Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.2.4.3.3 Jalousie

Bei der Funktion "Jalousie" zeigt die ETS die beiden 1 Bit Objekte "Kurzzeitbetrieb" und
"Langzeitbetrieb" an.
Zur Steuerung von Jalousie-, Rollladen- Markisen- oder ähnlichen Antrieben unterstützt das
Gerät für die Jalousiefunktion zwei Bedienkonzepte, bei denen die Telegramme mit
unterschiedlichem zeitlichen Ablauf ausgesendet werden. Auf diese Weise lassen sich die
unterschiedlichsten Antriebskonzepte mit dem Gerät bedienen. Das Bedienkonzept eines
Eingangs wird in der ETS durch den gleichnamigen Parameter auf der Parameterseite
"Eingang" definiert. Die folgenden Einstellungen sind möglich:
Bedienkonzept "Kurz - Lang – Kurz":
Bei der Wahl des Bedienkonzeptes "Kurz – Lang – Kurz" zeigt der Eingang folgendes
Verhalten:
-
Unmittelbar nach einer steigenden Flanke (geschlossener Taster oder Schalter) sendet der
Eingang ein Kurzzeittelegramm auf den KNX aus. Damit wird ein fahrender Antrieb
gestoppt und die Zeit T1 ("Zeit zwischen Kurz- und Langzeitbetrieb") gestartet. Wenn
innerhalb von T1 eine fallende Flanke erkannt wird (geschlossener Taster oder Schalter),
wird kein weiteres Telegramm gesendet. Dieser Step dient zum Stoppen einer laufenden
Dauerfahrt.
Die "Zeit zwischen Kurz- und Langzeitbefehl" in den Parametern des Eingangs sollte kürzer
eingestellt sein, als der Kurzzeitbetrieb des Aktors, damit es hier nicht zu einem störenden
Ruckeln der Jalousie kommt.
-
Falls die Taste länger als T1 gedrückt gehalten wird, sendet der Eingang nach Ablauf von
T1 ein Langzeittelegramm zum Fahren des Antriebs aus und die Zeit T2
("Lamellenverstellzeit") wird gestartet.
-
Falls innerhalb der Lamellenverstellzeit eine fallende Flanke erkannt wird, sendet der
Eingang ein weiteres Kurzzeittelegramm aus. Diese Funktion wird zur Lamellenverstellung
einer Jalousie benutzt. Dadurch können die Lamellen innerhalb ihrer Drehung an jeder
Stelle angehalten werden.
Die "Lamellenverstellzeit" sollte so groß gewählt werden, wie der Antrieb für das
vollständige Wenden der Lamellen benötigt. Falls die "Lamellenverstellzeit" größer gewählt
wird als die komplette Fahrzeit des Antriebs, ist auch eine Tast-Funktion möglich. Hierbei
fährt der Antrieb nur, wenn eine am Eingang angeschlossene Taste gedrückt gehalten
wird.
-
Falls die Taste länger als T2 gedrückt gehalten wird, sendet der Eingang kein weiteres
Telegramm. Der Antrieb fährt bis zum Erreichen der Endposition weiter.
Best.-Nr. 2176 00
Bild 16: Bedienkonzept "Kurz-Lang-Kurz"
Software Stellantrieb "A0301x"
Funktionsbeschreibung
Seite 77 von 224

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis