Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Einsatz des Reglers

3.1 Anschluss an Empfänger, Akku und Motor
Schließen Sie den Regler, den Empfänger, den Akku, das Lenkser-
vo und den Motor nach dem folgenden Diagramm an. Achten Sie
unbedingt auf die richtige Polung des Antriebsakkus. Verbinden Sie
das rote Kabel mit dem '+'Pol und das schwarze mit dem '-'Pol des
Akkus. Die Anschlüsse '#A', '#B' und '#C' müssen mit den Mo-
toranschlüssen verbunden werden. Die 'SET'-Taste dient zur Pro-
grammierung.
Motor
#A, #B, #C
Regler
Kanal 2
Schalter
Empfänger
Kanal 2
Lenkungsservo
Verbinden Sie den Empfängerausgang „Kanal 2" über das An-
schlusskabel mit dem Regler. Beachten Sie die Belegung der Kanäle
Ihrer Fernsteuerung. Verbinden Sie die Ausgänge des Reglers mit
den Motoranschlüssen. Eine vorgegebene Zuordnung gibt es da-
bei nicht. Setzen Sie hochwertige Steckerverbindungen ein, oder
verlöten und isolieren Sie die Verbindungen. Nachdem alles ange-
schlossen ist, führen Sie einen Probelauf durch. Sollte der Motor
die falsche Drehrichtung haben, polen Sie zwei beliebige Motoran-
schlusskabel um.
Hinweis:
Sie können über die Reverse-Funktion am Sender, die Drehrichtung
des Motors ändern. Beachten Sie aber unbedingt, dass der Sender
danach neu kalibriert werden muss.
3.2Gas- / Bremsweg einlernen
Für eine optimale Funktion muss der Controller kalibriert werden.
Dabei müssen die drei Positionen vorwärts, rückwärts und die Neu-
trallage vorgegeben werden. Es gibt drei Gründe für die Notwen-
digkeit einer Kalibrierung.
• Bei der ersten Inbetriebnahme
• Beim Einsatz eines neuen, anderen Senders
• Nach einer Umprogrammierung des Neutralpunktes und/oder
der Servowege am Sender
Bei der Kalibrierung gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Schalten Sie, bei ausgeschaltetem Empfänger, den Sender
ein, achten Sie beim Einsatz einer Futaba-Anlage darauf, dass
die Gasfunktion auf Reverse steht. Die Servoendausschläge
müssen auf 100% eingestellt sein. Außerdem müssen Sie am
Sender eine evtl. vorhandene ABS-Funktion ausgeschaltet
haben.
schwarzes
Kabel
Minuspol
rotes Kabel
Pluspol
2. Danach schalten Sie den Empfänger über den Schalter am
Regler ein. Dabei halten Sie gleichzeitig die 'SET'-Taste ge
drückt. Dadurch gelangen Sie in den Kalibriermodus, die LED
fängt an zu blinken. Sobald das der Fall ist müssen Sie die
Taste loslassen. Wenn Sie die 'SET'-Taste nicht sofort loslassen,
nachdem die LED zu blinken anfängt gelangen Sie in den
Programmiermodus. Wenn Sie das nicht wünschen, müssen
Sie den Regler erst wieder ausschalten. Die folgende
Abbildung
zeigt
den
Kalibrierungszustand.
SET-Taste beim Einschalten drücken
3. Es lassen sich drei Parameter konfigurieren:
• Neutralposition
• Endausschlag Vorwärtsfahrt
• Endausschlag Rückwärtsfahrt
Auf den im Weiteren folgenden Bildern sind die Vorgänge
und Abläufe grafisch dargestellt.
4. Drei Sekunden nach dem Ende des Vorganges kann der
Motor betrieben werden.
Vorgang
des
Einstiegs
in
Stellen Sie den Geber in die Neutral-
position und betätigen Sie die 'SET'-
Taste, die grüne LED blinkt einmal
und der Motor erzeugt einen Ton.
Stellen Sie den Geber in die Endpo-
sition für Vorwärtsfahrt und betäti-
gen Sie die 'SET'-Taste, die grüne
LED blinkt zweimal und der Motor
erzeugt zwei Töne.
Bringen Sie den Geber in die Endpo-
sition für Rückwärtsfahrt und betä-
tigen Sie die 'SET'-Taste, die grüne
LED blinkt dreimal und der Motor
erzeugt drei Töne.
den
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis