Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Produktdefinition; Produktkatalog; Anwendungszweck - Berker Glas-/Touch-Sensor 1fach Komfort Produktdokumentation

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1 Produktdefinition

1.1 Produktkatalog

Produktname: Glas-/Touch-Sensor 1fach Komfort / Glas-/Touch-Sensor 3fach Komfort /
Glas-/Touch-Sensor 4fach Komfort / Glas-/Touch-Sensor 4fach Komfort
Verwendung: Sensor
Bauform:
UP (unter Putz)
Best.-Nr.
751418xx / 751428xx / 751438xx / 751448xx

1.2 Anwendungszweck

Die KNX Glas-/Touch-Sensoren Komfort bestehen aus mehreren Sensorflächen, die durch eine
Fingerberührung bedient werden können. Die Anzahl der Sensorflächen ist abhängig von der
Gerätevariante. Das verwendete Design (R.1, R.3, TS-Sensor) bestimmt die Ausführung der
Glasapplikation.
Diese Produktdokumentation beschreibt den Funktionsumfang aller Gerätevarianten "Komfort"
der Glas-/Touch-Designlinien.
Die Geräte senden bei Betätigung der Sensorflächen in Abhängigkeit der ETS-
Parametereinstellung Telegramme auf den KNX. Dies können beispielsweise Telegramme zum
Schalten, zum Dimmen oder zur Jalousiesteuerung sein. Auch ist es möglich,
Wertgeberfunktionen, wie beispielsweise Dimmwertgeber, Lichtszenennebenstellen,
Temperaturwertgeber oder Helligkeitswertgeber zu programmieren. In Verbindung mit einem
Raumtemperaturregler, der über ein 1 Byte Objekt zur Umschaltung der Betriebsmodi verfügt,
können die Geräte als Reglernebenstelle eingesetzt werden.
Das Bedienkonzept der Sensorflächen kann in der ETS wahlweise als Wippenfunktion oder als
Tastenfunktion konfiguriert werden. Bei der Wippenfunktion werden zwei nebeneinander
liegende Sensorflächen einer identischen Funktion zugeteilt. Bei der Tastenfunktion wird jede
Sensorfläche separat ausgewertet, wodurch auch verschiedene Funktionen ausgeführt werden
können. Wenn zwei Sensorflächen zu einer Wippe vereint sind, ist es auch möglich,
Sonderfunktionen durch eine vollflächige Bedienung auszulösen. Eine vollflächige Bedienung
ist eine zeitgleiche Bedienung beider Sensorflächen (links / rechts) der Wippe.
Neben jeder Sensorfläche befindet sich eine Status-LED, die je nach Funktion der Wippe oder
Taste intern mit der Bedienfunktion verbunden sein kann. Jede Status-LED kann aber auch
vollständig unabhängige Anzeigeinformationen signalisieren, Betriebszustande von
Raumtemperaturreglern oder Ergebnisse von logischen Wert-Vergleichsoperationen anzeigen,
blinken oder dauerhaft ein- oder ausgeschaltet sein.
Eine Betriebs-LED je Gerät kann bei Verwendung wahlweise als Orientierungslicht dienen oder
über ein eigenes Kommunikationsobjekt angesteuert werden. Wenn die Geräte im
Programmier-Modus sind, blinken die Betriebs-LED mit einer Frequenz von etwa 8 Hz. Der
gleiche Blinkrhythmus zeigt auch die vollflächige Betätigung einer Wippe an. Wenn keine
Applikation geladen ist, blinkt die Betriebs-LED als Fehleranzeige mit einer Frequenz von etwa
0,75 Hz. Die Geräte sind dann funktionslos.
In die Glas-/Touch-Sensoren sind bereits Busankoppler fest integriert, wodurch die Geräte bei
der Inbetriebnahme direkt an die Busleitung angeschlossen werden können.
Best.-Nr. 751418xx
Best.-Nr. 751428xx
Best.-Nr. 751438xx
Best.-Nr. 751448xx
 
Produktdefinition
Seite 3 von 110

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis