Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.2.4.2.4 Statusfunktion

Stellgrößen-Status
Der Stellantrieb verfügt über ein Statusobjekt. Das Statusobjekt "S.Ist-Position" stellt nach
Beendigung einer Verstellung entweder aktiv sendend oder passiv (Objekt auslesbar) die aktive
Stellgröße des Stellantriebs bereit. Der Stellantrieb berücksichtigt bei der Status-Rückmeldung
alle Funktionen, die Einfluss auf die am Ausgang umgesetzte Stellgröße haben. Unabhängig
vom konfigurierten Datenformat der Eingangs-Stellgröße besitzt das Statusobjekt das folgende
Datenformat:
-
Stellgröße wird empfangen als "8-Bit Wert":
Datenformat Statusobjekt "1 Byte",
-
Stellgröße wird empfangen als "1-Bit Schaltfunktion":
Datenformat Statusobjekt "1 Byte".
Art der Stellgrößen-Statusfunktion einstellen
Die Status-Rückmeldung kann als aktives Meldeobjekt oder als passives Statusobjekt
verwendet werden. Als aktives Meldeobjekt wird die Rückmeldung bei jeder Änderung des
Statuswerts auch direkt auf den KNX ausgesendet. In der Funktion als passives Statusobjekt
erfolgt keine Telegrammübertragung bei Änderung. Hierbei muss der Objektwert ausgelesen
werden. Voreingestellt ist die Funktion des aktiven Meldeobjekts. Das Kommunikationsobjekt
kann über den KNX ausgelesen werden, wenn in der ETS das Lesen-Flag gesetzt wird.
Der Parameter "Objekt 'Ist-Position' sendet" definiert den Stellgrößenstatus:
o
tatsächliche Ventilstellung:
Der Stellantrieb sendet die tatsächliche Position als Ist-Position auf den KNX (0...100% =
0...255). Je nach Kennlinie des Ventiltyps können empfangene Stellgrößenwerte von der
tatsächlichen Ist-Position abweichen. Entscheidend ist hierbei die Durchflussmenge im
Verhältnis zum Ventilhub. Dieser Wert entspricht nicht zwangsläufig dem Wert der
empfangenen Stellgröße.
o
linearisierte Ist-Position:
Der Stellantrieb sendet die Ist-Position unter Berücksichtigung der Kennlinienanpassung.
Je nach Kennlinie des Ventiltyps können empfangene Stellgrößenwerte von der
tatsächlichen Ist-Position abweichen. Entscheidend ist hierbei die Durchflussmenge im
Verhältnis zum Ventilhub. Bei dieser Einstellung wird prinzipiell der empfangene
Stellgrößenwert auch über das Statusobjekt "S.Ist-Position" ausgegeben. Der Stellantrieb
stellt die tatsächliche Ventilstellung, passend zur empfangenen Stellgröße ein und sendet
die linearisierte Ist-Position zurück auf den KNX.
Kennlinie
Das Gerät bestimmt den einzustellenden Antriebshub in Abhängigkeit von der empfangenen
Stellgröße anhand einer Kennlinie. Der Parameter "Ventiltyp" auf der Parameterseite
"Stellantrieb -> Erweitert" passt die Kennlinie an das angeschlossene Ventil an. Die
Kennliniendaten des Ventiltyps "Standardventil" entsprechen einer linearen Kennlinie, weshalb
die empfangene Stellgröße der tatsächlich einzustellenden Ventilstellung und der linearisierten
Ist-Position entspricht.
Der Vergleich der Kennliniendaten des Ventiltyps "Standardventil" und "Optimiert für Heimeier-
Standard bis 1/2 Zoll" zeigt, dass die Kennlinie des Ventiltyps "Optimiert für Heimeier-Standard
bis 1/2 Zoll" bei Sollwert-Vorgaben im Bereich von 0...10% einen schnelleren Anstieg des
Stellwerts im Verhältnis zum Sollwert erzielt (Bild 13).
Best.-Nr. 2176 00
Software Stellantrieb "A0301x"
Funktionsbeschreibung
Seite 56 von 224

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis