Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.2.4.2 Stellantrieb

Grundlegende Funktionen des Stellantriebs
Das Gerät setzt die über KNX empfangene oder vom geräteinternen Raumtemperaturregler
vorgegebene Stellgröße mit Hilfe eines geräuscharmen Antriebs um, indem das Ventil stufenlos
auf die entsprechende Position eingestellt wird. Die aktuelle Ist-Position der Ventilstellung wird
über das Kommunikationsobjekt "S.Ist-Position" auf den KNX ausgegeben.
Die Ventilstellungsanzeige (Bild 2) dient neben dieser sehr genauen Positionsangabe einer
groben Orientierung. Sie zeigt ebenfalls, an welcher Position sich das Ventil aktuell befindet.
Dabei verfährt die Ventilstellungsanzeige stufenlos mit der Verstellung des Ventils. Ein
prozentgenaues Ablesen der Ventilstellung ist auf der Ventilstellungsanzeige aufgrund der
groben Skala nicht möglich.
Der Stellantrieb stellt das Ventil auf Grundlage der empfangenen Stellgröße ein. Das Gerät
kann Stellgrößen als 8-Bit Wert (stetige PI-Regelung) oder als 1-Bit Schaltfunktion (schaltende
2-Punkt-Regelung) verarbeiten.
Dabei ist nicht entscheidend, ob die Stellgröße von dem geräteinternen oder von einem
externen Raumtemperaturregler gesendet wird. Bei der Projektierung ist darauf zu achten, dass
Raumtemperaturregler und Stellgröße aufeinander abgestimmt werden, wobei das einheitliche
Format der Stellgröße relevant ist. Der Parameter "Stellgröße wird empfangen als" definiert das
Datenformat für das empfangende Kommunikationsobjekt "S.Stellgröße".
i Die Einstellungen der Parameter „Ansteuerung des Stellantriebs über" (Parameterseite
"Stellantrieb") und „Betriebsart" (Parameterseite „Regler Allgemein") sind aufeinander
abzugleichen.
Dabei definieren die Einstellungen "Interne Stellgröße ...", dass die Vorgabe der
Stellgrößen geräteintern vom Raumtemperaturregler erfolgt. Der Parameter "Stellgröße
wird empfangen als" stellt sich bei der Einstellung "Interne Stellgröße ..." entsprechend der
konfigurierten Regelungsart (Parameterseite "Raumtemperaturregler" -> "Regler
Allgemein") automatisch ein.
Auf der Parameterseite "Stellantrieb" wird die Defaultposition definiert. Der eingestellte
Prozentwert wird nach einer erfolgreich abgeschlossenen Eigenjustierung durch den
Stellantrieb eingestellt, falls nach Busspannungswiederkehr oder nach einem ETS-
Programmiervorgang noch kein gültiges Stellgrößen-Telegramm empfangen wurde. Ebenso
wird die Defaultposition während des Notbetriebs angefahren, wenn der Notbetrieb nicht mit
Werten des internen Temperatur-Sensors und des internen Raumtemperaturreglers arbeiten
soll.
Um das Verkalken oder Festfahren eines länger nicht angesteuerten Ventils zu unterbinden,
verfügt der Stellantrieb über eine automatische Funktion zur Ventilspülung. Eine Ventilspülung
kann zyklisch oder per Buskommando ausgeführt werden und bewirkt, dass das angesteuerte
Ventil für eine festgelegte Dauer den vollen Ventilhub durchfährt. Bedarfsweise kann die
intelligente Ventilspülung freigegeben werden.
Prioritäten
Der Stellantrieb unterscheidet verschiedene Funktionen und Ereignisse. Weil diese Funktionen
und Ereignisse nicht zeitgleich ausgeführt werden können, muss es eine Prioritätensteuerung
geben. Die Funktion oder das Ereignis mit der höheren Priorität übersteuert die niedriger
eingestuften Funktionen und Ereignisse.
Es sind die folgenden Prioritäten definiert:
-
Ventilspülung
-
Zwangsstellung
-
Stellgrößenbegrenzung
Best.-Nr. 2176 00
Software Stellantrieb "A0301x"
Funktionsbeschreibung
Seite 50 von 224

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis