Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Raumtemperaturregler; Betriebsarten Und Betriebsartenumschaltung - Gira KNX 3 Produktdokumentation

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Software Stellantrieb "A0301x"
Funktionsbeschreibung

4.2.4.5 Raumtemperaturregler

Das Gerät kann zur Einzelraum-Temperaturregelung verwendet werden. In Abhängigkeit der
Betriebsart, des aktuellen Temperatur-Sollwerts und der Raumtemperatur können Stellgrößen
zur Heizungs- oder Kühlungssteuerung und zur Lüftersteuerung auf den KNX ausgesendet
werden. In der Regel werden diese Stellgrößen dann von einer geeigneten KNX Aktorik, z. B.
Heizungs- oder Schaltaktoren oder direkt durch busfähige Stellantriebe, ausgewertet und in
physikalische Größen zur Raumklimasteuerung umgesetzt.
Die Raumtemperaturregelung ist ein autarker Funktionsteil des Geräts. Sie verfügt über einen
eigenen Parameter- und Objektbereich in der ETS Konfiguration, welcher bei eingeschalteter
Raumtemperaturmessung freigeschaltet wird. Der Raumtemperaturregler kann deshalb
unabhängig von der Stellantriebs- oder der Eingangsfunktion aus- oder eingeschaltet sein.
Der Reglerfunktionsteil des Geräts kann optional eingeschaltet werden. Dann ist der
Regelalgorithmus aktiv und der Regler sendet Stellgrößentelegramme aus.
Die beiden Funktionsblöcke "Stellantrieb" und "Raumtemperaturregler" können über
Gruppenadressen miteinander verbunden werden, wodurch die vom internen Regler
ausgesendete Stellgröße beispielsweise direkt durch den Stellantrieb des Geräts umgesetzt
werden können.
In diesem Kapitel werden die Funktionen des Raumtemperaturreglers beschrieben.

4.2.4.5.1 Betriebsarten und Betriebsartenumschaltung

Einleitung
Der Raumtemperaturregler unterscheidet im Wesentlichen zwei Betriebsarten. Die
Betriebsarten legen fest, ob der Regler durch seine Stellgröße Heizanlagen (Einzelbetriebsart
"Heizen") oder Kühlsysteme (Einzelbetriebsart "Kühlen") ansteuern soll. Es ist möglich, auch
einen Mischbetrieb zu aktivieren, wobei der Regler entweder automatisch oder über ein
Kommunikationsobjekt zwischen "Heizen" und "Kühlen" umschalten kann.
Ferner kann zur Ansteuerung eines zusätzlichen Heiz- oder Kühlgeräts der Regelbetrieb
zweistufig ausgeführt werden. Bei zweistufiger Regelung werden für die Grund- und Zusatzstufe
separate Stellgrößen in Abhängigkeit der Soll-Ist-Temperaturabweichung errechnet und auf den
Bus übertragen. Der Parameter "Betriebsart" im Parameterzweig "Raumtemperaturregelung ->
Regler Allgemein" legt die Betriebsart fest und schaltet ggf. die Zusatzstufe(n) frei.
Einzelbetriebsarten "Heizen" oder "Kühlen"
In den Einzelbetriebsarten "Heizen" oder "Kühlen" ohne Zusatzstufe arbeitet der Regler stets
mit nur einer Stellgröße; alternativ bei freigeschalteter Zusatzstufe mit zwei Stellgrößen in der
parametrierten Betriebsart. In Abhängigkeit der ermittelten Raumtemperatur und den
vorgegebenen Solltemperaturen der Betriebsmodi (siehe Kapitel 4.2.4.5.4. Betriebsmodus-
Umschaltung) entscheidet der Raumtemperaturregler selbstständig, ob Heiz- oder Kühlenergie
erforderlich ist und berechnet die Stellgröße für die Heiz- oder die Kühlanlage. Ob der Regler im
Moment heizt oder kühlt, zeigt er durch die Objekte "Meldung Heizen" oder "Meldung Kühlen"
an. Wenn durch die Parametrierung festgelegt ist, dass eine Grund- und Zusatzstufe verwendet
werden, dann ist die Grundlage für die Meldungen "Heizen" und "Kühlen" der Zustand, in dem
sich die Grundstufe aktuell befindet.
Best.-Nr. 2176 00
Seite 91 von 224

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis