM verwenden? • An einen Sender (XSW IEM SR) können mehrere Empfänger (XSW IEM EK) gekopppelt und gleichzeitig genutzt werden.
  • Seite 81 Usability Usability Warum lassen sich mein Sender und Empfänger nicht mit- einander synchronisieren? • Um die Geräte zu synchronisieren, darf am Sender kein Menü ausgewählt sein (keine Werte blinken). • Die Batterieklappe des Empfängers muss geöffnet sein. • Der Abstand zwischen Sender und Empfänger beträgt ca. 10 cm.
  • Seite 82 • Nein, für diese Serie ist keine App vorgesehen. • Es gibt eine „Documentation App“. Mit dieser App lassen sich alle verfügbaren Anleitungen herunterladen und offline nutzen (Details unter https://www.sennheiser.com/docu- mentation-app). Kann ich meinen Sender einschalten, ohne dass er sofort funkt? •...
  • Seite 83 Usability Wie trage ich den Taschensender am besten? • Antenne nicht knicken, biegen oder verdecken • möglichst keinen Hautkontakt mit der Antenne • nach Möglichkeit mit dem Gürtelclip an der Kleidung befes- tigen...
  • Seite 84 Zubehör Zubehör Welche weiteren In-Ears kann ich mit meinem Empfänger verwenden? • Siehe https://www.sennheiser.com/in-ear-monitoring Welche Batterien kann ich für meine Sender verwenden? • 2x AA 1,5 V • Siehe Batterien/Akkus einsetzen und entnehmen Kann ich mein bereits vorhandenes Zubehör von anderen Serien weiterverwenden? •...
  • Seite 85 Zubehör Kann ich das Rack-Montageset meines XS Wireless 1 oder 2 verwenden? • Ja, die Rack-Montagesets des XS Wireless 1 und 2 (XSW Rack Mount Kit) sind kompatibel mit der XSW IEM Serie und andersherum. Kann ich den Gürtelclip austauschen? •...
  • Seite 86: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN In den folgenden Abschnitten finden Sie Informationen zu den unterschiedlichen Varianten der Produkte der Serie XSW IEM sowie die technischen Daten der Einzelprodukte. Produktvarianten Frequenztabellen Technische Daten Steckerbelegung...
  • Seite 87 Produktvarianten Produktvarianten In diesen Abschnitten finden Sie die Produktvarianten mit den zugelassenen Frequenzen. MONO STEREO AUDIO PEAK PEAK PRESET 572.200 TUNE 00 00 -00 GAIN SYNC SYNC PHONE VOLUME XSW IEM Produktvarianten XSW IEM SR FOCUS 548.100 Produktvarianten XSW IEM EK...
  • Seite 88 Produktvarianten Produktvarianten XSW IEM SR MONO STEREO AUDIO PEAK PEAK 572.200 PRESET TUNE 00 00 -00 SYNC SYNC GAIN PHONE VOLUME XSW IEM XSW IEM SR-A | 476 – 500 MHz | Art.-Nr. 509151 XSW IEM SR-B | 572 – 596 MHz | Art.-Nr. 509152 XSW IEM SR-C | 662 –...
  • Seite 89 Produktvarianten Produktvarianten XSW IEM EK FOCUS 548.100 XSW IEM EK-A | 476 – 500 MHz | Art.-Nr. 509156 XSW IEM EK-B | 572 – 596 MHz | Art.-Nr. 509157 XSW IEM EK-C | 662 – 686 MHz | Art.-Nr. 509158 XSW IEM EK-E | 823.2 –...
  • Seite 90 Technische Daten Technische Daten In diesen Abschnitten finden Sie die systemübergreifenden und produktspezifischen technischen Daten. MONO STEREO AUDIO PEAK PEAK 572.200 PRESET TUNE 00 00 -00 SYNC SYNC GAIN PHONE VOLUME XSW IEM Technische Daten XSW IEM SR FOCUS 548.100 Technische Daten XSW IEM EK...
  • Seite 91 Technische Daten Technische Daten XSW IEM SR MONO STEREO AUDIO PEAK PEAK 572.200 PRESET TUNE 00 00 -00 SYNC SYNC GAIN PHONE VOLUME XSW IEM Hochfrequenzeigenschaften Modulationsart Breitband-FM-Stereo Empfangsfrequenzbereiche: A: 476 – 500 MHz B: 572 – 596 MHz C: 662 – 686 MHz E: 823.2 –...
  • Seite 92 Technische Daten NF-Eingang BAL AF In L (I) + MONO/ BAL AF In R (II)2x XLR-3/ 6,3-mm-Klinke-Kombibuchse (1/4"), elektronisch symmetriert Klirrfaktor (bei 1 kHz und Nennhub) < 0.9 % Geräuschspannungsabstand bei Nennlast und Spitzenhub ≥ 88 dB Gesamtgerät Temperaturbereich 0 °C bis +40 °C (32 °F bis 104 °F) Spannungsversorgung +12 V DC Stromaufnahme...
  • Seite 93 Technische Daten Technische Daten XSW IEM EK FOCUS 548.100 Hochfrequenzeigenschaften Modulationsart Breitband-FM Empfangsfrequenzbereiche A: 476 – 500 MHz B: 572 – 596 MHz C: 662 – 686 MHz E: 823.2– 831.8 MHz K: 925.2 - 937.3 MHz Schaltbandbreite bis zu 24 MHz Nennhub/Spitzenhub ±15 kHz / ±24 kHz Rauschsperre (Squelch)
  • Seite 94 Technische Daten Niederfrequenzeigenschaften Signal/Rauschabstand (1 mV, Spitzenhub) ≥ 88 dB Klirrfaktor ≤ 1 % Ausgangsleistung 2 x 1,25 Veff an 16 Ω High Boost +10 dB bei 13 kHz Limiter –10 dB Frequenzgang 45 Hz bis 15 kHz Cross talk (50 Hz - 10 kHz) >...
  • Seite 95 Technische Daten Nennspannung Batterie: 3 V Akku: 2,4 V Betriebszeit ca. 6 Std (abhängig von der Lautstärke) Abmessungenca. 95 x 70 x 26 mm Gewicht (inkl. Batterien) ca. 110 g...
  • Seite 96 Frequenztabellen Frequenztabellen Frequenztabellen für alle verfügbaren Frequenzbereiche fin- den Sie im Downloadbereich der Sennheiser-Webseite unter www.sennheiser.com/download. Geben Sie XSW IEM im Suchfeld ein, um die Frequenztabellen anzuzeigen. In Ihrem Land gelten möglicherweise gesonderte Rah- menbedingungen und Einschränkungen für die Nutzung von Frequenzen.
  • Seite 97: Steckerbelegung

    Steckerbelegung Steckerbelegung 3,5 mm Stereo-Klinkenstecker • Stecker von Kopfhörer- und Ohrhörerkabeln, z. B. IE 4 • Anschluss an: XSW IEM EK 6,3 mm Stereo-Klinkenstecker, symmetrisch (Audio In/Loop Out) Anschluss an: • XSW IEM SR Audio In • XSW IEM SR Loop Out 6,3 mm Stereo-Klinkenstecker für Kopfhöreran- schluss Anschluss an XSW IEM SR Kopfhörereingang...
  • Seite 98 Steckerbelegung XLR-3 Stecker, symmetrisch Hohlklinkenstecker zur Stromversorgung...

Inhaltsverzeichnis