Delomatic 4
HALBAUTOMATISCHER Start
Wenn
der
Anlagenmodus
halbautomatischen Motorstart initiieren durch
•
drücken der Drucktaste „START" an der entsprechenden Display-Einheit
Ein
halbautomatisches
unterbrechen.
E/A-Schnittstelle für einen automatischen Start
Die automatische Startsequenz des Motors wird von folgender E/A-Schnittstelle gesteuert.
SIGNALNAME
•
U
GEN
MOTOR LÄUFT /
•
MOTOR-UPM
•
BETRIEBSBEREIT
•
START
•
STOPP
STARTVORBEREITUNG
•
(optional)
U
Rückmeldung
GEN
Der 3-phasige AC-Spannungseingang wird zum Messen der Generatorspannung und -frequenz
eingesetzt, die zusammen mit der Motorbetriebsrückmeldung zur dualen Erkennung des
Betriebsstatus des Motors eingesetzt wird.
Rückmeldung für Motor läuft / Motor-UpM
Die Rückmeldung „MOTOR LÄUFT / MOTOR-UPM" zeigt den Betriebsstatus des Motors an.
Die DGU ist für binäre und analoge Rückmeldungssignale für den Motorbetrieb
ausgelegt.
Eingang für Betriebsbereitschaft
Der
Eingang
„BETRIEBSBEREIT"
Synchronisationssequenz. Der Eingang kann z. B. mit einem lokalen / fernen Wahlschalter an
einem Startkasten verbunden werden.
Der Ausgang zur Startvorbereitung (optional)
Der Ausgang „STARTVORBEREITUNG" dient z. B. zum Vorschmieren und/oder Vorwärmen
des Motors.
Der Start-Ausgang
Der Ausgang „START" dient zur Aktivierung des Anlassers während der Startsequenz.
Der Stopp-Ausgang
DEIF A/S
4189232117C
SEMI-AUTO
ausgewählt
Stoppsignal
SIGNALTYP
3-Phasen-
Spannungseingang
vom Generator
Binäreingang
Analogeingang
Binäreingang
Relaisausgang
Relaisausgang
Relaisausgang
ermöglicht
Teil 2: Aggregatsteuerung
ist,
kann
der
kann
eine
laufende
ORT
(SCM – Klemmen 7, 8, 9, 10)
(IOM 4.1 – Klemmen 1, 45)
(IOM 4.1 – Klemmen 2, 46)
(IOM 4.1 – Klemmen 21, 22)
(IOM 4.1 – Klemmen 23, 24)
(IOM 4.1 – Klemmen 25, 26)
die
automatische
Bediener
einen
Startsequenz
Start-
und
Seite 9 von 34