Präsenzmelder Aufputz
Der Präsenzmelder Aufputz dient zur Anwesenheitsüberwachung in Innenräumen. Er
wird ausschließlich an der Raumdecke montiert und überwacht eine unter ihm liegende
Fläche. Er reagiert auf Wärmebewegung, ausgelöst durch Personen, Tiere oder
Gegenstände. Er ist in der Lage auch kleine Bewegungen (Feinmotorik) - wie sie
typischerweise bei Arbeiten in Büros vorkommen- auszuwerten.
Bei Erkennung einer Bewegung unterhalb des einstellbaren Helligkeitsschwellwertes
wird der Verbraucher eingeschaltet. Das Gerät bleibt eingeschaltet, solange weitere
Bewegungen erkannt werden. Wird keine Bewegung mehr erkannt, so wird nach
Ablauf der eingestellten Nachlaufzeit ausgeschaltet. Überschreitet dabei die Helligkeit
auf der überwachten Fläche z.B. durch zusätzliches Tageslicht dauerhaft den doppelten
eingestellten Helligkeitsschwellwertes (mindestens aber ca. 400 Lux), blinkt die rote
Diagnose-/ Einstellhilfe-LED und der Präsenzmelder schaltet auch bei Bewegung
spätestens nach 10 Minuten ab. Der Präsenzmelder Aufputz ist ausschließlich für
Schaltanwendungen verwendbar.
Nebenstellenbedienung
Last aus
mechanischer
Die Beleuchtung wird eingeschaltet. Die
Taster
Nachlaufzeit entspricht dem am Poten-
ziometer eingestellten Wert, mindestens
aber 2 Minuten. Erkannte Bewegungen
verlängern die Nachlaufzeit auf die am
Potentiometer eingestellte Zeit.
Diavortragsfunktion
Mit einer BLC Nebenstelle oder einem mechanischem Taster (Schließer) kann die Be-
leuchtung gezielt auszuschaltet werden. Erkennt der Präsenzmelder in den nächsten
3 Minuten Bewegungen, so verlängert sich die Ausschaltzeit. Erst nach Ablauf von 3
Minuten ohne erkannte Bewegungen, wird die Diavortragsfunktion automatisch beendet.
Nun erkannte Bewegung führt, je nach Helligkeitssituation, wieder zum Einschalten
der Beleuchtung. Wollen Sie die Diavortragsfunktion manuell beenden, schalten Sie
die Beleuchtung manuell an der Nebenstelle wieder ein (bei Dimmeinsätzen wird die
Helligkeit vor dem Abschalten eingestellt).
Temporäres Deaktivieren der Lichtregelung
Hat der Präsenzmelder die Beleuchtung aufgrund ausreichenden Fremdlichts (z. B.
Tageslicht) ausgeschaltet, können Sie die Lichtregelung manuell ausschalten. Dies
geschieht indem Sie die Beleuchtung, innerhalb 1 Minute nach dem automatischen
Ausschalten, an der Nebenstelle wieder einschalten.
Die Beleuchtung bleibt nun solange eingeschaltet, wie der Präsenzmelder Bewegungen
erkennt. Erst wenn der Präsenzmelder keine Bewegungen mehr erkennt, schaltet er
nach Ablauf der Nachlaufzeit die Beleuchtung aus. Die Lichtregelung ist wieder aktiv.
Störquellen
Nicht direkt in der Nähe einer Wärmequelle
montieren. Abkühlende Leuchtmittel und
Luftbewegungen von z.B. Ventilatoren,
Heizungen und geöffnete Fenster können
erfasst werden und zu erneuter Einschaltung
führen. Gegebenenfalls Erfassungsbereich mit beiliegender Aufsteckblende einschränken
Bei der Montage den Präsenzmelder nicht direkter Sonneneinstrahlung aussetzen,
dies könnte zur Zerstörung des Sensors führen.
Einstellungen
Durch Abziehen der Abdeckblende lassen sich die Nachlaufzeit
und Helligkeit einstellen. Einstellung ohne Demontage möglich.
Helligkeitssensor
Nachlaufzeit-Einstellung
Helligkeits-Einstellung
Test und Status-LED
(Helligkeits-Einstellhilfe)
Fresnel-Linse
Nachlaufzeit
Mit dem Potentiometer "time" kann die Einschaltzeit feinstufig eingestellt werden.
Testbetrieb:
ca. 1 Sek. auf Einstellung "test"
Präsenzbetrieb: ca. 10 Sek. bis ca. 30 Min.
Helligkeitsschwellwert
Mindesthelligkeit auf der überwachten Fläche. Bei Unterschreitung des eingestellten
Helligkeitsschwellwertes und Bewegung wird eingeschaltet.
Mit dem Potentiometer „lux" kann die Mindesthelligkeit von ca. 10 Lux
(Symbol Mond) bis 1000 Lux (Symbol Sonne) eingestellt werden. Bei
Einstellung auf Markierung 0 kann der Präsenzmelder nur über die Neben-
stelle eingeschaltet werden. Die Ausschalthelligkeit beträgt hierbei 400 Lux.
Test-LED (Helligkeits-Einstellhilfe)
Last aus
LED
überwachte Fläche zu
aus
dunkel:
Last wird bei Bewegungs-
erkennung eingeschaltet.
LED
überwachte Fläche hell
an
genug:
Last bleibt auch bei Bewe-
gungserkennung aus.
LED
überwachte Fläche hell
blinkt
genug:
Last bleibt auch bei Bewe-
gungserkennung aus.
Last an
Beleuchtung wird für 3
Minuten ausgeschaltet.
Näheres siehe Diavor-
tragsfunktion.
Helligkeitssensor zur fensterabge-
wandten Seite montieren, um Streu-
lichtwirkung zu vermeiden.
10s
test
Last an
überwachte Fläche zu dunkel:
Last bleibt bei Bewegung eingeschaltet.
Ohne Bewegung wird nach Ablauf der
eingestellten Nachlaufzeit abgeschaltet.
überwachte Fläche durch eingeschaltete
Beleuchtung hell genug:
Last bleibt bei Bewegung eingeschaltet.
Ohne Bewegung wird nach Ablauf der
eingestellten Nachlaufzeit abgeschaltet.
überwachte Fläche mit Beleuchtung und
Fremdlicht sehr hell:
Last schaltet nach ca. 10 Minuten aus, da
auch ohne Beleuchtung die Helligkeit ausreicht.
H=2,50 m
Präsenzmelder Aufputz
L
N
BK BU BR GY
L
N
Betrieb mit Nebenstellen
L
N
BK BU BR GY
BK BU BR GY
L
N
µ
1
L
Parallelschaltung (max. 5 Präsenzmelder) mit Nebenstellen
Erweiterung des Erfassungsbereichs
Parallelschaltung von Präsenzmeldern Aufputz "intelligente Lastverknüpfung"
Achtung: Alle parallelgeschalteten Präsenzmelder Aufputz müssen auf der gleichen
Phase betrieben werden. Durch Parallelschaltung erhöht sich nicht die max. Anschluss-
leistung. Durch den eingebauten µ-Prozessor wird in Verbindung mit einer Spannungs-
messung auf der Lastleitung erreicht, dass alle parallelgeschalteten Präsenzmelder
Aufputz eine eingeschaltete Beleuchtung erkennen. Solange eine Bewegung von
einem der Präsenzmelder Aufputz erkannt wird, bleibt die Beleuchtung eingeschaltet.
Die Nachlaufzeit wird bei jeder erkannten Bewegung im jeweiligen Präsenzmelder
Aufputz neu gestartet.
Die Beleuchtung wird ausgeschaltet wenn:
- kein Präsenzmelder mehr Bewegung erkennt und die längste verbliebene Einschaltzeit
abgelaufen ist.
- bei allen Präsenzmeldern die Helligkeit auf ihrer überwachten Fläche dauerhaft
mindestens das Doppelte des eingestellten Wertes überschreitet.
time
10min
Hierdurch ist es möglich, ein gleichberechtigtes Präsenzmelder-System ohne gegenseitige
Beeinflussungen aufzubauen.
30min
Technische Daten
Nennspannung
Anschlussleistung
lux
0
Mischlast, kapazitive und induktive Lasten sollten nicht gemischt werden
Leistungsaufnahme
Nachlaufzeit
Helligkeitsschwellwert
ca. 10 - 1000 Lux / Symbol "0" Erst-Aktivierung nur durch Nebenstelle
Erfassungswinkel
Erfassungsebenen
Anzahl der Zonen
Anzahl der Schaltsegmente
Erfassungsbereich auf Schreibtischhöhe
Erfassungsbereich auf Fußboden
Montagehöhe für Nenn-Erfassungsbereiche
Nebenstellenanzahl
Nebenstellenleitungslänge
Parallelschaltung
Lastleitungslänge (mit Parallelschaltungsleitung)
Maße (Ï x H)
Funkentstörung
Betriebstemperatur
Anschlussklemmen
PRÄSENZMELDER AUFPUTZ
2,5 m
4 m
Erfassungsfeld auf
dem Fußboden
0
1m 2m 3m 4m
N
Taster(Schließer)
L
5031
µ
1
zu weiteren
Nebenstellen
N
Taster(Schließer)
L
5031
N
µ
1
zu weiteren
Nebenstellen
Präsenzmelder Aufputz Best.-Nr. 170108
1000 W Glüh- und HV-Halogenlampen, ohmsche Last
750 W NV-Halogenlampen mit Tronic-Trafo, kapazitive Last
750 VA NV-Halogenlampen mit konv.-Trafo, induktive Last
500 W Leuchtstofflampen unkomp.induktive Last
1000 VA Leuchtstofflampen in Duo-Schaltung ,induktive Last
ca. 1 Sek. Testbetrieb; ca. 10 Sek. - 30 Min. Präsenzmelderbetrieb
Taster Schließer unbegrenzt
Schraubklemmen für max. 2,5 mm
für beleuchtete Taster
Neutralleiter erforderlich
für beleuchtete Taster
Neutralleiter erforderlich
230 V~, 50/60 Hz
ca. 1 W
360°
6
80
320
ca. Ï 5 m
ca. Ï 8 m
2,5 m
max. 100 m
möglich
max. 100 m
103 x 57,5 mm
gemäß EN 55015
ca. 0 - 45 °C
2
2
oder 2 x 1,5 mm
1