Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung
2.5 Bedienung
Bedienflächen
Die KNX Glas-/Touch-Sensoren Komfort bestehen aus mehreren Sensorflächen, die durch eine
Fingerberührung bedient werden können. Die Anzahl der Sensorflächen ist abhängig von der
Gerätevariante. Das Bedienkonzept der Sensorflächen kann in der ETS wahlweise als
Wippenfunktion oder als Tastenfunktion konfiguriert werden. Bei der Wippenfunktion werden
zwei nebeneinander liegende Sensorflächen einer identischen Funktion zugeteilt. Bei der
Tastenfunktion wird jede Sensorfläche separat ausgewertet, wodurch auch verschiedene
Funktionen ausgeführt werden können. Wenn zwei Sensorflächen zu einer Wippe vereint sind,
ist es auch möglich, Sonderfunktionen durch eine vollflächige Bedienung auszulösen. Eine
vollflächige Bedienung ist eine zeitgleiche Bedienung beider Sensorflächen (links / rechts) der
Wippe.
Neben jeder Sensorfläche befindet sich eine Status-LED, die je nach Funktion der Wippe oder
Taste intern mit der Bedienfunktion verbunden sein kann. Jede Status-LED kann aber auch
vollständig unabhängige Anzeigeinformationen signalisieren, Betriebszustande von
Raumtemperaturreglern oder Ergebnisse von logischen Wert-Vergleichsoperationen anzeigen,
blinken oder dauerhaft ein- oder ausgeschaltet sein.
Die Betriebs-LED kann bei Verwendung wahlweise als Orientierungslicht dienen oder über ein
eigenes Kommunikationsobjekt angesteuert werden. Wenn die Geräte im Programmier-Modus
sind, blinken die Betriebs-LED mit einer Frequenz von etwa 8 Hz. Der gleiche Blinkrhythmus
zeigt auch die vollflächige Betätigung einer Wippe an. Wenn keine Applikation geladen ist, blinkt
die Betriebs-LED als Fehleranzeige mit einer Frequenz von etwa 0,75 Hz. Die Geräte sind dann
funktionslos.
i Die Konfiguration der Sensorflächen (Tasten- oder Wippenfunktion und Tastenanordnung)
wird detailliert im Kapitel "Software-Beschreibung" beschrieben.
Best.-Nr. 751418xx
Seite 12 von 110
Best.-Nr. 751428xx
Best.-Nr. 751438xx
Best.-Nr. 751448xx