DHW 300VD+
7.3.4 Solarthermiefunktion
Alternativ zur Nutzung eines 2.Wärmeerzeugers kann die Warm-
wasser-Wärmepumpe in Kombination mit einer thermische Sola-
ranlage betrieben werden. Sobald ausreichender Solarertrag er-
kannt wird, wird dieser zur Warmwasserbereitung genutzt und
die Wärmepumpe gesperrt. Die Schalthysteresen können im
Menü eingestellt werden. Die Umwälzpumpe wird wieder ausge-
schaltet, wenn kein Ertrag mehr vorhanden ist, oder ein Tempe-
raturgrenzwert, entweder am Kollektor, oder im Speicher, über-
schritten wird. Die Solarthermiefunktion hat Vorrang vor dem
Wärmepumpenbetrieb und der Elektroheizung..
ACHTUNG!
Für den Kollektorfühler muss ein Temperaturfühler mit der
Widerstandskennlinie eines PT1000 (siehe Kap. 2.5.2 auf S. 5) verwendet
werden.
7.3.5 Photovoltaikfunktion „SG ready"
Für die Photovoltaik-Funktion ist die Klemme X8 mit 230 V 50 Hz
zu beschalten. Eine Auswerteeinheit (z.B. Wechselrichter) ermit-
telt die aktuelle zur Verfügung stehende Leistung. Wenn der
Photovoltaik-Eingang aktiv ist, regelt die Wärmepumpe auf den
Sollwert für den PV-Betrieb. Als Einstellungsrichtwert für die
Leistungsschwelle im Wechselrichter der Photovoltik-Anlage
kann bei PV-Betrieb ohne Elektroheizung 1 kW verwendet wer-
den (700 W Leistungsaufnahme Wärmepumpe zuzüglich Grund-
last des Haushaltes). Soll das Gerät immer mit Elektroheizung im
PV-Betrieb arbeiten, empfiehlt sich ein Einstellungsrichtwert von
2,5 kW (2200 W Leistungsaufnahme Wärmepumpe inkl. Elektro-
heizung zuzüglich Grundlast des Hauses). Die Solarthermiefunk-
tion hat Vorrang gegenüber der Photovoltaikfunktion. Der Betrieb
der Wärmepumpe mit Strom aus der Photovoltaikanlage wird im
Display angezeigt.
240
220
200
180
160
140
120
100
7.3.8 Externe Sperre
Der digitale Eingang Klemme X7 ist im Auslieferungszustand mit
der Brücke A2 versehen. Durch Öffnen der Brücke ist der Betrieb
der Warmwasser-Wärmepumpe gesperrt. Die Frostschutzfunk-
tion bleibt aktiv.
www.gdts.one
300
200
80
120
60
90
40
20
60
0
0
20
40
60
80
100
120
451905.66.07 · FD 9908
HINWEIS
Die Warmwassersolltemperatur im Photovoltaikbetrieb sollte auf max.
55 °C eingestellt werden, um einen effizienten Betrieb der Wärmepumpe
zu gewährleisten. Bei einer Warmwassersolltemperatur ab 60 °C erfolgt
der Betrieb ausschließlich über die Elektroheizung.
7.3.6 Betrieb mit PV Optimizer /
Gebäudeleitsystem
Das Gerät ist mit einer RS485 Schnittstelle (X20, RJ12, 6-polig)
ausgestattet.
Beschreibung der Schnittstelle unter www.dimplex.de/wiki.
Für eine erhöhte Eigennutzung von selbst erzeugtem PV-Strom
kann das Zubehör PV Optimiser angeschlossen werden. Instal-
lation und Einstellung siehe Anleitung PV Optimiser.
Alternativ kann ein Gebäudeleitsystem (BMS) angeschlossen
werden und über Modbus RTU auf Daten des Gerätes zugreifen.
7.3.7 Lüftung
Die Volumenströme der einzelnen Lüfterstufen werden während
des Einmessens festgelegt auf Grundlage der Lüftungsplanung.
Muss dazu die Ventilatorleistung an die tatsächlich gemessenen
Lüftvolumenströme der Stufen, d.h. an die bauseitige Anlagen-
kennlinie angepasst werden, wird der Scale Faktor genutzt.
Dieser beeinflusst die Ventilatorkennlinie abhängig von den
Druckverlusten im Verteilsystem.
Je höher die Druckverluste im System, desto mehr Ventilatorleis-
tung wird benötigt und desto kleiner muss der Scale Faktor ge-
wählt werden.
Beispiel:
Scale Faktor 30 bedeutet max. Ventilatorleistung bei
300 m3/h Soll-Volumenstrom
Scale Faktor 20 bedeutet max. Ventilatorleistung bereits bei
200 m3/h Soll-Volumenstrom
140
160
180
200
220
240
260
V [m³/h] freiblasend
p
ext, min
280
300
320
340
360
380
400
Deutsch
DE-17