Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jamara Major BL RTR Gebrauchsanleitung Seite 16

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

7.
Programmierung des Reglers
Programmierphase
1
1. Fahrmodus
vorwärts,
Bremse an
2. Bremsstärke
0 %
3. Unterspannung
aus
4. Start Modus
sanft
5. Bremskraft max.
25%
6. max. rückwärts
25%
7. Bremskraft min.
= wie
Bremsstärke
8. Neutralzone
6% schmal
9. Timing
0,00°
10. Motorart
BL-Motor
bürstenlos
11. Übertemperatur
95 °C
Die grau hinterlegten Felder geben die Werkseinstellung wieder.
Dieser Controller ist mit umfangreichen Konfigurationsmöglichkei-
ten ausgestattet. Damit Sie Ihr Ziel einer optimalen Programmie-
rung schnell und sicher erreichen, halten Sie sich an die abgebildete
Menüstruktur und an die obige Tabelle der Programmiermöglich-
keiten. Die einzelnen Programmierschritte der Tabelle haben fol-
gende Bedeutung:
1. Fahrmodus: Im Rennmodus Punkt 1 fährt das Fahrzeug nur
vorwärts, die Bremse ist dabei aktiviert, rückwärts fahren ist
ausgeschlossen. Dieser Modus ist gut geeignet für den
Wettbewerbseinsatz. Im Fahrmodus Punkt 2 (vorwärts/
rückwärts mit Bremse) kann das Fahrzeug auch rückwärts
fahren mit aktivierter Bremsfunktion, dieser Modus eignet
sich gut für normale Einsätze und für das Training.
Hinweis:
Im
2.
Fahrmodus
Doppelbetätigung die Rückwärtsfahrt einleiten. Wenn Sie
den Geber aus der Vorwärts-Zone erstmals in die Rückwärts-
Zone bewegen, bremst der Motor. Dabei kommt das
Fahrzeug aber nicht total zum stehen. Wenn jetzt der
Geber nochmals in die Rückwärts-Zone gedrückt wird, fährt
das Fahrzeug rückwärts, dabei hält es zunächst kurzzeitig an.
Wenn
der
Geber
wird,
egal
ob
sich
Rückwärtsfahrmodus
befindet,
vorwärts.
2. Bremsstärke: In diesem Menü wird die Dauerwirkung der
Bremse als %-Wert vorgegeben. Der Einstellbereich liegt
zwischen 0 und 40%.
16
2
vor- / rückwärts,
Bremse an
5 %
2,6 V/Zelle
normal
50%
50%
0%
9% normal
3,75°
kein
Schutz
müssen
Sie
mit
wieder
nach
vorn
bewegt
der
Motor
im
Brems-
fährt
das
Auto
wieder
Programmwerte
3
4
Basiseinstellungen
10 %
15 %
2,8 V/Zelle
3,0V/Zelle
aggressiv
sehr
aggressiv
Profi Einstellungen
75%
100%
75%
100%
20%
40%
12% breit
7,50°
11,25°
3. Unterspannung: In diesem Punkt kann die Abschaltschwelle
vorgegeben werden. Der Einstellbereich liegt zwischen 3,4
und 2,6 V pro Zelle. Diese Schutzfunktion kann auch
deaktiviert werden. Beim Einsatz von LiPo-Zellen dürfen Sie
die Funktion nicht ausschalten. Sobald die Schaltschwelle
unterschritten wird, schaltet der Regler den Motor aus.
4. Start-Modus: Mit dieser Option können Sie einstellen, wie
der Start verlaufen soll, dabei können Sie unter vier
Vorgaben, vom sanften bis zum sehr aggressiven Start,
wählen. Beachten Sie, dass für die beiden schnellen
Startmodi
'aggressiv'
leistungsfähige
eingesetzt
Spannungseinbrüchen und der Motor läuft nur zögernd an.
einer
Außerdem müssen der Motor und das Getriebe an den
gewünschten Start-Modus angepasst sein.
5. Bremskraft max.: Der Regler ist mit einer proportional zur
Geberposition wirkenden Bremse ausgestattet. Die stärkste
Wirkung wird erzielt, wenn der Geber ganz nach vorn
gedrückt wird. Eine starke Bremswirkung bringt das Fahrzeug
schnell zum stehen, ist aber andererseits mit einem hohen
oder
Verschleiß der mechanischen Komponenten, wie z.B. dem
Getriebe verbunden.
5
6
7
20 %
25 %
30 %
3,2 V/Zelle
3,4 V/Zelle
15,00°
18,75°
22,50°
und
'sehr
aggressiv'
Akkus
mit
geringem
werden
sollten.
Es
kommt
8
40 %
26,25°
besonders
Innenwiderstand
sonst
zu

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis