Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrischer Anschluss; Anschluss Anforderungsfühler; Anschluss Umwälzpumpe Mit Hoher - Dimplex LA 60S-TUR Montage- Und Gebrauchsanweisungen

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LA 60S-TUR:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Deutsch

7.4 Elektrischer Anschluss

Insgesamt sind zur Wärmepumpe 3 Leitungen/Kabel zu legen:
Der Leistungsanschluss der Wärmepumpe erfolgt über ein
handelsübliches 5-adriges Kabel.
Das Kabel ist bauseits beizustellen und der Leitungsquer-
schnitt gemäß der Leistungsaufnahme der Wärmepumpe
(siehe Anhang Geräteinformation) sowie der einschlägigen
VDE- (EN-) und VNB-Vorschriften zu wählen. In der Leis-
tungsversorgung für die Wärmepumpe ist eine allpolige
Abschaltung mit mindestens 3 mm Kontaktöffnungsab-
stand (z.B. EVU-Sperrschütz, Leistungsschütz) vorzusehen.
Ein 3-poliger Sicherungsautomat, mit gemeinsamer Aus-
lösung aller Außenleiter, (Auslösestrom gemäß Gerätein-
formation) sorgt unter Berücksichtigung der Auslegung
der internen Verdrahtung für den Kurzschlussschutz.
Die relevanten Komponenten in der Wärmepumpe enthal-
ten einen internen Überlastschutz.
Beim Anschließen ist das Rechtsdrehfeld der Lasteinspei-
sung sicherzustellen.
Phasenfolge: L1, L2, L3.
ACHTUNG!
Rechtsdrehfeld beachten: Bei falscher Verdrahtung wird das
Anlaufen der Wärmepumpe verhindert. Ein entsprechender
Warnhinweis wird im Wärmepumpenmanager angezeigt
(Verdrahtung anpassen).
Die Steuerspannung wird über den Wärmepumpenmana-
ger zugeführt.
Hierzu ist eine 3-polige Leitung in Anlehnung zur Elektro-
dokumentation zu verlegen. Weitere Informationen zur
Verdrahtung des Wärmepumpenmanagers finden sie in
dessen Gebrauchsanweisung.
Eine geschirmte Kommunikationsleitung (J-Y(ST)Y ..LG)
(nicht im Lieferumfang enthalten) verbindet den Wärme-
pumpenmanager mit dem in der Wärmepumpe eingebau-
ten Kältekreisregler. Genauere Anweisungen sind der Ge-
brauchsanweisung des Wärmepumpenmanagers und der
Elektrodokumentation zu entnehmen.
HINWEIS
Das Kommunikationskabel ist funktionsnotwendig für außen
aufgestellte Luft/Wasser-Wärmepumpen. Es muss geschirmt
sein und getrennt zur Lastleitung verlegt werden
7.4.1 Anschluss Anforderungsfühler
Dem Wärmepumpenmanager liegt der Anforderungsfühler
R2.2 (NTC 10) bei. Er muss in Abhängigkeit der eingesetzten
Hydraulik eingebaut werden.
Wird kein Anforderungsfühler angeschlossen, dann ist bei einer
Kommunikationsunterbrechung mit dem Wärmepumpenma-
nager auch keine Regelung des 2. Wärmeerzeuger möglich.
HINWEIS
Der in der Wärmepumpe eingebaute Rücklauffühler R2 ist bei
laufendem Verdichter aktiv und darf nicht abgeklemmt
werden.
HINWEIS
Fühlerleitungen können mit 2 x 0,75 mm-Leitungen bis zu
50 m verlängert werden.
DE-10
7.4.2 Anschluss Umwälzpumpe mit hoher
Leistung
Bei Verwendung von größeren elektronisch geregelten Um-
wälzpumpen wird die Lastspannung der Pumpe in vielen Fällen
auf Dauerstrom geklemmt (es sind die Herstellerangaben der
einzusetzenden Pumpe zu beachten). Die Pumpe wird dann in
der Regel über den Start / Stopp Eingang angesteuert. Dieser
Eingang wird mit Kleinspannung der Pumpe selbst betrieben
(im Auslieferungszustand der Pumpe ist meist eine Brücke ein-
gelegt). Um den Eingang ansteuern zu können, wird ein Koppel-
relais mit potentialfreiem Kontakt benötigt, das mit der Pum-
penfunktion
angesteuert werden muss. Wegen der zu schaltenden Klein-
spannung ist ein geeignetes Relais mit entsprechendem Kon-
taktmaterial (vergoldet) bauseits zu wählen und zu integrieren.
7.4.3 Frostschutz
Unabhängig von den Einstellungen der Heizungsumwälzpum-
pen, laufen diese immer beim Betrieb Heizen, Abtauen und
Frostschutz. Bei Anlagen mit mehreren Heizkreisen hat die 2./3.
Heizungsumwälzpumpe die gleiche Funktion.
ACHTUNG!
Zur
Gewährleistung
Wärmepumpe
spannungsfrei geschaltet und die Wärmepumpe muss
durchströmt werden.
ACHTUNG!
In allen Fällen müssen immer die Primärpumpe (M11 -
verantwortlich für den Wärmequellendurchsatz) als auch die
Sekundärpumpe (M16 - verantwortlich für den Heiz-/
Kühlwasserdurchsatz)
aufgeklemmt werden. Nur so können die für den Betrieb
notwendigen Pumpenvor- und nachläufe eingehalten und die
notwendigen Sicherheitsmaßnahmen greifen.
452163.66.79c · FD0305
eines
230 V-Relaisausgangs
der
Frostschutzfunktion
darf
der
Wärmepumpenmanager
auf
dem
Wärmepumpenmanager
LA 60S-TUR
des
Regler
der
nicht
www.dimplex.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis