Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Technische
Dokumentation
Wächtersensor 180 Komfort Up 752613xx (Einbauhöhe 1,10 m)
Wächtersensor 180 Komfort Up 752614xx (Einbauhöhe 2,10 m)
Der instabus Komfort-Wächter 180° ist für den Innenraumeinsatz konzipiert und wird auf einen Unterputz-Busankoppler (UP-
BA) aufgesteckt. Er reagiert auf Wärmebewegung, ausgelöst durch Personen, Tiere oder Gegenstände und sendet in
Abhängigkeit der eingestellten Betriebsart Telegramme auf den instabus EIB. Betriebsarten sind neben Schalten, Wertgeber
und Lichtszenenabruf auch der "unempfindlichere" Meldebetrieb. Hierbei reagiert der Wächter erst nach mehrmaliger
Abfrage des Bewegungssignals. Eine manuelle Bedienung des Komfort-Wächters ist über einen Schiebeschalter möglich.
Weiterhin kann das Gerät durch drei Potentiometer an die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden.
Allgemeine Technische Daten:
Versorgung:
Schutzart:
Anschluss:
Produktverwaltung:
Gebr. Berker
physikalische Sensoren
Bewegungsmelder
Bestelldaten:
Darstellung Bedienelemente:
...
0
1
AUTO
4) Hinweis für die Anwendung Komfortwächter mit Komfortwächter-Nebenstellen:
5) In dieser Anwendung müssen die Schreiben Flags (S) in den Kommunikationsobjekten 4 (Meldung zur Hauptstelle)
der Nebenstellen (Komfortwächter) zurückgesetzt werden!
© Gebr. Berker 2000
(Änderungen vorbehalten)
über BA (24 V; +6 V / -4 V) aus interner SV mit 5 V
IP 20
auf BA 2 x 5-polige Anwenderschnittstelle
1) 1) Veränderung der per Software vorgegebenen "zusätzlichen
Sendeverzögerung" um ± 50 % (im Nebenstellenbetrieb hat dieses
Potentiometer keine Funktion).
2) 2) Dämmerungsstufen-Potentiometer: Feineinstellung der per Software
vorgegebenen Dämmerungsstufe.
time
lux sens.
3) Empfindlichkeitspotentiometer zur stufenlosen Einstellung der
+50%
-50%
Reichweite zwischen 100 % und 20 %
Test
+/-0
4) Diagnose LED für Gehtest-Funktion und Demontage-Meldung
Schiebeschalter (im Meldebetrieb und im Nebenstellenbetrieb hat der
‚ ƒ
Schiebeschalter keine Funktion)
5) Arretierung des Betriebsartenschalters in der Position AUTO
3)
Wächtersensor 180 Komfort
1
Best.-Nr.: 75664bdf
PIR
< <
PIR Komfort A00801
Stand: 16.05.01
3f75261yxx_b.doc
Seite: 1 / 22
PSO Fach 3

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Berker Komfort Up 752613 Serie

  • Seite 1 4) Hinweis für die Anwendung Komfortwächter mit Komfortwächter-Nebenstellen: 5) In dieser Anwendung müssen die Schreiben Flags (S) in den Kommunikationsobjekten 4 (Meldung zur Hauptstelle) der Nebenstellen (Komfortwächter) zurückgesetzt werden! © Gebr. Berker 2000 Stand: 16.05.01 Seite: 1 / 22 (Änderungen vorbehalten) 3f75261yxx_b.doc...
  • Seite 2 10 m 12 m Mit der beiliegenden Aufsteckblende sind Störquellen durch Eingrenzung des Erfassungsfeldes auszuschalten. Die Blende kann die linke oder die rechte Hälfte des Erfassungsfeldes (je 90°) abdecken. © Gebr. Berker 2000 Stand: 16.05.01 Seite: 2 / 22 (Änderungen vorbehalten) 3f75261yxx_b.doc...
  • Seite 3 Gerätes eine Immunitätszeit von ca. 80 Sek. abgewartet werden. In dieser Zeit werden vom Sensor keine Bewegungen erfasst. Software-Beschreibung ETS-Suchpfad: ETS-Symbol: Phys. Sensoren, Bewegungsmelder, Komfort-Automatikschalter 180° UP No adapter AST-Typ Applikationen: Nr. Kurzbeschreibung: Name: Version: Komfort A00801 © Gebr. Berker 2000 Stand: 16.05.01 Seite: 3 / 22 (Änderungen vorbehalten) 3f75261yxx_b.doc PSO Fach 3...
  • Seite 4 Dämmerungsstufe parametrierbar und über das Dämmerungsstufen-Potentiometer (2) einstellbar Zyklisches Senden während einer Erfassung möglich Gehtest-Funktion zur bequemen Einstellung der Empfindlichkeit mit dem Empfindlichkeitspotentiometer (3) • Demontagemeldung nach Abziehen des Gerätes vom UP-Busankoppler möglich © Gebr. Berker 2000 Stand: 16.05.01 Seite: 4 / 22 (Änderungen vorbehalten) 3f75261yxx_b.doc...
  • Seite 5 • Abzieherkennung Demontagemeldung 1.) AUS-Telegramm Sendeverzögerung Basis 1.) EIN-Telegramm Sendeverzögerung Faktor 2.) gesperrt Alarmtelegramm nach Abziehen Abziehen Alarm Schalten Sendeverzögerung des Anwendungsmoduls Objekt 8 des AM © Gebr. Berker 2000 Stand: 16.05.01 Seite: 5 / 22 (Änderungen vorbehalten) 3f75261yxx_b.doc PSO Fach 3...
  • Seite 6 1-Bit Objekt zum Ein- bzw. Ausschalten des Sperrbetriebs. Das Sperrobjekt hat eine höhere Priorität als der Schiebeschalter. Das Sperrobjekt ist nur bei den Betriebsarten “Beleuchtungsbetrieb” bzw. “Meldebetrieb / Beleuchtungsbetrieb” sichtbar. © Gebr. Berker 2000 Stand: 16.05.01 Seite: 6 / 22 (Änderungen vorbehalten)
  • Seite 7 Objekt 6 Schaltobjekt / Meldebetrieb: 1-Bit Objekt zum Aussenden eines Schalttelegramms im Meldebetrieb. Das Schaltobjekt / Meldebetrieb ist nur bei den Betriebsarten “Meldebetrieb” bzw. “Meldebetrieb / Beleuchtungsbetrieb” sichtbar. © Gebr. Berker 2000 Stand: 16.05.01 Seite: 7 / 22 (Änderungen vorbehalten) 3f75261yxx_b.doc...
  • Seite 8 Dämmerungsstufe erneut ausgeschaltet wird. Das Betriebsarten-Objekt ist nur bei einer gemischten Betriebsart (Meldebetrieb / Beleuchtungsbetrieb) sichtbar. Objekt 8 Alarm: 1-Bit Objekt zum Aussenden einer Alarmmeldung in Form eines EIN- oder AUS-Telegramms. © Gebr. Berker 2000 Stand: 16.05.01 Seite: 8 / 22 (Änderungen vorbehalten) 3f75261yxx_b.doc...
  • Seite 9 Schiebeschalter: 1 / AUTO / -- Schiebeschalter grundsätzlich keine Funktion. Schiebeschalter: -- / AUTO / 0 Schiebeschalter: -- / AUTO / -- Auswertung einer Erfassung © Gebr. Berker 2000 Stand: 16.05.01 Seite: 9 / 22 (Änderungen vorbehalten) 3f75261yxx_b.doc PSO Fach 3...
  • Seite 10 (10 s), welche mit der letzten steigenden Flanke der Wärmebewegung beginnt. Wärme- Standard- zusätzliche bewegung verzögerung Sendeverzögerung 10 s Zeit / sek. EIN-Telegramm AUS-Telegramm Zyklisches Telegramm (z.B. 10 s) © Gebr. Berker 2000 Stand: 16.05.01 Seite: 10 / 22 (Änderungen vorbehalten) 3f75261yxx_b.doc PSO Fach 3...
  • Seite 11 Wiedereinschalten der Verbraucher durch 2,1 s Abkühlvorgänge verhindert. Der Wächter ist erst nach 33 s Ablauf dieser Verriegelungszeit wieder empfangsbereit. Verriegelungszeit = Basis ⋅ Faktor © Gebr. Berker 2000 Stand: 16.05.01 Seite: 11 / 22 (Änderungen vorbehalten) 3f75261yxx_b.doc PSO Fach 3...
  • Seite 12 Anzahl (X) der Bewegungen in Ein Meldetelegramm wird ausgelöst, wenn innerhalb 1...255; 4 der Überwachungszeit einer festgelegten Überwachungszeit eine Anzahl N von (1...255) (VZ) Bewegungsimpulsen auftritt. © Gebr. Berker 2000 Stand: 16.05.01 Seite: 12 / 22 (Änderungen vorbehalten) 3f75261yxx_b.doc PSO Fach 3...
  • Seite 13 Wert am Ende einer identifizierten Bewegung, z. B. an kein Telegramm eine Sirene, senden zu können. Das Ende einer Bewegung wird nach Ausbleiben von Bewegungsimpulsen für 10 Sekunden erkannt. © Gebr. Berker 2000 Stand: 16.05.01 Seite: 13 / 22 (Änderungen vorbehalten) 3f75261yxx_b.doc...
  • Seite 14 (wird über Objekt 1 gesendet) (VZ) Bei Busspannungswiederkehr kann ein Lichtszenentelegramm gesendet werden. Lichtszene (1...8) Bestimmt die Nummer der zu sendenden Lichtszene. 1...8; 8 (VZ) © Gebr. Berker 2000 Stand: 16.05.01 Seite: 14 / 22 (Änderungen vorbehalten) 3f75261yxx_b.doc PSO Fach 3...
  • Seite 15 1.) der ETS-Parameter "Gehtest vorhanden (j/n)” auf "nein” eingestellt ist oder 2.) das Potentiometer für Dämmerungsstufe nicht auf Maximalstellung oder 3.) das Potentiometer für zusätzliche Sendeverzögerung nicht auf "-50%” (Nullstellung) steht. © Gebr. Berker 2000 Stand: 16.05.01 Seite: 15 / 22 (Änderungen vorbehalten)
  • Seite 16 Überwachungszeit Zeit t ü ð Nach Erkennen des 4-ten Bewegungsimpulses (x = X) im Überwachungszeitraum t wird ein Meldetelegramm ü gemäß Parametrierung gesendet. © Gebr. Berker 2000 Stand: 16.05.01 Seite: 16 / 22 (Änderungen vorbehalten) 3f75261yxx_b.doc PSO Fach 3...
  • Seite 17 Der Meldebetrieb kann sowohl alleinige Betriebsart als auch Mischbetriebsart mit Beleuchtungsbetrieb sein. Im letzten Fall erfolgt die Umschaltung zwischen den beiden Betriebsarten über das Betriebsarten-Objekt (Objekt 7). Zum Verhalten bei Betriebsartumschaltung über Objekt 7 vergleiche die Objektbeschreibung auf Seite 10. © Gebr. Berker 2000 Stand: 16.05.01 Seite: 17 / 22 (Änderungen vorbehalten)
  • Seite 18 Hauptstelle gelöscht werden sollte. Eine eingestellte Verriegelungszeit wird in der Nebenstelle nach Ablauf der Gesamtverzögerung durch das Eintreffen des Schalttelegramms am Ende der Erfassung und das Ausbleiben des Bewegungstelegramms gestartet. © Gebr. Berker 2000 Stand: 16.05.01 Seite: 18 / 22 (Änderungen vorbehalten)
  • Seite 19 Projektierungsfehler zu vermeiden Eine eingestellte Verriegelungszeit wird in der Nebenstelle nach Ablauf der Gesamtverzögerung durch das Eintreffen des Lichtszenen-Telegramms am Ende der Erfassung und das Ausbleiben des Bewegungstelegramms gestartet. © Gebr. Berker 2000 Stand: 16.05.01 Seite: 19 / 22 (Änderungen vorbehalten)
  • Seite 20 Übertragen-Flag des Dämmerungsstufen-Objektes in der Hauptstelle gesetzt sein muss. Eine eingestellte Verriegelungszeit wird in der Nebenstelle nach Ablauf der Gesamtverzögerung durch die Aktivierung der Dämmerungsstufe und das Ausbleiben des Bewegungstelegramms gestartet. © Gebr. Berker 2000 Stand: 16.05.01 Seite: 20 / 22 (Änderungen vorbehalten)
  • Seite 21 Wächter im Automatikbetrieb Lichtszene Szene 2 (gesendeter Wert 1) Szene 1 (gesendeter Wert 0) kein Telegramm Wächter im Sperrbetrieb Wächter im Sperrbetrieb Wächter im Automatikbetrieb © Gebr. Berker 2000 Stand: 16.05.01 Seite: 21 / 22 (Änderungen vorbehalten) 3f75261yxx_b.doc PSO Fach 3...
  • Seite 22 ETS aktivieren Eventuell Bus-Reset für definierten Grundzustand Bemerkungen zur Software Um alle Parameter bearbeiten zu können, muss die Parameterbearbeitung auf "Voller Zugriff" (VZ) eingestellt sein. © Gebr. Berker 2000 Stand: 16.05.01 Seite: 22 / 22 (Änderungen vorbehalten) 3f75261yxx_b.doc PSO Fach 3...

Diese Anleitung auch für:

Komfort up 752614 serie