Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktion - BONFIGLIOLI Vectron ACTIVE Cube Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ACTIVE Cube:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Frequenzumrichter kann über drei verschiedene Betriebsarten gesteuert werden.
Diese Betriebsarten werden über den Parameter
Hinweis:
Hinweis: −
Es ist beispielsweise möglich, den Frequenzumrichter über die serielle Schnittstelle zu
steuern und bei Ausfall der Steuerung einen lokalen Notbetrieb zu aktivieren. Diese
Umschaltung ist über das Zustandswort im Bit „Remote" sichtbar.
Die Datensatzumschaltung kann über Steuerkontakte an den Digitaleingängen des
Frequenzumrichters erfolgen oder über den Bus. Für die Datensatzumschaltung über
den Bus wird der Parameter
Mit der werkseitigen Einstellung
schaltung über die Digitaleingänge.
Ist
mit angewählte Datensatz aktiviert. Gleichzeitig ist die Datensatzumschaltung über die
Digitaleingänge deaktiviert.
Über den Parameter
ausgelesen werden. Dies ist unabhängig davon, ob die Datensatzumschaltung über die
Digitaleingänge oder per
38
38
Local/Remote
412
Steuerung über
0
Kontakte
Steuerung über Steu-
erwort der
1
Statemachine
Steuerung über
2
Remote-Kontakte
1)
Statemachine ist ein genormtes Softwaremodul innerhalb der Steuerung
des Frequenzumrichters. Die Statemachine bildet vorgegebene Betriebszu-
stände und die Steuerung innerhalb des Frequenzumrichters ab.
Für den Betrieb über die serielle Schnittstelle sind die Einstellwerte 0,
1 und 2 relevant. Weitere mögliche Betriebsarten
sind in der Betriebsanleitung zum Frequenzumrichter beschrieben.
Diese beziehen sich auf die Steuerung über die Bedieneinheit KP500
und die Steuerung über Digitalsignale.
Der Parameter
Datensatzanwahl kann zwischen den unterschiedlichen Betriebsarten
umgeschaltet werden.
Parameter
Nr.
Name/Bedeutung
Datensatzanwahl
414
Datensatzanwahl
414 auf 1, 2, 3 oder 4 gesetzt, dann wird über den Bus der da-
aktiver Datensatz
Datensatzanwahl
CM-232/CM-485 Betriebsanleitung
CM-232/CM-485 Betriebsanleitung
Local/Remote
Die Befehle Start und Stopp, sowie die Vorgabe der Drehrichtung
erfolgen über Digitalsignale.
Die Befehle Start und Stopp, sowie die Vorgabe der Drehrichtung
erfolgen über die DRIVECOM Statemachine
onsschnittstelle.
Die Befehle Start und Stopp, sowie die Vorgabe der Drehrichtung
erfolgen mit Hilfe von virtuellen Digitalsignalen durch das Kom-
munikationsprotokoll.
Local/Remote
412 ist datensatzumschaltbar, d. h. per
Datensatzanwahl
414 genutzt.
Min.
0
Datensatzanwahl
414 = 0 erfolgt die Datensatzum-
249 kann der aktuell angewählte Datensatz
414 erfolgte.
412 eingestellt.

Funktion

1)
der Kommunikati-
Local/Remote
Einstellung
Max.
Werkseinst.
4
412
0
08/08
08/08

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Active

Inhaltsverzeichnis