Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.2.4.2.6 Ventilspülung
Um das Verkalken oder Festfahren eines länger nicht angesteuerten Ventils zu unterbinden,
verfügt der Stellantrieb über eine automatische Funktion zur Ventilspülung. Eine Ventilspülung
kann zyklisch oder per KNX-Kommando ausgeführt werden und bewirkt, dass das
angeschlossene Ventil für eine festgelegte Dauer den vollen Ventilhub durchfährt. Bei einer
Ventilspülung aktiviert der Stellantrieb für das Ventil unterbrechungsfrei für die "Dauer der
Ventilspülung" eine Stellgröße von 100 %. Hierdurch fährt das Ventil vollständig auf. Nach
Ablauf der Zeit wird die Ventilspülung gestoppt. Der Stellantrieb verfährt wieder auf jene
Stellgröße, welche vor der Ventilspülung aktiv gewesen ist.
Bedarfsweise kann die intelligente Ventilspülung freigegeben werden. Hierbei wird eine
zyklische Spülung über den vollen Hub nur dann ausgeführt, wenn im Betrieb des Stellantriebs
ein definierter minimaler Stellgrößengrenzwert nicht überschritten wurde.
Am Ende einer Ventilspülung stellt das Gerät automatisch die nachgeführte Stellgröße gemäß
Prioritätensteuerung ein (siehe Kapitel 4.2.4.2. Stellantrieb).
i Das Objekt sendet den aktuellen Status nach Bus- und Netzspannungswiederkehr und
nach einem ETS-Programmiervorgang ohne Verzögerung aus.
Die Ventilspülung verfügt über ein separates 1 Bit Statusobjekt. Optional kann dieses Objekt
verwendet werden, um beispielsweise einer KNX-Visualisierung anzuzeigen, dass eine
Ventilspülung ausgeführt wird (Zeit für Spülvorgang läuft). Das Status-Telegramm kann z. B.
auch dazu verwendet werden, einen KNX-Raumtemperaturregler für die Dauer der
Ventilspülung zu sperren. Besonders bei langen Spülzeiten kann das Sperren der
Raumtemperaturregelung ggf. in Kombination mit dem Sperren der Reglerbedienung positiv
dazu beitragen, ein Schwingungsverhalten der Regelung zu unterdrücken. Die
Telegrammpolarität des Status-Objekts ist vorgegeben: "0" = Ventilspülung inaktiv, "1" =
Ventilspülung aktiv.
i Das Objekt sendet den aktuellen Status nach Bus- und Netzspannungswiederkehr und
nach einem ETS-Programmiervorgang ohne Verzögerung aus.
Ventilspülung freigeben
Die Ventilspülung kann nur verwendet werden, sofern sie in der ETS freigegeben wurde.
o
Den Parameter "Ventilspülung verwenden" auf der Parameterseite "Ventilspülung" auf "Ja"
einstellen. Beim Parameter "Dauer der Ventilspülung" parametrieren, wie lange die
Spülfunktion (Ventil geschlossen -> Ventil geöffnet) ausgeführt werden soll.
Resultat: Die Ventilspülung ist freigegeben. Es werden in der ETS weitere Parameter
sichtbar, die festlegen, ob die Ventilspülung zyklisch und / oder KNX-gesteuert aktiviert
werden soll.
o
Den Parameter "Ventilspülung verwenden" auf "Nein" einstellen.
Resultat: Die Ventilspülung ist nicht verfügbar.
Zyklische Ventilspülung konfigurieren
Der Stellantrieb kann die Ventilspülung bedarfsweise zyklisch ausführen. Bei Verwendung der
zyklischen Ventilspülung kann wiederkehrend in einer parametrierbaren Zykluszeit
(1...26 Wochen) automatisiert ein Spülvorgang gestartet werden. Auch hierbei definiert die in
der ETS konfigurierte Dauer der Ventilspülung die Zeit für das einmalige und vollständige
Öffnen und Schließen des angesteuerten Ventils. Am Ende eines Spülvorgangs wird die
Zykluszeit durch den Stellantrieb immer neu gestartet. Der Stellantrieb verfügt über eine interne
Uhr. Diese überprüft, im 24 Stunden-Zeitzyklus, die projektierte Zykluszeit in Wochen. Nach
Ablauf der projektierten Zykluszeit startet das Gerät eine zyklische Ventilspülung.
Voraussetzung: Die Ventilspülung muss freigegeben und zudem eine gültige Spüldauer
parametriert sein.
Best.-Nr. 2176 00
Software Stellantrieb "A0301x"
Funktionsbeschreibung
Seite 62 von 224

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis