Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stellgrößen- Und Statusausgabe - Gira KNX 3 Produktdokumentation

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.2.4.5.6 Stellgrößen- und Statusausgabe
Stellgrößenobjekte
In Abhängigkeit des für Heiz- und / oder Kühlbetrieb - ggf. auch für die Zusatzstufen -
ausgewählten Regelalgorithmus wird das Format der Stellgrößenobjekte festgelegt. So werden
1 Bit oder 1 Byte große Stellgrößenobjekte in der ETS angelegt. Der Regelalgorithmus
berechnet in einem Zeitabstand von 30 Sekunden die Stellgrößen und gibt diese über die
Objekte aus. Bei der pulsweitenmodulierten PI-Regelung (PWM) erfolgt das Aktualisieren der
Stellgröße, falls erforderlich, ausschließlich am Ende eines Zeit-Zyklus.
Mögliche Objekt-Datenformate zu den Stellgrößen separat für beide Betriebsarten, für die
Grund- und Zusatzstufe sind...
-
stetige PI-Regelung:1 Byte
-
schaltende PI-Regelung: 1 Bit + zusätzlich 1 Byte (z. B. zur Statusanzeige bei
Visualisierungen)
-
schaltende 2-Punkt-Regelung: 1 Bit
Abhängig von der eingestellten Betriebsart ist der Regler in der Lage, Heiz- und / oder
Kühlanlagen anzusteuern und Stellgrößen zu ermitteln und über separate Objekte auszugeben.
In der Mischbetriebsart "Heizen und Kühlen" werden zwei Fälle unterschieden...
-
Fall 1: Heiz- und Kühlanlage sind zwei voneinander getrennte Systeme
In diesem Fall sollte der Parameter "Stellgröße Heizen und Kühlen auf ein gemeinsames
Objekt senden" im Parameterknoten "Raumtemperaturregelung -> Regler Allgemein" auf
"Nein" eingestellt werden. Somit stehen je Stellgröße separate Objekte zur Verfügung,
durch welche die Einzelanlagen getrennt voneinander angesteuert werden können.
Bei dieser Einstellung ist es möglich, für Heizen oder für Kühlen separate Regelungsarten
zu definieren.
-
Fall 2: Heiz- und Kühlanlage sind ein kombiniertes System
In diesem Fall kann bei Bedarf der Parameter "Stellgröße Heizen und Kühlen auf ein
gemeinsames Objekt senden" auf "Ja" eingestellt werden. Somit werden die Stellgrößen
für Heizen und Kühlen auf dasselbe Objekt gesendet. Bei zweistufiger Regelung wird für
die Zusatzstufen für Heizen und Kühlen ein weiteres gemeinsames Objekt freigeschaltet.
Bei dieser Einstellung ist es nur noch möglich, für Heizen und für Kühlen die gleiche
Regelungsart zu definieren, da in diesem Fall die Regelung und das Datenformat identisch
sein müssen. Die Regelparameter ("Art der Heizung / Kühlung") sind für Heiz- oder für
Kühlbetrieb weiterhin separat zu definieren.
Ein kombiniertes Stellgrößenobjekt kann z. B. dann erforderlich werden, wenn durch ein
Ein-Rohr-System (kombinierte Heiz- und Kühlanlage) sowohl geheizt als auch gekühlt
werden soll. Hierzu muss zunächst die Temperatur des Mediums im Ein-Rohr-System
durch die Anlagensteuerung gewechselt werden. Anschließend wird über das Objekt die
Betriebsart eingestellt (oftmals wird im Sommer mit kaltem Wasser im Ein-Rohr-System
gekühlt, im Winter mit heißem Wasser geheizt).
Bei Bedarf kann die Stellgröße vor dem Aussenden auf den KNX/EIB invertiert werden. Durch
die Parameter "Ausgabe der Stellgröße Heizen" oder "Ausgabe der Stellgröße Kühlen" oder
"Ausgabe der Stellgrößen..." bei Ausgabe über ein kombiniertes Objekt wird der
Stellgrößenwert entsprechend des Objekt-Datenformats invertiert ausgegeben. Im zweistufigen
Regelbetrieb sind zusätzlich die Parameter zur Invertierung der Zusatzstufe(n) vorhanden.
Dabei gilt...
für stetige Stellgrößen:
-> nicht invertiert: Stellgröße 0 % ... 100 %, Wert 0 ... 255
-> invertiert: Stellgröße 0 % ... 100 %, Wert 255 ... 0
für schaltende Stellgrößen:
-> nicht invertiert: Stellgröße Aus / Ein, Wert 0 / 1
Best.-Nr. 2176 00
Software Stellantrieb "A0301x"
Funktionsbeschreibung
Seite 125 von 224

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis