Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.2.4.5.7 Lüftersteuerung
Betriebsart und Lüfterstufen
Die Raumtemperaturregelung kann um eine Lüftersteuerung ergänzt werden. Auf diese Weise
ist es möglich, den Lüfter von umluftbetriebenen Heiz- oder Kühlsystemen, wie z. B.
Gebläsekonvektoren (FanCoil Units), in Abhängigkeit der im Regler berechneten Stellgröße
oder auch durch manuelle Bedienung anzusteuern. Die Lüftersteuerung kann bei Bedarf
separat durch den Parameter "Lüftersteuerung vorhanden" im Parameterknoten
"Raumtemperaturregelung -> Regler Allgemein" mit der Einstellung "Ja" freigeschaltet werden.
Bei freigegebener Funktion erscheinen in der ETS weitere Parameter im Parameterknoten
"Raumtemperaturregelung -> Regler Allgemein -> Lüftersteuerung" und zusätzliche
Kommunikationsobjekte.
i Die Lüftersteuerung arbeitet ausschließlich in Verbindung mit PI-Regelungen mit stetiger
oder schaltender (PWM) Stellgrößenausgabe. In einer 2-Punkt-Regelung ist die
Lüftersteuerung, auch bei freigegebener Funktion in der ETS, inaktiv!
Abhängig von der in der ETS konfigurierten Betriebsart der Raumtemperaturregelung (siehe
Kapitel 4.2.4.5.1. Betriebsarten und Betriebsartenumschaltung) können verschiedene
Reglerstellgrößen als Grundlage der Lüftersteuerung verwendet werden. Durch den Parameter
"Lüfterbetriebsart" wird festgelegt, durch welche Stellgröße des Reglers die Lüftersteuerung
angesteuert wird. Bei einstufiger Raumtemperaturregelung kann gewählt werden, ob der Lüfter
beim Heizen und/oder beim Kühlen aktiviert wird. Bei zweistufiger Raumtemperaturregelung
kann sich darüber hinaus die Lüftersteuerung beim Heizen und beim Kühlen auf die Grundstufe
oder auf die Zusatzstufe beziehen. Es ist jedoch in keinem Fall möglich, innerhalb einer
Betriebsart gleichzeitig die Grundstufe und die Zusatzstufe für eine Lüftersteuerung zu
verwenden.
Gebläsekonvektoren verfügen in der Regel über mehrstufige Gebläse, die sich über
Lüfterstufeneingänge in der Drehzahl und somit in der Lüftungsleistung variieren lassen. Die
Lüftersteuerung des Raumtemperaturreglers unterstützt aus diesem Grund bis zu
8 Lüfterstufenausgänge, wobei die tatsächlich genutzte Anzahl der Stufen (1...8) durch den
Parameter "Anzahl der Lüfterstufen" einstellbar ist.
Der Regler steuert die Stufen eines Lüfters über KNX-Telegramme an. In der Regel werden die
Lüfterstufentelegramme durch einfache Schaltaktoren empfangen und ausgewertet. Über diese
Aktoren erfolgt dann die elektrische Ansteuerung der Lüfterstufeneingänge eines
Gebläsekonvektors. Abhängig vom Datenformat der Objekte der angesteuerten Aktoren kann
die Umschaltung der Lüfterstufen entweder über bis zu 8 getrennte 1 Bit Objekte oder alternativ
über ein 1 Byte Objekt erfolgen. Der Parameter "Lüfterstufenumschaltung über" definiert das
Datenformat des Reglers. Bei den 1 Bit Objekten erhält jede Lüfterstufe diskret ein eigenes
Objekt. Beim 1 Byte Objekt wird die aktive Lüfterstufe durch einen Wert ausgedrückt.
Lüfterstufe
Lüfter AUS
1
2
3
4
5
6
7
8
Best.-Nr. 2176 00
Software Stellantrieb "A0301x"
Funktionsbeschreibung
Objektwert
0
1
2
3
4
5
6
7
8
Seite 133 von 224

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis