Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jamara Major BL RTR Gebrauchsanleitung Seite 14

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

3.3 Signale und Schutzeinrichtungen
Während des normalen Betriebsmodus haben die LED-Signale fol-
gende Bedeutung:
a. Wenn sich der Gasgeber in der Neutralposition befindet
leuchtet weder die rote noch die grüne LED.
b. Die rote LED leuchtet, wenn das Fahrzeug sich vor- oder
rückwärts bewegt. Beim Bremsen blinkt die rote LED schnell.
c. Die grüne LED leuchtet sobald der Gasgeber sich in der
maximalen Vor- oder Rückwärtsposition befindet.
Durch Warnsignale macht der Regler auf bestimmte Zustände auf-
merksam:
1. Beim
Einschalten
überprüft
Eingangsspannung, wenn sie außerhalb der zulässigen
Grenzen liegt, ertönt ein Doppelton mit einer Sekunde Pause,
zwischen den einzelnen Signalen "beep-beep-, beep-beep-,
beep-beep-"
2. Wenn das Eingangssignal nicht ordnungsgemäß ist, ertönt
ein Ton mit zwei Sekunden Pause, zwischen den einzelnen
Signalen "beep-, beep-, beep-"
Dieser Regler ist mit einer Reihe von Schutzeinrichtungen für einen
sicheren Betrieb ausgestattet:
1. Unterspannungsabschaltung:
Sobald die Spannungslage eines LiPo-Akkus für eine Zeit von 2 Sek.
die Schwelle unterschreitet, wird der Motor abgeschaltet. Beach-
ten Sie, dass der Motor nicht wieder gestartet werden kann, wenn
sich die Spannung unterhalb von 3,5 V pro Zelle befindet.
Problem
Nach dem Einschalten läuft der Motor nicht
an, es wird kein akustisches Signal abgege-
ben.
Nach dem Einschalten läuft der Motor nicht
an, es wird ein Alarmsignal, ein Doppelton im
1 Sek.-Takt abgegeben.
Nach dem Einschalten läuft der Motor nicht
an, es wird ein Alarmsignal, ein Ton im 2
Sek.-Takt abgegeben.
Der Motor hat die falsche Drehrichtung
Der Motor hört plötzlich auf zu drehen
Der Motor läuft unregelmäßig, er stottert.
14
der
Prozessor
die
Grund
Der Akku oder die Verbindungen zum Akku
sind nicht in Ordnung.
Die Eingangsspannung ist nicht korrekt, sie
ist zu hoch oder zu niedrig.
Das Eingangssignal wird als nicht richtig er-
kannt.
Die Verbindungen zum Motor wurden ver-
tauscht.
Das Eingangssignal ist nicht in Ordnung.
Der Akku hat eine zu geringe Spannungsla-
ge.
Bei den Verbindungen liegt ein Wackelkon-
takt vor.
Die Funkübertragung ist zeitweise stark ge-
stört.
NiCd- bzw. NiMH-Akkus mit einer Spannung zwischen 9,0 V und
12,0 V werden wie ein dreizelliger LiPo-Akku behandelt, Akkus mit
weniger als 9,0 V wie ein zweizelliger LiPo-Pack. Wenn z. B. ein
NiMH-Akku eine Spannung von 8,0 V aufweist, und die Schwelle
auf 2,6 V pro LiPo-Zelle gesetzt worden ist, erfolgt die Abschaltung
bei 5,2 V (2 x 2,6 V). Dadurch werden auch Nickelzellen wirkungs-
voll vor einer Tiefentladung geschützt.
2. Übertemperaturabschaltung
Sobald die Temperatur des Reglers, für eine Dauer von 5 Sek., den
Wert von 95°C überschreitet, wird der Motor abgeschaltet. Diese
Funktion kann deaktiviert werden, z.B. für den Einsatz bei Wettbe-
werben.
3. Fehlerhaftes Eingangssignal
Sollte das Eingangssignal für eine Zeitdauer von 0,2 Sek. als nicht
ordnungsgemäß erkannt werden, wird der Motor abgeschaltet.
5. Problemlösungen
Obwohl dieser Controller für Car- und Truckmodelle einer auf-
wändigen Qualitätskontrolle unterzogen wird, kann es trotzdem
einmal zu einem Problem kommen. In der folgenden Tabelle sind
evtl. Probleme deren Grund und zugehörige Lösungsmöglichkeiten
aufgelistet.
Lösung
Überprüfen Sie die Kabel, die Steckverbin-
dungen und den Akku.
Kontrollieren Sie die Spannungslage des Ak-
kus.
Überprüfen Sie den Sender und den Empfän-
ger, sowie das Empfängeranschlusskabel des
Reglers
Wechseln Sie zwei der Verbindungskabel
zwischen Motor und Regler
Sender, Empfänger und Servokabel überprü-
fen
Akku neu aufladen
Alle Verbindungen genau kontrollieren.
Schalten Sie den Controller aus und wieder
ein, wenn dann keine richtige Funktion mög-
lich ist, setzen Sie Ihr Fahrzeug an einem an-
deren Platz ein.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis