Netzstecker, an der Steckdose und an dem Punkt, an dem es aus dem Gerät tritt. 11. Verwenden Sie nur die Zusatzgeräte/Zubehörteile, die Sennheiser empfiehlt. 12. Verwenden Sie die Geräte nur zusammen mit Wagen, Regalen, Stativen, Halterungen oder Tischen, die der Hersteller angibt oder die zusammen mit den Geräten verkauft werden.
Seite 6
Risiko eines Brandes oder elektrischen Schlags. Ersatzteile Wenn Ersatzteile eingebaut werden müssen, dann stellen Sie sicher, dass der Wartungstechniker Ersatzteile verwendet, die Sennheiser empfiehlt, oder solche Ersatzteile, die dieselben Eigenschaften wie die Originalteile aufweisen. Unzulässige Ersatzteile können zu Brän- den oder elektrischen Schlägen führen oder andere Risiken bergen.
Seite 7
Gefahr von: Hitzeentwicklung Feuerentwicklung Auslaufen Explosion Rauch- oder Gasentwicklung Bei Missbrauch oder nicht ordnungsgemäßem Gebrauch übernimmt Sennheiser keine Haftung. Nicht in Reichweite von Kindern aufbewahren. Polarität beachten. Nicht über 70 °C/158 °F erhitzen, z. B. Akku-gespeiste Geräte nach dem durch Sonneneinstrahlung oder ins Feuer Gebrauch ausschalten.
Das System tourguide UHF Das System tourguide UHF Das System tourguide UHF setzt sich aus dem Empfänger EK 1038 und einem passenden Sender der Serie evolution wireless G 2 zusammen. Es bietet eine optimale Tonübertragung bei Personen- führungen und Übersetzungen mit einem oder mehreren Spre- chern.
Empfänger EK 1038 Empfänger EK 1038 Besondere Merkmale Der Empfänger EK 1038 ist ein kleiner, robuster Taschenempfänger, der sich leicht mit einem Gürtelclip an der Kleidung befestigen lässt. 16 intermodulationsfrei voreingestellte und vier frei wählbare UHF-Empfangsfrequenzen bieten hohe Flexibilität und Anpas- sungsfähigkeit.
Empfänger EK 1038 Betriebs- und Batterieanzeigen ¿ Die rote LED (LOW BATT/ON) informiert Sie über den Betriebs- zustand des Empfängers: Rote LED leuchtet: Der Empfänger ist eingeschaltet und der Ladezustand der Batterien bzw. des Akku- packs BA 2015 ist ausreichend.
Seite 11
Akkubetrieb nur das Akkupack BA 2015 verwenden. Batte- rien und Akkuzellen haben unterschiedliche Entladungskurven. Der Empfänger EK 1038 erkennt das Akkupack BA 2015 und nutzt die Akkukapazität optimal aus. Er passt die Batterieanzeige an den Akku- bzw. den Batteriebetrieb an. Akku-Einzelzellen hingegen werden nicht als Akkus erkannt.
Empfänger EK 1038 Der tägliche Gebrauch Empfänger ein-/ausschalten ³ Drehen Sie den Lautstärkesteller im Uhrzeigersinn über den ³ ¿ Rastpunkt hinaus. Die rote LED leuchtet und im Display wird die aktuelle Kanalnummer angezeigt. Hinweise: Der Empfänger hat eine kurze elektronische Einschalt-verzöge- rung.
Empfänger EK 1038 Hinweis: Sie können nur dann auf einen anderen Kanal umschalten, wenn die Tastensperre ausgeschaltet ist. Das erkennen Sie daran, dass im Display das Symbol für die Tastensperre (siehe „Tasten- sperre ein-/ausschalten“ auf Seite 16) erloschen ist. º...
Seite 14
Empfänger EK 1038 Klappen Sie die Abdeckung des Batteriefachs auf. ³ SET ¶ Drücken Sie die Taste und halten Sie diese gedrückt. ³ Drehen Sie gleichzeitig den Laustärkesteller im Uhrzeigersinn über den Rastpunkt hinaus, um den Empfänger einzuschalten. Im Display erscheint die Startanzeige „SETUP“.
Seite 15
Empfänger EK 1038 In den Auswahlbereich des Setup-Menüs wechseln ¶. Drücken Sie die Taste Sie wechseln in den Auswahlbereich des Setup-Menüs und der erste Menüpunkt „LOCK“ wird im Display blinkend angezeigt. Einen Menüpunkt auswählen Wählen Sie mit der Wipptaste (UP/DOWN) , den Menü-...
Empfänger EK 1038 und komfortabel zum gewünschten Einstellwert. Der einge- stellte Wert blinkt so lange, bis er gespeichert wurde. Eingaben speichern ¶, um eine Einstellung dauerhaft zu Drücken Sie die Taste speichern. Als Bestätigung erscheint die Anzeige „STORED“. Sie wechseln zurück zum Auswahlbereich des Setup-Menüs und der zuletzt bearbeitete Menüpunkt wird blinkend angezeigt.
Seite 17
Empfänger EK 1038 Das Setup-Menü des Empfängers Startanzeige Auswahlbereich Eingabebereich Empfänger konfigurieren LOC. LOC. Tastensperre ein- Bedienung sperren ON, OFF oder ausgeschaltet STORED Kanal 01...20 aktueller Kanal Frequenzen der Kanäle ändern 833.100 833.12 5 aktuelle Frequenz des Empfangsfrequenz ausgewählten Kanals in 25-kHz-Schritten, "–...
Empfänger EK 1038 Einstellhinweise zum Setup-Menü LOCK Tastensperre ein-/ausschalten Im Menüpunkt „LOCK“ schalten Sie die Tastensperre ein bzw. aus. Die Tastensperre sperrt die Wipptaste / (UP/DOWN), so dass der Benutzer den voreingestellten Kanal nicht wechseln kann. Auf der Benutzeroberfläche (User-Menü) zeigt dann der Schlüssel im Display an, dass die Tastensperre eingeschaltet ist.
Seite 19
Empfänger EK 1038 schnell auf den Kanal, den der Führer angibt, wechseln, weil nur die freigegebenen Kanäle angezeigt werden. Wählen Sie zunächst wie im Kapitel „Empfangsfrequenzen der Kanäle ändern” auf Seite 16 beschrieben, den Kanal aus, den Sie sperren möchten und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste SET.
Seite 20
Limiter immer eingeschaltet zu lassen. SW-REV Revision der Firmware anzeigen Im Menüpunkt „SW-REV“ können Sie die Revision der auf dem Gerät installierten Firmware anzeigen. Die angezeigte Revision ist nur für den Sennheiser-Service relevant. COPY Kopierfunktion Hinweis: Wenn der Menüpunkt „COPY“ an Ihrem Empfänger nicht vorhanden ist, wenden Sie sich an den Sennheiser-Service.
Seite 21
Empfänger EK 1038 Halten Sie nacheinander den Empfänger mit „Master“-Funktion über die Infrarot-Schnittstellen der weiteren Empfänger (Slave). ¹ Der Abstand zwischen den Infrarot-Schnittstellen beider Empfänger (Master und Slave) darf maximal 10 cm betragen. Die Einstellungen werden kopiert. Im Display des Empfängers (Slave) erscheint kurz die Anzeige „COPY“.
Das Akkupack BA 2015 wird als Zubehör zusammen mit dem Empfän- ger EK 1038 ausgeliefert und passt auch in die Taschensender der Sennheiser ew G2-Serie (siehe „Taschensender SK 100 G2 / SK 300 G2 / SK 500 G2“ auf Seite 29).
(2 x) · grüne LED READY (2 x) » Ladeschacht für Akkupack BA 2015 (2 x) ¿ Ladeschacht für EK 1038 oder Taschensender der evolution wireless G2- Serie (2 x) ´ Lüftung ² Netzanschluss ¶ Führung mit innenliegender Verbindungsschiene (2 x) LED-Anzeigen Zu jedem Ladeschacht gehören zwei LEDs, die folgende Betriebszu-...
Schnell-Ladegerät L 2015 Inbetriebnahme Mehrere Ladegeräte miteinander verbinden Stellen Sie sicher, dass das Ladegerät nicht ans Stromnetz ange- schlossen ist. Lösen Sie auf der rechten Geräteunterseite die beiden Schrauben º. ¾ ¶ Ziehen Sie die beiden Verbindungsschienen aus der Führung º...
