Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung - Worx PROFESSIONAL WU530 Übersetzung Der Originalanleitung

Akku-kreissäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 14
der Akku zu heiss geworden sein, um einen Ladevorgang einzuleiten.
Lassen Sie den Akku sich erst gut abkühlen, bevor Sie ihn aufladen.
Wird der Akku erstmalig oder nach längerer Zeit aufgeladen, akzeptiert
er ein Aufladen von nur ca. 60%. Nach mehrmaligen Lade- und
Entladezyklen akzeptiert der Akku jedoch ein Aufladen von 100%.
2) anBringen UnD enTfernen DeS aKKUS (SieHe aBB.a)
Drücken Sie die Akkuverriegelung hinein, um den Akku zu entriegeln,
und ziehen Sie ihn aus dem Bohrer heraus. Schieben Sie ihn nach dem
Aufladen wieder in den Bohrer hinein. Schieben Sie ihn mit leichtem
Druck ganz in die Aufnahme hinein.
inBeTrieBnaHMe
1
ein-/aUSScHalTen
Zur Inbetriebnahme des Gerätes zuerst die Einschaltsperre(1)
betätigen, und anschließend denEin-/Ausschalter (2) drücken und
gedrückt halten.
Zum Ausschalten lassen Sie den Ein/Aus-Schalter (2) wieder los.
aus Sicherheitsgründen kann der ein-aus-Schalter des gerätes
nicht blockiert werden, sondern muss während des Betriebs
ständig gedrückt werden.
2
aUSlaUfBreMSe
Eine integrierte Auslaufbremse verkürzt einNachlaufen des Sägeblattes
nach Ausschaltendes Gerätes.
TiPPS ZUr ArBEiT MiT iHrEr
KrEiSSÄGE
Benutzen Sie immer ein für das Material und die Materialstärke
geeignetes Sägeblatt. Die Schnittqualität nimmt mit Anzahl der
Sägezähne zu. Das Werkstück muss bei allen Arbeiten sicher befestigt
oder festgeklemmt werden, damit es nicht verrutschen kann. Große
Werkstücke müssen neben der Schnittlinie unterstützt werden.
Jede Bewegung des Materials beeinträchtigt die Schnittqualität.
Das Sägeblatt schneidet in der Aufwärtsbewegung und kann die
Oberfläche splittern. Achten Sie deshalb darauf, dass die Austrittskante
eine nicht sichtbare Kante des fertigen Werkstücks ist.
1
ParallelanScHlag (SieHe aBB. g)
Der Parallelanschlag ermöglicht exakte Schnitte entlang einer
Werkstückkante, beziehungsweise Schneiden maßgleicher Streifen.
2
ScHrÄgScHniTTe (SieHe aBB. H)
Stellen Sie den gewünschten Winkel zwischen 0 ° und 50° ein. Bei
Schrägschnitten verzichten Sie wegen möglicher Ungenauigkeiten auf
den Einsatz der Schnitttiefeskala.

WArTUNG

Ziehen Sie grundsätzlich den netzstecker, bevor Sie einstell-,
reparatur- oder Wartungstätigkeiten ausführen.
Ihr Werkzeug benötigt keine zusätzliche Schmierung oder Wartung. Es
enthält keine Teile, die Sie warten müssen. Reinigen Sie Ihr Werkzeug
niemals mit Wasser oder chemischen Loesungsmitteln. Wischen
Sie es mit einem trockenen Tuch sauber. Lagern Sie Ihr Werkzeug
immer an einem trockenen Platz. Sorgen Sie dafür, dass bei staubigen
Arbeiten die Lüftungsöffnungen frei sind. Falls es erforderlich sein
sollte, den Staub zu entfernen, trennen Sie zuerst das Elektrowerkzeug
vom Stromversorgungsnetz. Verwenden Sie nichtmetallische Objekte
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Professional wu530.9

Inhaltsverzeichnis