Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überwachung Der Stellgröße / Notbetrieb - Gira KNX 3 Produktdokumentation

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Software Stellantrieb "A0301x"
Funktionsbeschreibung
4.2.4.2.5 Überwachung der Stellgröße / Notbetrieb
Bedarfsweise kann eine zyklische Überwachung der Stellgrößen durchgeführt werden. Dadurch
wird die Funktion des externen Raumtemperaturreglers und des externen Temperatur-Sensors
überwacht. Bleiben bei aktiver zyklischer Überwachung Stellgrößentelegramme innerhalb einer
spezifizierten Zeit aus, wird der Notbetrieb aktiviert, wobei entweder eine parametrierbare
stetige Stellgröße ("Defaultposition") in der ETS vorgegeben werden kann oder mit dem
internen Temp.-Sensor und Regler gearbeitet wird.
Die Überwachung der Stellgrößentelegramme ist nur dann möglich, wenn die
Raumtemperaturregler-Funktion ausgeschaltet ist. Bei eingeschaltetem Raumtemperaturregler
ist die Überwachung deaktiviert und die Überwachungs-Parameter sind in der ETS nicht
sichtbar.
Bei der Einstellung "Defaultposition" stellt der Stellantrieb zu Beginn des Notbetriebs die
Stellgröße, auf welche der Parameter "Defaultposition, Stellgröße bei Initialisierung" eingestellt
ist, ein.
Der Stellantrieb prüft bei freigegebener Stellgrößenüberwachung innerhalb eines einstellbaren
Zeitfensters das Eintreffen von Telegrammen auf das Stellgrößenobjekt. Das Zeitfenster wird
durch den Parameter "Überwachungszeit" definiert. Die dort eingestellte Zeit sollte mindestens
doppelt so groß sein, wie die Zeit für das zyklische Senden der Stellgröße des Reglers, um
sicherzustellen, dass mindestens ein Telegramm innerhalb der Überwachungszeit empfangen
wird. Die zyklische Stellgrößenüberwachung erfolgt fortlaufend. Der Stellantrieb stößt die
Überwachungszeit bei jedem empfangenen Stellgrößentelegramm und nach einem Geräte-
Reset automatisch neu an. Bleiben Stellgrößentelegramme innerhalb der Überwachungszeit
aus, aktiviert der Stellantrieb den Notbetrieb.
Der Stellgrößenwert des Notbetriebs ist immer stetig. Entweder wird der Stellgrößenwert durch
den Parameter "Defaultposition, Stellgröße bei Initialisierung" in der ETS konfiguriert (0...100 %
in 10 %-Schritten) oder der Stellantrieb arbeitet im Notbetrieb mit Stellgrößen des internen
Reglers. Der Parameter "Notbetrieb" entscheidet darüber, ob der Stellantrieb im Notbetrieb mit
den internen Werten arbeitet oder das Ventil auf die Defaultposition eingestellt wird. Bei
Notbetrieb mit internem Temp.-Sensor und Regler sind die für den Notbetrieb relevanten
Parameter auf der Parameterseite "Regler Notbetrieb" einzustellen. Diese Parameter definieren
die Betriebsart und die Solltemperatur des Raumtemperaturreglers. Ein weiterer Parameter
dient der Anpassung des PI-Algorithmus an unterschiedliche Heiz- oder Kühlsysteme während
des Notbetriebs.
Gemäß Prioritätensteuerung kann eine aktive Stellgrößenüberwachung durch andere
Gerätefunktionen mit höherer Priorität (z. B. Ventilspülung, Zwangsstellung) übersteuert
werden. Am Ende einer Funktion mit höherer Priorität führt der Stellantrieb erneut den
Notbetrieb aus, sofern dieser durch weiterhin fehlende Stellgrößentelegramme noch aktiviert ist.
Am Ende eines Notbetriebs (neue Eingangsstellgröße empfangen) ist das Verhalten fest
definiert. Der Stellantrieb führt für das Ventil - sofern keine Funktion mit einer höheren Priorität
aktiv ist - immer den Zustand nach, der durch den normalen Busbetrieb (Ansteuerung durch
Stellgrößentelegramme) zuletzt vorgegeben wurde.
Der Stellantrieb stellt das 1 Bit Status-Telegramm "S.Störung" bereit. Sobald bei zyklischer
Überwachung ein Stellgrößentelegramm ausbleibt und folglich der Notbetrieb aktiviert wird,
sendet der Stellantrieb über dieses Statusobjekt eine Störmeldung aus, wenn der Parameter
"Störmeldung" auf "EIN - Telegramm bei Regler-Timeout" eingestellt ist. Erst, nachdem wieder
mindestens ein Stellgrößentelegramm empfangen wurde, nimmt der Stellantrieb die
Störmeldung zur zyklischen Überwachung zurück. Wenn die Störmeldung nicht oder für eine
andere Meldung verwendet wird, wird ein aktiver Notbetrieb nicht über ein KNX Telegramm
ausgesendet.
Best.-Nr. 2176 00
Seite 60 von 224

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis