Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stellgrößenbegrenzung - Gira KNX 3 Produktdokumentation

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.2.4.2.8 Stellgrößenbegrenzung
Für den Stellantrieb kann optional eine Stellgrößenbegrenzung verwendet werden. Die
Stellgrößenbegrenzung ermöglicht das Einschränken von über den Bus empfangenen
Stellgrößen oder von Stellgrößen des Notbetriebs bei einer Stellgrößenüberwachung an den
Bereichsgrenzen "Minimum" und "Maximum". Mit Hilfe einer minimalen Stellgröße kann z. B. ein
Grundheizen oder -kühlen realisiert werden. Eine maximale Stellgröße erlaubt das
Einschränken des wirksamen Stellgrößenbereichs, wodurch in der Regel die Lebensdauer von
Stellantrieben positiv beeinflusst wird.
Die Grenzen werden in der ETS fest eingestellt und können bei aktiver Stellgrößenbegrenzung
im Betrieb des Gerätes weder unterschritten noch überschritten werden.
Sobald die Stellgrößenbegrenzung aktiv ist, werden empfangene oder per Notbetrieb
vorgegebene Stellgrößen gemäß den Grenzwerten aus der ETS begrenzt. Das Verhalten in
Bezug auf die minimale oder maximale Stellgröße beschreibt sich dann wie folgt...
-
Minimale Stellgröße:
Der Parameter "Minimale Stellgröße" gibt den unteren Stellgrößengrenzwert vor. Die
Einstellung kann in 5 %-Schritten im Bereich von 0 %...50 % vorgenommen werden. Bei
aktiver Stellgrößenbegrenzung wird der eingestellte minimale Stellgrößenwert nicht
unterschritten. Sollte der Stellantrieb kleinere Stellgrößen (einschließlich 0 %) vorgegeben
bekommen, stellt er die konfigurierte minimale Stellgröße ein.
-
Maximale Stellgröße:
Der Parameter "Maximale Stellgröße" gibt den oberen Stellgrößengrenzwert vor. Die
Einstellung kann in 5 %-Schritten im Bereich von 55 %...100 % vorgenommen werden. Bei
aktiver Stellgrößenbegrenzung wird der eingestellte maximale Stellgrößenwert nicht
überschritten. Sollte der Stellantrieb größere Stellgrößen vorgegeben bekommen, stellt er
die konfigurierte maximale Stellgröße ein.
i Bei projektierter "1-Bit Schaltfunktion" sind Stellgrößen für die Objektwerte "0" und "1"
vorzugeben. Diese Vorgaben werden bei aktiver Stellgrößenbegrenzung übersteuert, wenn
sich die Stellgrößen für die Objektwerte "0" und "1" außerhalb des eingestellten
Wertebereichs für die Stellgrößenbegrenzung befinden.
Wenn die Stellgrößen-Begrenzung aufgehoben wird, führt der Stellantrieb die zuletzt
vorgegebene Stellgröße automatisch auf die unbegrenzten Werte nach.
Minimale Stellgrößenbegrenzung freigeben
Die Stellgrößenbegrenzung kann nur verwendet werden, sofern sie in der ETS freigegeben
wurde.
o
Den Parameter "Aktivierung min. Begrenzung" auf der Parameterseite auf "aktiv bei
Objektwert 1", "aktiv bei Objektwert 0" oder "immer aktiv" einstellen.
Resultat: Die Stellgrößenbegrenzung ist freigegeben. Der Parameter "Aktivierung min.
Begrenzung" definiert, ob die Begrenzungsfunktion bedarfsorientiert über ein
Kommunikationsobjekt aktiviert oder deaktiviert werden kann. Alternativ kann die
Stellgrößenbegrenzung permanent aktiv sein.
Minimale Stellgrößenbegrenzung sperren
o
Den Parameter "Aktivierung min. Begrenzung" auf der Parameterseite auf "Begrenzung
inaktiv" einstellen.
Resultat: Die Begrenzung der minimalen Stellgröße ist nicht verfügbar.
Best.-Nr. 2176 00
Software Stellantrieb "A0301x"
Funktionsbeschreibung
Seite 67 von 224

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis