Hinweis: Ist
Die Sollwerte können per Bedieneinheit KP500 oder über die Bediensoftware VPlus am
Frequenzumrichter über folgende Parameter kontrolliert werden:
Zum Frequenzsollwertkanal siehe Betriebsanleitung zum Frequenzumrichter.
9.2.2 Prozentsollwert
Zur Bildung des Prozentsollwertes stehen folgende Signalquellen zur Verfügung:
Der Liniensollwert mit der Parameterbezeichnung
den Bus an den Frequenzumrichter gesendet.
Der interne Sollwert gelangt über den Prozentsollwertkanal zum Frequenzumrichter.
Der Prozentsollwertkanal wird mit dem Parameter
konfiguriert.
Als Istwert kann der Parameter
Der interne Sollwert aus dem Prozentsollwertkanal und der Liniensollwert werden als
addierte Größe vorzeichenrichtig auf die Rampe geführt.
Zum Prozentsollwertkanal siehe Betriebsanleitung zum Frequenzumrichter.
Hinweis: −
54
54
Rampensollwert
fmin begrenzt.
Hierbei ist zu beachten, dass das Vorzeichen für fmin bei Sollwert = 0 aus
dem Vorzeichen des letzten Liniensollwertes, der ungleich 0 war, abgelei-
tet wird.
Nach Netz-Ein wird der Liniensollwert auf +fmin (Motor Rechtslauf) be-
grenzt!
Sollfrequenz intern
−
228
Sollfrequenz Bus
−
282
Sollfrequenz Rampe
−
−
Externer Sollwert als Liniensollwert vom Bus
−
Interner Sollwert vom Prozentsollwertkanal
Der Istwert-Parameter
heit KP500 oder über die Bediensoftware VPlus am Frequenzumrichter
kontrolliert werden.
Prozentsollwert
Der
−
„Technologieregler" oder „Drehmomentregler" (z. B. Drehzahlregler
zur Drehmomentbegrenzung) in dem Frequenzumrichter verarbeitet.
Näheres siehe Betriebsanleitung zum Frequenzumrichter.
CM-232/CM-485 Betriebsanleitung
CM-232/CM-485 Betriebsanleitung
434 = 2 (nur Liniensollwert) wird dieser Wert auf
= interner Sollwert aus Frequenzsollwertkanal
= Liniensollwert von serieller Schnittstelle
283
= Summe interner Frequenzsollwert + Liniensollwert
Prozentsollwert RAM
Prozentsollwert
229 zurück gelesen werden.
Prozentsollwert
229 wird beispielsweise über die Funktionen
524 wird über
Prozentsollwertquelle
229 kann über die Bedienein-
476
08/08
08/08