Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sperrfunktion Des Eingangs - Gira KNX 3 Produktdokumentation

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.2.4.3.5 Sperrfunktion des Eingangs

Der Eingang kann über den KNX separat durch 1 Bit Objekte gesperrt werden, wenn er auf die
Funktion "Schalten", "Dimmen", "Jalousie" oder Wertgeber eingestellt ist. Bei der Funktion
"Schalten" ist es möglich, die beiden Schaltobjekte eines Eingangs unabhängig voneinander zu
sperren.
Bei einer aktiven Sperrfunktion werden Signalflanken am Eingang durch das Gerät bezogen auf
die betroffenen Objekte ignoriert.
Jeder Eingang oder jedes Schaltobjekt kann unabhängig zu Beginn oder am Ende einer
Sperrung eine bestimmte Reaktion ausführen. Diese Reaktion wird auf der Parameterseite
"Sperren" in der ETS festgelegt und ist abhängig von der für den betroffenen Eingang
definierten Flankenauswertung. Dabei ist es möglich, auch auf "keine Reaktion" zu
parametrieren. Nur in diesem Fall werden vor einer Aktivierung der Sperrfunktion ablaufende
Dimm- oder Jalousiesteuerungsvorgänge oder Wertverstellungen bei aktiver Sperrung zu Ende
ausgeführt und erst danach der Eingang verriegelt. In allen anderen Fällen wird unmittelbar zu
Beginn der Sperrung der parametrierte Sperrbefehl ausgeführt.
Bei der Einstellung "aktuellen Eingangszustand senden" wertet das Gerät den aktuellen
statischen Signalzustand des Eingangs aus, und sendet in dessen Abhängigkeit das
entsprechend parametrierte Telegramm auf den Bus (Kontakt am Eingang geschlossen =
Telegramm wie bei steigender Flanke; Kontakt am Eingang geöffnet = Telegramm wie bei
fallender Flanke).
Eine Sperrfunktion wird durch das zugehörige 1 Bit Objekt aktiviert oder deaktiviert. Die
Telegrammpolarität ist für jedes Sperrobjekt in der ETS einstellbar. Nach einem Geräte-Reset
ist das Sperrobjekt stets inaktiv. Auch bei einer invertierten Polarität "Sperren = 0 (Freigabe =
1)" muss nach einem Reset zunächst ein "0"-Telegramm empfangen werden, bis dass die
entsprechende Sperrfunktion aktiviert wird.
i Aktualisierungen auf Sperrobjekte mit gleicher Telegrammpolarität (Sperrung -> Sperrung
oder Freigabe -> Freigabe) zeigen keine Reaktion.
i Bei zyklischem Senden in der Funktion "Schalten": Während einer aktiven Sperrung wird
über das gesperrte Eingangs-Schaltobjekt nicht zyklisch gesendet. Das zyklische Senden
wird am Ende der Sperrung wieder unmittelbar mit dem zuletzt in das Objekt
geschriebenen Objektwert fortgeführt, sofern des Sendekriterium für das zyklische Senden
erfüllt ist ("senden bei EIN", "senden bei AUS" oder "senden bei EIN und AUS").
Best.-Nr. 2176 00
Software Stellantrieb "A0301x"
Funktionsbeschreibung
Seite 84 von 224

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis