Seite 1
Delomatic 4 4189232117C Teil 2: Aggregatsteuerung Delomatic 4 Aggregatsteuerung Teil 2, Kapitel 17 DEIF A/S Seite 1 von 34 Dokument Nr.: 4189232117C...
Delomatic 4 4189232117C Teil 2: Aggregatsteuerung 17. Aggregatsteuerung Die verteilte Aggregatsteuerung wird von den DGU über einige automatische Sequenzen ausgeführt. Insgesamt bilden die automatischen Sequenzen einen kompletten Zyklus für den Betrieb eines Aggregats. Die PMS Haupt-DGU kann einen kompletten Betriebszyklus für ein Aggregat mithilfe der PMS- Start-/Stoppbefehle initiieren.
Delomatic 4 4189232117C Teil 2: Aggregatsteuerung Grundlegende AC-Einstellungen Anhand der grundlegenden AC-Sollwerte kann der Bediener jede DGU im Delomatic System seiner Umgebung anpassen. Zu diesem Zweck werden die grundlegenden AC-Sollwerte gemäß der charakteristischen Werte für das entsprechende Aggregat einzeln an jeder DGU programmiert.
Seite 5
Delomatic 4 4189232117C Teil 2: Aggregatsteuerung Von einem SCM-Modul gemessene AC-Werte Das SCM-Modul in jeder DGU enthält einen integrierten Multi-Messumformer, der eine umfassende Anzahl relevanter AC-Werte misst und berechnet. Der integrierte Multi-Messumformer wird über die folgende Hardware-Schnittstelle betrieben. SIGNALNAME SIGNALTYP 3-Phasen- •...
Delomatic 4 4189232117C Teil 2: Aggregatsteuerung DGU-Betriebsmodi für das Aggregat Jedes Aggregat wird gemäß dem ausgewählten DGU-Betriebsmodus für die maßgebliche DGU gesteuert. Für jedes Aggregat kann festgelegt werden, ob es sich entweder unter • Schalttafelsteuerung (SWBD) oder • Steuerung des Power Management Systems (PMS) befindet.
Seite 7
Delomatic 4 4189232117C Teil 2: Aggregatsteuerung • eine grüne LED „PMS-STEUERUNG“ Anzeige einer erzwungenen SWBD-Steuerung der DGU Ein Delomatic Systemalarm kann ein Aggregat in eine SWBD-Steuerung zwingen. Dies wird angezeigt durch • eine gelbe LED „PMS-STEUERUNG“ Auswahl und Anzeige der SWBD-Steuerung Die ausgewählte SWBD-Steuerung für ein Aggregat wird angezeigt durch...
Delomatic 4 4189232117C Teil 2: Aggregatsteuerung Automatische Startsequenz Die automatische Startsequenz startet den jeweiligen Motor und erfasst, ob der Start erfolgreich abgeschlossen wird. Eine erfolgreich abgeschlossene Startsequenz initiiert die LS EIN Sequenz. Die automatische Startsequenz wird ausgeführt, wenn eine DGU ein PMS-Startsignal empfängt.
Seite 9
Delomatic 4 4189232117C Teil 2: Aggregatsteuerung HALBAUTOMATISCHER Start Wenn Anlagenmodus SEMI-AUTO ausgewählt ist, kann Bediener einen halbautomatischen Motorstart initiieren durch • drücken der Drucktaste „START“ an der entsprechenden Display-Einheit halbautomatisches Stoppsignal kann eine laufende Startsequenz unterbrechen. E/A-Schnittstelle für einen automatischen Start Die automatische Startsequenz des Motors wird von folgender E/A-Schnittstelle gesteuert.
Seite 10
Delomatic 4 4189232117C Teil 2: Aggregatsteuerung Der Ausgang „STOPP“ wird zum Anhalten des Hilfsmotors verwendet. Bereit für PMS-Start Die PMS Haupt-DGU überträgt nur dann ein PMS-Startsignal, wenn das empfangende Aggregat „bereit für PMS-Start“ ist. Ein DGU wird als bereit für einen PMS-Start angesehen, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: •...
Seite 11
Delomatic 4 4189232117C Teil 2: Aggregatsteuerung START FAILURE "Start Prepare START PREPARE "Start ON time" "Start ON time" "Start ON time" START OUTPUT "Start OFF time" "Start OFF time" "Start OFF time" START ATTEMPTS RUNNING Die automatische Startsequenz ist hier auf max. drei Startversuche eingestellt, aber der Motor springt während des zweiten Versuchs an.
Seite 12
Delomatic 4 4189232117C Teil 2: Aggregatsteuerung Auswahl des Betriebsrückmeldungstyps Jede DGU kann das Rückmeldungssignal „MOTOR LÄUFT / MOTOR-UPM“ verarbeiten als • ein binäres Rückmeldungssignal für „MOTOR LÄUFT“ oder • ein analoges Rückmeldungssignal für „MOTOR-UPM“ Der Betriebsrückmeldungstyp kann einfach anhand der Jumper (zur Festlegung als binäre oder analoge Eingangskanäle) am Eingangskanal „MOTOR LÄUFT / MOTOR-UPM“...
Seite 13
Delomatic 4 4189232117C Teil 2: Aggregatsteuerung 10 V. / 20 mA. OVERSPEED RUNNING 2 V. / 4 mA. 0 V. / 0 mA. ”RUNNING” ”MAX.TACHO-RPM” ”OVERSPEED” Bedeutung der einstellbaren Sollwerte für die Skalierung der analogen Betriebsrückmeldung Anzeige der gemessenen UpM am Hilfsmotor Die tatsächlich gemessenen UpM am Motor können auch auf der Display-Einheit (DGU DG)
Seite 14
Delomatic 4 4189232117C Teil 2: Aggregatsteuerung Bearbeiten / Zurücksetzen des Zählers Der Bediener kann die Werte der beiden Zähler bearbeiten, indem er den neuen gewünschten Wert eingibt über Für eine detaillierte Beschreibung der Parameter siehe Teil 1, Kapitel 3. Startfehler Jede DGU überwacht, ob der Motor erfolgreich auf die automatische Startsequenz reagiert.
Delomatic 4 4189232117C Teil 2: Aggregatsteuerung Sequenz LS EIN Die Sequenz LS EIN wird automatisch eingeleitet (außer im Modus SEMI-AUTO), wenn die automatische Startsequenz erfolgreich abgeschlossen ist. ”START” ”CB ON” SEMI- SEMI- AUTO AUTO AUTOMATIC START AUTOMATIC CB ON PMS START...
Seite 16
Delomatic 4 4189232117C Teil 2: Aggregatsteuerung • ein aktiver Betriebsstatus • Generatorspannung und -frequenz sind akzeptabel • keine aktiven Alarmsequenzen „SICHERHEITSSTOPP, „AUSLÖSUNG DES GS“ oder „ABSTELLUNG“ • eine positive, sequenzielle Phasenfolge Wird zwischen dem Generator und der Sammelschiene keine positive, sequenzielle Phasenfolge erfasst, erscheint die folgende Alarmmeldung auf der Display-Einheit (DGU DG): •...
Seite 17
Delomatic 4 4189232117C Teil 2: Aggregatsteuerung Programmierbare Verzögerung und Sollwerte zur Steuerung der dynamischen Synchronisation Die Zielfrequenz für die dynamische Synchronisation ist die einprogrammierte gewünschte, über-synchrone Frequenz, die der gemessenen Sammelschienenfrequenz hinzugerechnet wird. Die Frequenz wird während der Synchronisation des Aggregats kontinuierlich berechnet.
Seite 18
Delomatic 4 4189232117C Teil 2: Aggregatsteuerung (DGU DG): • Alarm „SYNC.VOLT.DIFF.FEHLER“ Schließt sich der Generatorschalter nicht innerhalb der programmierten Verzögerung für die max. Synchronisationszeit, erscheint die folgende Alarmmeldung auf der Display-Einheit (DGU DG): • Alarm „SYNC. FEHLER“ Generatorschalter EIN-Steuerung Die DGU überwacht, ob der Generatorschalter sich auf Anforderung in der EIN-Position befindet.
Delomatic 4 4189232117C Teil 2: Aggregatsteuerung Frequenzsteuerung / Wirklaststeuerung Jede DGU verfügt über zwei programmierbare Steuerungen, die die Regelung von Frequenz und Last ermöglichen. • Die Frequenzsteuerung ist aktiv, wenn der DGU die Frequenzsteuerung zugewiesen ist. • Die Laststeuerung ist aktiv, wenn die DGU einen parallel geschalteten Generator steuert.
Seite 20
Delomatic 4 4189232117C Teil 2: Aggregatsteuerung Eigenschaften des ESG-Ausgangs Die Eigenschaften des analogen ESG-Ausgangs hängen direkt von der Verstärkung ab (VERSTÄRKUNG, Xp). Eigenschaften des ESG-Ausgangs (analog) für elektronische Drehzahlregler Die Länge der Impulszeit für die Schrittsteuerung (IMPULSZEIT, tn) wirkt sich direkt auf die Reaktionsdynamik für die Frequenz-/Laststeuerung aus, die über den ESG-Ausgang erfolgt, da...
Seite 21
Delomatic 4 4189232117C Teil 2: Aggregatsteuerung Drehzahlabsenkung in den Drehzahlreglern Die Frequenz- wie auch die Wirkleistungssteuerungen sind nur dann einsetzbar, wenn ihre entsprechenden Drehzahlregler einen verfügbaren Drehzahlabsenkungsmodus aufweisen. Die DGU steuert Frequenz und Wirkleistung durch Änderung der Absenkungslinie nach oben oder unten.
Seite 22
Delomatic 4 4189232117C Teil 2: Aggregatsteuerung Programmierung der Frequenzsteuerung Die DGU benutzt die folgenden Parameter der Frequenzsteuerung im Leerlauf (wenn der Generatorschalter geöffnet wird): • Parameter „Verstärkung Freq Leerlauf“ • Parameter „Impulsdauer Ein + Aus“ • Parameter „Impulszeit Ein Min“...
Seite 23
Delomatic 4 4189232117C Teil 2: Aggregatsteuerung Überwachung der aktiven Lastverteilung Jede DGU überwacht, welcher Anteil der vom Aggregat erzeugten Wirkleistung vom berechneten Wirkleistungs-Bezugspunkt abweicht. Der Bediener kann die Parameter einstellen, mit denen die Lastverteilung überwacht wird. • Parameter „Laststeuerung Fehler Regler“...
Delomatic 4 4189232117C Teil 2: Aggregatsteuerung Sequenz LS AUS Die Sequenz LS AUS wird initiiert, wenn die DGU einen PMS-Stoppbefehl von der PMS-Haupt- DGU erhält (oder ein halbautomatisch initiiertes LS AUS). Der PMS-Stoppbefehl wird nur dann von der DGU angenommen, wenn das Aggregat auf „bereit für PMS-Stopp“ eingestellt ist.
Seite 25
Delomatic 4 4189232117C Teil 2: Aggregatsteuerung Entlastung des Aggregats Das automatische LS AUS entlastet das Aggregat, bevor ein Öffnen des Generatorschalters zugelassen wird. Die DGU reduziert die Generatorlast durch Änderung der Lastreferenz für den Lastregler. Fällt die gemessene Generatorlast (Wirkleistung) unten den programmierbaren Wert ab, wird der Generatorschalter geöffnet.
Seite 26
Delomatic 4 4189232117C Teil 2: Aggregatsteuerung Generatorschalter AUS-Steuerung Die DGU überwacht, ob der Generatorschalter sich auf Anforderung vom SCM-Modul in der AUS-Position befindet. Die AUS-Steuerung des Generatorschalters 1) Das Aus-Signal ist deaktiviert, wenn eine Rückmeldung für die AUS-Position empfangen wird.
Delomatic 4 4189232117C Teil 2: Aggregatsteuerung Automatische Stoppsequenz Die automatische Stoppsequenz wird ausgeführt, wenn die DGU die LS AUS Sequenz erfolgreich abgeschlossen hat. ”START” ”CB ON” SEMI- SEMI- AUTO AUTO AUTOMATIC START AUTOMATIC CB ON PMS START SEQUENCE: START SEQUENCE:...
Seite 28
Delomatic 4 4189232117C Teil 2: Aggregatsteuerung E/A-Schnittstelle für die automatische Stoppsequenz Die automatische Stoppsequenz des Hilfsmotors wird über die folgende E/A-Schnittstelle gesteuert. SIGNALNAME SIGNALTYP 3-Phasen- • (SCM – Klemmen 7-8-9-10) Spannungseingang vom Generator MOTOR LÄUFT / Binäreingang • (IOM 4.1 – Klemmen 1-45)
Seite 29
Delomatic 4 4189232117C Teil 2: Aggregatsteuerung Stoppfehler Ein Stoppfehler-Alarm wird auf der Display-Einheit (DGU DG) angezeigt, wenn das Rückmeldungssignal „MOTOR LÄUFT / MOTOR-UPM“ noch erscheint oder wenn normale Spannung und Frequenz bei Ablauf des Stoppfehler-Timers noch gemessen werden müssen. •...
Delomatic 4 4189232117C Teil 2: Aggregatsteuerung Zusätzliche Funktionen Dieses Kapitel enthält zusätzliche optionale Funktionen. Programmierbare Vorbereitung Die Vorbereitung des Motors wird von folgender E/A-Schnittstelle gesteuert. SIGNALNAME SIGNALTYP • (IOM 4.1 – Klemmen xx-xx) VORBEREITUNG Relaisausgang Der Vorbereitungsausgang wird immer dann aktiviert, wenn sich das Aggregat im Status „bereit für PMS-Start“...
Delomatic 4 4189232117C Teil 2: Aggregatsteuerung Anhang 17.1 Ablaufdiagramm für die automatische Startsequenz Startbefehl Der Startbefehl wird aufgrund des lastabhängigen Starts oder Blackouts intern eingestellt. Im SEMI-AUTO werden die Signale vom CP gesendet. NEIN Übertragen des PMS- Bereit für Startbefehls an Start? nächsten DG...
Seite 32
Delomatic 4 4189232117C Teil 2: Aggregatsteuerung Anhang 17.2 Ablaufdiagramm für die LS EIN-Sequenz Das LS EIN-Signal wird intern gesendet, wenn Startsequenz NEIN erfolgreich abgeschlossen ist. LS EIN Befehl Im SEMI-AUTO wird das Signal vom CP gesendet. NEIN Übertragen des PMS- Bereit für...
Seite 33
Delomatic 4 4189232117C Teil 2: Aggregatsteuerung Anhang 17.3 Ablaufdiagramm für die LS AUS-Sequenz Schutz- LS AUS LS AUS Befehl LS AUS Signal wird intern gesendet aufgrund lastabhängigen Stopps. Im SEMI-AUTO werden die Signale vom CP gesendet. NEIN Übertragen des PMS- Bereit für LS...
Seite 34
Delomatic 4 4189232117C Teil 2: Aggregatsteuerung Anhang 17.4 Ablaufdiagramm für die automatische Stoppsequenz Schutz- Abstellung Stoppbefehl Der PMS-Stoppbefehl wird aufgrund eines lastabhängigen Stopps intern gesendet. Im SEMI-AUTO werden die Signale vom CP oder intern bei einer Abstellung gesendet. NEIN Übertragen des PMS- Bereit für...