Schnell-Ladegerät L 2015 Der tägliche Gebrauch Akkupack BA 2015 laden µ Setzen Sie das Akkupack wie abgebildet in einen der beiden µ Ladeschächte ». » ³ Die rote LED des entsprechenden Ladeschachts leuchtet. Das Aufladen eines vollständig entladenen Akkupacks dauert bei Raumtemperatur ca.
Für die Übertragung steht im UHF-Band der Frequenzbereich von 830 bis 866 MHz mit 1440 Sendefrequenzen zur Verfügung. Sen- der, die mit dem Taschenempfänger EK 1038 kombiniert werden sollen, müssen daher im folgenden Frequenzbereich senden: Bereich E: 830 bis 866 MHz Die Sender haben neun Kanalbänke mit jeweils bis zu 20 Kanälen.
Funkmikrofone SKM 100 G2 / SKM 300 G2 / SKM 500 G2 Inbetriebnahme Batterien einsetzen/wechseln Sie können das Funkmikrofon sowohl mit Batterien (Typ Mignon ´ » AA, 1,5 V) als auch mit dem wiederaufladbaren Sennheiser Akku- pack BA 2015 betreiben. ´ Schrauben Sie die Displayeinheit in Pfeilrichtung (gegen den »...
Funkmikrofone SKM 100 G2 / SKM 300 G2 / SKM 500 G2 Schrauben Sie die Befestigungsschraube heraus. Ziehen Sie die Mikrofonkapsel wie abgebildet heraus. Bitte berühren Sie dabei weder die Kontakte noch die Membran! Stecken Sie die andere Mikrofonkapsel ein. Sichern Sie die Mikrofonkapsel unbedingt wieder durch die Befe- stigungsschraube.
Funkmikrofone SKM 100 G2 / SKM 300 G2 / SKM 500 G2 Funkmikrofon stumm schalten Das Funkmikrofon hat einen Stummschalter MUTE, der das übertra- gene Audio-Signal unterbricht. Der Sender bleibt jedoch in Betrieb. ¶ Drehen Sie die Kappe am Boden des Funkmikrofons in die Stel- lung, in der der Stummschalter MUTE zu sehen ist.
Taschensender SK 100 G2 / SK 300 G2 / SK 500 G2 Inbetriebnahme Batterien einsetzen/wechseln Für den Sender benötigen Sie zwei Batterien des Typs Mignon AA, 1,5 V. µ Drücken Sie die beiden Entriegelungstasten und klappen Sie µ ¾ die Abdeckung des Batteriefachs auf.
Seite 33
Taschensender SK 100 G2 / SK 300 G2 / SK 500 G2 Mikrofonkabel/Instrumentenkabel anschließen Der Audio-Eingang ist sowohl für den Anschluss von Elektret-Mikro- fonen als auch für den Anschluss von Instrumenten (z. B. Gitarren) ausgelegt. Die DC-Speisung für die Elektret-Kondensatormikrofone erfolgt über die Anschlussbuchse ³.
Taschensender SK 100 G2 / SK 300 G2 / SK 500 G2 Der tägliche Gebrauch Taschensender ein-/ausschalten Sie können den Sender nur ausschalten, wenn im Display die Stan- dardanzeige angezeigt wird. Wenn Sie innerhalb des Bedienmenüs die Taste ON/OFF kurz drücken, brechen Sie die Eingabe ab (ESC- Funktion) und kehren ohne Änderung zur Standardanzeige mit den zuletzt gespeicherten Einstellungen zurück.
Aufstecksender SKP 100 G2 / SKP 500 G2 Inbetriebnahme Batterien einsetzen/wechseln Sie können den Sender sowohl mit Batterien (Typ Mignon AA, 1,5 V) als auch mit dem wiederaufladbaren Sennheiser Akkupack BA 2015 betreiben. ¾ Schieben Sie die Abdeckung des Batteriefachs in Richtung des ¾...
Seite 37
Aufstecksender SKP 100 G2 / SKP 500 G2 Betriebs- und Batterieanzeige ¶ Die rote LED (LOW BATT/ON) informiert Sie über den Betriebszu- stand des Senders: Rote LED leuchtet: Der Sender ist eingeschaltet und der Lade- zustand der Batterien bzw. des Akkupacks BA 2015 ist ausreichend.
Display der Sender evolution wireless G2 Display der Sender evolution wireless G2 Das LC-Display Alphanumerische Anzeige Symbol für Anzeige der Kanalbank und -nummer „B.CH“ Symbol für Anzeige der Frequenz „MHz“ Vierstufige Anzeige des Batteriezustands Symbol für eingeschaltete Tastensperre Anzeige „PILOT“ (Pilotton-Übertragung ist eingeschaltet) Anzeige „MUTE“...
Das Bedienmenü der Sender evolution wireless G2 Das Bedienmenü der Sender evolution wireless G2 Das Bedienmenü der Sender der evolution wireless G2-Serie ist mit einer Ausnahme für alle Sender gleich. Übersicht über die Menüpunkte Anzeige Bedeutung BANK Kanalbank wechseln CHAN innerhalb der Kanalbank den Kanal wechseln TUNE Sendefrequenz für die Kanalbank...
Das Bedienmenü der Sender evolution wireless G2 So arbeiten Sie mit dem Bedienmenü In diesem Abschnitt wird am Beispiel des Menüpunkts „TUNE“ beschrieben, wie Sie im Bedienmenü Einstellungen vornehmen. Nachdem Sie das Gerät eingeschaltet haben, erscheint im Display die Standardanzeige. Ins Bedienmenü...
Das Bedienmenü der Sender evolution wireless G2 Übersicht über das Bedienmenü der Sender EXIT BANK BANK BANK aktuelle Kanalbank 1...8, U (User Kanalbank wechseln Bank) Speichern STORED 1.02 B.CH 1.03 B.CH CHAN Kanal wechseln eingestellter Kanal (An- Kanal 01...20 zeige ist abhängig von Speichern Einstellung in "DISPLY") STORED...
Seite 42
Das Bedienmenü der Sender evolution wireless G2 DISPLY NAME VOCAL GUCAL Sender Namen aktueller Name Name (6 Zeichen) zuweisen Buchstaben ohne Umlaute, Ziffern 0...9, Sonderzeichen SET: 5 x nächstes Zeichen, danach STORED speichern RST. RST. RESET Sicherheitsabfrage Gerät auf Werksein- OK, NO stellung zurücksetzen "zurücksetzen"...
Einstellhinweise zum Bedienmenü Einstellhinweise zum Bedienmenü BANK Kanalbank auswählen Der Sender hat neun Kanalbänke, zwischen denen Sie im Menü- punkt „BANK“ umschalten können. Die Kanalbänke „1“ bis „8“ haben jeweils bis zu 20 Kanäle mit je einer werkseitig voreingestell- ten Frequenz. Die Kanalbank „U“ (User Bank) hat bis zu 20 freie Kanäle, auf denen Sie je eine Frequenz frei wählen und abspeichern können.
Einstellhinweise zum Bedienmenü SENSIT Aussteuerung einstellen Die Aussteuerung des Senders stellen Sie im Menüpunkt „SENSIT“ ein. Dabei wird die Eingangsempfindlichkeit des Senders verändert. Die Eingangsempfindlichkeit ist zu hoch eingestellt, wenn bei Nah- besprechung, lauter Stimme oder lauten Musikpassagen Übersteu- erungen der Übertragungsstrecke auftreten. Ist der Audio-Ein- gangspegel zu hoch (AF-Peak), zeigt die Anzeige des Audio-Pegels (AF) Vollausschlag an.
Einstellhinweise zum Bedienmenü DISPLY Standardanzeige ändern Im Menüpunkt „DISPLY“ ändern Sie die Standardanzeige: Wählbare Standardanzeige Anzeige im Display „FREQ“ „NAME“ „CHAN“ NAME Namen eingeben Im Menüpunkt „NAME“ geben Sie für den Sender einen frei wählba- ren Namen ein. Der Name kann in der Standardanzeige angezeigt werden.
Einstellhinweise zum Bedienmenü PILOT Pilotton-Übertragung ein-/ausschalten Im Menüpunkt „PILOT“ schalten Sie die Pilotton-Übertragung ein bzw. aus. Schalten Sie den Pilotton aus, wenn Sie den Sender mit dem Tourguide-System betreiben. LOCK Tastensperre ein-/ausschalten Im Menüpunkt „LOCK“ schalten Sie die Tastensperre ein bzw. aus. Die Tastensperre verhindert, dass der Sender während des Betriebs unbeabsichtigt ausgeschaltet wird oder Veränderungen vorgenom- men werden.
Raumtemperatur. Batterien (Primärzellen) oder Einzelak- Laden sie auschließlich das Akkupack kus sind eingesetzt BA 2015! Rufen Sie bei Ihrem Sennheiser-Partner an, wenn Sie dennoch Pro- bleme beim Betrieb Ihrer Sendeanlage haben. Er hat eine Lösung für Sie parat.
Störungssuche Empfehlungen und Tipps … für den Empfänger EK 1038 Die Reichweite des Senders ist stark von den örtlichen Bedingun- gen abhängig. Nach Möglichkeit sollten Sie für freie Sicht zwi- schen Sende- und Empfangsantenne sorgen. … für die Funkmikrofone Halten Sie das Funkmikrofon in der Mitte des Griffes. Oben am...
Audio-Pegel auf der Senderseite im Verhältnis 2:1 (auf dB bezogen) komprimiert und auf der Empfängerseite exakt spiegelbildlich wieder expandiert. wurde ursprünglich für den Einsatz in der hochwertigen draht- losen Bühnen- und Studiotechnik entwickelt und für Sennheiser patentiert. Hinweis: Nur Sender und Empfänger, die beide mit ausgestattet sind, arbeiten einwandfrei zusammen.
VORSICHT! steller (z. B. für Netzteil oder Akku) kann Schäden am Gerät verursachen und führt zum Erlöschen der Garantie! Verwenden Sie nur original Sennheiser-Zubehör- artikel und -Ersatzteile. Für die einzelnen Komponenten ist folgendes Zubehör im Fachhan- del erhältlich: Empfänger EK 1038...
Seite 51
Zubehör und Ersatzteile Taschensender SK 100 G2 / SK 300 G2 / SK 500 G2 ME 2 Ansteckmikrofon, Kondensator, omnidirektional MKE 2-ew Ansteckmikrofon, schwarz oder beige, Kondensator, omnidirektional ME 4 Ansteckmikrofon, Kondensator, Nierencharakteristik ME 3 Headsetmikrofon, Kondensator, Supernierencharakteristik DC 2 DC-Speiseadapter, zur externen 12-V-DC-Speisung anstelle der beiden Batterien (Typ AA)
Technische Daten Δ Lade-Prinzip U-Verfahren Restaurationsladung Erhaltungsladung Akku-Temperatur-Überwachung Über/Unterspannungs-Erkennung Ladezeit-Begrenzung (max. 6 h) Ladezeit ca. 2,5 h bei vollständig entladenem Akkupack und bei Raumtemperatur, automatische Sicherheits-Abschaltung nach spätestens 6 h Akkutyp BA2015 2 x 1,2 V 1500 mA, NiMH × ×...
Reparatur, Austausch von Teilen oder des kompletten Geräts. Die im Rahmen eines Garantiefalls aus einem Produkt entfernten defekten Teile gehen in das Eigentum von Sennheiser electronic GmbH & Co. KG, oder deren Service Partner zurück. Ausgenommen von der Garantie sind: unwesentliche Fehler oder Abweichungen in der Beschaffenheit des Produktes, die für Wert und bestimmungsmäßigen Gebrauch...
Seite 56
Fachhandel. Entsorgen Sie nur leere Batterien oder Akkus, um den Umweltschutz zu gewährleisten. WEEE-Erklärung Ihr Sennheiser-Produkt wurde mit hochwertigen Materialien und Komponenten entworfen und hergestellt, die recycelbar sind und wieder verwendet werden können. Dieses Symbol bedeutet, dass elektrische und elektronische Geräte am Ende ihrer Nutzungsdauer vom Hausmüll getrennt entsorgt werden müssen.
Seite 57
Sennheiser electronic GmbH & Co. KG Am Labor 1 30900 Wedemark, Germany Phone +49 (5130) 600 0 Printed in Germany Fax +49 (5130) 600 300 Publ. 01/08 www.sennheiser.com 512882/A02...