Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

EdilKamin MAXIMA series Installations-, Betriebs- Und Wartungsanleitung Seite 208

Pellet-heizkessel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 202
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Der Heizkessel verwendet als Brennstoff Pellet, das aus
kleinen Zylindern aus gepresstem hölzernen Material be-
steht, dessen Verbrennung elektronisch gesteuert wird.
Der Brennstoffbehälter (A) ist seitlich am Heizkessel
angebracht. Die Befüllung des Behälters wird über die
Klappe am Oberteil vorgenommen. Der Brennstoff (Pellet)
wird dem Behälter (A) entnommen und mittels einer von
einem Getriebemotor (C) betätigten Förderschnecke (B)
in eine mittels einer von einem zweiten Getriebemotor (E)
betätigten zweiten Förderschnecke (D) transportiert und
von hier in den Brenner (F) befördert.
Die Zündung des Pellets erfolgt mit Luft, die mit einem
elektrischen Widerstand erwärmt und im Brenner von
einem Rauchabzug (G) abgesaugt wird.
Die Luft für die Verbrennung wird dem Raum (in dem
eine Luftklappe montiert sein muss) vom Rauchabzug (G)
entnommen. Die Verbrennungsgase werden vom Feuer-
raum über das Rauchabzugsgebläse (G) abgesaugt und
vom Abzugsstutzen abgeleitet, der sich hinten unten am
Heizkessel befi ndet.
Die Asche fällt unter den Brenner, wo sich ein Behälter
mit einer Vorrichtung befi ndet, die die Asche in einen
anderen größeren, ausziehbaren Behälter befördert (H).
Die Brennkammer aus Stahl, mit Brenner aus Schamot-
testein, ist auf der Vorderseite mit einer undurchsichtigen
Klappe verschlossen.
Der Heizkessel verfügt über eine Isolierung für den ge-
samten Kessel und die Tür, wodurch seine Leistung erhöht
wird, da das vom Heizkessel aufbereitete Warmwasser
nicht im Installationsraum verloren geht, sondern nur in
der Hydraulikanlage geleitet wird. Der Heizkessel wurde
für einen Betrieb mit geschlossenem (I)
Ausdehnungsgefäß und Überdruck-Sicherheitsventil
entwickelt, die beide eingebaut sind
Darüber hinaus ist der Heizkessel mit einem innovativen
e-Brusher-System ausgestattet, mit dem der Heizkessel
auch eine ganze Jahreszeit betrieben werden kann, ohne
gereinigt werden zu müssen.
Die Brennstoffmenge und der Rauchabzug bzw. die
Versorgung mit Verbrennungsluft werden durch die
elektronische Karte gesteuert, die mit einer Software mit
®
System Leoardo
ausgestattet ist, um eine Verbrennung
von hohem Wirkungsgrad und mit niedrigem Schadstof-
fausstoß zu erhalten.
Darüber hinaus ist sie mit einem zweipoligen Stecker für
den Anschluss eines externen graphischen Bedienfelds
(serienmäßig)
bzw. von Domoklima (dem Hausautoma-
tions-Steuersystem einer integrierten Anlage von Edilka-
min) versehen.
Über der Klappe ist eine Touch-Übersichtsschalttafel (L)
installiert, mit der alle Betriebsphasen aufgerufen und
verwaltet werden können.
Der Heizkessel ist auf der Rückseite mit einem seriellen
Anschluss für die Verbindung (mittels des auf erhältlichen
Kabels Code 640560) mit Fernschaltvorrichtungen ver-
sehen (wie Telefonschalter, Zeitthermostaten, usw.).
Betriebsweisen (für nähere Angaben, siehe Seite 226)
Am Bedienfeld wird die Wassertemperatur eingestellt,
die für die Anlage gefordert wird (durchschnittlich 70°C
empfohlen) und der Heizkessel moduliert im Handbetrieb
oder automatisch die Leistung derart, dass diese Tempera-
tur erreicht oder beibehalten wird.
Für kleine Anlagen kann die Funktion Öko aktiviert wer-
den (der Heizkessel schaltet sich ein und aus abhängig von
der gewünschten Wassertemperatur).
F
D
E-BRUSHER
®
Reinigungssystem, das Verkrustungen im Brenntiegel ent-
fernt, die durch die Pelletverbrennung entstehen.
Ein absolut innovatives, „patentiertes System von Edilka-
min", das die Doppelwirkung der Pellet-Förderschnecke
nutzt.
Das System ist so leistungsstark, dass auch eine monatelan-
ge Autonomie ohne manuelle Reinigung des Brenntiegels
möglich ist.
2
3
1
4
1
Detail des Systems
2
Pelletbehälter
3
Pelletzuführung
4
Aschebehälter/Behälter auf Rädern, der auf Rädern mit ei-
nem praktischen Griff vorne herausgezogen werden kann
- 208
- 208
-
-
I
A
B
C
G
E
H
3
1
n° MI2013A001567

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Maxima 24

Inhaltsverzeichnis