Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Produktdefinition; Produktkatalog; Anwendungszweck - Gira KNX 3 Produktdokumentation

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1 Produktdefinition

1.1 Produktkatalog

Produktname: Stellantrieb 3
Verwendung: Aktor
Bauform:
Motorstellantrieb
Best.-Nr.
2176 00

1.2 Anwendungszweck

Das Gerät eignet sich zur Montage auf alle Thermostat-Ventilunterteile an z.B. Heizkörpern,
Radiatoren, Konvektoren, Heizkreisverteilern für Fußbodenheizungen usw. Er dient der
Raumtemperaturregelung. Das Gerät wird wartungsfrei betrieben und ist für den
Direktanschluss an den KNX vorgesehen.
Entsprechend dem von einem Raumtemperaturregler gesendeten Steuersignal (intern oder
extern) verfährt der Antrieb das Heizungsventil proportional in eine Stellung zwischen "Zu" und
"Auf".
Durch die automatische Ventilspülung wird das Verkalken oder Festfahren eines länger nicht
angesteuerten Ventils verhindert. Das Gerät kann eine Ventilspülung zyklisch oder angeregt
durch ein externes KNX-Telegramm ausführen. Der Antrieb bewirkt dann, dass das
angesteuerte Ventil für eine festgelegte Dauer den vollen Ventilhub durchfährt. Bedarfsweise
kann die intelligente Ventilspülung freigegeben werden. Hierbei wird eine zyklische Spülung
über den vollen Hub nur dann ausgeführt, wenn im Betrieb des Geräts eine definierte
Mindeststellgröße nicht überschritten wurde.
Das Gerät verfügt über einen Binäreingang, wodurch ein Taster-/ Schaltzustand potentialfrei
eingelesen und dementsprechend Telegramme auf den KNX ausgesendet werden können. Das
können Telegramme zum Schalten, Dimmen, zur Jalousiesteuerung oder
Wertgeberanwendung (Dimmwertgeber, Lichtszenennebenstelle, Temperatur- oder
Helligkeitswertgeber) sein. Zum Beispiel können Fensterkontakte, aber auch normale Taster
und Schalter, angeschlossen werden, welche entweder auf den Antrieb wirken oder zum
Auslösen anderer Funktionen genutzt werden können. Dieser Binäreingang ist durch eine
spezielle Schutzbeschaltung auch zum Anschluss eines externen Fühlers geeignet.
Das Gerät kann zur Einzelraum-Temperaturregelung verwendet werden. In Abhängigkeit der
Betriebsart, des aktuellen Temperatur-Sollwerts und der Raumtemperatur kann für den
Regelkreis eine Stellgröße zur Heizungs- oder Kühlungssteuerung auf den KNX ausgesendet
werden. Zusätzlich ist der Einsatz eines weiteren Heiz- oder Kühlgeräts möglich, indem
zusätzlich zur Grundstufe für Heizen oder Kühlen auch eine Zusatzstufe aktiviert wird. Dabei
kann der Temperatur-Sollwertabstand zwischen der Grund- und der Zusatzstufe per Parameter
in der ETS eingestellt werden. Bei größeren Abweichungen der Soll- zur Ist- Temperatur kann
somit durch Zuschalten der Zusatzstufe der Raum schneller aufgeheizt oder abgekühlt werden.
Der Grund- und der Zusatzstufe können unterschiedliche Regelalgorithmen zugeordnet werden.
Für die Heiz- und Kühlfunktionen können stetige oder schaltende PI- oder schaltende 2 Punkt-
Regelalgorithmen ausgewählt werden.
Der Regler unterscheidet verschiedene Betriebsmodi (Komfort-, Standby-, Nacht-, Frost-/
Hitzeschutz) mit jeweils eigenen Temperatur-Sollwerten im Heiz- oder Kühlbetrieb.
Unabhängig von der Raumtemperaturregler-Funktion kann das Gerät die Raumtemperatur
messen. Die Temperaturwerte des internen Fühlers, des angeschlossenen Fernfühlers oder die
über KNX empfangenen, können die Funktion der Raumtemperatur-Messung einzeln
ausführen. Die Temperaturerfassung kann aber auch durch eine Kombination aus zwei der
Messmethoden erfolgen. Der Temperaturwert kann in den Parametern des Geräts abgeglichen
werden.
Eine Fehlfunktion (Störung) am Gerät wird durch das Blinken der Programmier-LED signalisiert.
Optional ist auch eine Alarmierung per KNX-Telegramm möglich.
Best.-Nr. 2176 00
 
Produktdefinition
Seite 4 von 224

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis