Herunterladen Diese Seite drucken

CEMO DT-MOBIL 2.000 Montage- Und Betriebsanleitung Seite 4

Doppelwandig liegend, lackiert

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
D
Montage- und Betriebsanleitung
1. Montage der Elektropumpe
-
Vor der Montage der Elektropumpe am
Pumpenanschluss des Behälters den gelben
Stopfen aus der Überwurfmutter herausdrehen.
(Siehe Betriebsanleitung Elektropumpe)
-
Elektropumpe mit der Überwurfmutter am
Pumpenanschluss anschrauben.
-
Befüllschlauch in Winkel 1" an der Befüllseite der
Pumpe einschrauben.
-
Zapfpistole mit Drehgelenk an Befüllschlauch
anschrauben.
2. Montage Zählwerk
-
Zählwerk an Winkel 1" an der Befüllseite der
Elektropumpe anschrauben. (Siehe auch
Betriebsanleitung Zählwerk)
-
Befüllschlauch an Zählwerk unten einschrauben.
Zur Beachtung: Alle Verschraubungen auf
Dichtheit überprüfen.
3. Leckanzeige-Sichtgerät LAS 24 EK
Siehe Betriebsanleitung Leckanzeige-Sichtgerät
Zur Beachtung: Das Handrad für das Prüfventil ist
den Tankpapieren beigelegt.
4. Inbetriebnahme
-
Verschlusskappe der Be- und Entlüftungsleitung
(Pos. 1) abschrauben.
-
Kugelhahn der Entnahmeleitung (Pos. 2) in
Stellung „open" drehen.
-
Elektropumpe einschalten, Zapfpistole öffnen und
Betankungsvorgang beginnen.
-
Die Kontrolle des Füllstands im Behälter erfolgt
durch Abschrauben der Peilstabkappe (Pos. 4) und
Herausziehen des Peilstabes.
Zur Beachtung: Vor Beginn des Betankungs vor­
gangs unbedingt Be­ und Ent lüf­
tungsleitung sowie Entnahme­
leitung öffnen.
5. Befüllen des Behälters
Kappe am Befüllstutzen (Pos. 3) abschrauben. Beim
Betanken des Behälters aus einem Tankfahrzeug
muss der Grenzwertgeber (Pos. 5) angeschlossen
sein. Der Grenzwertgeber ist ab Werk auf eine 95%ige
Befüllung eingestellt.
Zur Beachtung: Zum Befüllen des Behälters muss
die Entlüftungsleitung geöffnet sein.
4
6. Herstellen der Transportbereitschaft
-
Befüllstutzen (Pos. 3) und Peilkappe (Pos. 4) dicht
verschließen.
-
Verschlusskappe der Be- und Entlüftungsleitung
(Pos. 1) aufschrauben.
-
Kugelhahn der Entnahmeleitung (Pos. 2) in
Stellung „shut" drehen.
Zur Beachtung: Entsteht bei der Lagerung oder
beim Transport im verschlossenen
Behälter ein Überdruck infolge
Temperatureinfluss, so wird dieser
über das Sicherheitsventil abge­
lassen.
7. Wiederkehrende Prüfungen, Inspektionen
Die CEMO DT-MOBIL ist nach ADR, 6.5.4.4.1 a),
in Abständen von nicht mehr als fünf Jahren
einer zuständigen Behörde zufriedenstellenden
Inspektion im Hinblick auf die Übereinstimmung mit
dem Baumuster, einschließlich der Kennzeichnung
sowie den inneren und äußeren Zustand und der
einwandfreien Funktion der Bedienausrüstung zu
unterziehen. Davon ausgenommen ist die Prüfung
des Innenraumes, diese erfolgt erstmals nach zehn
Jahren, anschließend alle fünf Jahre.
Zur Beachtung: Ein Bericht über jede Inspektion
ist mindestens bis zur nächsten
Inspektion vom Eigentümer aufzu­
bewahren.
Der Leckanzeiger ist mindestens einmal jährlich
auf Funktion zu prüfen. Dabei ist der Durchlauf der
Leckanzeigeflüssigkeit am Prüfventil entsprechend
7.1 der Betriebsanleitung zum Leckanzeige-
Sichtgerät zu prüfen.
Außerdem ist der Behälter nach ADR 6.5.4.4.1 b), in
Abständen von höchstens zweieinhalb Jahre einer
zuständigen Behörde zufriedenstellenden Inspektion
im Hinblick auf den äußeren Zustand und der ein-
wandfreien Funktion der Bedienausrüstung zu unter-
ziehen.
Wichtig
Nach ADR 5.2.1.2 und 5.2.1.4, ist jeder Kraftstoff-
container für den Transport deutlich und dauerhaft mit
der UN-Nummer des Füllgutes und dem Gefahrzettel
zu versehen.
Die UN-Nummer (UN 1202) für Diesel und der
Gefahrzettel (Flamme auf rotem Grund) sind in zwei-
facher Ausführung beigefügt.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Dt-mobil 3.000Dt-mobil 2.500